Wine_World_D

Page 1

Ausgabe

5 | 2015

D a s M i t a r b e i t e r- M a g a z i n d e r W I V W e i n I n t e r n a t i o n a l A G

Verliebt, verlobt, verheiratet: Die Teams von Pierre Laforest und Ferdinand Pieroth (Frankreich) feiern „Vermählung“

Produktpalette mit Zukunft

Konzept mit Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft

Warum die neuen Eigenmarken Genuss und Freude beim Verkauf versprechen, lesen Sie auf Seite 10-11

Wie wir mit Tablets und mobile Sales Kunden und Weinberater begeistern, steht auf Seite 12-13

Über den Hochzeitsboom im Direktvertrieb berichten wir auf den Seiten 16,17 und 19


Inhalt Unternehmensnachrichten

4 6 10 12 15 16

Andres Ruff: Unser Blick geht nach vorn

19

Erfolgreich gestartet: Direktvertrieb Deutschland

Zentral einkaufen – Kosten reduzieren, Planung verbessern und Qualität erhöhen Wirksame Verkaufsunterstützung auf dem „Tablet“ serviert Ja, sie wollen !

Weinberaterservice: so unterstützen wir den deutschen Vertrieb Traum-Hochzeit in Großbritannien

18 Region Asien & Pazifik arbeiten an der Zukunft 22 Vino vor Neuausrichtung 23 mac baut Marktposition weiter aus 24 Hallgarten setzt auf smartes Wachstum 25 top: Logistikservice aus einer Hand Menschen

14 3 Fragen an…Peter Schneider 22 Axel Henschke ist neuer Vino-Geschäftsführer

In Frankreich geben sich Pierre Laforest und Ferdinand Pieroth das Ja-Wort

20

So sehen Sieger aus: World Champions 2014

11

Produkte

27 Neuheiten und Erfolgsgeschichten Neues aus der WIV Welt

28

Nachrichten, Projekte und Aktionen

Impressum Herausgeber: WIV Wein International AG, Burg Layen 1, D-55452 Burg Layen, www.wiv-ag.com, info.wineworld@wiv-ag.com Verantwortlich: Sandra Beck, Unternehmenskommunikation sandra.beck@wiv-ag.com Redaktion: Sandra Beck, Martina Veith Gestaltung und Layout: Christine Krause Einsendeschluss von Beiträgen für die nächste Ausgabe: 31.08.2015

2

WINE WORLD 5 / 2015

Exportschlager „Wine Festival“ Die japanische Idee geht um die Welt


Spotlight

Dr. Bernd Köhler wird neuer Vorstand In Rahmen seiner Aufgaben als CFO/CRO wird er die Bereiche Finanzen, Controlling und IT der WIV Gruppe führen und darüber hinaus für die Restrukturierung verantwortlich sein.

Am 4. Mai 2015 übernimmt Dr. Bernd Köhler die nach dem Ausscheiden von Dr. Josef Spieler vakante Position des CFO (Chief Financial Officer) und CRO (Chief Restructuring Officer) der WIV Wein International.

Der promovierte Volkswirt verfügt über fast 20 Jahre operative Führungserfahrung als Vorstand, Geschäftsführer und Bereichsverantwortlicher in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen. Dr. Köhler hat insbesondere mehrere Turnarounds, umfassende Verbesserungsprojekte und Finanzierungen erfolgreich umgesetzt.

Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Heidelberg und einer Promotion in Betriebswirtschaftslehre war Dr. Köhler über zehn Jahre bei der Siemens AG in verschiedenen Führungspositionen im Inund Ausland tätig. Danach führte Dr. Köhler als Vorstandssprecher die VOGT electronic AG in Erlau und von 2006 bis 2011 die TA Triumph-Adler AG in Nürnberg als Vorstand für Finanzen und Service. Zuletzt war er von 2011 bis 2014 Finanzvorstand und Vorstandsvorsitzender der Phoenix Solar AG in Sulzemoos und steuerte das Unternehmen erfolgreich durch die Krise der Solarindustrie.

WIV Wein International AG verkauft Naked Wines Am 10. April 2015 hat sich WIV Wein International AG mit Majestic Wine PLC, börsennotierter und größter britischer Weinhändler, über den Verkauf ihrer Beteiligung an dem Online-Weinhändler Naked Wines geeinigt. 2009 hatte sich WIV an dem Start-up Naked Wines mehrheitlich beteiligt und die Grundlage für den erfolgreichen Wachstumskurs in Großbritannien und die weitere Expansion in Australien und den USA hergestellt. Innerhalb weniger Jahre hat sich Naked Wines zu einem der weltweit größten und am schnellsten wachsenden Online-Weinhändler entwickelt. „Wir haben mit Begeisterung die

Aufbau- und Expansionsphase begleitet und unterstützt. Für die Fortsetzung des Wachstumskurses haben wir einen leistungsstarken Investor gesucht, der neben der finanziellen Stärke auch Wachstumspotentiale durch vielseitige Synergien beitragen kann. Wir freuen uns, dass wir mit Majestic Wine einen Investor gefunden haben, der die Chancen des Geschäftsmodells wie wir sieht und die weitere Expansion des noch jungen Unternehmens absichern wird“, erklärt Andres Ruff, Vorstandsvorsitzender der WIV. „Mit dem Verkaufserlös werden wir Investitionen in die Zukunft unserer übrigen Geschäftsbereiche finanzieren können und die Unabhängigkeit des Familienunternehmens

absichern“, führt Andres Ruff weiter aus. Naked Wines wird auch zukünftig als eigenständige Gesellschaft vom bisherigen Management unter der Führung von Rowan Gormley weitergeführt. Zudem wird Rowan Gormley mit sofortiger Wirkung in den Vorstand der Majestic Wine Gruppe aufrücken und zum neuen Vorstandsvorsitzenden und CEO bestellt. „Wir danken der WIV für ihre großartige Unterstützung und ihr Engagement, das aus einer Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell hat entstehen lassen und wünschen dem Unternehmen alles Gute“, betont Rowan Gormley, Geschäftsführer Naked Wines.

WINE WORLD 5 / 2015

3


Unternehmensnachrichten

Unser Blick geht nach vorn

Sehr geehrte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner der WIV Gruppe,

wir haben das neue Geschäftsjahr mit einem umfangreichen Aufgabenprogramm, aber auch mit viel Zuversicht und Selbstvertrauen gestartet. Hinter der WIV Gruppe liegt ein schwieriges Jahr. Stagnierende Umsätze, eine kritische Liquiditätslage und erhebliche, aber notwendige Aufwendungen für die Restrukturierung haben unser Unternehmen, Mitarbeiter und Partner in Atem gehalten. Eine solche Situation zwingt jedes Unternehmen zu größeren Einschnitten. Wir haben entschlossen reagiert und bereits im Mai 2014 operative wie auch struktu-

4

WINE WORLD 5 / 2015

relle Maßnahmen eingeleitet; erste Erfolge konnten wir bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr verbuchen. Durch striktes Kostenmanagement, Einkaufsstopp und vor allem durch konsequente Bestandsreduzierung haben wir die Netto-Finanzverschuldung vermindert und unsere Liquiditätsposition erheblich verbessert. Viel wichtiger als diese    – teilweise nur kurzfristig und nur einmalig wirkenden – Maßnahmen ist jedoch, dass wir in der notwendigen Restrukturierung unserer Geschäftsbereiche vorangekommen sind. Wir hatten die Chance, uns eigenständig und proaktiv auf die Rahmenbedingungen auszurichten und diese Gelegenheit haben wir mit einem umfassenden Konzept genutzt. Damit reagieren wir auf die Veränderungen der Märkte und machen unser Unternehmen für die Zukunft widerstands- und wettbewerbsfähiger. Wir wollen ein führendes Unternehmen der

Weinwirtschaft werden: kundenorientiert, schlank aufgestellt, produktiv und effizient. Unter diesem Gesichtspunkt ist auch der Verkauf unseres Online-Handels Naked Wines zu bewerten. Wir verzichten damit zwar auf ein wichtiges Wachstumsgeschäft, das jedoch auch mit hohen Investitionen und Anlaufverlusten verbunden war. Der Verkauf war eine strategische Entscheidung uns auf unser Kerngeschäft, den Weindirektvertrieb, den Groß- und Einzelhandel sowie auf mac zu konzentrieren. Und natürlich gibt uns der Verkauf die finanzielle Freiheit unsere Neuausrichtung unabhängig zu gestalten. Denn an der Notwendigkeit unser Turnaround-Programm umzusetzen, hat sich auch durch den Verkauf von Naked Wines nichts geändert. Es passiert gerade sehr viel bei WIV. Und


Unternehmensnachrichten

dabei setze ich auch auf Ihren vollen Einsatz, Ihre ganze Motivation und Ihre uneingeschränkte Leidenschaft. In Deutschland, Großbritannien und Frankreich arbeiten wir gerade mit Hochdruck an der Neuorganisation des Direktvertriebs. Die Firmenfusionen sind beschlossen und in Großbritannien bereits seit Januar vollzogen. In Deutschland wurde die neue Direktvertriebsstruktur im März den Außendienstmitarbeitern in einer bundesweiten Roadshow vorgestellt und die Fusionen werden sukzessive bis August 2015 erfolgen. Seit Kurzem nutzen die deutschen Marken ein gemeinsames Weinprogramm und Bacchus hat damit gleich eine Rekord-Umsatzwoche geschafft. Auch die Firmenfusion in Frankreich schreitet voran, wo Pierre Laforest und Ferdinand Pieroth künftig als eine starke Marke agieren. Weiter so! In dieser bewegten Zeit agieren Japan und die Schweiz unverändert erfolgreich und präsentieren sich damit als wichtige Stützen unseres Direktvertriebsgeschäftes. Diese Stabilität verdient unseren Dank. Unser britisches Großhandelsunternehmen Hallgarten Druitt Novum Wines hat bereits im letzten Jahr das Ertragssteigerungskonzept „Nike“ aufgesetzt. Mit zahlreichen Restrukturierungs- und Verbesserungsmaßnahmen wurde der Turnaround geschafft und ein sehr gutes Ergebnis erreicht. Bravo. Eine Verbesserung der Filialorganisation und -steuerung, neue Vertriebskonzepte und eine optimierte Sortiments- und Preispolitik hat sich unser Weinfachhändler Vino auf die Fahnen geschrieben und teilweise bereits umgesetzt.

Stabil und unverändert erfolgreich präsentiert sich unser Messebauunternehmen mac, das Umsatz und Gewinn noch einmal steigern konnte. Mit mehr als 2.700 Projekten konnte mac seine Marktposition weiter ausbauen und gehört zu den führenden internationalen Unternehmen der Branche. Auch in diesem Jahr hat sich mac wieder viel vorgenommen und arbeitet weiter an umsatz- und ertragssteigernden Maßnahmen. Herzlichen Dank dafür. Über alle Geschäftsbereiche hinweg sind die Zusammenlegung von teuren Strukturen und die Reduzierung von Komplexität wichtige Bausteine auf dem Weg zu einem effizienten und profitablen Unternehmen. Gleichzeitig werden wir unsere Kunden noch stärker in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen. In vielen Ländern arbeiten wir an CRM (Kundenbeziehungsmanagement)-Systemen zur effizienteren und effektiveren Marktbearbeitung. Mit automatisierter, bedarfsorientierter Kundenansprache und neuen Kundenbindungsmaßnahmen wollen wir Aktivierungsquoten und Umsätze steigern. Die mobile Auftragserfassung per Tablet-PC ist nur ein Baustein, um Kunden zu begeistern. Auch unseren geschätzten Geschäftspartnern werden diese neuen, großartigen Werkzeuge die Arbeit erleichtern. Erste Tests in Großbritannien sind bereits erfolgreich verlaufen. Der Vertrieb in Frankreich und Deutschland testet den Einsatz von Tablets in den nächsten Wochen. Neben der verbesserten und effizienten Kundenkommunikation werden ein gestrafftes Produktprogramm und neue, strategische Sortimente die Vertriebsfirmen unterstützen. Die ersten Eigenmar-

ken für Deutschland kommen im Mai in den Verkauf. Durch den neu installierten WIV Zentraleinkauf werden wir unsere Volumina und unsere Einkaufsmacht bündeln und in bessere Qualität zu günstigeren Einkaufspreisen umsetzen. Weinplanung, Bestellwesen und Disposition werden wir weiter optimieren und mit Unterstützung einer Supply-Chain-Management-Software effizienter gestalten. Sie sehen, wir haben viel vor. All unsere Maßnahmen, an denen wir weiter mit Hochdruck arbeiten, haben in operativer Hinsicht vor allem den Kundennutzen im Fokus und werden zu deutlich mehr Effektivität innerhalb der Gruppe führen und uns dabei helfen, unser Unternehmen stabil für die Zukunft auszurichten. Nach vorne planen wir ein gezieltes Wachstum mit wirtschaftlich tragfähigen Geschäftsmodellen, auch wenn wir für 2015 nur mit einer verhaltenen Umsatzsteigerung und Ergebnisverbesserung rechnen. Ich bin nun seit einem Jahr im Unternehmen – ein guter Zeitpunkt, sich für Ihren Einsatz, Ihren „Biss“ und Ihre Leistung zu bedanken. Mir macht es große Freude, die WIV Gruppe mit Ihnen in die Zukunft zu führen. Ich weiß, dass dieser Weg uns alle vor besondere Herausforderungen stellt, aber es ist unsere Chance, dieses Unternehmen dahin zu bringen, wo es hingehört: An die Spitze! Mit den besten Grüßen Ihr

Andres Ruff Vorstandsvorsitzender

WINE WORLD 5 / 2015

5


Unternehmensnachrichten

READY FOR TAKE-OFF Direktvertrieb Deutschland startet durch Veränderungen in der Branche und bei Kunden sowie die nicht zufriedenstellende Umsatz- und Ergebnisentwicklung in Deutschland machten die Umgestaltung von Organisations- und Führungsstrukturen nötig. Daher wird der Unternehmensbereich Direktvetrieb organisatorisch neu aufgestellt und besteht in Deutschland künftig aus zwei statt bisher sechs Vertriebsgesellschaften. Kern der beschlossenen Neuausrichtung des Direktvertriebs ist die Zusammenlegung und Neuorganisation der Vertriebsgesellschaften. Reichsgraf von Plettenberg, Pierre Laforest und Bacchus verschmelzen zu einer starken Vertriebsmarke „Bacchus Weine der Welt“. Graf von Zedlitz Weinund Sekthaus Alt Kreuznach, Fürstliche Weingalerie Schloss Weikersheim und Reichsgraf von Ingelheim werden als Marke „Reichsgraf von Ingelheim“ am Markt auftreten. Dies bedeutet eine Stärkung der Unternehmensprofile, eine effizientere Organisationsstruktur und eine effektivere Marktbearbeitung. Der Fokus liegt auf einer noch stärkeren Ausrichtung auf die Wünsche der Kunden und der Steigerung von Effizienz und Flexibilität. Mitte März tourte die neue Führungsmannschaft um Christiane Gill (General Managerin) unter dem Motto „Take-Off DVD 2015“ durch fünf Städte Deutschlands, um möglichst alle Weinberater persönlich über die Neuausrichtung des deutschen Direktvertriebs zu informieren. Rund 700 Weinberater folgten der Einladung und erfuhren, was die neuen Strukturen und Konzepte für sie als Partner bedeuten und erlebten die daraus hervorgehenden Innovationen und Verbesserungen aus erster Hand. Unterhaltsame Präsentationen

6

WINE WORLD 5 / 2015

führten die Gäste durch die neuen Markenwelten von „Bacchus Weine der Welt“ und „Reichsgraf von Ingelheim“ und zeigten, wie die Marken künftig auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen und sich neu präsentieren. Die neue Organisationsstruktur und die unterstützenden Fachabteilungen wurden ebenso vorgestellt, wie die Positionierung, die Sortiments- und CRM-Strategie der beiden Marken. Dazwischen blieb Zeit für den persönlichen Austausch, Diskussionen, Rückfragen und ein direktes Feedback zwischen dem Führungsteam und der Vertriebsmannschaft. Alle Rückmeldungen ließen bisher nur einen Schluss zu: Die Roadshow „Take-Off DVD 2015“ war ein voller Erfolg und das ideale Instrument, um die Perspektiven des Direktvertriebs möglichst vielen Weinberatern zu erläutern. Schließlich geht es darum, bei den anstehenden, zum Teil tiefgreifenden Veränderungen und Neuerungen alle Weinberater und Mitarbeiter mitzunehmen und niemanden zurückzulassen. Die Roadshow endete inzwischen, doch die spannende Reise geht weiter. Nicht nur mit weiteren Veranstaltungen, sondern auch mit weiteren Neuerungen, die den Direktvertrieb in Deutschland wieder auf die Erfolgsspur bringen werden.

„Ich freue mich, dass die Roadshow zu vielen positiven Reaktionen geführt hat – wie wir unsere Marken ausrichten, Schwerpunkte setzen und neue, kreative Wege gehen. Ihre Rückmeldungen und Bestätigungen geben mir ein gutes Gefühl, dass wir das gemeinsam schaffen werden. Denn wir ziehen ja alle an einem Strang, haben ein gemeinsames Ziel: Wir wollen den Direktvertrieb modern und schlagkräftig aufstellen, Kunden begeistern, unsere Marktposition ausbauen – kurz: gemeinsam wieder Erfolge feiern. Auf dem Weg gibt es sicherlich den einen oder anderen Stolperstein. Hindernisse, die uns aber nur zeigen, dass wir letztendlich doch Schritt für Schritt vorankommen – Tag für Tag, Woche für Woche. Unsere Reise der Veränderung hat begonnen! In diesem Sinne wünsche ich uns allen viel Erfolg und freue mich, dass ich Sie auf diesem Weg begleiten darf. “ Ihre Christiane Gill General Managerin, Direktvertrieb Deutschland


Unternehmensnachrichten

elt eine der W W s u h c c a B

ührer: ristiane Gill Geschäftsf uehren, Ch D n o -v rt le Oliver Buh tionen rtriebsdirek 5 Regionalve nen o ti triebsdirek und 26 Ver kte: n u schwerp n, Sortiments ien, Spanie al It , Südafrika Frankreich, ) d (v.a. Baden Deutschlan

eim

on Ingelh

fv Reichsgra

ührer: Geschäftsf iane Gill nnen, Christ Manfred So tion ek rtriebsdir 1 Regionalve nen o ti triebsdirek und 11 Ver kte: n u schwerp e, Sortiments essen, Nah h n d (v.a. Rhei n la ch ts eu D n g) und Italie Württember

WINE WORLD 5 / 2015

7


Unternehmensnachrichten Kein alter Wein in neuen Schläuchen

WIV setzt auf internationale Eigenmarken

„Wurden in der Vergangenheit jährlich mehr als 2.000 verschiedene Produkte für den weltweiten Direktvertrieb eingekauft, ist es nun das Ziel, das Sortiment deutlich zu verschlanken und zu verbessern. Das führt zu geringeren Kosten bei Einkauf, Produktion, Verwaltung und Lager. Einen Teil dieser Ersparnis werden wir wieder investieren: in bessere Weinqualitäten und eine hochwertige Ausstattung.“ Christoph Rehklau, Direktor Marketing

8

Ein wichtiger Baustein im Restrukturierungskonzept der WIV Gruppe ist ein gestrafftes, klar strukturiertes und optimal auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnittenes Produktportfolio, das die Wettbewerbsfähigkeit stärkt und zusätzliche Marktchancen eröffnet. Den Kern des Weinsortiments bilden die neuen Eigenmarken, die für die wichtigsten Herkünfte, im ersten Schritt sind dies Italien, Frankreich und Spanien, entwickelt wurden. Marken, Weintypen und Ausstattungsvarianten sind definiert und wurden erstmals auf dem Wine Tasting 2014 exemplarisch präsentiert. Von Basis bis Premium – perfekt in Preis und Qualität Jedes Länderportfolio besteht aus unterschiedlichen Linien: vom Einstiegswein bis zum Premiumprodukt ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei. Bei allen Eigenmarken handelt sich um sorgfältig ausgewählte Weine von hoher Qualität, die mit verkaufsstarker Story, hochwertiger Ausstattung und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Festgelegte Produktprofile und regelmäßige, unabhängige Qualitätskontrollen garantieren die hohe Güte der Weine. Erklärtes Ziel ist es, durch die gemeinsame Nutzung der Eigenmarken weltweit eine starke Markenpräsenz zu demonstrieren und sich von Mitbewerbern stärker zu differenzieren. Wirtschaftlich gesehen, können durch Bündelung der Weinbestellungen die Volumina erhöht und dadurch bessere Einkaufspreise sowie eine höhere Marge erzielt werden. Mit Hilfe von neuen Marketingstrategien und Verkaufsunterstützung, zum Beispiel in Form eigener Homepages, sollen die attraktiven Eigenmarken auch dazu beitragen, Kunden zu gewinnen, Kundenbindung aufzubauen und das Image der Unternehmen zu stärken.

WINE WORLD 5 / 2015


Unternehmensnachrichten

Neuer Bereich: Produktmanagement Teil des neu aufgestellten WIV Marketings ist der Bereich Produktmanagement, der für die Entwicklung, Planung, Steuerung und Kontrolle der Sortimente und Eigenmarken, für die Produktentwicklung sowie den Markenschutz verantwortlich ist. Produktmanager für den Direktvertrieb Deutschland sind Jürgen Klein, Kai Wiechert und Lisa Wilhelm, die von Ulrike Brauer unterstützt werden.

DUQ UE DE

MONTEBELLO „Eigenmarken sind ein zentraler Baustein unserer neuen Sortimentsstrategie, mit der wir unser Weinangebot verbessern und unser Ergebnis deutlich steigern wollen. Durch maßgeschneiderte, an unseren Kundenbedürfnissen ausgerichtete Sortimente, werden wir unsere Komplexität dramatisch reduzieren und deutlich effizienter und produktiver werden.“ Andres Ruff, Vorstandsvorsitzender

WINE WORLD 5 / 2015

9


Unternehmensnachrichten

Erfolgsfaktor Zentraleinkauf Galt früher der Bereich Beschaffung allein der Versorgung des Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen von außen, geht ein moderne Einkauf heute weiter: Er ist inzwischen eine zentrale Funktion im Unternehmen, die maßgeblich zum Gesamterfolg beiträgt. Die Zusammenführung von allgemeinem Einkauf und Weinplanung mit Disposition und Eigenmarken unter einer Führung bündelt künftig alle Einkaufs- und Sortimentsaktivitäten.

haben die Einkaufsabteilungen unserer Unternehmensbereiche nicht nur völlig autark voneinander agiert, sondern die Einkäufer sind auch räumlich auf verschiedene Standorte verteilt. Unter Leitung von Andreas Spies werden Funktionsbereiche und Verantwortungen prozessorientiert und effizienzsteigernd zusammengeführt und die globalen Einkaufsaktivitäten koordiniert. Aufgabe ist es, den Einkaufserfolg zu verbessern und für die WIV Gruppe insgesamt das beste Ergebnis zu erzielen.

Bündelung der Einkaufs-

Sicherstellen der Liefer-

aktivitäten im Zentraleinkauf

fähigkeit und Optimierung

Durch bessere Verträge und Preise, die Bündelung von Volumen und Einkaufsmacht sowie ein gezieltes Lieferantenmanagement soll der neu strukturierte WIV Zentraleinkauf Kosten- und Qualitätsoptimierungen erreichen, zum Nutzen von Unternehmen und Kunden. Dabei ist der Zentraleinkauf im Wesentlichen für die Beschaffung von Weinen und Weinerzeugnissen sowie das Material verantwortlich. Aber auch Büromaterialien, der Einkauf von Präsenten und Werbemitteln und vieles mehr gehören dazu. Bisher

des Bestandscontrollings Im Rahmen der Umstrukturierungsmaßnahmen geriet die Disposition zunehmend unter Druck. Denn einerseits sollten Bestände konsequent verringert, andererseits die Lieferbereitschaft für Unternehmen und Kunden aufrechterhalten werden. Um genau diesen Zielkonflikt zwischen Sicherstellung der Lieferfähigkeit und gleichzeitiger Optimierung der Bestände besser zu bewältigen, wird WIV in den nächsten Monaten eine Supply-

Marken brauchen Management Marcus Ross und Tomas Gerlitz verantworten als neue Brand Manager die Markenstrategie und Markenführung von Bacchus Weine der Welt und Reichsgraf von Ingelheim. Zu ihren Aufgaben gehören das Erstellen von Marketing-Kampagnen, Aktions- und Marketingplänen sowie die Gestaltung und Durchführung von Incentives und Wettbewerben. Die Abteilung Brandmanagement wurde neu gegründet und ist Teil des Marketings. Die Neustrukturierung und der personelle Ausbau des Bereichs folgen der Strategie, die deutschen Vertriebsfirmen als starke Marken mit klarer Positionierung aufzubauen – als Basis für erfolgreiche Neukundengewinnung und langfristige Geschäftsbeziehungen.

10

WINE WORLD 5 / 2015

Chain-Management-Software einführen. Ziele sind das Automatisieren von standardisierten Prozessen und die Konzentration auf die herausfordernden Fälle. Durch eine verbesserte Weinplanung, die durch das System unterstützt wird, können Bestände reduziert, Transportkosten gesenkt und Prozesse optimiert werden. Gerade hier – in der Optimierung des Bestandscontrollings, bedarfsgerechter Sortimentsplanung und präziser Nachfrageprognostizierung – liegen erhebliche Potentiale zur Kostenersparnis, die wir mit Unterstützung der neuen Software verwirklichen können. Die Rationalisierung von Geschäftsprozessen und die höhere Planungsgenauigkeit sollen gleichzeitig die Lieferfähigkeit verbessern, Überverkäufe und damit Umsatzverluste verhindern. Die    Supply-Chain-Management-Software wird bis September 2015 in Deutschland eingeführt, der internationale Rollout startet bereits Ende diesen Jahres. Für Fragen zu diesen Themen wenden Sie sich an Andreas Spies, Leitung Zentraleinkauf (andreas.spies@wiv-ag.com) oder Felix Gügel, Projektleiter SCM-Software

Supply-Chain-Management bezeichnet den Aufbau und die Verwaltung integrierter Logistikketten (Materialund Informationsflüsse) über den gesamten Wertschöpfungsprozess, ausgehend von der Rohstoffgewinnung über die Veredelungsstufen bis hin zum Endverbraucher. Supply-ChainManagement beschreibt somit die aktive Gestaltung aller Prozesse, um Kunden oder Märkte wirtschaftlich mit Produkten, Gütern und Dienstleistungen zu versorgen.


WEIN Festival

Vielversprechende Zukunftsaussichten Mit den „WEIN Festivals“ haben wir für den Direktvertrieb in Deutschland einen neuen und erfolgreichen Weg zur effizienten Neukundengewinnung etabliert, den wir nun kontinuierlich ausbauen werden. Das Jahr 2014 brachte mit nur drei „WEIN Festivals“ in verschiedenen Shopping Centern das gute Ergebnis von rund 750 Neukunden. Die Tagesproduktivität der Neukundengewinnung ist dabei je Weinberater doppelt so hoch als beispielsweise auf Messen.

Auch in den späten Abendstunden wird jeder Kunde zuvorkommend bedient. Die tägliche Rotation an den Theken gibt dabei allen Weinberatern die gleiche Chance erfolgreich zu arbeiten. Es ist die Summe aufeinander abgestimmter Details, die „WEIN Festivals“ so interessant machen. Unser gesamter Auftritt ist hochprofessionell, zu jeder Minute auf unsere Neukunden ausgerichtet und doch entspannt in der Wirkung nach außen.

Gute Zukunftsaussichten Erfolg ist die Summe von Details Es gibt viele Faktoren, die zu dem Erfolg der „WEIN Festivals“ beitragen, wie unser stilvoller und einladender Weinstand. Die offene Bauweise des Standes vermittelt die Atmosphäre eines „Weinfachgeschäftes“ und Flachbildschirme mit zahlreichen Videos zu Weingütern und Anbaugebieten lassen Kunden gerne bei uns verweilen. Hostessen verteilen unsere Gutscheine, bauen so den ersten Kontakt auf und geleiten Neukunden an unsere Theken. Mit einem kostenlosen Glas Prosecco gelingt uns auf leichte und wunderbare Art die Überleitung zur Weinprobe. Wesentlicher Erfolgsfaktor bleibt aber eine offene und sympathische Art, auf Kunden zuzugehen und sich von morgens bis abends ein Lächeln zu bewahren.

Dank unseres gelungenen Auftritts sind Shopping Center auf uns als wertvollen Kooperationspartner aufmerksam geworden. Unsere Stände sind eine optische Bereicherung an zentralen Positionen der Einkaufshäuser und beleben die Geschäfte. Langfristige Verträge sind im Gespräch und geben uns die Chance, allein in diesem Jahr 15 bis 20 „WEIN Festivals“ in Deutschland durchzuführen. Die Hälfte davon ist bereits fest vereinbart. Damit das Jahr 2015 für den Direktvertrieb in Deutschland auch zu einem erfolgreichen Jahr der „WEIN Festivals“ wird, investieren wir eine große Summe in neue, gut durchdachte Standkonzepte und die optisch perfekte Umsetzung. Jede Idee ist immer nur so gut, wie ihre Umsetzung. Daher mein Kompliment an

alle Weinberater, die sich von Beginn an mit dem Konzept identifizierten und es konsequent umsetzten. Werden auch Sie Teil von diesem Erfolg und sprechen Sie mit Ihrer Führungskraft über mögliche Einsatzchancen. Christian Voss, Direktor Messen, Events und Kooperationen christian.voss@wiv-ag.com

Die neue Abteilung „Messen, Events & Kooperationen“ (MEK) besteht aus fünf erfahrenen Direktvertriebsmitarbeitern, die als Ansprechpartner für die Vertriebsdirektionsleiter (VDL) und Regionalen    Vertriebsdirektionsleiter (RVDL), unsere Kooperationspartner, die Messegesellschaften sowie Messebauunternehmen fungieren. Ziel ist die Gewinnung von rentablen Neukunden auf Veranstaltungen. Dazu werden fundierte Erfolgs- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durchgeführt. Durch die zentrale Koordination, eine professionelle Gewinnung neuer Event- und Kooperationspartner, den Aufbau eines Supports bei PromotionKräften sowie einen zielgerichteten Einsatzplan der Weinberater verspricht sich der Direktvertrieb eine noch höhere Schlagkraft bei der Neukundengewinnung.

WINE WORLD 5 / 2015

11


Unternehmensnachrichten

Wirksame Verkaufsunterstützung auf dem „Tablet“ serviert

Um Vertriebs- und Marketingaktivitäten künftig effizienter und erfolgreicher zu gestalten, erhalten die deutschen Weinberater erstmals Tablet-Computer. Nach einer Testphase im Mai und Juni wird ab August der komplette Außendienst mit iPads ausgestattet. Wenn Steffen Hauger, CRM Direktor für den Direktvertrieb Deutschland, vom neuen Tablet und seinen Einsatzmöglichkeiten im Außendienst redet, gerät er leicht ins Schwärmen. Doch nur mit der passenden App wird das Tablet erst zum idealen Werkzeug im Vertrieb.

Herr Hauger, Sie haben uns gerade die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der Tablets für den Außendienst erklärt. Auch im Direktvertrieb in Frankreich und Großbritannien wird gerade der Einsatz von Tablets getestet und dabei verschiedene Systeme verglichen. Für welche App haben Sie sich entschieden? Wir haben uns für PEPPERI entschieden, eine spezielle Verkaufsapplikation für unsere Weinberater im Außendienst. Sie war für uns die einzige Lösung, die allen unseren Anforderungen bereits als Standardversion gerecht wird, während sie gleichzeitig eine einzigartige Kombination von Katalog, Bestellaufnahme und Verkaufsförderung bietet. Außendienstler können von unterwegs

12

WINE WORLD 5 / 2015

Weinbeschreibungen und Produktfotos einsehen oder direkt Aufträge eingeben. Da die App mit unserem SAP System verbunden ist, haben die Mitarbeiter auch alle relevanten Informationen über Kunden, die aktuelle Lieferfähigkeit von Produkten oder den eigenen Umsatz zur Hand. Und mit der Statusanzeige in Echtzeit sehen sie auch gleich, ob der Auftrag bereits ausgeliefert wurde oder der Kunde schon bezahlt hat. Was ist CRM? CRM steht für Customer-Relationship-Management, d.h. Kundenbeziehungsmanagement, und bezeichnet eine Strategie zur systematischen Gestaltung aller Beziehungen und Interaktionen eines Unternehmens mit bestehenden und potenziellen Kunden. Durch die systematische Pflege der Kundenbeziehungen soll letztendlich eine Steigerung des Unternehmenserfolges erzielt werden.


Unternehmensnachrichten

Was war Ihnen bei der Auswahl besonders wichtig? Die einfache Bedienung und übersichtliche Benutzeroberfläche. Schließlich sind wir Weinberater und keine EDV-Spezialisten. Über den Touchscreen und mit nur wenigen Klicks können wir unseren Kunden die ganze Welt der Weine präsentieren; Abbildungen, aussagekräftige Weinbeschreibungen mit allen relevanten Daten sind hier hinterlegt – und auch im Offline Modus verfügbar! Auch wenn es mal keine Internet-Verbindung gibt, ist das Arbeiten möglich. Die vor Ort vorgenommen Bestellungen werden gespeichert und automatisch an SAP übertragen, sobald das Gerät wieder online ist. Das erleichtert nicht nur die Arbeit der Weinberater, sondern wirkt auch auf den Kunden innovativ und professionell. Damit machen wir einen guten Eindruck bei unseren Kunden und erreichen ein neues Level der Beratung, was sich hoffentlich auch in höheren Auftragsquoten ausdrückt.

Gibt es einen Austausch mit den CRM-Verantwortlichen in Großbritannien und Frankreich? Ist eine zentrale Lösung für WIV angedacht? Unter der Führung von David Samuel treffen sich die Verantwortlichen, Amanda Cox für Großbritannien und Frédéric Séguin für Frankreich, regelmäßig zum Austausch über die Themen CRM und Mobile Sales. Im Prinzip befinden sich aktuell drei verschiedene Lösungen im Wettbewerb miteinander und für den internationalen Roll-Out wird dann die beste ausgewählt. Unsere Kollegen sind uns aktuell noch ein Stück voraus, aber wir holen mit Siebenmeilenstiefeln auf. Bei all der Begeisterung, die in jedem Fall zu Recht herrscht, ist die mobile Auftragserfassung über iPad doch nur ein Baustein der gesamten CRM-Strategie? In jedem Fall. Ziel unserer CRM-Strategie ist es, Kundenbeziehungen aktiv zu gestalten und profitable Kunden für das Unternehmen zu gewinnen und langfristig zu binden. Dazu brauchen wir intelligente Instrumente und Prozesse, die uns dabei helfen, die Vielzahl unserer Daten systematisch zu verwalten und auszuwerten. Nur so ist die zielgruppenspezifische Ansprache und Interaktion möglich. Natürlich ist das iPad ein gutes Werkzeug, um unsere Vertriebssteuerung zu verbessern, indem es Prozesse vereinfacht und die Servicequalität erhöht. Letztlich geht es aber nicht um die Technik, sondern um eine Unternehmensphilosophie. Nämlich die Einstellung, unserem Kunden genau das Angebot zu machen, was er im Moment benötigt. Für mich ist CRM nichts anderes als absolute Kundenorientierung. Herzlichen Dank, Herr Hauger.

Wie sehen die nächsten Schritte aus? Im Mai wird es eine Pilotphase geben, in der wir ca. 20 Weinberater mit den neuen Tablets ausstatten. Wir wollen genau beobachten, wie sich das System in der Praxis bewährt, sei es bei der Hausweinprobe, Events oder auf Messen. Natürlich sind wir auch auf Kundenreaktionen gespannt. Mit PEPPERI haben wir uns für eine sehr intelligente App entschieden und mit den gerade genannten Funktionen haben wir noch lange nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Termin und Routenplanung, Cross- und Upselling sind weitere Themen, an denen wir arbeiten. Parallel setzen wir ein Schulungskonzept auf, prüfen die Datensicherheit und die Voraussetzungen, um eine private Nutzung der Geräte zu ermöglichen.

Der neu installierte CRM-Bereich besteht aus Steffen Hauger (Direktor), Folco Westphal (CRM Manager & Datenschutzbeauftragter) und Markus Schwemm (CRM Manager), die – mit Unterstützung durch die IT-Abteilung – für das Aufsetzen und Einführen von Mobile Sales, die Anbindung von Direktvertrieb und Telemarketing an die CRM-Abteilung sowie die Analyse und Bewertung der Kundendaten verantwortlich sind. Daraus sollen Empfehlungen für die optimale Kontaktart (zum Beispiel Besuch, Telefon oder Internet) und für treffgenaue Marketing- bzw. Verkaufsaktivitäten abgeleitet werden, um noch bedürfnisorientierter und zielgerichteter mit den Kunden zu kommunizieren und die Kundenbindung zu stärken.

WINE WORLD 5 / 2015

13


Unternehmensnachrichten

3 FRAGEN AN… Peter Schneider,

Direktor Rekrutierung und Training Unter der Leitung von Peter Schneider hat im März eine Spezialabteilung für „Personalentwicklung“ ihre Arbeit aufgenommen. Das sechsköpfige Team kümmert sich um Gewinnung geeigneter Mitarbeiter für den Direktvertrieb, Training, Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung. Wir haben Peter Schneider einmal gefragt, welche Aufgaben auf seinem Tisch liegen und wie sein Einstand bei WIV war.

Die Gewinnung und Bindung von qualifizierten Vertriebspartnern ist die größte Herausforderung für die deutsche Direktvertriebsbranche. Wie schwierig ist es wirklich, neue Weinberater zu finden? Auf welche Methoden setzen Sie im Recruiting? Es wird auch weiterhin eine Herausforderung bleiben, geeignete Mitarbeiter zu finden. Das Ziel der neu gestalteten Personalentwicklung ist es, die Anzeigen in den verschiedenen Medien zu zentralisieren und durch ein professionelles Bewerbertool auszusteuern. Um alle Ebenen einzubinden, werden durch die Personalentwicklung Seminare zur professionellen Rekrutierung in den Regionalmärkten angeboten werden.

Finden ist das Eine, Binden das Andere: Welche Bedeutung hat die Personalentwicklung im Direktvertrieb? Die Personalentwicklung ist aus meiner Sicht eine Dienstleistung für den Vertrieb. Durch die Erstellung praxisbezogener Konzepte in der Rekrutierung, Aus- und Weiterbildung wird die Basis für den Vertrieb geschaffen, personell zu wachsen. Durch Qualifizierung und Betreuung werden die Menschen an das Unternehmen WIV gebunden und damit die Fluktuation gesenkt.

Als größte Herausforderung sehen deutsche Direktvertriebsunternehmen die „Gewinnung und Bindung von qualifizierten Vertriebspartnern“ Marktstudie zur Situation der Direktvertriebsbranche 2013, Quelle: BDD e.V.

WINE WORLD 5 / 2015

Der Einstand bei der WIV ist sehr gelungen. Die Begrüßung durch die neuen Kollegen war phantastisch. Im Rahmen der Roadshow durch Deutschland hatte ich die Möglichkeit, mich in das Team der Führungskräfte zu integrieren. Ich freue mich darauf, mit diesem tollen Team die Herausforderungen in der WIV anzunehmen und die vorgegebene Umstrukturierung erfolgreich umzusetzen.

Als Konzept ist ein Stufenkonzept vorgesehen, in dem die neuen Partner analog ihren Fähigkeiten qualifiziert, gefördert und eingesetzt werden.

BDD Marktstudie: In Deutschland werden auch künftig Vertriebspartner dringend gesucht

14

Wie war Ihr Einstand bei WIV?

Peter Schneider leitet seit März 2015 als Direktor die Abteilung „Personalentwicklung und Training“. Zuvor war er bei bofrost*, wo er fünf Jahre als Regionalleiter Westdeutschland und nationaler Leiter für Neukunden-CallCenter, Ausbildungskonzepte und Personalentwicklung tätig war.


Unternehmensnachrichten

Mehr Unterstützung für den Vertrieb: Weinberater-Service

Im Rahmen der Neuorganisation des Direktvertriebes erhalten die deutschen Weinberater künftig schnelle Hilfe und Auskünfte von der neu geschaffenen Abteilung „Weinberater-Service“. Unter der Leitung von Anna Noack bearbeiten die neun Mitarbeiter sämtliche Anfragen und kümmern sich auch um Detail- und Fachfragen zu Produkten, Lieferungen, Zahlungsweise und der Abrechnung. Auch Umsatzmeldungen werden künftig im WeinberaterService entgegengenommen und weiterverarbeitet. Sollte ein Kundenauftrag beispielsweise mit falscher Auftrags- oder Kundenart erfasst worden sein, können die Service-Mitarbeiter dies sofort korrigieren und bereits eingegebene Aufträge selbständig nachbearbeiten. Das gilt auch für Korrekturwünsche bezüglich Belastungen, Provisions-Splitting oder eines Stornos.

Die Kommunikationswege werden kürzer und die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt von Bacchus zeigen, dass der Service sehr geschätzt wird. Bereits seit einem Jahr betreut Christine Ries 100 Bacchus-Weinberater und konnte dadurch die Produktivität im Vertriebsund im Servicebereich merklich steigern.

Anna Noack und ihr Team sind in Burg Layen die zentrale Anlaufstelle für die deutschen Weinberater.

Häufige Fragen sind: • • • •

Hat der Kunde gezahlt? Kann der Kunde beliefert werden? Hat der Kunde eine Liefersperre? Wann erfolgt die Lieferung?

Außerdem fließen von der neuen, zentral für den Direktvertrieb Deutschland arbeitenden Abteilung aktiv Informationen und Unterlagen an die Weinberater, beispielweise zu Produkten, Weinprogrammen, Verkaufstopps und Aktionen. Dadurch wird der Kontakt nicht nur persönlicher, sondern auch einfacher: unter der neuen Service-Nr. +49 (0) 6721-408318 erreichen Sie künftig die Mitarbeiter des WeinberaterServices. Ziel ist es, nicht nur die Vertriebsdirektionsleiter von administrativen Tätigkeiten zu entlasten, sondern gleichzeitig auch die Arbeit der Weinberater zu unterstützen, indem Doppelarbeiten vermieden und Rückfragen kompetent und schnell beantwortet werden. Auch wenn sich die neuen Prozesse sicher noch einspielen müssen, leistet diese neu etablierte Abteilung einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung des Vertriebs und für einen verbesserten Service, im Sinne von Weinberater und Kunde.

Christine Schröder, Daniel Schwanke, Sandra Deeg, Serhat Kilic, Peggy Hintz, Sonja Richter, Christine Ries, Rotraut Becker und Anna Noack (v.l.n.r.)

Weinberaterservice VS Kundenservice Der Kundenservice, rund um Teamleiterin Christiane Misamer, ist unverändert die erste Adresse für alle Kundenanfragen, Reklamationen und die gesamte Kundenkorrespondenz. Neu ist, dass die Mitarbeiter des Kundenservices künftig berechtigt sind, die überwiegende Anzahl der Anliegen eigenmächtig zu klären und direkt im Sinne des Kunden zu erledigen.

WINE WORLD 5 / 2015

15


Unternehmensnachrichten

raum THOCHZEIT

In Großbritannien verschmelzen Pieroth und Vicomte Bernard de Romanet Bereits im Oktober 2014 machten wir uns erste Gedanken über die mögliche Fusion unserer englischen Direktvertriebsgesellschaften Pieroth und Vicomte Bernard de Romanet, als wir uns mit diesen Fragen beschäftigten: • Wie können wir in Großbritannien ein nachhaltiges und profitables Wachstum erreichen? • Welche konkreten Maßnahmen müssen wir dazu ergreifen? Viele Jahre lang agierten Pieroth und Romanet Seite an Seite und in partnerschaftlichem Wettbewerb auf dem britischen Markt. Doch als Kollegen arbeiteten wir intern schon immer eng zusammen, so dass ein Zusammenschluss der Firmen als logische Konsequenz erschien. Er bietet die einmalige Chance, unsere Marktposition effizienter und nachhaltiger auszubauen und gleichzeitig eine Vielzahl von Synergien und Kostenvorteilen. Dadurch entsteht ein profitables und wettbewerbsstarkes Unternehmen, das die Stärken und das Know-how der beiden traditionsreichen Vertriebsgesellschaften bündelt und das Beste aus beiden Unternehmen weiterführt.

Schlagkräftige und wettbewerbsfähige Vertriebsorganisation Von einer gemeinsamen Superfirma versprechen wir uns in erster Linie eine Stärkung unserer Managementstrukturen. Für jedes Verkaufsbüro wollen wir die beste Führungskraft einsetzen. Persönlichkeiten, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten,

16

WINE WORLD 5 / 2015

ein großes Team zum Erfolg zu führen, bereits in der Vergangenheit unter Beweis gestellt haben. Wir setzen auf diese Vorbildwirkung, um Verkäufer und Verkaufsleiter gleichermaßen zu motivieren, sich persönlich und fachlich weiter zu entwickeln. Bewusst haben wir uns für ein Aufbrechen der alten Strukturen und die Zusammenführung von neuen Teams, die aus Pieroth und Romanet Mitarbeitern bestehen, entschieden. Diese Neuorganisation soll auch zu einem produktiveren Arbeitsklima beitragen, vor allem in den Verkaufsbüros wo eine große Anzahl an Verkäufern vom Know-how der besten und erfolgreichsten Weinberater profitieren kann. Umso mehr freue ich mich, dass jetzt, einige Monate später, unsere Erwartungen wahr geworden sind. Mitarbeiter und Führungskräfte sind mit der Neuorganisation des Vertriebs zufrieden und profitieren von der produktiven Atmosphäre und den größeren und verstärkten Teams. Es ist ein positives und vor allem ermutigendes Zeichen, dass wir bereits in den ersten Monaten unser geplantes Umsatzziel und das des Vorjahres - übertrafen und durch die neue Organisation noch schlagkräftiger am Markt agieren.

Klarer Fokus auf Kundenorientierung und Mitarbeiterzufriedenheit Unsere Kunden sollen von der gebündelten Kompetenz, verbessertem Service und stärkerem Erlebniswert bei Beratung und Verkauf profitieren. So gehört zu unserer

neuen Superfirma weiterhin ein großartiges Weinprogramm, das mit einem gut strukturierten Sortiment alle Wünsche abdeckt. Gleichzeitig bedeutet ein gemeinsames Weinprogramm weniger Sorten, aber auch weniger Kosten bei Einkauf und Lager. Einsparungen und Einkaufsvorteile, die wir in Qualität und Ausstattung unserer Produkte investieren. Dies macht den Verkauf für unsere Weinberater einfacher, aber auch unsere Kunden gewinnen dadurch, bekommen sie doch mehr Qualität und Service für ihr Geld.

Neben der Firmenfusion gibt es weitere wichtige Initiativen, mit denen wir unser Geschäft voranbringen werden, wie beispielsweise ein erheblich verbesserter Lieferservice. Heutzutage sind kurze Lieferzeiten und exzellenter Service selbstverständlich. In Großbritannien wollen wir dies mit zwei Maßnahmen erreichen: mit einem neuen Speditionsunternehmen, das in der Lage ist, unsere Aufträge innerhalb von 48 Stunden auszuliefern und der gleichzeitigen Einführung eines CRM-Systems sowie eines mobilen Verkaufstools für den Außendienst. Ein Tab-


Unternehmensnachrichten let ermöglicht den Weinberatern künftig nicht nur die sofortige Auftragserfassung beim Kunden, sondern auch den direkten Zugriff auf die Warenbestände und die Prüfung der Verfügbarkeit. Dadurch verkürzt sich der gesamte Auftragsdurchfluss erheblich und wir können unsere Kunden in Zukunft innerhalb von drei bis fünf Tagen beliefern. Darüber hinaus bietet das System weitere zahlreiche Möglichkeiten der Vertriebsunterstützung. Vor Ort können unsere Weinberater Informationen über Weine und Produkte abrufen, Videos anschauen, Trainingsunterlagen einsehen und Termin- oder Routenplanungsfunktionen nutzen.

Veränderungen sind gut Dies sind nur einige der zahlreichen Veränderungen, mit denen wir uns in Großbritannien gerade beschäftigen. Bei allen Herausforderungen, denen wir uns zu stellen haben, möchte ich sagen: Verän-

derungen sind gut, denn ohne Veränderungen würden wir immer nur auf der Stelle treten – Entwicklung und Wachstum wären unmöglich. Sie schaffen Begeisterung und stellen die Weichen für eine zukünftig erfolgreichere Geschäftsentwicklung. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Weinberatern, Verkaufsleitern und unserer Mannschaft in der Administration ganz herzlich dafür bedanken, dass sie diese Veränderungen nicht nur offen angenommen, sondern den gesamten Prozess und unsere gemeinsamen Ziele aktiv unterstützt haben. Das macht mich sehr stolz und ich freue mich auf eine lange und glückliche „Ehe“. Amanda Cox Regional Executive Director UK, Western Europe

Mit Herz und Verstand Dass die Firmenverschmelzung von allen Mitarbeitern so positiv aufgenommen wurde, liegt vor allem an der Art der Kommunikation: • Im Rahmen einer einwöchigen Rundreise durch alle elf Vertriebs büros erläuterten Geschäftsführer und Vertriebsleiter den Mitarbeitern bereits im November ganz ausführ lich, welche Initiativen und Verbes serungsmaßnahmen geplant sind und welche Vorteile sich daraus ergeben werden. • Anstatt von einer Unternehmens fusion zu sprechen, wurde der Zusammenschluss von Pieroth und Romanet als eine himmlische Ver bindung - als Heirat - angekündigt. Passend dazu wurde im Dezember eine Verlobungsparty gefeiert und im Januar fand die große Hoch zeitsfeier statt.

John Dove und

Der erste gemeinsame Monat als EINE Firma: fantastisch, die Begeisterung und Moral in den Büros: hervorragend! Jetzt überwiegt ein Gefühl der Leichtigkeit, ganz im Gegensatz zu den Sorgen und Bedenken, die man hinsichtlich der vielen Veränderungen im Vorfeld hatte. Es war ein großartiger Start für das Verkaufsbüro Cardiff und ich bin sicher, dass ein erfolgreiches Jahr vor uns allen liegt. Richard Hoppery Regional Sales Manager Cardiff Ich bin sehr stolz darauf, wie mein Team die Veränderungen angenommen hat. Die Stimmung im Büro war nie besser. Jeder Verkäufer zeigt ein (Umsatz) Wachstum gegenüber dem Vorjahr! Der vielversprechende Start ins neue Jahr ist für uns die Ausgangsbasis, um in diesem Jahr Großartiges im Süden zu leisten und lässt mein übliches persönliches Ziel, ein zweistelliges Wachstum zu erreichen, machbarer als jemals zuvor erscheinen. Richard Chamberlain Regional Sales Manager Lingfield

David Payne

pery

d Richard Hop

Kevin Eade un

Pieroth incorporating Vicomte Bernard de Romanet Entstanden 2015 aus der Fusion von Pieroth (gegründet 1961, Schwerpunkt deutsche Weine) und Vicomte Bernard de Romanet (gegründet 1967, Spezialist für französische Weine) • 280 Mitarbeiter und Verkäufer • 12 Büros • Managing Director: Amanda Cox • Admin & Finance Director: Howard Falk • Regional Sales Managers: John Dove, Peter Forrest und David Payne

Erinnert mich an den Berliner Mauerfall. Großartig. Jon Walker Executive Wine Consultant Bristol

WINE WORLD 5 / 2015

17


Unternehmensnachrichten

Asien & Pazifik: Auch am anderen Ende der Welt sind die Herausforderungen die gleichen Customer-Relationship-Management, Bestandsoptimierung und absolute Kundenorientierung – die zentralen Themen der WIV-Welt sind auch in der asiatisch-pazifischen Region unverändert aktuell. Während Pieroth Japan, erfolgreichstes WIV-Unternehmen (sieben World Champion Titel und ein Special Achievement Award in sechs Jahren!), bereits einen wichtigen Schritt voraus und als starke Marke etabliert ist, wird gemeinsam mit Australien, Neuseeland, Hongkong und China weiter an Konzepten zur Kundengewinnung, besseren Produktivität der Mitarbeiter sowie an Prozessen zur Leistungsverbesserung und Kostenoptimierung gearbeitet.

Das erfolgreiche Konzept der Neukundengewinnung durch die World Wine Bars wird weitergeführt und kontinuierlich verbessert. Ende März eröffnete bereits die 9. World Wine Bar in Tokyo Kaguraza, die nächste Neueröffnung ist für Januar 2016 geplant. 2015 sollen 18.000 neue Kunden in Wine Bars geworben werden.

Erfolgreiche Vertriebsideen wie Wine Festivals (Events) und das Fine Wine Programm (Weine von internationalen Top-Erzeugern) werden dabei ebenso weiterentwickelt, wie eine gemeinsame Sortimentsstrategie und ein optimiertes Bestandsmanagement mit reduzierter Lagerreichweite.

Im Mai soll die erste Wine Lounge im Headoffice von Pieroth Japan öffnen: für Besprechungen, Weinproben, Events und zum Feiern.

Weitere Neukunden sollen durch den Ausbau der Webshops sowie durch verstärkte Groupon-Aktivitäten gewonnen werden.

18

WINE WORLD 5 / 2015


Unternehmensnachrichten

Hand in Hand für den gemeinsamen Erfolg Frankreich zählt zu den ältesten und wichtigsten Märkten der WIV-Gruppe. Nachdem sich das Projekt „Optimo“ im letzten Jahr neben der allgemeinen Kostenreduktion vor allem mit der Verbesserung von Verwaltungs- und Logistikprozessen beschäftigt hat, liegt der Fokus jetzt auf der Stärkung der Vertriebsorganisationen, der CRM-Unterstützung zur optimalen Ausschöpfung der Kundenpotenziale und auf einem verbesserten Produktportfolio. Über allem steht das gemeinsame Ziel, sowohl im Direktvertrieb als auch im Telemarketing Markführer in Frankreich zu sein und mit einem hervorragenden Angebot französischer und internationaler Weine Kunden und Weinberater zu begeistern.

Gemeinsames Neuverkäufer-Training

Direktvertrieb: Synergien durch Kooperation und gemeinsame Aktionen

Métairie: Optimierung von Prozessen und Verbesserung der Beratungsqualität

Im Direktvertrieb in Frankreich bahnt sich ein Zusammenschluss an. Bereits seit Anfang des Jahres nutzen Ferdinand Pieroth (FP) und Pierre Laforest (PLF) ein gemeinsames Weinprogramm und wollen auch den Weineinkauf bündeln. Und auch bei der Verkäuferausbildung gehen die beiden Unternehmen den Weg zusammen: Seit Mitte Februar gibt es für die 45 Neuverkäufer von FP und PLF gemeinsame Trainings und Verkaufsschulungen.

Für den Telefonverkauf von Métairie ist die Einführung eines professionellen CRM-Systems ebenfalls der wichtigste Hebel. Die Automatisierung von Prozessen und Routinefunktionen wird nicht nur das gesamte Handling vereinfachen, angefangen von der zielgruppengerechten Kundenansprache und dem optimalen Kontaktzeitpunkt, über Verkaufsabwicklung und nachgelagerte Lieferprozesse bis hin zum Reporting. Im Ergebnis soll vielmehr eine bessere und langfristige, emotionale Kundenbeziehung aufgebaut werden, die sich durch eine höhere Aktivierungsquote und eine größere Stammkundenbasis ausdrückt. Für die Mitarbeiter bedeutet dies gleichzeitig eine höhere Produktivität und Verkaufseffektivität. In Verbindung mit dem starken Markenauftritt von Métairie und dem intelligenten Mix von verschiedenen Neukundengewinnungswegen entstehen so wichtige neue Impulse für ein erfolgreiches Wachstum.

Die wesentliche Aufgabe für 2015 ist jedoch die Einführung eines CRM-Systems, um den Dialog mit dem Kunden so effizient und effektiv wie möglich zu gestalten. Weitere Schwerpunkte sind die Erhöhung der Servicequalität und die Optimierung von Prozessen, wie beispielsweise Auftragsbearbeitung, Kampagnen-Management (Verkaufsaktionen), Bestandsverwaltung oder die Bezahlmöglichkeit mit Kreditkarte.

Verliebt, verlobt, verheiratet Mittlerweile wurde die Hochzeit von Pierre Laforest und Ferdinand Pieroth gefeiert. Das Fazit von Christophe Bonvin und Frédéric Séguin nach fünf Tagen Roadshow: • 9 Meetings in 5 Tagen • 250 Weinberater und Mitarbeiter getroffen • 3.500 km gefahren • 8 Liter Mückenspray, 4 kg Sand  wiches und Süßigkeiten verbraucht 15. April 2015: Die Verlobten Pierre Laforest und Pieroth France gaben sich in Angers das Ja-Wort.

Auch in Aix-en-Provence tauschte man die Ringe

…es war uns ein Vergnügen!

WINE WORLD 6 / 2015

19


Unternehmensnachrichten

World Champions 2014 Mit herausragenden Leistungen konnte Pieroth Japan den Vorjahreserfolg wiederholen und sich die Titel WIV World Champion B2C Senior und WIV World Champion B2B sichern. Auch Pieroth Österreich konnte an den Erfolg des Vorjahres anknüpfen und erneut den World Champion-Titel B2C Junior gewinnen (den Artikel dazu finden Sie auf der rechten Seite).

Pieroth Japan: Team B2B (Bild oben) und Team Direct Sales (Bild unten) feiern gemeinsam ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr.

20

WINE WORLD 5 / 2015


Unternehmensnachrichten

Schritt für Schritt zum Erfolg Pieroth Österreich gewinnt World Champion-Titel B2C Junior

Stellvertretend für das gesamte Team nehmen Ralf Klefisch und Peter Walder (Geschäftsführer) sowie Albert Pernitsch (Verkaufsleiter Steiermark/Kärnten) den Pokal entgegen.

In Österreich begann die Restrukturierung vor zwei Jahren. Ziel von Ralf Klefisch und seiner Mannschaft war es, das Land wieder auf Erfolgskurs zu bringen und ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell zu erstellen. Das heißt nicht nur, der Umsatz sollte gesteigert werden, sondern man wollte auch in der Rentabilität den Turnaround schaffen. Die Herausforderung bestand, wie in vielen unserer WIV Märkte, vor allem darin, ein quantitativ und qualitativ hochwertiges Neukundenkonzept zu finden und zu etablieren. Dieses Ziel hat Österreich sehr eindrücklich erreicht: die Anzahl der Neukunden konnte in 2013 um 72 Prozent und in 2014 nochmals um 20 Prozent gesteigert werden. Das Umsatzwachstum von Pieroth Österreich per Dezember 2012 bis Dezember 2014 betrug 35 Prozent und auch bei der Renditeverbesserung konnten Fortschritte erzielt werden. Die Belohnung ist der WIV World Champion Titel B2C Junior für die Geschäftsjahre 2013 und 2014!

Mit dem erfolgten Generationswechsel auf Geschäftsführerebene wurden gleichzeitig viele Neuerungen in Italien eingeläutet. Die elementarste ist sicher die Veränderung des Geschäftsmodells vom reinen Telemarketing zurück zum klassischen Direktvertrieb. Die Neuorganisation des Vertriebs und die Maßnahmen zur Kostenoptimierung sind insbesondere für die Mitarbeiter nicht einfach, sichern jedoch den Fortbestand des Direktvertriebs Italien. In Polen wurde im vergangenen Jahr zusätzlich zum klassischen Direktvertrieb das erfolgreiche Telemarketing nach dem Schweizer Modell etabliert und ein weiteres Telefonbüro eröffnet. Noch nicht gelöst, und deshalb auch noch nicht abgeschlossen, ist die Suche nach einem erfolgreichen und nachhaltigen Neukundenkonzept. Darüber hinaus hat Malgorzata Szutrak die Vertriebsverantwortung als Geschäftsführerin der Pieroth Polska übernommen und damit Wojciech Flondro abgelöst. Veränderungen stehen wir oft skeptisch gegenüber, oft lösen sie Verunsicherungen in uns aus. Das Schwierigste ist oft der erste Schritt, den haben wir nun aber hinter uns, deshalb sollten wir jetzt wieder positiv nach vorne blicken – denn wir alle leben von und für die Veränderung. Mario Disch Regional Executive Director Central-/Eastern Europe

WINE WORLD 5 / 2015

21


Unternehmensnachrichten

vor Neuausrichtung: Große Pläne im Jubiläumsjahr Als einer der Top-3-Weinfachhändler (Ranking der Fachzeitschrift Weinwirtschaft, Ausgabe 4/2015) ist Vino seit 2009 durchschnittlich um rund 12 Prozent pro Jahr gewachsen. Trotz positiver Entwicklung hat die Geschäftsleitung von Vino im Rahmen von WIV Fitness ein umfangreiches Restrukturierungsprogramm aufgesetzt. Kernpunkte sind sowohl eine optimierte Sortiments- und Preispolitik als auch die Verbesserung des Filialportfolios. Im Produktbereich konzentriert sich Vino auf die verkaufsstarken Artikel und wird künftig ein Stammsortiment von rund 360 Weinen und Sekten sowie von 100 Non-Wine-Artikeln haben. Auch die Standortstrategie wurde überarbeitet. 2015 werden keine Filialen neu

eröffnet, ab 2016 ist ein moderater Expansionskurs mit zwei Neueröffnungen pro Jahr sowie die regionale Clusterung von Standorten geplant. Das bedeutet, dass sich Vino auf bestimmte Zielregionen mit deutlich kleinerer Verkaufsfläche fokussieren wird. Dabei dienen die Filialen Berlin-Steglitz und Brunnthal als Vorbild. Die Neuausrichtung beinhaltet auch, dass dauerhaft verlustbringende Filialen nicht im Filialportfolio verbleiben können. So werden im kommenden Jahr an zwei Standorten die Mietverträge nicht verlängert und die Filialen geschlossen. Die E-Commerce-Strategie wird ebenfalls modifiziert und nun in erster Linie die 20 Filialen unterstützen, zum Beispiel in dem die Newsletter verstärkt filialspezifische Aktionen, wie Verkostungen und Wein-

proben in den Vordergrund stellen. Damit wirken die Online-Aktivitäten auch als Frequenzbringer für die Filialen. Im 15. Jahr des Bestehens wird die ShopGestaltung überarbeitet und die Außenwerbung der Filialen verbessert. Neu ist das „Kundenlieblingsregal“, das die meist verkauften Weine präsentiert. Die Kassenzone wird durch die Platzierung der persönlichen Trinkempfehlung aufgewertet. Hier stellt im wechselnden Rhythmus ein Filialmitarbeiter seinen Favoriten vor. Mit einem neuen Schulungskonzept für die Mitarbeiter in den Filialen, wollen wir das weiter geben, was der Kunde im Weinfachhandel besonders zu schätzen weiß: die optimale Beratung am Point of Sale.

Neuer Geschäftsführer bei Vino Am 20. April 2015 übernahm Axel Henschke die Geschäftsführung der Weinfachmarktkette Vino und wird das Unternehmen insgesamt und insbesondere in den Bereichen Vertrieb und Marketing tatkräftig unterstützen. Er tritt die Nachfolge von Nina Schade an, die das Unternehmen nach Ende ihrer Elternzeit zum Ende des Jahres verlassen wird. Der gebürtige Frankfurter wird sich vor allem um die Entwicklung von neuen Vertriebsstrategien und -konzepten kümmern und das Marketing über die Vertriebskanäle Filiale und Online steuern. Axel Henschke verfügt über langjährige Erfahrungen aus dem Vertrieb und Marketing im Einzel- und Fachhandel. Er war Leiter Marketing und zuletzt Head of Sales bei „Fressnapf“, Europas Marktführer für Heimtierbedarf, wo er für die Neustrukturierung der Filialorganisation und die Integration der Vertriebskanäle stationärer Handel und E-Commerce verantwortlich war.

22

WINE WORLD 5 / 2015


Unternehmensnachrichten

baut seine Marktposition weiter aus Im Geschäftsjahr 2014 konnte die mac messe- und ausstellungscenter Service GmbH ihren Umsatz um rund 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Die in Langenlonsheim ansässigen Messeexperten realisierten 2014 mehr als 2.700 Projekte bei Messen, Ausstellungen und Veranstaltungen in Deutschland und 35 weiteren Ländern. Mit dieser Erfolgsbilanz zählt mac zu den führenden, international tätigen Messebauunternehmen Deutschlands.

Ungeachtet des guten Betriebsergebnisses und der erfolgreichen Geschäftsentwicklung wurden Initiativen angestoßen, die darauf abzielen, Prozesse und Leistungen der mac weiter zu verbessern. Dazu gehört die Gründung eines speziellen Neukunden-Teams bei mac, dessen Aufgabe es ist, Anfragen potenziell neuer Kunden zu generieren und diese zum Auftrag zu führen. Das Team besteht aus erfahrenen Vertriebsleuten, jedoch sind auch Kollegen aus den Fachabteilungen Design und „Die weitere Stärkung von Konstruktion/Kalkulation eng eingespannt. Die Aktivitäten Vertrieb und Akquise haben richten sich vor allem an Zielsich ausgezahlt. kunden-Gruppen, die idealerUnsere Kunden schätzen die weise zum Leistungsportfolio kompetente Betreuung und der mac passen.

die hohen Qualitätsstandards bei mac.“

Das Neukunden-Team der mac: Denis Espenschied, Ralf-Thomas Becker, Nicole Spitzley, Bertram Gericke [sitzend] und Christine Düringer (v.l.n.r.).

Das Neukunden-Team ist zu Beginn dieses Jahres gestartet Gernot Becker, mac Geschäftsführer - und durfte sich gleich über einen tollen Erfolg freuen: Eaton Industries mit dem Deutschland-Sitz in Bonn hatte relativ kurzfristig zu einem Pitch eingeladen, der in knapp drei Wochen von der Entwurfsplanung bis hin zur Angebotsausarbeitung und Präsentation in London gegen internationalen Wettbewerb gewonnen werden konnte.

Zur Realisierung von 384 Auslandsprojekten war mac in 35 Ländern im Einsatz. Diese Zahlen belegen, dass die mac-Strategie, Kunden auch international zu begleiten, Früchte trägt.

23


Unternehmensnachrichten

Smartes Wachstum: Von der Umsatzzur Gewinnorientierung Hallgarten Druitt Novum Wines

Bereits Anfang Januar 2014 wurde in Großbritannien bei Hallgarten Druitt Novum Wines ein Ertragssteigerungskonzept aufgesetzt und umfassende Restrukturierungsmaßnahmen eingeleitet. Eine umfassende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Wettbewerbsanalysen sowie Umfragen bei Kunden und Mitarbeitern gingen voraus. Auch wenn Hallgarten seit zehn Jahren ein stetiges Umsatzwachstum verzeichnen konnte, waren die Ergebnisse der letzten Jahre nicht zufriedenstellend und Handlungsbedarf war gegeben. Im Mittelpunkt des Projektes stehen die konsequente Ausrichtung auf profitable Kunden, die Erweiterung des Leistungsangebotes sowie die Umstellung des Vergütungssystems. Parallel wurden Kosteneinsparungen durch Outsourcing der Logistik, Straffung und

24

WINE WORLD 5 / 2015

Verbesserung von Prozessen sowie durch den moderaten Abbau von Personal vorgenommen. Erste Maßnahmen zeigten bereits im letzten Geschäftsjahr Wirkung, als Hallgarten bei leichtem Umsatzwachstum den Gewinn deutlich steigerte. Für 2015 liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung des Kundenservices. Über 160 Initiativen zur Leistungsverbesserung wurden verabschiedet und werden in den nächsten Monaten umgesetzt. Denn auch das ist das Ergebnis des Projektes – ein Umdenken in den Köpfen aller Mitarbeiter: Smartes Wachstum durch den konsequenten Fokus auf Leistung und Gewinn.


Unternehmensnachrichten

top Transport-Organisations-Partner GmbH

top aufgestellt: Transportkompetenz und individuelle Lagerkonzepte Im hart umkämpften Logistikmarkt ist die Servicequalität ein wichtiger Erfolgsfaktor, um sich von Wettbewerbern abzuheben. Auch der Logistiker top stellte sich dem Wettbewerb und führte im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung eine Kundenbefragung durch. Ziel war die Aufnahme und Bewertung wesentlicher Serviceleistungen der top GmbH im Vergleich zu DHL, dem weltweit führenden Logistikkonzern. Dabei zeigte sich, dass die top von den Kunden nicht nur gut bewertet wird, sondern im Gesamtvergleich positiv abschneidet. Ein hervorragendes Ergebnis für den Logistiker aus Langenlonsheim, der sich auf den Transport bruchanfälliger und emp-

findlicher Waren, wie Wein, Sekt und Spirituosen spezialisiert hat. Mehr als 40 Mitarbeiter und zahlreiche Partner sorgen für eine reibungslose Lieferung im Inland und für den internationalen Export. 200 Fahrzeuge sind täglich im Einsatz und garantieren die flächendeckende Auslieferung in ganz Deutschland. Der umfassende Logistikservice mit Lagerhaltung, Kommissionierung, Auslieferung, der Abwicklung von Zoll und Versicherung sowie individuellem Kundenservice wird von zahlreichen Kunden der Weinbranche geschätzt. Neben den Tochterunternehmen der WIV nutzen 880 Weingüter bzw. Weinhandelsfirmen den Service der top.

Das Ziel der top für 2015 ist es, neue Kunden vom großen Angebotsspektrum zu überzeugen. Gerade im Servicebereich mit telefonischem Liefer-Avis, dem Transport frei Verwendungsstelle oder auch der Abwicklung von Retouren ist top stark aufgestellt. Das Zentrallager in Langenlonsheim besitzt rund 20.000 Palettenplätze, in dem im Schnitt 8,5 bis 10,0 Millionen Flaschen eingelagert werden können. Die Vermietung freier Lagerflächen, egal ob im Kühllager, Regal- oder Blocklager, ist wichtiger Bestandteil der Warehousing-Leistungen. Für die Kunden der top bedeutet das eine reibungslose und effektive Komplettlösung über Lagern, Kommissionieren und Versenden.

WINE WORLD 5 / 2015

25


Produkte

10.000 Franken für Songo-Stiftung FRIENDSHIP WINE Von Freunden – für Freunde!

«Songo.info» ist der Name des Hilfsprojekts, das den Kindern und Jugendlichen von Kayamandi, einem Township am Stadtrand der südafrikanischen Weinhochburg Stellenbosch, den Geschmack eines besseren Lebens vermittelt. Mit Hilfe des Radsports sollen sie von der Straße geholt und sinnvoll beschäftigt werden. Dafür engagiert sich der Schweizer Christoph Sauser, Olympiasieger und fünfmaliger Mountainbike-Weltmeister. Zugunsten dieses Projektes haben WIV und das Weingut Meerendal den Wein «Friendship» kreiert. 10.000 Franken kamen beim Verkauf in der Schweiz zusammen und fließen nun in die Arbeit von songo.info.

Gemeinsam mit dem Künstler Richard Scott gestalteten Kinder das Etikett unseres Weines.

Scheckübergabe in der Schweiz: Unsere Kollegen Ralph Loosli und Mario Disch übergeben die Spende an Christoph Sauser (Bildmitte)


Produkte

g an rg h a J er eu N g n li h rü F m i s Weingenus Der fruchtige Akzent aus dem Sud Ouest 2014 CHEVANCEAU CÔTES DES GASCOGNE I.G.P., HALBTROCKEN, FRANKREICH Außergewöhnlich verführerischer Weißwein aus der Gascogne im Südwesten Frankreichs, Heimat der Musketiere. Hier, am Fuße der Pyrenäen, betreiben die Winzer seit rund 2.000 Jahren Weinbau. Das frische atlantische Klima erlaubt den Trauben eine aromaschonende Reife, die sich auch sehr angenehm im Wein widerspiegelt. Schon in der Nase zeigen sich Aromen exotischer Früchte. Am Gaumen wirken die Zitrusaromen fort und formen einen angenehmen, erfrischenden Sommerwein. Der „Chevanceau“ besteht zu 100% aus der Rebsorte Colombard und präsentiert sich als duftiger und spritziger Weißwein, der als Inbegriff für Weine aus der Gascogne gelten kann. Gut gekühlt serviert ist er ein perfekter Aperitif und begleitet ideal die leichte Sommerküche. www.vino24.de

Bekannt ist die Appellation „Côtes de Gascogne“ nicht nur als Heimat der Musketiere, sondern vor allem durch einen edlen Weinbrand, den Armagnac, der nur in dieser Region produziert wird. Er ist die älteste Spirituose Frankreichs mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1461 zurückreicht.

Spritzig-fruchtiges Frizzante Vergnügen vom Kap der guten Hoffnung Dieser fruchtsüße Prickler aus ausgesuchten Muscat-Trauben ist zum morgendlichen Brunch, als Aperitif oder zum Dessert einfach ein Traum. Wer einmal Muskateller-Tafeltrauben gegessen hat, weiß um die unwiderstehliche Verführungskraft dieser Sorte. Im Duft saftige exotische Früchte, die mit einem Hauch Muskat abgerundet sind. Die Frische seiner Aromen verbindet sich auf verführerische Weise mit der angenehmen Süße und der feinen Perlung. Frizzante Weine von der Südkugel sind super rar und quasi nicht existent – der neue Jahrgang (2015!) ist erhältlich bei Bacchus (www.bacchus.de).

WINE WORLD 5 / 2015

27


Neues aus der WIV Welt

Großer Erfolg für Pierre Laforest beim Weinfestival « Tournante Saint Vincent » in Vougeot

Die « Tournante Saint Vincent » wurde 1939 durch die Bruderschaft der Chevalier du Tastevin als Fest zu Ehren des Schutzpatrons des Weins ins Leben gerufen. Jedes Jahr wird einem anderen Weinort im Burgund die Ehre zuteil, das Festival organisieren zu dürfen. In diesem Jahr kamen mehr als 40.000 Besucher nach Vougeot, wo dieses außergewöhnliche Weinfest am 24. und 25. Januar stattfand. Unsere beiden Verkäufer Céline Guilleminot und Martin Senaud aus dem Burgund bauten einen Stand vor dem Gebäude von « La Grande Cave », dem Direktverkauf von Pierre Laforest, auf. In zwei Tagen realisierten sie, trotz Schneefalls, einen Rekordumsatz von 10.000 Euro! Hoch lebe das Burgund!

Erweitertes Berufsspektrum bei Pieroth Japan 23 Vollzeitköche und 17 Teilzeitkräfte arbeiten zurzeit im Restaurantbetrieb der World Wine Bars (WWB). Auf dem Foto v.l.n.r.: Deguchi Akira (Küchenchef Osaka WWB), Berater und Sternekoch Olivier Oddos, Marc Bonnard (verantwortlicher Küchenchef aller Pieroth WWB) und Laurent Faivre (Geschäftsführer Pieroth Japan).

28

WINE WORLD 5 / 2015


Neues aus der WIV Welt

mac für Meeting Experts Green Award nominiert Holzreste und Messestandbauteile liefern Wärme für Werkhalle und Büros Die mac messe- und ausstellungscenter Service GmbH wurde für den Meeting Experts Green Award in der Kategorie Energiemanagement und Ressourcenschonung nominiert. Damit zählt mac zu den vier besten Unternehmen dieser Gruppe. Eine unabhängige Jury gestand den Award für Energiemanagement und Ressourcenschonung schließlich dem Olympiastadion in Berlin zu. Dieses wurde 2004 nach Komplettsanierung neu eröffnet und verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2020 Klimaneutralität zu erreichen. Nominiert waren neben mac auch das Hannover Congress Centrum und das Biohotel Eggensberger.

Weingut Pieroth erneut ausgezeichnet Im neuen »Der Feinschmecker« - Wein Guide 2015 wurde die Weinqualität von Pieroth mit dem ersten „F“ ausgezeichnet und der Gault Millau zählt Pieroth zu den empfehlenswerten Weingütern Deutschlands.

mac-Geschäftsführer Gernot Becker (2. von rechts) und mac-Umweltbeauftragter Tobias Mannhold (2. von links) freuen sich über die Nominierung für den Meeting Experts Green Award in der Kategorie Energiemanagement und Ressourcenschonung.

Perfektes Wochenende in Monaco

Als strahlende Gewinner eines Verkaufswettbewerbs und als Dank für hervorragende Leistungen genossen die besten japanischen Verkäufer und Verkaufsleiter perfekte Tage in Monaco: Laurent Faivre, Hiromitsu Okoshi, Kazuhiko Ishii, Sukenao Kubota, Masaki Uehara, Ryo Ihara, Naohiko Yoshimura, Yoshio Matsuura, Osamu Hyonaga, Tomokazu Imai (v.l.n.r).

WINE WORLD 5 / 2015

29


Neues aus der WIV Welt

Honour Day in Japan Traditionell werden im Januar die besten Verkäufer von Pieroth Japan für ihre herausragenden Leistungen im abgelaufenen Jahr geehrt. In diesem Jahr waren 260 von insgesamt 600 Weinberatern zur großen Gala geladen. Mit 10,5 Billionen Yen oder 79,4 Millionen Euro Umsatz und mehr als 50.000 neuen Kunden blickt Pieroth Japan erneut auf ein überaus erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück.

Laurent Faivre, Andres Ruff, Dirk Schmell und Dr. Johannes Pieroth (v.l.n.r.) schneiden die Rekord-Umsatz-Torte an.

30

WINE WORLD 5 / 2015

Außerdem zu Gast: die wichtigsten Weinlieferanten und größten Wein- und Champagnerhäuser Frankreichs, Taittinger, Baron Edmond Rothschild und Gerard Bertrand.


Neues aus der WIV Welt

Nationales Vertriebsmeeting In Großbritannien trafen sich die besten und erfolgreichsten Vertriebsmitarbeiter, um Kollegen aus dem ganzen Land kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und sich über die geplante Entwicklung des Unternehmens zu informieren. In diesem Jahr stand natürlich der Zusammenschluss von Pieroth und Romanet und die damit verbunden Veränderungen im Vordergrund der Präsentationen. Am Abend wurden die erfolgreichsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre Leistungen im vergangenen Jahr geehrt und – ganz nach britischer Tradition – bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Obwohl sie erst zum zweiten Mal stattfand, hat sich diese nationale Tagung zu einer interessanten Vertriebsplattform entwickelt. Ein offener Erfahrungs- und Gedankenaustausch über Büros und Hierarchien hinweg bringt gute, neue Vertriebsideen hervor.

WINE WORLD 5 / 2015

31


M , e M

e i f l yse

I d an

Ich bin Sandy und ich habe es geschafft! Every day, every hour, turn the pain into power!

sterreich : ountain Pieroth Ö n M o m e v r th e f umm . Bei eine Top o hristine H Südafrika C l, a n d ri n te re ra e Me Wein Weinbe such auf hen des ten Flasc ihrem Be is n e o v m t ille. Auf ie ß n d grü Durba v fte sie u h c a a rk n e v e is erb m die Re Wettbew und eine gewann ergthaler ndal und B re a e k e ri E M it guts darauf m ßen. fel wurde r angesto e n g dem Gip a p m a h C angsGlas Jahrg

Beim Benefizlauf gegen Krebs nahm Sandy Darman (Pieroth Australien) teil und lief in zwei Tagen 60 Kilometer in und um Sydney. 2,3 Mio. AUS $ (1,65 Mio.E) wurden bei dieser Aktion erlaufen und gehen als Spende an das „Chris O‘Brien Lifehouse“, eine weltweit einzigartige Krebsbehandlungs- und Forschungseinrichtung in Sydney.

Happy day! Stephanie Donnelly, Rebecca Lunn, Sandy Darman – im Hintergrund mogeln sich Jane Chiu and Eric Harrison ins Bild.

ard dhalbkugel: Rich hten auf der Sü ac hn ei W an m ern So feiert useeland) kümm kins (Pieroth Ne beim n ge lle Bone und Ron Ad gung der Ko l und die Versor ril G n de um h sic Q. Weihnachts-BB

roth Gill Storrey (Pie nießt eine ge ) Neuseeland e wähkurze Ruhepaus ktion in rend der Telefona Auckland.

Der Melbourne Cup Day ist das höchstdotierte Pferderennen in Australien und Ozeanien und eines der lukrativsten der Welt. Bekannt ist das Event auch als „das Rennen, das die Nation zum Stillstand bringt“ – jedoch nicht Pieroth Australien, wie diese Fotos zeigen.

Wir freuen uns auch über Ihre Geschichten und Bilder aus dem Alltag. Was sind Ihre täglichen Herausforderungen, was liegt an und wen treffen Sie? info.wineworld@wiv-ag.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.