Klz 11

Page 1

Auflage: 24 000 Exemplare

17.3. 2017 Nr. 11

GZA/AZA 8280 Kreuzlingen

KreuzlingerZeitung AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN VON KREUZLINGEN/TĂ„GERWILEN/LENGWIL/KEMMENTAL

Kreuzlinger KÜpfe Die hiesigen Velohändler haben zusammen mit der Stadt Kreuzlingen und einem Helmanbieter den Kreuzlinger Helm lanciert. Neben Sicherheit und Licht auf dem Fahrrad geht ein Teil des ErlÜses an Opfer des Strassenverkehrs. Seite 4

Verfahrenes Verfahren Nächste Woche hätte der erste Verhandlungsblock im TÜtungsdelikt Kßmmertshausen beginnen sollen. Doch Fehler der Staatsanwaltschaft in ihrer Beweisaufnahme zwingen das Bezirksgericht, 500 Einvernahmen erneut auf ihre Verwertbarkeit zu prßfen. Der Prozess verzÜgert sich dadurch um Monate. Seite 7

Golf um den Globus Der Ermatinger Joel Girrbach ist der beste gewertete Schweizer Golfer und nominiert als Sportler des Jahres an der Sportlernacht. Er bestreitet Turniere rund um den Globus, in unserer Region kennt ihn praktisch niemand. Das will er ändern und den Golfsport aus seinem Schattendasein fßhren. Seite 13

Wie geht es weiter? Es war der vorläufige HÜhepunkt im Konflikt um Eis und Events: Der Gemeinderat hat gestern Abend die Zukunft der Bodensee-Arena auf seine Traktandenliste gesetzt. Das Schweizer Fernsehen mÜchte sich fßr die nächsten acht Jahre von September bis Mai in der Halle einmieten. Fßr das Projekt gibt es zahlreiche Befßrworter, die Eissportler hingegen fßrchten eine weitere Reduktion ihrer TrainingsmÜglichkeiten. Seite 3

) 1.&+0)'4 ) 1.&+0)'4 +OOQDKNKGP 6TGWJCPF #)

+OOQDKNKGP 6TGWJCPF #)

FĂźr Familie mit Kinder

Dringend gesucht! Bauland oder Einfamilienhaus mit Umschwung

%RWWLJKRIHQ Ăł =L (LQIDPLOLHQKDXV

Telefon: 071 677 50 02 www.goldinger.ch

%(/$*2 (UPDWLQJHQ 1(8%$8

Telefon: 071 677 50 12 www.goldinger.ch

in der Region

Steckborn - Kreuzlingen FEHR Baubetreuung AG www.b-fehr.ch Tel. 071-664 11 77

‌ bequem Entsorgen. Renergie-Zentrale – Ihr Partner fßr

Transporte und Recycling BuchenhĂślzlistrasse 6, 8580 Amriswil Mo–Fr: 07.00–12.00 / 13.15–17.30 Uhr Sa: 09.00–12.00 Uhr Telefon 071 414 33 33 www.muldenzentrale-otg.ch kompetent – zuverlässig – umweltorientiert

schlaue hasen kaufen zu engros-preisen #$ " $( * * "+% "$ # $ # % " # %# $ %" % jacqueline & klemenz somm 8280 kreuzlingen tel. 071 688 63 93 verkauf@schrofen.ch www.schrofen.ch Üffnungszeiten: mo – di 9.00 – 12.00 uhr mi – do – fr 9.00 – 12.00 uhr/13.30 – 18.30 uhr, sa 9.00 – 14.00 uhr

immokanzleiÂŽ AG

immokanzleiÂŽ AG


2 Anzeigen

KreuzlingerZeitung

Babymassagekurs

GESUNDHEITSTAG E GESUNDHEITSTAG Bodensee GESUNDHEITSTAG E E Bodensee Bodensee GESUNDHEITSTAG E Bodensee

GESUNDHEITSTAG EE GESUNDHEITSTAG GESUNDHEITSTAG E GESUNDHEITSTAG E GESUNDHEITSTAG GESUNDHEITSTAG EE Bodensee Bodensee Bodensee

GESUNDHEITSTAG E

GESUNDHEITSTAG E Bodensee Bodensee GESUNDHEITSTAG E Bodensee

45 45Programmpunkte Programmpunkte

Pilates

12 Vital-Check-Stationen

12 Vital-Check-Stationen

In Langrickenbach 4 Kurseinheiten à 60 Min. Beginn: 18. April 2017 jew. 9.30 - 10.30 Uhr

45 Programmpunkte

GESUNDHEITSTAG E

12 Vital-Check-Stationen

18./19. März |

Sa/So 10-18 5,-€ / 4,-€ Erm www.gesundheitstage-bodensee.com

BODENSEEFORUM KONSTANZ Veranstaltungspartner www.gesundheitstage-bodensee.com

18./19. März | Veranstaltungspartner

ab ab ab

8.30 / 9.45 / 18.15 / 19.30 17.30 / 18.45 / 20.00 8.30 / 9.45

Lektionen jeweils eine Stunde Information & Anmeldung

Anmeldung Tel.: 078 685 48 95 www.sandrazuellig-pilates.com

BODENSEEFORUM KONSTANZ 10-18 BODENSEEFORUM 18./19. MärzKONSTANZ | Sa/So 5,-€ / 4,-€ Erm

Hauptstrasse 14a, Kreuzlingen Montag Dienstag Donnerstag

70 Aussteller 70exklusive exklusive Aussteller Bodensee 12 Vital-Check-Stationen

70 exklusive Aussteller

Bodensee

Pilates Essential

sich, wenn sich Körperwahrnehmung, Tiefenmuskulatur und Atmung verbessern.

für Eltern mit Babys ab 4. Woche

45 Programmpunkte

GESUNDHEITSTAG E Bodensee

17. März 2017

Training des Körpers in seiner Gesamtheit. Das ganze Sein sowie die Haltung verändern

70 exklusive Aussteller GESUNDHEITSTAG E

Bodensee Bodensee Bodensee

Nr. 11

Für Lektionen am Dienstag: Dagmar Sulzberger Mobile +41 76 320 09 58 dagmar.sulzberger@gmail.com

Probelektion möglich – Platzzahl beschränkt Für Lektionen Montag & Donnerstag: Birgit Ammann-Maurer Mobile +41 78 845 42 91 birgitammann@bluewin.ch

Ausverkauf ab 17. März

Pizza Kurier Toni

Pizza Kurier Toni Löwenschanz 3 T: 071 672 55 50

Sa/So 10-18

5,-€ / 4,-€ Erm

BODENSEEFORUM KONSTANZ

18./19. März |

www.gesundheitstage-bodensee.com Sa/So 10-18

Di.-Fr. Di.-Do. Fr. + Sa. So. tel

30% – 50%

11 - 14 Uhr 17.30 - 22 Uhr 17.30 - 23 Uhr 55Ruhetag) 50 17071 - 22 672 Uhr (Mo.

Löwenschanz 3 : inkl . 1 Getränk add Sch üler Für

5,-€ / 4,-€ Erm Veranstaltungspartner

a 10.– Fr. holte Pizz Kreuzlingen Jede abge8280, MIT POMMES 12.– Fr. BURGERinfo@pizza-toni.ch HAM mail

www.gesundheitstage-bodensee.com Veranstaltungspartner

Bestellen Sie online:

ehemals Gärtnerei Maier AG

www.pizza-toni.ch

Liste 5

Palmen, div. Sträucher und Stauden Restposten von Gefässen

WIR LIEFERN AUCH MITTAGS!

YOGA (G)WUNDER?

Yoga kennenlernen mit Denise Billeter Dienstag, 19.30 bis 21.00 Uhr Schnupperkurs (6 Lekt.) Fr. 140.-

JYOTISH – VEDISCHE ASTROLOGIE

Jahresvorschau 2017, 17. März, 19.30 Uhr Mond-Workshop, 31. März / 1. April Seit 13 Jahren täglich Kurse. Einstieg jederzeit möglich «MACK»-Hallen, Hauptstr.175, 8272 Ermatingen Info und Anmeldung: Ruth Blattner, Tel. 071 664 20 90 www.yogaamsee.ch

Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für ältere Menschen Wo Geniessen zum Erlebnis wird

Alltagshilfen: individuelle Dienstleistungen zu Ihrer Unterstützung

Degustationsevent Wein | Schokolade |

• Hilfen im und ums Haus (Kontaktpflege, Fahrdienst, Begleitung, Raumpflege, Wäschebesorgung, leichte Gartenarbeit etc.) • Administrative Hilfen (Zahlungsverkehr, Dokumentenablage, Verkehr mit Ämtern, Ausfüllen der Steuererklärung, etc.)

Käse

Kostenlose Beratung: Fragen des Alters für ältere Menschen und deren Bezugspersonen

CHF

98

Freitag, 07. April 2016 ab 19.00 Uhr

inklusive Aperitif, 3-Gang Dinner, Wein, Mineral, Kaffee und Friandise

Hotel Restaurant Seemöwe AG . Hauptstrasse 54 . CH-8594 Güttingen T +41 (0)71 695 10 10 . info@seemoewe.ch . www.seemoewe.ch

9

Bildungs- und Sportangebot: Vielseitiges Kursprogramm «aktiv» erhältlich Auskunft: Pro Senectute Thurgau, Geschäftsstelle, Rathausstr. 17, 8570 Weinfelden Telefon 071 626 10 80, info@tg.prosenectute.ch, www.tg.prosenectute.ch


KreuzlingerZeitung

Nr. 11

DRITTE SEITE

17. März 2017

3

Die Entscheidung fällt im Mai Der Stadtrat holte gestern ein Stimmungsbild im Gemeinderat ab. Ergebnis: Jetzt müssen mehr Details her. Am 11. Mai soll das Parlament dann über eine Vorlage zur Dauervermietung der Bodensee-Arena an das Fernsehen entscheiden. Im Raum stehen noch zwei weitere Varianten. Kreuzlingen. Das Schweizer Fernsehen wird seine Antwort bekommen – im Mai. Alle Fraktionen forderten saubere bauliche und rechtliche Abklärungen oder zumindest schnellstens Gespräche aller Beteiligten an einem Tisch, um eine gute Lösung oder einen guten Kompromiss zu finden. Mehrfach rügten die Volksvertreter aber auch die Kommunikationsweise des Verwaltungsrats der Bodensee-Arena. Dieser sieht im Deal mit dem Fernsehen ein Angebot, das man nicht ausschlagen kann. Im Raum stehen acht Jahre je acht Monate Dauervermietung, ab 2019, was rund 500 000 Franken Einnahmen pro Jahr bringen könnte, dafür Abstriche bei der Eisnutzung. Unklar ist aber, wie dazu der Baurechtsvertrag abgeändert werden muss, denn das muss er. Ob gar eine Zonenplanänderung nötig wäre. Oder wie der Umbau in ein Fernsehstudio mit Energie- und Brandschutzvorschriften konform gehen kann. Und natürlich: Wie schneidet das Angebot in einer genauen Wirtschaftlichkeitsberechnung gegenüber dem gestern bekannt gewordenen Businessplan für ein «Kompetenzzentrum Eissport» ab? Diesen hatte Andreas Staub, Präsident des EHCKK, in Windeseile ins Rennen geführt und gestern den Ver-

In der Bodensee-Arena könnte das Eis knapp werden, wenn Verträge mit dem Bild: sb Schweizer Fernsehen über eine Dauervermietung real werden.

antwortlichen vorgestellt. Auch eine Kompromisslösung ist nicht vom Tisch. Auch sie bedarf weiterer Abklärungen. Etwa wie der Eissport trotz Fernsehen weiterhin in der Halle bleiben kann und wer dafür wie viel investiert.

ebenso wie Daniel Moos nicht mit Kritik am Verwaltungsrat der Eis- und Eventhalle. «Das war nicht zu Ende gedacht», war dem Votum der Freien Liste/Rägäbogä zu entnehmen. «So beunruhigt man die Leute.» Seine Fraktion stehe einem Vertrag mit dem Fernsehen kritisch gegenüber.

Kühlen Kopf bewahrt Hätten alle Fraktionen gestern klipp und klar Nein zum Vertrag gesagt, dann wäre die Dauervermietung vom Tisch – dies hatte Stadtpräsident Andreas Netzle einleitend vorausgeschickt. Jetzt muss eine genaue Ausarbeitung der Unterlagen stattfinden, um dem Gemeinderat im Mai eine solide Basis für seine Entscheidung zu geben. Für die SP-Fraktion steht fest, an der Doppelnutzung Eis und Events festzuhalten. Sie wird einer Anpassung des Baurechtsvertrags nur schwerlich zustimmen, liess Ruedi Herzog wissen. «Mindestens der September muss weiterhin für Halleneis zur Verfügung stehen.» Er sparte

Ortsplanungsrevision leicht in Verzug

Schlechte Noten Auch die SVP räumte ein, dass da Fehler in der Kommunikation passiert seien. Gemäss Fabian Neuweiler sei ihr aber higegen am Businessplan der Sportler zu wenig Fleisch am Knochen. «Die Vermietung ans Fernsehen steht für uns im Vordergrund», tat er die Meinung seiner Fraktion kund. «Aber dazu muss das Ausseneisfeld aufgewertet werden. Einheimische Vereine müssen Vortritt bekommen.» Gegen einen Schnellschuss sprach sich die CVP aus. «Uns fehlen handfeste Unterlagen und die Zeit ist zu knapp», so Elmar Raschle. «Das

Herz der CVP schlägt eher für den Sport, aber wir sind offen für einen Kompromiss.» Alle Beteiligten zusammenbringen will die FDP/EVP-Fraktion. «Mit viel Einsatz und gesundem Menschenverstand kann für alle eine nachhaltige Lösung gefunden werden», vertrat Christian Brändli die Fraktionsmeinung. In ihren persönlichen Voten brachen dann noch René Knöpfli (EVP) und Cyrill Huber (SP) eine Lanze für den Sport. Knöpfli offenbarte sich durch zahlreiche Analogien in den Eishockeysport als Kenner. Mit treffenden Worten zielte er auf die Glaubwürdigkeit einer Exekutive, die sich mal den Sport auf die Fahne schreibe, dann aber zulasse, wenn der Eissport verdrängt werde. Sein Fazit fiel vernichtend aus: «Gebt den Vetrag in den Sondermüll, denn er ist toxisch.» Und Huber zitierte sich selbst aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom November 2014: «Ein Eissportverein ohne Halleneis von Mitte August bis in den Oktober hinein, für die Vorbereitung auf die Saison, ist der Tod des Eissports.2 Ergebnis unserer Online-Umfrage

Nein 53%

27%

Beteiligung: 189 Personen Das Ergebnis unserer OnlineUmfrage brachte folgendes Ergebnis: 53 Prozent wollen Stars und Fernsehshows in der Arena. Dem Sport halten 27 Prozent die Stange, während 20 Prozent froh über einen Kompromiss wären. Stefan Böker Anzeige

Strandwirtschaft Schlössli sucht auf 1. April 2017

Kreuzlingen. Im Vorfeld der gestrigen Gemeinderatsinformation gaben Stadtpräsident Andreas Netzle und Stadtrat Ernst Zülle auch der Presse Einblick in die Arbeitsfortschritte der Ortsplanungsrevision. Bis 2018 soll sie verabschiedet sein. Am Abend dann kamen die Gemeinderäte in den Genuss. Jetzt im Frühjahr beginnt die kantonalen Vorprüfung, diesen Sommer soll die öffentliche Vernehmlassung erfolgen. Im Frühling 2018 soll die

Ortsplanung aufliegen. Bis Ende des Jahres könnte sie dann in die Gremien Stadt- und Gemeinderat kommen. Die Ziele der Revision: Es gelte, die Voraussetzungen für die nötige Verdichtung des Siedlungsraumes und den Erhalt von Frei- und Grünräumen zu schaffen, um so den Landverbrauch möglichst zu beschränken. Die Wohn- und Lebensqualität für der Bevölkerung soll erhalten und möglichst verbessert werden. S. Böker

- Köche - Servicemitarbeiter/-in - Küchenhilfen - Spüler - Putzfrau

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Strandwirtschaft Schlössli Restaurant & Bar am See Seestrasse 50 8598 Bottighofen T: 071 688 90 92 gf@strandwirtschaft.ch www.strandwirtschaft.ch


4

KREUZLINGEN

KreuzlingerZeitung

Nr. 11

17. März 2017

Zeitreisen durch die Historie der Seegärten linger Stadträtin Dorena Raggenbass stellte bei der Pressekonferenz einen ersten Entwurf des Seeburgparks während der «Langen Nacht der Bodenseegärten» vor.

Kulturelle Zugänglichkeit und grenzübergreifende Vernetzung auserwählter Kleingärtnereien, verführender Parkanlagen und exotischer Gärten sieht der Verein «Bodenseegärten» als Privileg. Kreuzlingen. Im Jahr 2017 begrüsst der Verein «Bodenseegärten» fünf neue Mitglieder. Deren Bekanntgabe bei der Jahrespressekonferenz fand im Restaurant Seeburg, dem Herzstück des neuen Mitglieds, des Kreuzlinger Seeburgparks statt. Unter anderem mit im Boot sind ab 2017 der Landschaftspark der Familie Stiegeler in Konstanz oder der Bibelgarten in Meersburg. Mittlerweile zählt der grenzübergreifende Verein 19 Partnergärten, die rund um den Bodensee verteilt sind. Hierbei spielt Nationalität keine Rolle. Einzig und allein die notwendige Fürsorge, das kreative Engagement der Gartenbesitzer und deren konstante Begeisterung für ihre Pflanzenparadiese werden bei der Mitgliederwahl berücksichtigt. Die Geschäftsführerin des Vereins, Monika Grünenfeld, blickt zurieden aus dem Fenster des Restau-

Aufgeschütteter Park

Monika Grünenfelder (2. v. r.) und Stadträtin Dorena Raggenbass (1. v. r.) vor dem Herzstück des Kreuzlinger Seeburgparks. Bild: bf

rants in Richtung Bodensee und berichtet stolz von der seit ihrem Amtseintritt 2013 gelungenen Popularitätssteigerung sehenswerter Gärten der Vierländerregion. Elanvoll und motiviert verkündet Grünenfelder das diesjährige Vereinsmotto: «Eine Reise durch die Zeit», das allen für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen und Projekten ein spannendes Thema gibt. Die bereits dritte «Lange Nacht der Boden-

seegärten» feiert ihren Auftakt am 10. bis 11. Juni und ihren Hauptteil am 8. bis 10. September. An diesen Tagen werden renommierte Gärten rund um den See ihre Türen öffnen und den Besuchern ein ausgewogenes Angebot an Unterhaltung während einer lauen Sommernacht gewähren. Von Kräuterwanderungen über Lesungen im Freien bis hin zu Gartenkonzerten und alles rund um das diesjährige Vereinsmotto. Die Kreuz-

1958 hat die Stadt Kreuzlingen das 18 Hektar grosse Areal erworben. Bis 1962 war noch unklar ob diese Fläche bebaut werden soll oder nicht. Mit einer knappen Mehrheit von gerade mal 28 Stimmen konnte der Seeburgpark gegerettet werden. Die gesamte Fläche unterhalb der Randmauer des Schlosses war bis circa 1970 Schilfufer und demnach kaum nutzbar. Erst mit dem Bauboom der 60er Jahre und dem hierbei entsandenen Bauschutt konnte das versumpfte Schilfgebiet aufgeschüttet werden und «Land entstand», so Raggenbass. Im Zuge des Vereinsmottos möchte Sie in Zusammenarbeit mit den «Bodenseegärten» den Seeburgpark zu seiner jüngsten Zeit wieder aufleben lassen. Sogar ein alter «Lastwagen aus den 60ern» soll aufgestellt werden, so die Stadträtin, um die Besucher auf eine besondere Zeitreise zu schicken. bf www.bodenseegaerten.eu

Stadthelm: Der coole Kopfschutz Ganz nach dem Motto «Für deine Stadt, für deine Sicherheit» unterstützt die Stadt Kreuzlingen die Präventionsund Charity-Kampagne «Stadthelm». Markus Rüegger, Inhaber des Fachgeschäfts Velo Rüegger in Kreuzlingen, hatte die Idee. Kreuzlingen. Er sieht gut aus und er kann Leben retten: der Velohelm von Stadthelm. Wieso Stadthelm? Weil so viele Städte wie möglich mitmachen sollen. Der Helm in den Farben schwarz oder weiss sieht nicht nur modisch aus. Er zeigt den anderen Verkehrsteilnehmern durch seine Beschriftung gleichzeitig, wohin der Träger gehört. «Mit der Kampagne wollen wir das freiwillige Velohelmtragen fördern», nennt Stadtpräsident Andreas Netzle den Grund, warum sich die Stadt Kreuzlingen für das Projekt stark macht. Kreuzlingen ist gemäss stadthelm.ch die dritte Stadt nach Winterthur und Baden, die an der schweizweiten Aktion mitmacht. Basel, Luzern, Zürich und weitere sollen folgen.

VERLOSUNG

Wir verlosen zwei Stadthelme von Abus! E-Mail an verlosung@kreuzlinger-zeitung.ch, Betreff «Helm auf!». Viel Glück!

Der Stadthelm zeigt die VerbundenBild: sb heit des Trägers zur Stadt.

Aufsetzen und mit gutem Beispiel vorangehen: Ein Velohelm reduziert das Risiko von Kopfverletzungen bei Velounfällen um rund 50 Prozent. Beim Sturz wirkt der Helm wie eine Knautschzone und nimmt Energie auf. So wird die Beschleunigung, die beim Sturz auf den Kopf wirkt, enorm gemindert und das Risiko für Kopfverletzungen deutlich herabgesetzt. Der Helm hat einen Nutzen. Gleichzeitig kann man mit dem Kauf des schicken Fahrradzubehörs etwas Gutes tun. Fünf Franken vom Erlös eines jeden Helms gehen an Fragile Suisse, die Schweizerische Vereinigung für Menschen mit Hirnverletzung und Angehörige. Produziert wird der Stadthelm von der deutschen Firma Abus, welche die Aktion über eine

erhältlich. Er kostet 109 Franken, hat ein orangenes Positionslicht, einen einhändig bedienbaren Magnetverschluss und ist nach neuesten Sicherheitsstandards konzipiert. «Ein sehr guter Helm für den Citybereich und für E-Bikes», lobt Markus Rüegger, Inhaber Velo Rüegger. Und Ernst Bögli, Mitinhaber vom Velodrom, berichtet: «Die ersten Helme sind schon verkauft.» S. Böker

Kommunikationsagentur aus Münster vermarktet. Die Stadt Kreuzlingen unterstützt das Projekt, indem sie die Kosten für Plakate übernahm, die jetzt im Stadtgebiet auf die Aktion hinweisen. «Kreuzlingen ist eine Velo-Stadt», sagte Stadtpräsident Netzle. «Wir wollen zum Velofahren animieren, aber mit Helm». Schon mit der Sattelschützer-Aktion, dem VeloCity-Guide und vor allem dem LangsamverkehrsproRestaurant Rössli gramm hat sich KreuzRoland König lingen als Vorreiter im Schmittenstrasse 4 Thurgau positioniert, 8574 Oberhofen-Lengwil erinnerte er. In Kreuzlingen ist Entrecôte-Festival der Stadthelm ab so 3. bis 3. 4. 2017 Vom 16. fort bei allen drei Velo fachgeschäften, Velo 071 688 11 88 Rüegger, Velodrom www.roessli-oberhofen.ch und Zweirad Brunner,

Anzeige


KreuzlingerZeitung

Nr. 11

KREUZLINGEN/REGION

17. März 2017

5

Warum musste Sony S. sterben? Ein 19-Jähriger fährt mit seiner Freundin und Kollegen zum Feiern nach Konstanz. Er kommt nicht mehr lebend zurück. Als Haupttäter kommt ein einschlägig vorbestraftes 17-jähriges Bandenmitglied aus Konstanz in Frage. Das Tatmotiv für die Messerattacke ist weiterhin unklar. Konstanz. Am Tatort, der Shisha-Bar Pasha of Dubai in der Fritz-ArnoldStrasse, haben Angehörige und Freunde Blumen, Kerzen und Bilder zur Erinnerung an den Verstorbenen drapiert. Mit seinem silbernen Mercedes war der Mann mit kosovarischen Wurzeln aus dem Kanton Schaffhausen an den Bodensee gefahren. Als er und seine Freunde gehen wollen, werden sie gemäss Augenzeugen von einer Gruppe junger Männer aufgehalten, bedroht und schliesslich scheinbar grundlos angegriffen. Plötzlich geht es rasend schnell. Ein Messerstich verletzt den

Am Tatort liegen Andenken an das Opfer.

19-Jährigen so schwer, dass er trotz sofort eingeleiteten Rettungs- und Animationsmassnahmen wenig später stirbt. Das Bild eines Autos mit Blutspritzern sowie Flecken auf dem Boden sind tags darauf in den Medien

Bild: bf

zu sehen. Die Türen der Shisha-Bar öffnen nichtsdestotrotz Samstagnacht wieder, schreibt der Südkurier. Die Täter machten sich samt ihren Begleitern aus dem Staub. Doch die zwischenzeitlich auf 50 Köpfe angewachsene Sonderkommission der

Kriminalpolizeidirektion Friedrichshafen kann schon am Sonntag vier Männer fassen. Nur einer kommt in Untersuchungshaft: Ein 21-Jähriger syrischer Herkunft. Er befindet sich zwischenzeitlich in Untersuchungshaft, die drei Kumpane liess die Polizei wieder laufen. Dann fassen sie den mutmasslichen Haupttäter im Konstanzer Stadtgebiet, einen 17-jährigen Deutschen. Er ist der Polizei seit Längerem bekannt. Gemäss Südkurier war er Mitglied der berüchtigten Berchen-Bande. Mindestens zehn kriminelle Jugendliche hielten 2015 eine Ermittlungsgruppe auf Trab und sorgten für Schlagzeilen am laufenden Band. Der mutmassliche Messerstecher soll bereits wegen gefährlicher Körperverletzung vorbestraft sein. Die Obduktion ergab, dass der Stich einen Lungenflügel und Blutgefässe derart verletzte, dass die innerliche Schockblutung zum Tod führte. Über das Tatmotiv machte die Polizei bislang keine Angaben. Die Beamten werten derzeit Überwachungskameras aus. Stefan Böker

Der Quartiermeister tritt ab Kreuzlingen. «Das Einzige, was ich in meinen 17 Jahren als Präsident nicht erreicht habe, war einen Nachfolger für meinen Posten zu finden», sagte Ueli Bührer an seiner letzten Generalversammlung des Quartiervereins Bodan. Zusammen mit Edith Garbellano, welche 15 Jahre im Verein tätig war, wurden die beiden Vorstandsmitglieder unter grossem Applaus verabschiedet und gleich zu Ehrenmitgliedern ernannt. Auch die Stadtverwaltung zollte den beiden Freiwilligen mit drei

anwesenden Stadträten samt Stadtschreiber Respekt und dankte für die geleistete Arbeit. «Die Quartiervereine sind eine gute Möglichkeit für uns, die Stimmung im Quartier zu fühlen», erklärte Stadtpräsident Andreas Netzle und steckte Bühler den Pin der Stadt an. In den Vorstand rücken Erika Gottschalck und Bernard Roth nach, die Stelle des Präsidenten bleibt für das kommende Jahr jedoch vakant. Ansonsten ist der Verein mit einem

dick gepolsterten Budget gut aufgestellt. Der Mitgliederzahl ist stabil mit derzeit 169 Mitgliedern. Sorgen bereitete Bühler im vergangenen Jahr eher die Teilnahmezahlen einzelner Veranstaltungen des Vereins.

Belebtes Quartier Diese sind auch für das kommende Jahr zahlreich geplant, mit Quartierstamm jeden zweiten Mittwoch im Monat in der «Coffee Lounge» oder der Besichtigung der Paketverteilzen-

trale in Frauenfeld. Auch sonst herrscht reger Trubel im Quartier, am 1. April findet die Eröffnung des Begegnungszentrums «Das Trösch», am 8. April die Kunstnacht und am 29. April der Gartentag auf dem Boulevard statt. Bühler verabschiedete sich dann auch mit den Worten: «Wir wohnen in einer Gegend, die schöner und vielfältiger nicht sein könnte. Für das Wohl dieses Quartiers habe ich mich gerne engagiert!» Emil Keller Anzeige

ćć © îîµ ©uîćuuè NNN ąA ¨ £¾ A¨æAæ ñ¨ AÖ¨Äfp

Kostenlose und individuelle Beratung und Offerte erhalten Sie in unserer Konstanzer Praxis am 23. und 24. März 2017 Edith Garbellano und Ueli Bührer wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Bild: ek

AÏA£Ý nAÏQn Ýb 9¨Ï æ£e "A[ Qn A£e æ£ £ æ£ÓnÏnÏ n n£n£ -ÏAõ Ó £ ¨£ÓÝA£ú


6 Anzeigen

KreuzlingerZeitung

Sarah Hakenberg (D) «Struwwelpeter reloaded»

Z U GA S T in der PSYCHIAT RIE

11.00 UHR

Morgenklänge

Annapaola und Michael Zismann Violoncello und Bandoneon Kooperation mit den Akkordeontagen Thurgau www.akkordeontage.ch

Sonntag | 19. März 2017 | GZ-Saal Eintritt: CHF 25.– | CHF 20.– (Tageskasse ab 10.30 Uhr | Türöffnung 10.45 Uhr) Vorverkauf bei allen Starticket-Vorverkaufsstellen, unter 0900 325 325 (CHF 1.19/Min. ab Festnetz), im Webshop unter www.starticket.ch und über die Starticket-App fürs iPhone, in über 1.000 Poststellen, in über 100 Hotelplan-Filialen, in allen grösseren Manor- und Coop-City-Warenhäusern, bei Kreuzlingen Tourismus +41 (0)71 672 38 40.

Musik-Kabarett Do, 23. März 2017

Nr. 11

17. März 2017

Die Nachbarn (CH) «Emma und der Mondmann» Kindertheater ab 5 J.

Mi, 22. März 2017 15.15 Uhr

20.00 Uhr

Hauptstrasse 55a . Kreuzlingen Vorverkauf: www.theaterandergrenze.ch

Hauptstrasse 55a . Kreuzlingen Vorverkauf: www.theaterandergrenze.ch

Trompeterschlössle 8 2 74 T ä g e r w i l e n Telefon +41 (0)71 669 31 31

Uustrinkete am 25.März von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr G e r n e l a de n w i r, Je a n nette u nd Rog er mit O l g i u n d Wa l ti , Si e l ie b e G äste zu u nse rer Uustrinkete ein. Für einen symbolischen Unkostenbeitrag von CHF 5.00 (Erlös wird gespendet an ProSenect u te T hu rg a u ) g i bt s : H e i s s e n S ch i n ke n m i t Kar toffelsalat, dazu ein Glas Wein-/Bier.

Sy m pho n ia C l a SSi C 2017 Konz er te 18. März, 20.00

Arbon

19. März, 17.00

Kreuzlingen

20. Mai, 20.00

Aadorf

21. Mai, 17.00

Berlingen

Wir freuen uns, Sie liebe Gäste ein letztes Mal im Trompeterschlössle willkommen zu heissen u n d g e m e i n sa m m i t I h nen e in e sch ön e Ära der Wilden-Zeit zu verabschieden. Mit freundlichen Grüssen Ihre Schlösslegeister Hotel / Restaurant

www.trompeterschloessle.ch

www.kreuzlinger-zeitung.ch

Tickets unter sbo-kreuzlingen.ch Dr Heinrich Mezger-Stiftung

TKB Jubiläumsstiftung

Stadt Arbon

Schüller-Stiftung


KreuzlingerZeitung

Nr. 11

LESERBRIEF Aufnahmeprüfungsmodell ist veraltet An der Nationale Elitesportschule Thurgau unterrichten wir Schülerinnen und Schüler aus über zwölf verschiedenen Kantonen. Wir wissen Bescheid, was in den verschiedenen Kantonen verlangt wird, wenn man eine Aufnahmeprüfung für eine Kantonsschule bestehen möchte. Der Kanton Thurgau hat aus meiner Sicht ein sehr veraltetes Modell, welches dringend überarbeitet werden sollte. Die Vorleistungen der Zubringerschulen (Sek) müssten viel stärker einbezogen werden. Die Oberstufenlehrer wissen sehr genau, ob Schüler das Potential haben oder nicht. Andere Kantone berücksichtigen dieses «Wissen» schon seit Jahren sehr erfolgreich. Das Lernund Leistungsverhalten auf der Oberstufe wird praktisch nicht berücksichtigt. Die Oberstufenlehrer können nur eine Empfehlung mit Buchstaben abgeben, die ständig zu vielen Konflikten mit Eltern führen. Die meisten Jugendlichen müssen sehr viele Zusatzstunden buchen und bezahlen, damit sie eine Chance haben, die hohe Hürde «Kantiprüfung» zu bestehen. Jugendliche aus Familien, die kein Geld haben, sind klar benachteiligt. Aber anscheinend ist der Kanton Thurgau stolz auf seine tiefe Quote. Warum wohl? Es ist mir schleierhaft, obwohl man weiss, dass wir einen Fachkräftemangel haben und unsere Ingenieure und Ärzte aus dem Ausland rekrutiert werden müssen. Es fehlt der akademische Nachwuchs. Diese ganze «Prüfungsmaschinerie» kostet übrigens auch viel Geld – es gäbe billigere und wohl auch wirksamere Methoden, die richtigen Schüler zu rekrutieren. Ein Blick in anderen Kantone wäre hilfreich. Die Kernfrage muss sein, mit welchem System oder Übertrittsmodell erreichen wir die richtigen Schüler. Und welches System hinterlässt nicht jedes Jahr frustrierte Jugendliche (inkl. Eltern), die an der zu hohen Prüfungshürde scheitern.

KREUZLINGEN

17. März 2017

Verhandlungen verschoben Das Rathaus in Kreuzlingen wird noch länger als Gerichtssaal herhalten müssen. Das Bezirksgericht Kreuzlingen muss die gesamte Beweislage von unverwertbarem Material säubern, wodurch sich das Verfahren um zwei Monate verzögert. Kreuzlingen. Geklärt werden soll der Tod eines IV-Rentners in Kümmertshausen im November 2010. Vier Personen werden in diesem Zusammenhang der vorsätzlichen Tötung verdächtig. Während den Ermittlungen kamen noch weitere Komplizen zu Tage, mittlerweile geht die Staatsanwaltschaft von einer gut organisierten, kriminellen Gruppierung aus und klagte zehn weitere Personen in Zusammenhang mit Menschenschleusungen, Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz und Erpressung an (wir berichteten). Seit dem Verfahrensauftakt am 20. Februar wurden ganze 30 Vorfragen aufgeworfen zur Gültigkeit der Anklagen, zu ungültigen Beweisen oder Verjährung. Drei Wochen später konnte Bezirksrichter Thomas Pleuler die Phase der Vorverhandlung immernoch nicht für beendet erklären und mit dem eigentlichen Verfahren beginnen. Im März 2015 verurteilte das Bezirksgericht Kreuzlingen einen der Beschuldigten in einem abgekürzten Verfahren wegen Gehilfenschaft zur

vorsätzlichen Tötung zu fünf Jahren Freiheitsstrafe. Das Obergericht erklärte diese Verfahrensabtrennung im November 2015 für ungültig und hob das Urteil wieder auf.

Unverwertbare Aussagen Zahlreiche der 14 Pflichtverteidiger versuchten nun beim Auftakt des gemeinsamen Verfahrens eine Art Kronzeugendeal bzw. Geheimtreffen zwischen der Staatsanwaltschaft und dem Beschuldigten zu konstruieren. Informelle Treffen, für die es Indizien gibt, sieht das Gericht jedoch nicht als unzulässige Absprachen an. «Es liegt in der Natur der Sache eines abgekürzten Verfahrens, dass man sich vorher bespricht», befand Thomas Pleuler, Vize-Präsident des Bezirksgerichts Kreuzlingen. Problematisch ist jedoch, dass das abgekürzte Verfahren nicht zu stande kam und der Beschuldigte nun zusammen mit seinen Kumpanen auf der Anklagebank sitzt. Denn alle Aussagen, die der Türke im Rahmen des verkürzten Verfahrens gemacht hat, können im ordentlichen Verfahren nicht mehr verwertet werden. «Das hat erhebliche Konsequenzen auf das Verfahren», so Pleuler. Das Gericht muss nun alle Erklärungen, die der Beschuldigte seit Mai 2013 gemacht hat, aus den Akten entfernen.

Ungerechte Einvernahmen Hinzu kommt, dass das Bundesgericht den zwei anfangs mit dem Fall betrauten Staatsanwälten den An-

schein einer Befangenheit attestiert hat und diese daraufhin vom Fall abgesetzt wurden. Zahlreiche der Amtshandlungen des Duos seit April 2012 sind deshalb nicht verwertbar. Die Staatsanwälte sind ausserdem wegen Amtsmissbrauch und Urkundenfälschung angeklagt. Die nun federführende Generalstaatsanwaltschaft stellte den Antrag, dennoch einige Beweise der beiden nutzen zu dürfen, was das Gericht ablehnte. Zu guter Letzt scheint es während den Einvernahmen durch die Staatsanwaltschaft zu falschen Parteizuweisungen gekommen zu sein. Einige der Beschuldigten wurden zuerst als Auskunftsperson befragt und später zum gleichen Tatbestand angeklagt. Das ist insofern problematisch, da die rechtlichen Belehrungen verschieden sind. «Wer befragt wird, aber seine Rechte nicht kennt, der ist zu schützen», stellte Pleuler klar. Das Gericht muss nun rund 500 Einvernahmen durchkämmen und allenfalls bereinigen. Das alles sind «sehr komplexe und aufwändige Prüfungen», wofür das Bezirksgericht reichlich Zeit benötigt. Darum werden zwei Verhandlungsblöcke auf Dezember verschoben, der Prozess geht erst am 2. Mai weiter. Bis dahin wird sich zeigen, wieviel vom Beweismaterial noch verwertbar ist und wie die Generalstaatsanwaltschaft ihre Anklagen allenfalls anpassen müssen. Ob noch dieses Jahr mit einem Urteil zu rechnen ist, ist unklar. Emil Keller Anzeige

sse gro Polstermöbel-Messe

Modell-Neuheiten 2017

März 17 v. 10.-25.

10%

einmalig Messe-Rabatt

Polster-Spezialhaus

*

R

Sitzvergnügen garantiert

Mirko Spada, Schulleiter Nationale Elitesportschule Thurgau Leserbriefe geben ausschliesslich die Meinung der Einsender wieder. Die Redaktion behält sich das Kürzen vor. Leserbriefe werden nur in digitaler Form angenommen. Einen Anspruch auf Veröffentlichung gibt es nicht.

7

Riesenauswahl auf 4000 qm *ausgenommen Marken wie: Koinor, Natura, Tom Tailor, Mokumuku, Innovation sowie aktuelle Prospektware.

Eckgruppen, Sofas, Esstische und Stühle, Schlafsofas, TV-Sessel, Natur-Leder-Sofas und Box-Springbetten. Durchgehend geöffnet: Mo – Fr.: 10 – 19.00 · Sa: 10 – 17 Uhr

KONSTANZ Line-Eid-Strasse 7 Konstanz / Stromeyersdorf

Tel. 0049 7531 99 45 41 www.sitdown-bodensee.de Vom Hauptzoll - 2 km über die Europabrücke - Richtung Singen - 1. Abfahrt links - dann wieder links!


8 Anzeigen

KreuzlingerZeitung

30m2 schönes Büro/Praxis, ruhig, mit Loft-Flair, Fr 499 wunderschöne Praxis/Büro gepflegtes Ambiente, Fr 375 Praxis mit Blick ins Grüne Büro, Gewerbe, Versand, Atelier, Start-up, 57m2 Fr 736 Kunstmaler Atelier Fr 270 Kleines Lager, Archiv ab Fr 70 Parkplätze (PW/Bus) ab Fr 60 Start-up Büro, 16 m2, Fr 212 071 672 10 23 info@bttc.ch

Vermietung per 1.7.2017 Scherzingen, Bahnhalde 5 steuergünstige Gemeinde, Seesicht, unter Attika, sonnige, ruhige, grosse 4½ Zi-Wohnung 2.OG Süd/Ost, 142m2 gehob. Ausbau, Abstellraum, grosser Balkon, netto 2‘200.– per sofort

Mehrfamilienhaus «Eiche»            

Eichenstrasse in Kreuzlingen Nur 3 Eigentumswohnungen 4.5 und 5.5 Zimmer Grosszügige 175 m2 BGF Attraktives Wohngebiet Obergeschoss mit Seesicht Äusserst gehobener Ausbau Designer-Schreinerküche Hochwertige Materialien Terrasse und Loggia mit 60m2 Tiefgarage mit 6 Parkplätzen Attika bereits reserviert

17. März 2017

Zu vermieten in Kreuzlingen

Durchdacht. Stylisch. Exklusiv.

Rufen Sie uns am besten gleich an 071 535 5984.

Nr. 11

Kreuzlingen, Wasenstr. 28

Güttingen

grosse 3½ Zi-Wohnung, 2. OG Süd, 103m2, sonnig/ruhig, Nähe Seepark grosser Balkon, netto 1‘700.–

am Römerweg

Ermatingen, Hofackerstr. 33 steuergünstige Gemeinde, grosse 4½ Zi-Wohnung, 140-145m2 helle gehob. Ausbau, grosser Balkon 1. OG sonnige Südseite, netto 2‘000.– 1. OG mit Seesicht, netto 2‘150.– Alle eigene Wa/Tumbler in der Wohnung.

Bequeme und zentrumsnahe neue Wohnungen in kleinem Mehrfamilienhaus

Benz Immo Treuhand GmbH Bahnhalde 3, 8596 Scherzingen Tel. 071 688 59 93

2 ½-Zimmer 3 ½-Zimmer

weitere Details: www.newhome.ch (Ort eingeben)

Fordern Sie noch heute Informationen an über thurgau@seifried-immobilien.ch Detaillierte Informationen auf www.seifried-immobilien.ch/mfh-eiche/

Fr. 425`000.Fr. 535`000.-

www.haag-immobilien Tel. 071 695 21 21 Überzeugen Sie sich selbst! www.abitar-kreuzlingen.ch

Bezug per sofort <wm>10CAsNsjY0MDQy1zUyMjUwMgUA7gZkhw8AAAA=</wm>

<wm>10CFWKIQ6AMBAEX3TN7jZHWyoJrkEQfA1B839FwSFmzExr1QM-lnU71r0SVDLJIa8qcRQWDEPKAtNMaKI7y-81MDqA_j4GmXInbATGnpHDfV4Pc97KAW4AAAA=</wm>

täglich informiert • clever werben • schauen Sie rein

www.kreuzlinger-zeitung.ch

Wohnen im Herzen von Kreuzlingen Mitten im Zentrum und doch ruhig gelegen, vermieten wir neue, moderne Stadt-Wohnungen mit zwei Badezimmern mit Dusche und Badewanne sowie einem Waschturm. Neben einer top ausgestatteten, grosszügigen Küche mit Induktionsherd, Geschirrspüler und Granitabdeckung erwarten Sie in den gut konzipierten Wohnungen Eichenparkettböden, eine praktische Garderobe mit Einbauschrank, grosszügige Fenster sowie eine Loggia bzw. Terrasse.

Mediadaten 2010 3.5-Zimmer-Wohnung ab Fr. 1‘760.–

4.5-Zimmer-Wohnung ab Fr. 1‘970.– THOMA Immobilien Treuhand AG www.thoma-immo.ch Vertrauen seit 1978. Tel. 071 414 50 75

Frühlingserwachen im CASA mobile by Fretz! www.casamobile-fretz.de

➙ Nur in Konstanz! ➙ Entspanntes Einkaufen ➙ Kostenlose Parkplätze ➙ D-MwSt zu 100% zurück! Für Schweizer Kunden

CASA mobile by Fretz GmbH | Max-Stromeyer-Str. 174 | D-78467 Konstanz | www.casamobile-fretz.de | Tel. +49 (0)7531 94 23 49-0


KreuzlingerZeitung

Nr. 11

KREUZLINGEN

17. März 2017

Regio unterstützt Thermalbad Die Regio Kreuzlingen schwimmt mit dem Strom: Die grosse Mehrheit der Gemeinden und Schulen im Bezirk unterstützen die Sanierung und Erweiterung des Thermalbads Egelsee in Kreuzlingen ideell und finanziell. Kreuzlingen. Bereits vor einem Jahr sind die Projektverantwortlichen für die Sanierung und Erweiterung des Thermalbads Egelsee mit den Vertretern der Regio Kreuzlingen zusammengesessen, um eine gemeinsame Sicht zu entwickeln. Mit Erfolg, wie sich zeigt.

240000 Franken jährlich Ursprünglich hatten sich die Verantwortlichen des Thermalbads Egelsee eine Beteiligung der Nachbargemeinden an den Betriebskosten in der Höhe von rund 120000 Franken jährlich erhofft, während die Stadt Kreuzlingen Kosten von rund 1,5 Millionen Franken zu tragen hat. Die Gemeinderäte der Regio Kreuzlingen haben in der Zwischenzeit wesentlich höhere Beiträge in Aussicht gestellt: Insgesamt dürften aus den Gemeinden rund 160000 Franken jährlich zusammenkommen – vorläufig begrenzt auf zehn Jahre hinaus. Hinzu kommen weitere Beiträge aus den Schulgemeinden des Bezirks, die insgesamt rund 80 000

Regio-Präsident René Walther (l.) und der Kreuzlinger Schulpräsident René Zweifel vor den Plänen für das Thermalbad Egelsee, das in der ganzen RegiBild: zvg on auf grosse Zustimmung stösst.

Franken betragen dürften. «Damit», fasst Regio-Präsident René Walther zusammen, «zeigt sich die Regio Kreuzlingen solidarisch mit der Stadt und leistet voraussichtlich einen jährlichen Betriebskostenbeitrag an das Thermalbad Egelsee von rund 240 000 Franken». Die Beiträge an die Betriebskosten werden erst dann fällig, wenn der Betrieb aufgenommen wird. Es zeige sich in dieser Projektentwicklung, dass das regionale Bewusstsein in den letzten Jahren gefördert worden sei. Einen Vorbehalt muss er aber noch einbringen: In einem Teil der politischen und Schulgemeinden muss das Volk noch über den Beitrag

abstimmen. Hinzu kommt überdies ein Investitionsbeitrag von einer halben Million Franken aus der Gemeinde Tägerwilen, die aber noch an einer Gemeindeversammlung darüber definitiv befinden wird. Walther macht auch keinen Hehl daraus, dass gewisse Gemeinden keine Beiträge ins Auge fassen. Dies habe aber vorwiegend damit zu tun, dass ihre Schüler und erwachsenen Einwohner Hallenbäder in anderen Gemeinden benutzen, die näher liegen. Die Gemeindepräsidenten der Regio hoffen jedoch unisono, dass der Kreuzlinger Souverän am 4. März 2018 der Sanierung und Erweiterung zustimmt. eingesandt

Freiestrasse wieder frei Kreuzlingen. Seit Frühjahr 2013 ist der Bahnübergang Freiestrasse provisorisch gesperrt. Der Stadtrat beantragte beim Departement für Bau und Umwelt (DBU) ein definitives Fahrverbot, um den Suchverkehr in den Quartieren zu entschärfen. Im Februar 2017 lehnte der Kanton eine Anordnung der Sperrung jedoch ab. Er begründet den Entscheid mit der zu geringen Verkehrsentlastung (ca. zehn Prozent) in der Freieund Wiesenstrasse und somit unzureichender Verhältnismässigkeit, zumal durch die Sperrung Mehrfahrten auf den Hauptachsen erfolgen. Die Stadt Kreuzlingen wird heute Freitag den bisher provisorisch gesperrten Bahnübergang Freiestrasse wieder für den MIV freigeben. Allfälligen Parkplatzsuchverkehr in den angrenzenden Wohnquartieren wird die Stadt Kreuzlingen mit entsprechenden Verkehrsmessungen weiterhin beobachten. Nach Auswertung dieser Resultate behält sich der Stadtrat vor, allenfalls auf den ursprünglichen Entscheid zur Sperrung des Bahnübergangs Freiestrasse zurückzukommen und einen erneuten Antrag beim DBU zu stellen oder weniger einschränkende Massnahmen zur Unterbindung des Parkplatzsuchverkehrs vorzuschlagen, beispielsweise mit einer Einbahnregelung. IDK

AMTLICHE PUBLIKATIONEN DER STADT KREUZLINGEN Einbürgerungsgesuche

2017-0035

Schwegler, Rita, geb. 29.05.1953 in Ulm/Deutsch- Erstellen Luft/Wasser-Wärmepumpe, land, deutsche Staatsangehörige, ledig, Betreuerin, Höhenstrasse 1 wohnhaft Graneggstrasse 7 Aeschlimann Urs + Lilian, Höhenstrasse 1, Begründete, schriftliche Einwendungen gegen die 8280 Kreuzlingen Einbürgerung sind innert 10 Tagen, bis spätestens 27. März 2017, an die Stadtkanzlei, Einbürgerungs- 2017-0036 kommission, Hauptstrasse 62, 8280 Kreuzlingen, zu Vergrösserung Balkon, Brüelstrasse 5 richten. Spitaleri Vincenzo + Gabriela, Brüelstrasse 5, EINBÜRGERUNGSKOMMISSION DER 8280 Kreuzlingen STADT KREUZLINGEN

2017-0037

Baugesuche Beim Stadtrat Kreuzlingen sind folgende Baugesuche eingegangen:

2017-0034 Anbau Garage, Wintergarten und Balkon, Ausbau Dachgeschoss (teilw. bereits erstellt), Esslenstrasse 35 (benötigt Ausnahmegenehmigung für Überschreitung Baulinie) Züst Thomas, Wängistrasse 20, 8355 Aadorf

Erstellen Notenautomat bei Tankstelle, Konstanzerstrasse 35

2017-0039 Treppe und Fenstertüre als Gartenzugang, Nutzungsänderung Dach Treppenhaus in Terrasse, Konstanzerstrasse 43 ISWA GmbH, Blumenweg 4a, 8280 Kreuzlingen Die Pläne liegen vom 21. März bis 10. April 2017 bei der Bauverwaltung Kreuzlingen, Hauptstrasse 88, öffentlich zur Einsicht auf. Wer vom Bauvorhaben berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse hat, kann während der Auflagefrist beim Stadtrat Kreuzlingen, Bauverwaltung, Hauptstrasse 88, 8280 Kreuzlingen 2, schriftlich und begründet Einsprache erheben.

TAMOIL SA, Route de Pré-Bois 29, 1215 Genf

Baubewilligungen erteilt (Woche 10)

2017-0038

– Umbau und Nutzungsänderung Werkstatt/Lager in Wohnung mit Terrassenanbau EG, Dammstrasse 9

Ausbau Dachgeschoss, Einbau Dachgauben, Ribistrasse 17a Wangler Michael + Geiger Katja, Ribistrasse 17a, 8280 Kreuzlingen

9

– Anbau Atelier, Sonnenbergstrasse 4 BAUVERWALTUNG KREUZLINGEN


10 Anzeigen

KreuzlingerZeitung

Nr. 11

17. März 2017

Auto Lang AG

Mercedes-Benz, Smart, FUSO Sonnenwiesenstrasse 17 8280 Kreuzlingen

Garage Stahel AG

Ford Romanshornerstrasse 117 8280 Kreuzlingen

AMAG Kreuzlingen

VW, Audi, Skoda, VW-Nutzfahrzeuge Hauptstrasse 99 8280 Kreuzlingen

OFFENE TÜREN

Engeler Automobile AG Volvo Romanshornerstrasse 113 8280 Kreuzlingen

Rutishauser Automobile AG Honda, Seat Egelseestrasse 49 8280 Kreuzlingen

<wm>10CAsNsjY0MDQ01DU0MTA0MgAAKNokNw8AAAA=</wm>

<wm>10CFWKIQ6AMBAEX3TN7l2PtlSSOoIg-BqC5v-KgkNMspmdda0e8LG07Wh7JUgKI6jDFw-apmrZg1MrDFnBNNNtzBLTrxfQHEB_G4EJcqeL6fh7iTnc5_UA51dqf3IAAAA=</wm>

Heller Automobile AG

Opel, Suzuki Seetalstrasse 89 8280 Kreuzlingen

WIR ZEIGEN 16 AUTOMARKEN

Morandi Group AG

BMW Romanshornerstrasse 95 8280 Kreuzlingen

SAMSTAG, 25. MÄRZ UND SONNTAG,26. MÄRZ 2017

Garage Schlauri AG Roland Doerig

JEWEILS VON 10-17 UHR

Toyota, Mitsubishi Breitenrainstrasse 2 8280 Kreuzlingen

is Grat Bus- b e betri

Generalagentur Kreuzlingen

acs-thurgau.ch

autokreuzlingen.ch

Vergleichen Sie unsere Preise!

Wir kaufen Ihr Altgold aller Art gegen Barzahlung Seit über 20 Jahren seriös

Hauptstrasse 58 • CH-8280 Kreuzlingen Telefon 071 672 20 11

Erste Hilfe für Menschen mit letzter Hoffnung www.msf.ch PK 12-100-2


KreuzlingerZeitung

Nr. 11

REGION

17. März 2017

11

Märchenhafte Groppenfasnacht Sänger

gesucht

Wie schon im Vorjahr steht auch das Jahr 2017 wieder im normalen fasnächtlichen Rahmen einer kleinen Groppenfasnacht. Vom 22. bis 26. März findet die letzte Fasnacht der Welt in Ermatingen statt. Ermatingen. Die geplanten Aktivitäten des Groppenkomitees werden einmal mehr das Dorf in ein glßckliches Fasnachtsmärchen verwandeln. Am Mittwoch, 22. März, wird der Dorffasnachtsabend unter dem Motto Gropp im Glßck ßber die Bßhnenbretter der Mehrzweckhalle gehen. Am Freitagabend, 24. März, wird das kulturell hochstehende Unterhaltungsprogramm noch einmal gezeigt, um anschliessend nahtlos in eine grosse Fasnachtsparty mit Jßrgen Waidele und Take a Dance ßberzugehen. Am Freitag wird zudem im Rahmen der Jugendfasnacht wieder wie in den vergangenen Jahren das Rathaus gestßrmt und der Narrenbaum gesetzt. Die Narren hoffen natßrlich auch dieses Jahr wieder auf einen wohlwollenden Empfang und auf

Der Gropp wird dieses Jahr im kleinen Rahmen gefeiert.

eine launige Ansprache des Gemeindeoberhaupts anlässlich der Schlßsselßbergabe an den Obergropp.

Beizenfasnacht, Panikball und Umzug Wie in den letzten Jahren gibt es auch im 2017 wieder am Samstagabend eine Beizenfasnacht, den Panikball und die Partyzelte von VNNSS und

Bild: archiv

Eishockeyclub. Am Sonntag, 26. März, wird der mit Sicherheit wieder sehenswerte Familien- und Kinderumzug auf der Route Poststrasse – Untere Seestrasse – Schiffländestrasse durch den unteren Teil des Dorfes ziehen und neu mit der Preisverleihung und Verpflegung der Umzugsteilnehmer beim Bahnhof enden. www.groppenfasnacht.ch

Letzte Chance fßr Sponsoring Der Napoleonturm im Hohenrain wird ohne unvorhersehbare Zwischenfälle am 20. Mai eingeweiht. Am Vormittag findet fßr die geladenen Gäste, wie Mitglieder und Sponsoren eine offizielle Feier statt. Ab 14 Uhr ist der Turm fßr alle interessierten Personen geÜffnet. Hohenrain. Im Sockelbereich des entstehenden Turms sind die Betonarbeiten abgeschlossen und seit dieser Woche sind die Holzbauer am Werk. Hinter einem nahegelegenen Baugerßst werden die drei jeweils zehn Meter langen Turmelemente sowie die Treppenelemente zu-

sammengebaut. Ab dem 10. April folgt die Aufrichtphase.

Konstanz. Das Theater Konstanz sucht Sängerinnen und Sänger fßr den Chor in der Inszenierung Alla fine del Mare. Gesucht werden Stimmlagen in Alt, Tenor und Bass. Der Chor besteht insgesamt aus ca. 20 Personen. Die Proben, sowie Vorstellungstermine befinden sich im Zeitraum vom 21. März bis 16. Juni. Vom 4. bis 8. August wird die Produktion einen Abstecher nach Venedig machen. Es wird ein sehr spannendes Projekt, das bestimmt auch ßberregional Aufsehen erregen wird. Das Vorsingen findet am Montag, 20. März zwischen 17 und 19 Uhr statt. Wer Interesse hat, meldet sich unter mareike.piringer@konstanz.de mit Name, Vorname, Telefonnummer und E-Mail Adresse an. Daraufhin wird das Notenmaterial (Verdis Traviata, Requiem) und eine genaue Uhrzeit fßr das Vorsingen zugestellt. Aufbauend auf Federico Fellinis 1983 erschienenem Film E la nave va (Schiff der Träume) erzählt Alla fine del Mare mit den Mitteln der Musik und des Theaters von den Begegnungen zweier ungleicher Welten im Angesicht einer bevorstehenden Zeitenwende. Auf hoher See trifft ein Luxusdampfer mitsamt Opernstars auf ein Schiff voller Kriegsflßchtlinge. Anna-Sophie Mahlers Bearbeitung des Stoffes am Theater Konstanz wird den Zusammenprall der zwei Realitäten auf der Bßhne thematisieren. eing.

Stufen und 100er Club sind ausverkauft Die Treppenstufen sind schon seit Monaten alle verkauft. In den letzten Tagen sind auch alle 100-er Club Plätze ergattert worden. Unter www.napoleonturm-hohenrain.ch finden sich alle Informationen zu diesem exklusiven Club. Somit kÜnnen weitere Mitglieder, wie Privatpersonen oder Firmen, zur Zeit nicht mehr aufgenommen werden. Wer von den Vorteilen profitieren mÜchte, kann sich auf einer Warteliste eintragen lassen.

Anzeige

$/ ! " % '%%& !!'" # -$* (#" + $ "& " " ' " $ % '" !#%

Spenden bis Ende März mÜglich Im Sockelbereich des Turms sind vier Tafeln fßr die 100er Clubmitglieder reserviert. Auf einer weiteren Sponsoringtafel werden die Namen der ßbrigen Spender aufgefßhrt. Dafßr liegt der Mindestbetrag bei 200 Franken. Spender ab 1000 Franken werden separat aufgefßhrt. Spendenzusagen, die nach Ende März eintreffen, kÜnnen auf den Namenstafeln nicht mehr berßcksichtigt werden. Bei Fragen steht der Präsident Karl MÜckli, Hattenhausen oder Vizepräsident Markus Thalmann, Tägerwilen, gerne zur Verfßgung. napoleonturm-hohenrain.ch Der Sockel ist fertig.

Bild: zvg

Vorstand FĂśrderverein Napoleonturm

.) "%&$ %% , $ '*! " " ! ! " # ( !#$' $

www.velorueegger.ch


12 PUBLIREPORTAGE

KreuzlingerZeitung

Nr. 11

17. März 2017

«Kieser macht fit für ... einfach alles» Warum Krafttraining die perfekte Grundlage für jegliche Art der Aktivität bildet. Kreuzlingen. Das Frühjahr kommt und die ersten Sonnenstrahlen locken ins Freie. Höchste Zeit dafür zu sorgen, fit genug für die Aktivitäten zu werden, die man sich für dieses Jahr vorgenommen hat. Hierbei ist es unerheblich, ob es der Marathon durch die Heimatstadt, die TennisSaison, der Städteurlaub mit ausgedehnten Besichtigungstouren oder auch das alljährliche Buddeln im eigenen Garten sein soll. Wer körperlich aktiv sein möchte, sollte die muskuläre Basis dafür schaffen.

Der Weg zu mehr Stärke Wir alle wollen stark und dadurch auch aktiv und mobil sein. Für alle Pläne, die wir haben, sollten wir unseren Muskeln etwas Gutes tun: Krafttraining stärkt neben der Muskulatur den kompletten Halte- und Bewegungsapparat. Das bedeutet, dass Sehnen, Bänder und Knochen und der gesamte Körper profitieren. Als grösstes Stoffwechselorgan nimmt unsere Muskulatur zudem kräftig

Einfluss auf Fett-, Zucker-, Proteinund Knochenstoffwechsel. Da eine erhöhte Muskelmasse mehr Energie verbrennt als eine untrainierte, können wir unseren Grund- und Leistungsumsatz steigern, d.h. mehr Energie verbrennen. Auch für ein gesundes Herz-Kreislauf-System ist eine starke Muskulatur unerlässlich: Das Herz eines trainierten Menschen arbeitet schlichtweg ökonomischer als das eines untrainierten und wird somit weniger stark belastet. Produzieren unsere Muskeln Kraft, schüttet unser Körper Hormone und Botenstoffe mit hormonähnlicher Wirkung aus. Deshalb können wir über unsere Muskeln Einfluss auf unsere Organe nehmen. Sogar unsere Stimmung, unser Selbstbewusstsein und das sexuelle Empfinden können wir Kraft der Muskeln beeinflussen. Somit sind die Muskeln die Basis von Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Daher profitiert jeder Mensch von einem gezielten Krafttraining zum Muskelaufbau. Unsere Muskeln brauchen regelmässig Trainingsreize, um zu wachsen. Bleiben diese dauerhaft

aus, schwindet die Muskulatur – und mit ihr die Kraft.

on-Maschine – hier wird gezielt die tiefliegende Rückenmuskulatur aufgebaut.

Hochintensiv – extrem effektiv Jeder Einsteiger durchläuft bei Kieser Training eine intensive Einführungsphase. Im ersten Gespräch wird der Gesundheitszustand über einen Fragebogen und ein persönliches Gespräch geklärt. Liegen gesundheitliche Beschwerden vor, werden diese im individuellen Trainingsplan berücksichtigt. Eine medizinische Trainingsberatung, begleitete Trainingseinheiten, Rückenanalyse und Kraftmessung gehören zum Standard. In den ersten drei Trainingseinheiten wird jeder Kunde mit den Maschinen und Übungen vertraut gemacht. Ein Instruktor erläutert das Trainingsprinzip des High Intensity Training und die Ausführung der Übungen, so dass man schnell selbständig und alleine trainieren kann. Zusätzlich ist jedes 20. Training begleitet, um eventuelle Fragen zu besprechen und zu prüfen, ob die Bewegungsausführungen richtig sind. Kern von Kieser Training ist das computergestützte Rückentraining an der Lumbar Extensi-

Mein Hobby, mein Traumziel, mein Projekt So vielfältig wie unsere Kunden, so vielfältig ist auch das, was sie sich vorgenommen haben. Eines eint: Für jede Absicht ist ein funktionierender, starker Körper unerlässlich. Es muss ja nicht gleich ein Triathlon sein, der ins Haus steht. Auch beim Aufräumen des Gartenhäuschens mit anschliessender Terrassenmöbelinspektion ist trainierte Muskulatur hilfreich. Die Radtour mit der Familie macht sehr viel mehr Spass, wenn nicht alle anderen viel schneller sind. Unabhängig davon, was Sie vorhaben: Kieser macht fit für einfach alles. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: «Kieser Training Schweiz AG» Studio Kreuzlingen Nationalstrasse 6 8280 Kreuzlingen

1967–2017

STARKE JAHRE 3x KOSTENLOS TESTEN*

STARKE MUSKELN. FÜR ALLES, WAS IHR KÖRPER LEISTEN WILL. Besuchen Sie uns an unserem Aktionstag „Fit und Aktiv“ am 23.03.2017! Studio Kreuzlingen | Nationalstrasse 6 | Telefon 071 672 44 94 | kieser-training.ch

*Das Angebot gilt für Neukunden bis zum 16. April 2017.

50


KreuzlingerZeitung

Nr. 11

SPORT

17. März 2017

13

Abschlag um die Welt Stetig und präzise schwingt sich der Ermatinger Joel Girrbach auf dem ganzen Globus von Turnier zu Turnier. In der kommenden Saison spielt der 23-Jährige bereits die gesamte zweitbeste europäische Golftour mit und legt sich so den Ball für den Abschlag in die höchste Klasse vor. Er hofft damit, den Golfsport in der Schweiz einst so beliebt zu machen wie Roger Federer das Tennis. Golf. In einem Oberklassewagen fährt Joel Girrbach auf die reservierten Parkplätze vom Golfplatz Lipperswil vor. Die vereinzelten Gäste und Mitarbeiter im Clubhaus kennen den blonden Jüngling mit den stahlblauen Augen und grüssen ihn freundlich. Auf seinem Pulli prangen namhafte Sponsoren. Ohne die Geldgeber könnte er seinen Sport, in welchem er seit drei Jahren als Profi gelistet ist, nicht betreiben. «Flüge, Hotelübernachtungen und ein Stab an Trainern gehen ins Geld», erklärt der 23-Jährige, welcher gerade von einem Training aus Südafrika heimgekehrt ist. Von den Turnieren kann der gelernte Versicherungskaufmann gut leben, doch werfen sie nicht das grosse Geld ab – noch nicht. Im vergangenen Jahr spielte der Ermatinger so solide, dass er in der kommenden Saison eine komplette «Challenge Tour» mitspielen darf. Diese startet am 23. März in Kenia, hier winken Preisgelder um die 25000 Franken. Es ist der vorläufige Höhepunkt seiner Karriere, welche er so sicher und stetig bewältigt hat wie seine Abschläge. Sollte er sich einst für die «European Tour» qualifizieren, der obersten europäischen Tour, steigen die Gewinne auf 350000 Franken an.

Joel Girrbach auf dem Golfplatz in Lipperswil. Hier lernte der geborene Kreuzlinger golfen und setzte das «Tee» für Bild: ek Abschläge auf der ganzen Welt.

Europameisterschaften, wurde zweimal Schweizer Meister und wagte 2014 den Sprung in die Profiliga. «Die Sportschule, die Nähe zum Golfplatz und die frühen Erfolge, das alles war ein Glücksfall für mich», resümiert das Ausnahmetalent.

Kampf gegen sich selbst

Nummer Eins der Schweiz

Im Juli 1993 in Kreuzlingen geboren war er schon früh an Sport interessiert. «Tennis, Karate und Fussball habe ich ausprobiert, doch nichts hat mich so gefesselt wie Golf», erinnert sich Girrbach zurück. Mit acht Jahren begleitete er seine Eltern auf den Golfplatz in Lipperswil und schwang zum ersten Mal einen Schläger. Bis heute hat er das Eisen nicht losgelassen. «Es ist jedesmal ein Kampf gegen sich selbst. Nie schafft der Golfer eine perfekte Runde oder einen perfekten Schwung und so strebt er immer weiter zur Vollendung. Dabei kann man nicht dem gegnerischen Team die Schuld am Verlieren geben, sondern nur sich selbst», erklärt Girrbach seine Faszination für Golf. Eine Sportart, für die er schon früh Talent zeigte. Mit elf Jahren spielte er bei den nationalen Turnieren bereits vorne mit. In Tägerwilen absolvierte er währenddessen die Primarschule und wechselte in der Oberstufe an die Elitesportschule NET in Kreuzlingen. Dort war er der einzige Golfer. Die Förderschule bot ihm jedoch den nötigen Freiraum zum Trainieren. Der Einzelsportler vertrat die Schweiz an den Junioren

Vergangenes Jahr war der Ermatinger der best gewertete Schweizer Spieler. Ein Grund auch, weshalb er für die Sportlernacht des Sportnetzes Regio Kreuzlingen als Sportler des Jahres nominiert ist. Doch das ist dem ehrgeizigen Einzelkämpfer noch lange nicht genug. «Golf ist in der Schweiz immer noch eine Randsportart. «Es braucht eine Identifikationsfigur wie Roger Federer im Tennis, um die Sportart aus dem Schattendasein zu führen», so Girrbach. Denn mittlerweile sei Golf längst kein Sport nur für Reiche. Angebote wie die der Migros Klubschule ermöglichten jedem zu erschwinglichen Preisen Auslauf auf dem Green.

Konstant unterwegs Davon hat Girrbach schon einige gesehen. Vergangenes Jahr absolvierte er 22 Turniere, von China über Dubai bis nach Kasachstan. Viel von den Ländern sieht er dabei nicht, meist beschränkt sich der Aufenthalt auf den Flughafen, das Hotel und den Golfplatz. Das Schwerste am Golfen sei es, sich immer wieder aufs neue zu motiveren. «In der einen Woche

Girrbach in Aktion: «Golf ist vor allem eine Kopfsache».

gewinnst du ein Turnier überragend und in der nächsten verlierst du chancenlos.» Denn bei jedem Turnier beginnt alles wieder bei Null, 156 Spieler versuchen der Reihe nach den Golfplatz mit möglichst wenig Schlägen zu absolvieren. Das kann frustrierend sein. Girrbach hingegen zieht viel Motivation aus der Freude am Sport. Daneben braucht es natürlich Fitness, Technik und mentale Stärke. «Das Wichtigste beim Golfen ist die Konstanz», ist Girrbach überzeugt. Diese unterscheide die Top-Jungs vom Mittelfeld. «Auch ein schlechter Schlag muss immer noch gut sein.» Schlägt Girrbach weiter so konstant ab, wie er seine Karriere bisher geführt hat, könnte der Ermatinger bald ganz vorne mitspielen. Emil Keller

Bild: archiv

Die Elitesportschule NET in Kreuzlingen ebnete den Weg für das AusnahBild: archiv metalent Girrbach.


14

KREUZLINGEN/REGION

KreuzlingerZeitung

Nr. 11

17. März 2017

Abschied eines beliebten Schulleiters Der langjährige Schulleiter des Schulhauses Egelsee, Herbert Kammacher, geniesst seit Ende Januar 2017 seinen Ruhestand. Paul Nay über seine Verabschiedung. Kreuzlingen. Das Schulhaus Egelsee Kreuzlingen verliert seinen Patron. So wie Herbert Kammacher das Schulhaus Egelsee in den letzten 15 Jahren als Schulleiter geführt hat, so stelle ich mir einen Firmenpatron vor. Von der Pike auf hat er alle Stufen der Firma durchlaufen. Begonnen hat er als Sonderklassenlehrer an der Unterstufe in der Filiale in Sirnach. Bald darauf wurde er Abschlussklassenlehrer und vorerst Assistent für Methodik am Hauptsitz in Kreuzlingen (Seminar). Kurz darauf wurde er als Methodiklehrer für die Realstufe gewählt. 1991 verlies er die Firma, um das frisch eröffnete Zentrum zum Bären aufzubauen. 1998 fand er den Weg zurück und wurde vom CEO Jürg Schenkel als Reallehrer angestellt. Bereits 2002 startete das Schulhaus Egelsee mit Herbert Kammacher als Schulleiter. Im Sommer 2007 war dann die Durchmischung der drei Oberstufenzentren Pestalozzi, Remisberg und Egelsee angesagt. Seit

Schach, VHS, Arche & Apfel Gleich mehrere Themen präsentiert das Kreuzlinger Fernsehen (KFS) in seiner heutigen Sendung: Der Präsident der VHS Kreuzlingen und des Schachclubs Bodan, Dr. Jürg Morf, spricht über seine beiden Vereine. Unsere neue Moderatorin Natalie Osterwalder hat Mathias Wegmüller von der Arche zu Gast. In einem kleinen "Splitter" berichten wir über die Stutz AG als Gewinner des Motivationspreises Thurgauer Apfel. Das Kreuzlinger Fernsehen (KFS) wird unter dem Namen Bodensee TV (BTV) schweizweit via Swisscom TV und entlang des Sees über UPC (Cablecom; auf Kanal 988) rund um die Uhr in der Schleife ausgestrahlt.

RÜCKTRITT Die Gemeindeschreiberin von Gottlieben, Brigitte Samer, hat ihren Rücktritt erklärt. Wie der Gottlieber Gemeinderat mit Bedauern mitteilt, geht sie vorzeitig auf Ende 2017 in Pension. eingesandt

dieser Zeit arbeitete ich mit Herbert Kammacher zusammen, lernte ihn kennen und schätzen.

Er ging immer als Letzter Wie sich das für einen echten Patron gehörte, war Herbert immer der Erste in der Firma und der Letzte, der das Firmenhaus verlies. Seine Präsenz war schon fast unheimlich. Jeden Morgen stand er im Eingang, begrüsste nicht nur seine Kolleginnen und Kollegen, sondern auch alle Schülerinnen und Schüler. Toll war natürlich, dass er nicht nur die Lehrkräfte mit Vor- und Nachnamen kannte, sondern auch die Namen aller Schülerinnen und Schüler und auch genau wusste, wer in welche Klasse gehörte! Das wurde von der Schülerschaft ausserordentlich geschätzt. Es waren solche scheinbaren Kleinigkeiten, mit denen diese spezielle Atmosphäre im Egelsee entstanden ist, eine Atmosphäre, eine Kultur des gegenseitigen Respekts, der Wertschätzung, des Miteinanders. Schüler und Lehrer fühlten sich äusserst wohl im Egelsee. Sein Einsatz für «sein» Schulhaus Egelsee war genauso wie er unterrichtete: unermüdlich, leidenschaftlich, professionell. In seinem ganzen Tun war er fordernd und streng. Er

Herbert Kammacher wurde verabschiedet.

konnte auch recht laut werden. Nie verlor er aber seinen (feinen) Humor, den zwar nicht immer alle verstanden, respektive erkannten! Herbert Kammacher war gegenüber allen (Lehrer- und Schülerschaft) in all seinem Handeln sehr grosszügig und hilfsbereit. Durch sein grosses Wissen und seine reiche Erfahrung gab es kaum Situationen, wo er nicht rettend helfen konnte. Vielleicht das Wichtigste für einen Schulleiter, aber auch für einen Lehrer, ist seine Berechenbarkeit. Jede Schülerin, jeder Schüler, jede Lehrkraft: Alle wussten beim Fir-

Bild: wm

menpatron Herbert Kammacher, woran sie waren. Zu seinem letzten Schultag hat jede Klasse des Egelsees eine Strophe zu einem Gesamt-Rap kreiert und diesen Rap ihm zu Ehren vorgetragen. Die Schule Kreuzlingen kann und konnte sich glücklich schätzen, einen Herbert Kammacher in ihren Reihen zu haben. Für seinen neuen Lebensabschnitt wünsche ich ihm und seiner Familie das Allerbeste. Paul Nay

Eishockeynachwuchs rückt enger zusammen

PHTG informiert

Kreuzlingen. An einer gemeinsamen ausserordentlichen Generalversammlung vom 15. März sagen die Vereine EHC Frauenfeld, SC Weinfelden, EHC Kreuzlingen-Konstanz und die Thurgauer Young Lions deutlich ja zur Gründung einer gemeinsamen Aktiengesellschaft unter dem Namen HCT Young Lions AG. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit konnte den zahlreich erschienen Mitgliedern an der Versammlung das neu ausgearbeitete Konzept zur Zusammenarbeit im Kanton präsentiert werden. Es war nicht einfach, sämtliche Bedürfnisse aller vier Vereine unter einen Hut zu bringen. Bereits vor einem Jahr wurde jedoch die Zusammenarbeit intensiviert mit dem Ziel, aufgrund dieser Basis auf die Saison 17/18 hin ein konkretes Konzept sowie ein Budget präsentieren zu können. Zudem konnten die Verantwortlichen Erkenntnisse der laufenden Saison bereits ins neue Konzept einfliessen lassen. Ziel der

Kreuzlingen. Das Angebot an Studienrichtungen an der Pädagogischen Hochschule Thurgau ist breit gefächert. Welche Studienrichtungen es gibt und wie die verschiedenen Studiengänge organisiert sind, können Interessierte am Informationsabend an der PHTG erfahren. Vorschulstufe, Primarstufe, Sekundarstufe l und Sekundarstufe ll sowie Master Frühe Kindheit sind die Studienrichtungen, über die am Montag, 20. März, von 19 bis 21 Uhr an der PHTG informiert wird. Die Teilnehmenden können sich in studiengansspezifischen Gruppen direkt informieren und auch erste Kontakte zu den Studiengangsleiterinnen und leitern knüpfen. Zusätzlich wird an dieser Veranstaltung über die Aufnahmeverfahren der PHTG informiert. Dieses Angebot richtet sich an Personen mit einem Erstberuf, die für sich den Umstieg in den Lehrberuf in Betracht ziehen. Auch eine Führung durch die PHTG erhalten die Teilnehmer. eingesandt

Zusammenarbeit ist es, längerfristig unter dem Label HCT Young Lions eine elitäre Strasse führen zu können, was momentan erst auf den Stufen Junioren Elite B sowie Moskito Top der Fall ist. Individuell dazu sollen die beteiligten Vereine unter dem eigenen Namen Nachwuchs-Mannschaften im Segment Breitensport führen. Die vier Vereine aus Kreuzlingen, Weinfelden und Frauenfeld sowie die Thurgauer Young Lions sind zu gleichen Teilen an der neu zu gründenden AG beteiligt. Der NLB Verein Hockey Thurgau wird das Projekt ausserdem mit einem namhaften jährlichen Beitrag mitfinanzieren. An der gemeinsamen a.o. Generalversammlung vom vergangenen Mittwoch wurde den Mitgliedern der vier Vereine nun das Konzept erläutert und zur Diskussion gestellt. Letztere wurde rege genutzt und auch kritische Stimmen waren zu hören. Die Gründung der AG wurde jedoch deutlich angenommen. EHCKK


KreuzlingerZeitung

Nr. 11

SPORT

17. März 2017

Kletterhalle ist gesichert

Handball – Mit einem von Topscorerin Barbara Schiffmann in letzter Sekunde verwerteten Penalty sicherte sich der BSV Stans in der SPL1 einen glücklichen 25:24-Auswärtssieg bei den Damen des HSC. Die Abstiegsrunde mit sechs Partien steht damit bereits fest. Die Teilnehmer sind: Yellow Winterthur, BSV Stans, HSC Kreuzlingen und ATV/KV Basel.

Starke Leistung

Die Seile der ersten öffentlichen Kletterwand im Kanton Thurgau dürfen weiBild: ek ter hängen bleiben.

at ist passé und das Grundstück wurde auf das Bauunternehmen überschrieben. Dessen Verwaltungsratspräsident Alfred Müller war einst auch Vereinspräsident des SAC Bodan und hat der Kletterwand das Bleiberecht zugesichert. «Wir dürfen einen langfristigen Mietvertrag unter-

zeichnen», freut sich Schey. Damit ist der Fortbestand der Kletterwand gesichert und die jährlich rund 3000 Besucher der Kletterhalle können sich weiter an den Routen probieren. Für Privatpersonen ist die Halle jeweils dienstags, donnerstags und freitags von 19 bis 21 Uhr geöffnet. ek

«Alli zum FCK» Fussball. Auch beim Amateurfussball sorgen Zuschauer für Atmosphäre, entsteht bei spannenden Spielen um die regionale Hoheit eine Symbiose zwischen Sportlern und Fans. Im Amateurfussball ein familienfreundliches Erlebnis der kurzen Wege. Kostenlos noch dazu, zumindest beim FCK, wenn man mindestens als Vierer-Gruppe am Haupteingang im Hafenareal erscheint, denn dann ist der Eintritt für alle umsonst, die Gruppengrösse ist nach oben unlimitiert. Dies ist das einfache, neue Konzept hinter der FC Kreuzlingen – Kampagne «Alli zum FCK», mit der man Freunde und Bekannte, aber auch Familien zum gemeinsamen Gruppen-Erlebnis «regionaler Fussball» locken will. Die Kampagne «Alli zum FCK» gilt für alle Meisterschaftsheimspiele der Rückrunde und startet am Samstag, 18. März, um 16.30 Uhr, mit dem Heimspiel gegen das Spitzenteam FC Kosova Zürich. Eines darf man sicherlich annehmen, die Qualität des Fussballs hat in dieser Zeit gerade auf regionaler Ebene und entgegen dem allgemeinen Zuschauertrend stark zugenommen. Also «Glotze aus – Stadion an!» FCK

SPORT IN KÜRZE Unglücklich verloren

Nach langem Hin und Her haben die Verantwortlichen der Kletterhalle nun endlich Gewissheit: Die Wand kann an ihrem derzeitigen Standort an der Seetalstrasse 41 stehen bleiben. Klettern. Es war eine Gratwanderung bis zum letzten Moment. Nachdem die Technischen Betriebe Kreuzlingen ihre Lagerhalle an der Seetalstrasse 41 aufgegeben hatten, war die Zukunft der Kreuzlinger Kletterhalle ungewiss (wir berichteten). «Unser Mietvertrag wurde gekündigt, wir waren kurz davor, die tonnenschwere Kletterwand abzubauen», sagt Rolf Schey, Verantwortlicher für die Kletterhalle bei der Sektion Bodan des Schweizer Alpenclubs (SAC). Ein unbekannter Investor aus Zug stand plötzlich als Käufer im Raum, die Halle sollte zur Übergabe hin geräumt werden. Anfang Woche kam dann der erlösende Anruf: Die ursprünglich als Käufer vorgesehene Stutz AG erhielt in letzte Minute doch noch den Kaufzuschlag. Der Termin auf dem Notari-

15

TOLL GEKÄMPFT! Beim Nationalen Karate Turnier in Sursee schnitt der Kreuzlinger Verein hervorragend ab. «Ein toller Start in die neue Saison», so Trainer Reto Kern. Gold gewannen Team Kata, darunter Anna Barth, Lea Huber, Leana Häberli sowie in der Einzelkata Tamara Satzinger, Leana Häberli, Tim Scheuer und im Einzelkumite, Andrè Da Silva, Tamara Satzinger, Niklas Barth. Silber gewannen Seraina Zurlinden, Maximilian Leuenberger, Matilda Bäni. Bronze gewann im Einzelkata Gina Pelladoni, Niccolo Sanarica, Seraina Zurlinden und im Einzelkumite, Janick Schmid, Tim Scheuer, Benjamin Hugentobler, Lea Huber und Gina Pelladoni. eingesandt

Zwei Spiele gewonnen Wasserball. Am vergangenen Spielwochenende hatte der SC Kreuzlingen im Schaffhauser Bad Breite zwei Begegnungen zu absolvieren. Gerade das zweite Match gegen den SC Horgen sollte sich als erster Härtetest der Saison erweisen. Mit 10:9 bestand es der

SCK. Das Fazit lautet jedoch: An der Abgeklärtheit lässt sich noch schrauben. Im ersten Duell blieb der Gegner Genève Natation ungefährlich und Kreuzlingen stieg nach einem 23:8Sieg aus dem Wasser. Am 26. März geht es gegen Carouge Natation. SCK

Handball – Nach zuletzt dürftigen Leistungen zeigten die 1.-Liga-Männer des HSC Kreuzlingen am Samstag eine starke Reaktion. Bei Leader Wohlen verloren sie nur mit 28:29. Für den HSC Kreuzlingen geht die Finalrunde am kommenden Sonntag, 18 Uhr, mit dem Auswärtsspiel bei der SG TV Appenzell weiter. Das nächste Heimspiel bestreiten die Thurgauer am 25. März gegen GC Amicitia Zürich.

Starkes Finish Basketball – Am Donnerstagabend traf der STV Basket Kreuzlingen in eigener Halle auf den Mitaufsteiger aus Wil. In der vergangenen Saison ging Wil Basket noch zweimal als Sieger hervor. Doch in diesem Jahr konnten die Männer aus Kreuzlingen nach dem klaren Erfolg in der Hinrunde auch im Rückspiel die Oberhand behalten. Das Spiel war sehr lange umkämpft und knapp, keines der beiden hochmotivierten Teams konnte sich einen klaren Vorsprung erarbeiten. Vor Beginn des Schlussviertels führte Kreuzlingen nur mit 35:34. Den letzten Spielabschnitt dominierte dann aber ganz klar der STV. Kreuzlingen stand nun in der Defensive sehr sicher und setzte sich Punkt um Punkt ab. Am Ende stand ein verdienter 59:46 Erfolg.

Er fährt jetzt Lexus Motorsport – Die Winterpause geht zu Ende und für Philipp Frommenwiler steht eine neue Herausforderung auf dem Programm. Nach zwei erfolgreichen Jahren im Porsche Mobil 1 Supercup wechselt der Schweizer zu Emil Frey Racing und gibt im Lexus RC-F GT3 sein Debüt. Zusätzlich sind weitere Einsätze im Emil Frey Jaguar GT3 geplant.

Medaillen in Sursee Karate – In Sursee am ersten Qualifikationsturnier für die diesjährige Karatemeisterschaft holte das Karateteam von Elson Sport & Karate, begleitet von den Coaches Elson und Engjul Kabashi, sieben Gold-, drei Silber- und sechs Bronzemedaillen.


16 Kino/Filmtipps

KreuzlingerZeitung

Kino Konstanz

:HLQIHOGHQ

Freitag, 17. März – Mittwoch, 22. März CineStar – im Lago-Center – Tel. 0049 7531 36 34 910 www.cinestar.de/de/kino/konstanz-cinestar/ Fr Schöne und das Biest (ab 6) Neu

Schöne und das Biest 3D (ab 6) Neu

Sa

So

Mo

Di

Mi

11:30 11:30 14:30 14:30 14:30 14:30 14:30 14:30 17:30 17:30 17:30 17:30 17:30 17:30 14:00 17:00 20:00 23:00

11:45 14:00 17:00 20:00 23:00

11:45 14:00 14:00 14:00 14:00 17:00 17:00 17:00 17:00 20:00 20:00 20:00 20:00

Schöne und das Biest 3D OV (ab 6) Neu

20:00

Die Häschenschule (ab 0) Neu

12:00 12:00 14:00 14:00 14:00 14:00 14:00 14:00 16:00 16:00 16:00 16:00 16:00 16:00

Kong: Skull Island 3D (ab 12)

17:15 17:15 17:15 17:15 17:15 17:15 20:15 20:15 20:15 20:15 20:15 20:15 23:15 23:15

Logan – The Wolverine (ab 16)

19:45 19:45 19:45 19:45 19:45 19:45 23:00 23:00

Silence (ab 12)

19:45

Sleepless (ab 16)

21:00 21:00 21:00 21:00 21:00 21:00 23:15 23:15

A Cure for Wellness (ab 16)

22:45 22:45

Bailey – Ein Freund fürs Leben (ab 0)

14:45 14:45 14:45 14:45 14:45 14:45

Bibi & Tina - Tohuwabohu total! (ab 0)

12:15 12:15 14:45 14:45 14:45 14:45 14:45 14:45 17:15 17:15 17:15 17:15 17:15 17:15

Boston (ab 12)

23:15 23:15

John Wick: Kapitel 2 (ab 18)

23:15 23:15 20:15

Fifty Shades of Grey – Gefährliche Liebe (ab 16)

20:30 20:30 20:30 20:30 20:30 20:30

The Lego Batman Movie (ab 6)

14:30

The Lego Batman Movie 3D (ab 6)

14:30 14:30

Timm Thaler oder das verkaufte Lachen (ab 0)

20:15

14:30 14:30

14:30

17:40 17:40 17:40 17:40 17:40

Split (ab 16)

23:15 23:15

Wendy – Der Film (ab 0)

12:15 12:15

Ballerina (ab 0)

12:45 12:45

Plötzlich Papa! (ab 0)

17:00

',( 6&+g1( 81' '$6 %,(67 ' &+ 3UHPLHUH DE )DQWDV\ 7JO ',( *g77/,&+( 25'181* :RFKH DE 'UDPD 7JO

',( 6&+g1( 81' '$6 %,(67 ' &+ 3UHPLHUH DE )DQWDV\ )5 6$ 62 0, ',( 6&+g1( 81' '$6 %,(67 ' &+ 3UHPLHUH DE )DQWDV\ 7JO /2*$1 :RFKH DE $FWLRQ )5 6$ %,%, 7,1$ :RFKH DE )DPLOLHQILOP 6$ 62 0,

,0 %$11 '(6 )g+16 :RFKH DE 'RNXPHQWDWLRQ 6$ 62 0,

17:00 17:00

Vaiana (ab 0)

15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 14:30 14:30 12:15 14:30 14:30 14:30

Bolshoi: A Contemporary Evening (ab 6) Bolshoi

7LFNHWV ZZZ NLQR WJ FK :HLQIHOGHQ *UDWLVSDUNSOlW]H

.21* 6.8// ,6/$1' :RFKH DE $EHQWHXHU )5 6$ 62 02 0, /2*$1 :RFKH DE $FWLRQ )5 6$ %,%, 7,1$ :RFKH DE )DPLOLHQILOP '2 )5 02 6$ 62 0, ),)7< 6+$'(6 2) *5(< ± *()b+5/,&+( /,(%( :RFKH DE 'UDPD )5 6$ 7+( /(*2 %$70$1 029,( :RFKH DE 7ULFNILOP 6$ 62 0,

Scala im Cinestar – im Lago-Center – Tel. 0049 7531 3 63 49 10 www.cinestar.de/de/kino/konstanz-cinestar/ Fr

16:00

Sa

So

Mi

The Salesman (ab 12) Scala

17:15 17:15

Manchester by the Sea (ab 12) Scala

20:10 20:10 17:15 17:15

22:30

Der junge Karl Marx (ab 6) Filmkunst

17:00

La La Land (ab 0) Filmkunst Lion (ab 12) Scala Neu

17:15

22:00

Hell or High Water (ab 12) Scala

Hidden Figures (ab 0) Filmkunst 20:30

Di

11:15 11:00 15:00 14:30 14:30 15:00 15:00 15:00 17:30 17:00 17:00 17:30 17:30 17:30 20:00 19:30 19:30 20:00 20:00 20:00

17:00

17:40

18:00 19:45 18:00 18:00 11:00 11:00 20:30 20:30 20:30

Lion OV (ab 12) Scala Neu

20:00

Mo

Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte... (ab 12) Scala Neu

Hacksaw Ridge (ab 16) Scala

Sing (ab 0)

Sneak Preview (ab 18)

',( 6&+g1( 81' '$6 %,(67 ' &+ 3UHPLHUH DE )DQWDV\ 7JO 6$ 62 0,

17. März 2017

)UDXHQIHOG

12:00

Mein Blind Date mit dem Leben (ab 0)

Lommbock (ab 12) Preview

$/375$80 &+ 3UHPLHUH DE 'RNX 6$ 62 0,

Nr. 11

20:30

17:00

20:15 18:00 19:45 18:00

Hidden Figures OV (ab 0) Filmkunst

19:45 18:00 19:45

La La Land OV (ab 0) Filmkunst

20:15

Zebra Kommunales Kino Konstanz e. V. Telefon: 0049 7531 60 162 – www. zebra-kino. de Fr Neruda (ab 12) CHL/ARG/FRA/ESP 2016, 108 min, Regie: Pablo Larraín, Spanisches Original mit deutschen Untertitel

Wilde Maus (ab 12) AUT/DEU 2014, 103 min, Regie: Josef Hader, Originale Fassung

Sa

TRAIN TO BUSAN: KOR 2016, 118 min, Regie: Sang-Ho Yeon, Koreanisches Original mit deutschen Untertitelnn

Mo

Di

19:30 16:30 19:30 19:00 21:45 21:45 18:45 21:45 21:45 19:30

Shivers Presents: Zombie Moonlight Madness (ab 16) WHAT WE BECOME: DNK 2016, 85 min, Regie: Bo Mikkelsen, Dänisches Original mit deutschen Untertiteln

So

21:00

Mi


KreuzlingerZeitung

Nr. 11

AMTLICHE TODESMELDUNGEN

SERVICE

17. März 2017

17

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Gestorben am 26. Februar 2017 Konrad Heinz Bollmann von Bottighofen TG wohnhaft gewesen in Kreuzlingen, Remisbergstrasse 58 geboren am 13. Dezember 1932 Gestorben am 7. März 2017 Lilly Züst ledig von Wolfhalden AR wohnhaft gewesen in Kreuzlingen, Alterszentrum, vorher Zollstrasse 4 geboren am 29. Januar 1930

PRIVATE KLEINANZEIGEN Zeugin gesucht: Gesucht wird eine junge Dame (26-30 J., blond, schlank, nett), wohnhaft in Kreuzlingen, aus Berlin stammend. Am Sonntag, 29.11.15, ca. 16 Uhr Tägermoosstrasse (Nähe Zoll), hat sie ein kurzes Gespräch mit mir (Südländer, schw. Mercedes) geführt. Bitte melden Sie sich unter 079 35 10 4 33 Grosser Flohmarkt Hugelshofen, täglich geöffnet. Oberdorfstr. 19. Tel.: 071 699 15 82 Suche für mich und meinem Stubentiger (kein Freigänger) 2,5 ZiWohnung zentral in Kreuzlingen. Im Parterre oder mit Lift, ohne Garage, Miete bis ca. 1700,- Fr. Freue mich über Ihr Angebot, Tel.: 071 695 19 44

Pfarrei St. Stefan, Emmishofen

Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen

Katholische Kirchgemeinde Kreuzlingen

www.evang-kreuzlingen.ch

www.kath-kreuzlingen.ch

18.45 Uhr: Rosenkranzgebet 19.15 Uhr: Abendmesse

Sonntag, 19. März

Pfarrei St. Ulrich

Samstag, 18. März

9.45 Uhr: Gottesdienst Kirche Kreuzlingen Pfrn. Andrea Stüven Kirchenchor

Montag, 20. März 16.15 Uhr: Fiire mit de Chliine Kirche Kreuzlingen Diakon Hanspeter Rissi

Dienstag, 21. März 14.30 Uhr: Kreuzlinger Erzählcafé Kirchgemeindehaus Mit Ursula und Jörg Engeli-Voigt, Geigerin und Pianist 17.30 Uhr: Big Mäg Kirche Kreuzlingen Diakon Jmerio Pianari

Mittwoch, 22. März 19:30 Uhr: Themenabend Senegal – Hilfsprojekt «Lilly Vogel» Kirchgemeindehaus Pfr. Gunnar Brendler

Freitag, 17. März

Samstag, 18. März 9.00 Uhr: Feier der hl. Eucharistie Anschliessend Kaffee im Ulrichshaus 17.00 Uhr: Beichtgelegenheit 18.00 Uhr: Vorabendmesse

Sonntag, 19. März

Montag, 20. März

10.30 Uhr: Sonntagsgottesdienst Ab 14.30 Uhr: Erneuerung der Pfingstnovene mit Pater Lang in Bernrain 19.30 Uhr: Adoray: Lobpreisabend für junge Leute

18.00 Uhr: Rosenkranzgebet

Dienstag, 21. März

Mittwoch, 22. März

8.30 Uhr: Messfeier

8.30 Uhr: Feier der hl. Eucharistie

Mittwoch, 22. März

Donnerstag, 23. März

15.30 Uhr: Messfeier mit Krankensalbung

Sonntag, 19. März 9.30 Uhr: Santa Messa in lingua italiana 11.00 Uhr: Feier der hl. Eucharistie Anschliessend Suppenzmittag im Ulrichshaus

15.30 Uhr: Rosenkranzgebet für die Pfarrei 16.00 Uhr: Feier der hl. Eucharistie

Donnerstag, 23. März 7.30 Uhr: Messfeier

Freitag, 24. März

Freitag, 24. März

15.00 Uhr: Rosenkranzgebet 18.30 Uhr: Anbetung 19.00 Uhr: Feier der hl. Eucharistie

«PRIVATE KLEINANZEIGEN» Sie sind mit 4 Zeilen für 20,– Fr. dabei!

Ab 14.30 Uhr: Erneuerung der Pfingstnovene mit Pater Lang in Bernrain 18.00 Uhr: Vorabendmesse

18.45 Uhr: Rosenkranzgebet 19.15 Uhr: Abendmesse

SPINAS CIVIL VOICES

NOTDIENST Breitenrainstrasse 21

IMPRESSUM

16. Jahrgang

Programm

Amtliches Publikationsorgan für Kreuzlingen, Kemmental, Lengwil, Tägerwilen. Auflage: 24 000 Exemplare, erscheint am Freitag.

Aktuelle Woche

Verlag, Inserate, Redaktion

Samstag, 18. März

KreuzlingerZeitung, Bahnhofstrasse 33b, 8280 Kreuzlingen, Tel: 0716788030, Fax: 0716788040, info@kreuzlinger-zeitung.ch, www.kreuzlinger-zeitung.ch Geschäftsleitung: Nina Paproth

Redaktion Stefan Böker (sb), Emil Keller (ek), Veronika Fischer (vf) Tel: 071 678 80 34, redaktion@kreuzlinger-zeitung.ch

15:00 Uhr: Geheimnis Dunkle Materie 16:45 Uhr: Schwarze Löcher

Sonntag, 19. März 14:00 Uhr: Das Kleine 1x1 der Sterne 15:45 Uhr: Von der Erde zum Universum

Inserate Leitung: Petra Diaz, Dagmar Holynsky, Tel: 071 678 80 39, inserate@kreuzlinger-zeitung.ch Layout: Willy Messmer, Regina Weißenberger Druck: Druckerei Konstanz

Mittwoch, 22. März 14:45 Uhr: Kaluoka`hina - Das Zauberriff 16:15 Uhr: Zwei kleine Stücke aus Glas 19:00 Uhr: Öffentlicher Sternwarten-Abend

Freitag, 24. März 20:00 Uhr: U2 - die Musikshow

Für Menschen, die kein Zuhause mehr haben.

Notfallkreis Nr. 7 «Region Kreuzlingen» Bätershausen, Bottighofen, Gottlieben, Illighausen, Kreuzlingen, Landschlacht, Lengwil, Münsterlingen, Neuwilen, Oberhofen, Scherzingen, Schönenbaumgarten, Schwaderloh, Tägerwilen, Triboltingen, Wäldi, Zuben Wenn der Hausarzt oder dessen Stellvertreter nicht erreichbar ist, rufen Sie bitte die Notfallnummer 0900 000 199 (1.93 Fr./Min.) an. Notfallkreis Nr. 8 «Amriswil-Obersee» Amriswil, Almensberg, Altnau, Auenhofen, Biessenhofen, Brüschwil, Dozwil, Engishofen, Güttingen,Hagenwil, Hatswil, Hefenhofen, Herrenhof, Kesswil, Langrickenbach, Muolen, Oberaach, Niederaach, Räuchlisberg, Schocherswil, Sommeri, Uttwil Wenn der Hausarzt oder dessen Stellvertreter nicht erreichbar ist, rufen Sie bitte die Notfallnummer 0900 000 327 an.


18

MARKTINFOS

KreuzlingerZeitung

Frühling im Wohnzimmer

Konstanz. «Individualität heisst unser neuer Abteilungsbereich», verrät Hermann Neun, Inhaber des Polster Spezialhauses sitDown an der Line-EidStrasse 7 in Konstanz. Praktisch jeder Wunsch kann dem Kunden dort erfüllt werden, sei es die Sitzhöhe, -härte oder -farbe. Mittlerweile wird jede zweite Garnitur mit persönlich abgestimmten Vorlieben verkauft.

Inspirierender Frühjahrsputz

Die neuen Sofas bringen Frische ins Wohnzimmer.

fahren werden. Filigrane und leichte Sofas sind im Trend, welche auf kleinen Füssen auch in kleinen Wohnungen weniger wuchtig wirken. «Damit kann aus einem Raum viel mehr gemacht werden», so Neun. Auch die modular in alle Himmelsrichtungen und -höhen verstellbaren Garnituren, machen aus einem Wohnzimmer einen Multifunktionsraum. «Kunden

11. März 2017

«OLA QUE TAL?»

An der Frühlingsmesse im Polstermöbelhaus «sitDown» gibt es frische Farben, ausgeweitete Abteilungen und die Neuheiten der Fachmesse.

Dass der Frühling vor der Tür steht, merkt man auch beim Polstermöbelfachhändler. Neuheiten aus der Fachmesse in Köln stehen schon bereit in frischen und frühlingshaften Farben. Perfekt für Kunden, die nach dem Frühjahrsputz ihr verstaubtes Sofa ersetzen wollen. Seit fünf Jahren organisiert das sitDown die Frühlingsmesse. Noch bis zum 25. März kann auf 4000m2 die Leichtigkeit des Sitzens er-

Nr. 17

Bild: zvg

kommen dabei auf Nutzungsmöglichkeiten, auf die ich gar nie gekommen wäre», schmunzelt Neun. Dabei wird auch das Portemonnaie nicht zu schwer belastet, für Neubestellungen gibt es zehn Prozent Messerabatt auf alle Modelle. Die Frühlingsmesse ist täglich geöffnet von 10 bis 19 Uhr sowie samstags von 10 bis 17 Uhr. sitdown.europa-moebel.de

Spanischkurs Stufe 1B in Kreuzlingen. Spanisch ist eine Weltsprache und eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt. Warum also nicht Spanisch lernen. Egal wie unbeholfen Sie sich beim Sprechen in Ihrem nächsten Urlaub fühlen, die Einwohner werden sich über Ihre Bemühungen freuen und Sie unterstützen. Gemeinsam mit Gleichgesinnten eine Fremdsprache lernen, macht Spass. Probieren Sie es aus. Der Kurs der Stufe 1B wird ab Mittwoch, 26. April bis 28. Juni von 9.30 bis 11.30 Uhr an der Parkstrasse 8 in Kreuzlingen, durchgeführt. Eine Schnupperlektion wird ebenfalls angeboten. Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83. eingesandt

Gesund sein, nur wie?

F

Mehr Bilder im Internet unter:

www.kreuzlinger-zeitung.ch

VHIER WERDEN TALENTE GEFÖRDERT Am vergangenen Freitag durften zahlreiche Interessierte den fertigen Rohbau des neuen Talent-Campus Bodensee unter die Lupe nehmen. Direkt am See sind schon bald alle Bildungslinien des SBW Haus des Lernens versammelt: Die International School (Ganztagesbetreuung ab drei Jahren, internationale Abschlüsse), das Langzeit-Gymnasium ab der Fünften Klasse (Matura), die Secondaria (Oberstufe), die NET (Elitesportschule), die Futura (Zehntes Schuljahr) sowie das SportKV (Kaufmännische Lehre für Sportler und Musiker) – ein gemäss der Geschäftsleitung schweizweit «einmaliges Bildungsangebot», ein Ort nicht für Durchschnitts-Typen, sondern für Entdecker, Mutige und anders Denkende. «Jeder Mensch hat das Recht, dass man sich auf die Suche nach seinen Talenten macht», sagte denn auch Gastredner und Bestseller-Autor Dr. Markus Hengstschläger in seinem lehrreichen und gleichzeitig sehr unterhaltsamen Vortrag zum Thema «Talentförderung». Rund 300 Gäste nahmen am feierlichen Pre-Opening teil, welches von Kurt Aeschbacher moderiert wurde. Weitere Informationen zum Angebot der Schule gibt es auf www.talent-campus.ch. Stefan Böker

Konstanz. Am 18. und 19. März, jeweils von 10 bis 18 Uhr, feiert die «Gesundheitstage Bodensee» im neuen Bodenseeforum Konstanz Premiere. Die Publikumsfachmesse bietet eine ganze Reihe an Anregungen, sich verstärkt mit der eigenen Gesundheit zu befassen. Über 70 Gesundheitsanbieter, 45 Programmpunkte sowie zwölf VitalChecks, rücken den persönlichen und gesellschaftlichen Wert der eigenen Gesundheit in den Mittelpunkt. Die Themen reichen sprichwörtlich von Kopf bis Fuss und sprechen alle Altersklassen an. Einen Schwerpunkt stellt das breit gefächerte Vortrags- und Bühnenprogramm dar. Über 70 Mediziner und Gesundheitsexperten stehen dort den Moderatoren des SWR4 Radio und den Besuchern Rede und Antwort. Schwerpunkte am Messesamstag sind unter anderem: «Das neue Pflegestärkungsgesetz», «Gesundheitsmanagement 4.0 – Auswirkungen auf Gesundheit und Leistung» und «Wohin geht die Ernährung?» Der Messesonntag beschäftigt sich unter anderem mit sogenannten Zivilisationskrankheiten wie «Gefässerkrankungen - die unterschätzte Ge-

fahr» sowie «Permanente Ermüdung und Erschöpfung - nützliche Erkenntnisse aus der Neurologie», «Hauptursachen chronischer Erkrankungen» oder «Schilddrüsenprobleme, Symptome richtig erkennen und behandeln». Die Vital-Check-Stationen des Gesundheitsparcours sorgen an beiden Messetagen dafür, seinen persönlichen Gesundheitszustand auf Herz und Nieren testen zu lassen, beginnend von Cholesterintest über Seh-Check bis hin zur Halsschlagaderuntersuchung. Getreu dem Motto: Weg von der Reparaturmedizin, hin zur Gesundheitsvorsorge. Eröffnet wird die Veranstaltung Samstagmorgen um zehn Uhr. eingesandt

Ort des Geschehens: Das Konstanzer Bodenseeforum Bild: zvg


KreuzlingerZeitung

Nr. 11

MARKTINFOS 19

17. März 2017

Der Gesundheit zu Liebe

EVP SAMMELT ALTKLEIDER

Hautkrebsprävention: Thurgauische Krebsliga schenkt Kindertagesstätten im Thurgau Sonnensegel Region. Folgende drei Kindertagesstätten haben je ein Sonnensegel gewonnen: die Kita Bärenhöhle in Frauenfeld, die Kinderkrippe Calimero in Kreuzlingen sowie das Kinderhaus Arbon. Auf der Facebook-Seite der Thurgauischen Krebsliga konnten sich Thurgauer Kinderkrippen, Kinderhorte und Tagesschulen kostenlos um ein Sonnensegel bewerben. Der Projektleiter, Dominic Wöcke zog aus fünf Bewerbungen drei Gewinner für das Jahr 2017. Die sechs auf sechs Meter grossen Segel im Wert von 1700 Franken schützen zuverlässig vor schädlicher Sonneneinstrahlung und werden bis im Juni 2017 an die drei Kindertagesstätten ausgeliefert. Sonnenbrände sollten vermieden werden. Die Haut vergisst keine Schädigungen, die durch Sonnenstrahlen verursacht worden sind. Die Haut von Kindern ist dünner und empfindlicher, als die von Erwachsenen. Kinder sollten deshalb von 11 bis 15 Uhr die Sonne meiden und sich im Schat-

Dominic Wöcke, Projektleiter des Präventionsprojektes Hautkrebs, bei der Bild: zvg Ziehung der drei Gewinner.

ten aufhalten. In vielen Kindertagesstätten gibt es noch Spielplätze und Sandkästen, die unzureichend oder gar nicht beschattet sind. Sand reflektiert die Sonneneinstrahlung und verstärkt dadurch die Belastung der empfindlichen Kinderhaut. Das kann

gravierende Folgen haben. Mit dieser Aktion möchte die Thurgauische Krebsliga Eltern sowie Betreuungsfachleute auf die wichtige Bedeutung des Sonnenschutzes aufmerksam machen und die Hautkrebsprävention bei Kindern fördern. eingesandt

Jetzt wo wieder mehr Licht in unsere Räume fällt und der Frühlingsputz nicht mehr weit weg ist, ist es auch Zeit, unsere Kleiderschränke zu durchkämmen. Die EVP appelliert dazu gebrauchte Kleider und Schuhe nicht wegzuwerfen. Diese finden nochmals einen neuen Nutzen. Die Partei sammelt bereits seit vielen Jahren für notleidende Menschen aus Osteuropa, Damen-, Herren-, Kinder- und Babykleider, Spielsachen, Schuhe, Leintücher, Stoffe, Geschirr, Besteck und Küchengeräte. Am Samstag, 25. März,werden in Tägerwilen beim Gemeindehaus von 9 bis 11.30 Uhr, in Kreuzlingen am Bärenparkplatz von 9.30 bis 13 Uhr und beim Gemeindehaus Münsterlingen von 10 bis 13 Uhr Kleiderspenden eingesammelt. Die Spenden sollten in sauberem und gutem Zustand sein, Schuhe paarweise zusammengebunden, und in Kartons oder stabilen Säcken verpackt. Die EVP führt die Sammlung mit «Pro Schule Ost» durch. Diese Organisation sorgt dafür, dass das Sammelgut die notleidende Bevölkerung erreicht. Als EVP wollen wir mit diesen Sammlungen ein Zeichen gegen die zunehmende Armut setzen. Wir sind überzeugt, dass es wichtig ist, notleidenden Menschen bereits in ihren Heimatländern zu helfen. Bei Fragen für Tägerwilen unter 071 669 19 16 oder Kreuzlingen unter 071 671 16 31. Thomas Leuch

Loyalität erntet herzliches Dankeschön Ein Vierteljahrhundert beim gleichen Arbeitgeber. «Coop» ehrt zwei seiner Mitarbeiterinnen für jahrelange Treue und Engagement.

lingen und sorgt nach langen Shoppingstunden für das leibliche Wohl der Kundschaft.

Kreuzlingen. Sylvia Zollinger arbeitet seit 25 Jahren bei «Coop» im Karussell Kreuzlingen. Sie hat dort kurz nach der Neueröffnung des Einkaufszentrums als Samstags-Aushilfe angefangen. Die gelernte Personalfachfrau ist bei «Coop» immer an der Kasse anzutreffen. Sie mag an ihrer Aufgabe besonders den Kontakt mit der Kundschaft und schätzt das tolle Team der Verkaufsstelle.

Beruf aus Leidenschaft

«Ich mag meine Arbeit»

Sylvia Zollinger arbeitet seit bereits 25 Jahren für «Coop».

Als Kreuzlingerin nennt sie es ein Privileg, im Wohnort arbeiten zu können, und zu Fuss oder mit dem Velo innert Kürze im Geschäft zu sein. Ihre Freizeit verbringt Sylvia Zollinger am liebsten beim Lesen, Velofahren, Rei-

sen und gemeinsam mit Freunden. «Coop» gratuliert der langjährigen Mitarbeiterin zum aussergewöhnlichen Jubiläum. Eine weitere Ehrung gilt einer ebenfalls 25 Jahre loyalen Mitarbeiterin «Coops». Suvipa Pfeffer

Bild: bf

feiert ihr Jubiläum als Mitarbeiterin im des Restaurants des Einkaufszentrums. Die Angestellte arbeitet seit 25 Jahren im «Coop-Restaurant» des Einkaufszentrums Karussell in Kreuz-

Die heute 59-Jährige sammelte dort in allen Arbeitsbereichen Erfahrungen, mittlerweile kümmert sie sich jedoch hauptsächlich um die sogenannte «Mitte»: Für diese bereitet die Kreuzlingerin nämlich täglich die Pâtisserie und frische Sandwiches zu, die dort feilgeboten werden. Auch Zuhause kocht Suvipa Pfeffer mit Leidenschaft für sich und ihre Tochter. Coop gratuliert der langjährigen Mitarbeiterin zum aussergewöhnlichen Jubiläum und bedankt sich recht herzlich bei den genanntenMitarbeiterinnen für jahrelange Beständigkeit, Unterstützung und Treue. bf


20

AGENDA

AUSSTELLUNGEN

KreuzlingerZeitung

Von Land und Leuten. Sonderausstellung zum 100. Geburtstag des Künstlers Ludwig Demarmels.

Mittwoch, 22. März

Führung: 17 bis 17.45 Uhr zeitgleiche Führung für Kinder und Erwachsene zur Ausstellung

Dauerausstellung

Hüben und Drüben. Die Dauerausstellung zeigt das Leben an und mit der Grenze.

Bis Ende 2017

Ländliches Leben im späten Mittelalter. Anstelle der heutigen Siedlungen gibt es nur bäuerliche Weiler vor den Toren von Konstanz. Neben der Selbstversorgung spielen sie aber eine bedeutende Rolle für die Versorgung der Stadt und den Bischofssitz.

Mi. 17 bis 19 Uhr, Fr. und So. 14 bis 17 Uhr

17. März 2017

KONZERTE KREUZLINGEN

KREUZLINGEN Bis 23. April

Nr. 11

Samstag, 18. März

Metal Madness. Delirium Tremens hauen High Speed Thrash'n Roll um die Ohren und ne Bierdose hinterher. Thrash Metal gibt's von den Wienern Mortal Strike, und Heavy Metal von der ersten Band des Abends Demon’s dream. Back to the 80ies!

20 Uhr

Kirchstrasse 1

Sonntag, 19. März

«Konzertreihe Symphonia Classic 2017». Das Symphonische Blasorchester Kreuzlingen präsentiert als Gastsolist Valentin Eschmann Er wird das von Thomas Doss eigens für ihn komponierte Hornkonzert «Gjallarhorn» in absoluter Perfektion und musikalischer Fi-

Museum Rosenegg, Bärenstrasse 6

nesse interpretieren.

Bis Frühjahr 2017

Geschichten vom Seegrund. Ausstellung mit Gegenständen und Geschichten des gesunkenen Dampfschiffs «Jura».

17 Uhr

Aula der PMS,

Bis 26. Juni

Bootsbau hautnah. Handwerk, Kraft und Leidenschaft vereinen sich im Beruf des Bootsbauers. Das Handwerk ist uralt; aus Holz entstehen Stücke von unvergleichlicher Eleganz.

Samstag, 18. März

«Chor Tägerwilen» im Musikhimmer. Die Sänger zwi-

Bis 30. Juli

Süsswasser. Quelle des Lebens. Mit den Naturfotografien von Michel Roggo kann man fremde Welten und Paradiese von zauberhafter und doch auch zerbrechlicher Schönheit entdecken.

Mi., Sa., So. 14 bis 17 Uhr

Seemuseum, Seeweg 3

Bis März 2017

Bilderausstellung von Jana Konikova. In ihrer Malerei flüchtet sie aus der realen Welt in die Welt der Fantasie und unbegrenzten Möglichkeiten.

TÄGERWILEN schen 19 bis 79 Jahren begeistern mit ihren Liedern die bis in den Himmerl hallen. Das Konzertcafé ist eineinhalb Stunden vor Beginn offen. 20 Uhr

Evangelische Kirche Tägerwilen

Dienstag, 21. März

«Jazz Jam» Begleitet vom Senior–Bassisten Uli Körner

ALTNAU spielt eine junge, kreative Mannschaft Modernes, aber auch Altbekanntes. Im Anschluss an das Konzert lädt die Band zum Mitspielen und Mitsingen ein. 20 Uhr

S-Ka Sport- und Kulturbeiz, Güttingerstrasse 1,

Samstag, 25. März

«Chor Tägerwilen» im Musikhimmer. Die Sänger zwi-

Do. und Fr. 15 bis 19 Uhr, Sa. 14 bis 18 Uhr

Out of Bounds, Bahnhofstrasse 39

Bis April 2017

Meinrad Schade «Krieg ohne Krieg». Über sechzig Fotografien zeigen die Auswirkungen des Krieges über Grenzen hinweg. Boris Petrovsky «Abwesenheitsassistent». Eine Maschine mit sechs Industriemotoren stellt im Tiefpaterre des Kunstraums Fragen zur Gegensätzlichkeit.

Fr. 15 bis 20 Uhr,

schen 19 bis 79 Jahren begeistern mit ihren Liedern die bis in den Himmerl hallen. Das Konzertcafé ist eineinhalb Stunden vor Beginn offen. 20 Uhr

Evangelische Kirche Altnau

Sonntag, 19. März

«Die Königin der Farben». Die Schauspielerin Anna

KONSTANZ Hertz erzählt die Geschichte von der Königin Mal-

Sa. und So. 13 bis 17 Uhr

Kunstraum Kreuzlingen, Bodanstrasse 7a

wida. Begleitet wird sie von den Musikern der Süd-

Bis 24. März

urbani.design im Kunstgang PMS. Tamara Urbani, eine ehemalige Schülerin der PMS Kreuzlingen, stellt ihr eigenes Modelabel vor, präsentiert Einblicke in Arbeitsprozesse und Ideeenfindungen und zeigt neuste Kreationen ihrer aktuellen Kollektion inspiriert von Tanz und Musik des HipHop.

westdeutschen Philharmonie

Mo. bis Fr. 7 bis 21 Uhr

11 und 15 Uhr

Wolkenstein-Saal, Kulturzentrum am Münster

Sonntag, 19. März

«Maggie’s Marshmallows» + Pow Wows. Kennt eh jeder, die Meg und ihre Jungs aus Tschechien. Zwei Mal schon im Klub gewesen, jetzt zurück auf grosser

Kunstgang PMS, Altbau 2.Stock

Europatournee mit den Kanadiern Pow Wows. 20 Uhr

CASBA, Obere Laube 55

THEATER/BÜHNE KONSTANZ Freitag, 24. März

20 Uhr

Premiere von «Der gute Mensch von Sezuan». Drei Götter kommen mit einer Mission auf die Erde: Es soll ein Mensch gefunden werden, der gut ist zu seinen Mitmenschen und trotzdem seine eigene Existenz damit nicht gefährdet. Der Klassiker von Bertold Brecht wird in der Fassung von 1943 gezeigt. Theater Konstanz, Konzilstrasse 11

VERSCHIEDENES KREUZLINGEN Mittwoch, 22. März

Johannes Hus Zweig der Anthroposophischen Gesellschaft: Öffentlicher Vortrag von Marcus Schneider zum Thema «Mentale Störungen als Ausdruck der Ängste unserer Zeit».

20 Uhr

Rudolf Steiner Schule, Bahnhofstrasse 15


KreuzlingerZeitung

Nr. 11

VERANSTALTUNGEN 21

17. März 2017

DIE ANGST GEHT UM

Thomas Stocker.

Bild: zvg

FLUCH ODER CHANCE? Kreuzlingen. Am nächsten Mittwoch, 22. März, 18.30 Uhr in der Campus Aula der PHTG fragt Thomas Stocker in seinem Vortrag: «Klimawandel: Fluch oder Chance?». Thomas Stocker von der Universität Bern ist einer der führenden Wissenschaftler des Weltklimarats. Dieses Gremium hat 2007 den Friedensnobelpreis erhalten für seine Bemühungen, die drohende Klimaerwärmung in das Bewusstsein der Menschen zu bringen. Die Wissenschaftler des Weltklimarats fordern daher eine möglichst rasche Reduktion der Treibhausgasemissionen und als vordringlichste Massnahme den Umstieg auf die Erneuerbaren Energien. Thomas Stocker will in seinem Referat darlegen, dass diese Bedrohung auch eine Chance sein kann, indem die Menschheit gezwungen ist zusammenzuarbeiten, um eine Klimakatastrophe abzuwenden.

www.grenzen-des-wissens.de

Rumbaley bringen jede Hüfte zum schwingen.

Bild: zvg

PURE KARIBISCHE LEIDENSCHAFT Kreuzlingen. Rhythmus, Rum, Zigarren: Die Freunde der Karibik kommen am Samstag, 25. März, im Z88 voll auf ihre Rechnung. Auf der Bühne steht mit «Rumbaley» eine der besten Salsa-Bands der Ostschweiz. Rumbaley besteht aus sechs erfahrenen und professionellen Musikern aus Südamerika. Seit der Gründung im Jahr 2005 feiert Rumbaley grosse Erfolge in der Latino-Szene. Neben dem Sonero mayor, wird Klavier, Bass, Timbales, Tiple, Congas und Bongos gespielt. Pure Leidenschaft für die Musik und Freude am Leben teilen alle Bandmitglieder und ist in all ihren Liedern zu spü-

ren. Ihr Power Repertoire reicht von Son Cubano, Montuno, Bolero, Salsa Colombiana, Cumbia bis zum Merengue. Eines ist sicher: Die heissblütigen Jungs freuen sich jetzt schon auf den Auftritt im Z88 in Kreuzlingen. Zuhörer erwartet ein Feuerwerk aus Leidenschaft, südamerikanischem Lebensgefühl und jede Menge Son und Salsa. Die Tägerwiler Tanzschule «Salsalinda» präsentiert eine Showeinlage und Urs Portmann rundet die Karibik-Stimmung mit einem Angebot an feinsten Zigarren ab. Türöffnung ist um 19 Uhr, Konzertbeginn um 21 Uhr. Empfohlen wird eine Ticketreservation unwww.z88.ch ter info@z88.ch.

Kreuzlingen. Am Freitag, 24. März, um 20.15 Uhr erzählt Dr. H. Volbehr an der Rudolf Steiner Schule wie die Angst um geht in der Welt und ganz besonders in den reichsten und sichersten Ländern. Schon das Verstehen, auf welchen Mechanismen Angst beruht und was sie in uns und in der Welt bewirkt, hilft sie zu neutralisieren. Der richtige Umgang mit Angst wird zu einer Chance für die Entwicklung des Menschen. Dr. Hartwig Volbehr ist Arzt für Psychiatrie und Psychotherapeut. Heute beschäftigt er sich insbesondere mit einem neuen Verständnis seelischer und heilpädagogischer Störungen. Am Samstag, 25 März von 9 bis 13 Uhr leitet Dr. H. Volbehr ein Seminar ebenfalls zu www.rssk.ch diesem Thema.

MORGENKLÄNGE Annapaola Jacomella (Violoncello) und Michael Zisman (Bandoneon) spielen im Rahmen der Thurgauer Akkordeontage Stücke vom traditionellem argentinischen Tango über Astor Piazzolla bis hin zu eigenen Kompositionen und seltenen Juwelen aus Hollywood und vom Broadway. Am Sonntag, 19. März, 11 Uhr im Saal, Psychiatrische Klinik Münsterlingen. www.kultur-pkm.ch

24 STÜCKE FÜR KINDER

FANTASTISCHE EMMA UND FLUCHT AUF GESCHICHTE STRUBELPETER DIE BÜHNE

Kreuzlingen. In seiner Heimat wer-

Kreuzlingen.

den die Kompositionen von Viktor Kosenko oft vorgetragen, hier ist der Ukrainer relativ unbekannt. 24 Klavierschüler und -schülerinnen spielen am Dienstag, 21. März, 19 Uhr, in der Aula der Pädagogischen Maturitätsschule je ein Stück seines Zyklus op. 25. Die Pädagogische Maturitätsschule ist stolz, dieses Werk zum wahrscheinlich ersten Mal in der Schweiz komplett aufführen zu können. Kosenko hat, ebenso wie in Russland Kabalewski, sehr viel pädagogisches Material auf hohem Niveau komponiert. Mit diesem Konzert möchten die Veranstalter dies wieder etwas ins musikalische Bewusstsein rücken. Kosenkos Kompositionsstil lässt unschwer seine romantische Herkunft erkennen. Befruchtet von den ornamentischen Charakteren Chopins ist seine Musik pianistisch raffiniert. www.pmstg.ch

Heute Freitag, 17. März und morgen Samstag 18. März um 20 Uhr, sowie am Sonntag um 17 Uhr Krabat geht seinen führen die Weg. Bild: zvg Schüler der 8. Klasse an der Rudolf Steiner Schule das Theaterstück «Krabat» auf. «Komm nach Schwarzkollm in die Mühle, es wird nicht zu Deinem Schaden sein!» Immer wieder hört Krabat, der vierzehnjährige Waisenjunge, im Traum diese Worte und neugierig macht er sich auf den Weg. Es scheint ein grosses Geheimnis um diese Mühle im Koselbruch zu geben, und Geheimnisvolles geschieht auch, sobald Krabat dort eintrifft, um sich als Lehrling zu verdingen. www.rssk.ch

Kreuzlingen. Die Kooperation mit dem Festival «Theaterblitze» ermöglicht am Mttwoch, 22. März, 15.15 Uhr Kindern ab fünf ein zauberhaftes Erlebnis im Kreuzlinger Theater an der Grenze. Die Puppenspieler «Die Nachbarn» erzählen auf Schweizerdeutsch die Geschichte von Emma, die mit ihrer Mutter in eine neue Stadt umgezogen ist. Auch der Mann im Mond ist einsam. Als er auf der Erde landet beschliessen sie gemeinsam, den Gefahren zu trotzen. Am Donnerstag, 23. März, 20 Uhr versetzt die deutsche Kabarettistin und Liedermacherin die allseits bekannten Geschichten vom Struwwelpeter in die heutige Zeit. Statt des Zappelphilipps erklingt die Hymne von der Ritalin-Aline und Hans-guck-in-die-Luft verwandelt sich in Mandy-guck-aufs-Handy.

Kreuzlingen. Heute Freitagabend, 17. März, 19.30 Uhr wird das Flüchtlings-Theater Malaika aus Zürich im Kirchgemeindehaus an der Bärenstrasse 25 zu Gast sein. Unter der Leitung der Theaterpädagogin Nicole Stehli spielt das Ensemble des Flüchtlingstheaters, was aus Flüchtlingen und Einheimischen besteht, ihr neues Stück. Die Lebenswirklichkeit von Menschen auf der Flucht wird im Zentrum stehen und den Zuschauern interessante Momente des eigenen Innehaltens bieten. Präsentiert wird der Abend von der evangelischen Kirchgemeinde zusammen mit dem AGATHU. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird eine Spende für den Kwango, einer abgelegenen Region in der DR Kongo und einer der ärmsten Regionen unserer Erde erbeten.

www.theaterandergrenze.ch

www.evang-kreuzlingen.ch


RÄTSEL

22

russischer Frauenname

dünne Pfannkuchen

KreuzlingerZeitung einzigMotorartige abNeuigdeckung keit Werkzeug z. Reifenwechsel

Abk. für: Alena

engl. Männername

altröm. Wahrsagepriester

Stadt an der Weißen Elster außerordentlich

eine Großmacht (Abk.)

Antitranspirant (Kw.)

griechischer Buchstabe

Kurzbezeichn. für Tränengas

franz. Departementhptst.

poetisch: Märchen Ort im Kanton Zug

Frühlingsmodelle jetzt aktuell bei

>LiÀiÀ

Begleitung

Gewinn: Gutschein von HABERER im Wert von 30.– Fr. Gewinner vom vom letzten letzten Rätsel: Rätsel: F. Meienhofer, Altnau Gewinner Rosmarie Beutler, Tägerwilen Gewinner vom letzten Rätsel: Regula Elmer, Tägerwilen italienischer Name Merans

Bedauern Erfrischungsgetränk

Schalter am Computer

Gestern

elektrischer Leuchtkörper

11

wahrnehmen, einsehen

1

2

3

4

13

Olympiastadt 2004

8

Ballwiederholung b. Tennis

altBundesrat (Vorn.)

König von Neapel

7

8

9

afrikanische Lilien

3

11

12

13

B R A AN S T

T R H E M NO A L O

DEIKE-PRESS-2127-4

10

M E L S T A MU

U N R F A S A T

15

helles englisches Bier

operativ Haut glätten

6

12 vietnam. Längenmaß (444 m)

Auflösung des letzten Rätsels

ärztliche Gehilfin (Abk.)

drei Musizierende

Kletterpapagei

5

Abk.: Verrechnungseinheit

vorher

kleine Deichschleuse

Stille

Schweiz. Nachr.agentur (Abk.)

ostafrikanischer Staat

Pluspunkte griechischer Buchstabe

italienischer Adriahafen

Naumburger Domfigur

lediglich

Teilzahlung

Kapital

6 Rage

Schweiz. Architekt (Hermann)

Kfz-Z. Erlangen englisch, französisch: Alter

4

chem. Zeichen für Helium

Teil der TurnerKarpaten abtei(Hohe ...) lung

Seelachsart

beginnen

Regal für die Musikanlage

griech. Vorsilbe: Erd ...

nach oben

altitalienische Landschaft

Westehem. dt. Mittel- eurostürmer päer

farbenfroh

Gebäude (Mz.)

kleine Hütte

JuristenArmtrachten knochen bei Gericht

jede, jeder

Gattin des Ägir

Abzeichen aus Metall

gewaltig

Tierarzt

bayrisch: nein

Ê Ê

Hauptstr. 48, 8280 Kreuzlingen www.haberer.ch

9

mäßig kalt

1

ein Skandinavier

Kohleprodukt, Goudron

ÕÃÊ ÀiÕ`iÊ> Ê-V Õ

Laut des Ekels

Osteuropäer

deutsche Landeshauptstadt

ein Judogriff

Qualm

laff

Höhenzug bei Braunschweig

lateinisch: Luft

7

Nierensekret, Harn

Keimgut

10

Almhirt

Strassenbahn

wüstes Gelage

weites, flaches Gefäß

5

Tanz in der Reihe

Wursthaut

Schweiz. Ing.- u. Architekturverein

2

Abk.: europäische Norm

Börsenspekulant

franzöfeste Lehrer sischer SchneeSamuels Männerkruste name

japanisches Flächenmaß

Erster

17. März 2017

Dachboden

14

Mittellosigkeit

Flächenmaß (Mz.)

Wintersportort im Kt. Bern

nicht billig

Bahnsteig

Nr. 11

14

15

G L O E E T N T T I R E L E A U I S A A N R N E E U T A T E E K E S Z B E O B S B Y

M S B E D AM G E R E N I T E N E T I G S E K R AG F E R S B A T L I

S R T R E R O N T K R E A T I ON GO T E

T H E T V M K A E H R E L U N I N E R R E I ME E P N I C K P F A H T M A L G E B U E H N E A S O T R D U F T S T S C H AM V O T HOR

S P I O E T R R R A I I T O E U R R H

S L A T A N AB AN E I M F A U T N E K U E R

S O L I S T

P A S C H A

K R MO T S E H L E N T L GA

M F E N C H E R H E U AR D R E R W I M I S E S L O M I B E N R I V E L ON K R AG E B E N

RETUSCHIEREN

Senden Sie das Lösungswort bis Mittwoch, 22.3. 2017, per Postkarte od. E-Mail an: KreuzlingerZeitung, Bahnhofstr. 33b, 8280 Kreuzlingen od. an gewinnspiel@kreuzlinger-zeitung.ch (mit Adresse)


Tägerwiler Post Die lebendige Zeitung einer lebendigen Gemeinde

17. März 2017

Nr. 11

POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN

Bauauflage Öffentliche Auflage vom 17.03.2017 bis 05.04.2017 Gesuchsstellerin HF-CARBON AG Frauenfeld Im Tiergarten 24 8500 Frauenfeld Grundeigentümer Feist Horst Julius Im Tiergarten 24 8500 Frauenfeld Politische Gemeinde Tägerwilen Bahnhofstrasse 3 8274 Tägerwilen Bauvorhaben Neubau von zwei Werkhallen mit Kopfbau (benötigt eine Ausnahmebewilligung für die Gebäudelängen und die Höhe der Kopfbaute) Liegenschaft Nr. 327/1022 Lage Industriestrasse 5 Gesuchsstellerin und Grundeigentümerin MEK GmbH Alleeweg 6 8274 Tägerwilen Bauvorhaben Pergola Attika-Wohnungen Liegenschaft Nr. 49 Lage Bärenweg 2 + 4 Gesuchssteller und Grundeigentümer Imeri Nedzadije und Zekir Castellstrasse 12 8274 Tägerwilen Bauvorhaben Dachfenster Liegenschaft Nr. 1200 Lage Ringstrasse 2 Wer ein rechtliches Interesse nachweist, kann während der Auflagefrist gegen das Bauvorhaben beim Gemeinderat schriftlich und begründet Einsprache führen.

BAUSEKRETARIAT TÄGERWILEN

Der TSV Tägerwilen macht auch auf der Piste eine gute Figur!

Bild: zvg

Pistenplausch Dass die Mitglieder des Turn-und Sportverein Tägerwilen nicht nur in der Halle, sondern auch auf der Skipiste, einen guten Eindruck machen, zeigte sich am Wochenende von 11. und 12.März auf ein Neues. Bei strahlendem Sonnenschein und wolkenlosem Himmel verbrachten wir das Wochenende in Arosa und huldigten dem Wintersport. Die anfangs aus 18

Mitgliedern bestehende Gruppe wuchs in Arosa zwischenzeitlich auf bis zu 25 TSV-ler an. Keine Verletzungen, hervorragendes Wetter, Gruppenwachstum, sportliche Höhenflüge und zu guter letzt viel Spass und Freude, alle diese Punkte versprechen Gutes für die kommende Saison 2017. Dominik Breitler

Fischerkurs Der Seerheinfischer-Verein bietet auch im 2017 wieder entsprechende Ausbildungskurse für Anfänger wie auch erfahrene Angler an, um den Schweizerischen Sportfischer Sachkundenachweis (SaNa) zu erwerben.

Notwendige Kenntnisse Dieser Ausweis ist notwendig, wenn jemand die Berechtigung (Fischerkarte) zum Fang von Fischen und Krebsen erwerben will. In diesem Kurs werden die notwendigen Kenntnisse über Fische und Krebse und die tierschutzgerechte Ausübung der Fischerei vermittelt. Wer einen solchen Ausbildungskurs, der für alle NeuAngler obligatorisch ist, besuchen und eine Fischerprüfung ablegen will, kann sich unter roland.morgenthaler@gmx.ch zum Kurs anmelden.

Berechtigung zum Fischfang Nach Erhalt des SaNa-Ausweises kann beim Kanton die Berechtigung zum Fang von Fischen und Krebsen erworben werden. Das Mindestalter für den Erwerb der Berechtigung (Patent) ist in jedem Kanton unterschiedlich, im Thurgau beträgt das Alter 14 Jahre. Jedoch braucht es für den Erwerb von Patenten in jedem

Die Tägerwiler Fischer.

Bild: zvg

Kanton den SaNa-Ausweis. Der Seerheinfischer-Verein organisiert eine SaNa Ausbildung im April. Termin: Freitag, 7. April, 19 Uhr bis ca. 22 Uhr (Theorie), sowie am Samstag, 8. April, 8 Uhr bis 16 Uhr, morgens Theorie, nachmittags praktischer Teil. Lokal: Gemeindehaus Tägerwilen, Bahnhofstrasse 3, 8274 Tägerwilen. Klassenlehrer: Roland Morgenthaler, Seerheinfischer Tägerwilen, Blumenweg 3, 8274 Tägerwilen. Kurskosten: Für detaillierte Angaben siehe www.seerheinfischer.ch/fischerpatente_1.html Anmeldeschluss: 2. April. Gerne beantworte ich auch noch weitere Fragen zum Thema Brevet (SaNa) und Prüfung. Roland Morgenthaler Vorstand Seerheinfischer Tägerwilen

Radio MV Tägerwilen Wissen Sie es schon? Tägerwilen bekommt seinen eigenen Radiosender. Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren. Die Erstausstrahlung ist am Samstagabend, 22. April, und das Radioprogramm wird am Sonntagnachmittag, 23. April, ein weiteres Mal zu hören sein. Die beiden Radioorchester, Musikverein Tägerwilen und die Young Tunes, proben fleissig für ihren LiveAuftritt. Die Bürgerhalle wird dafür extra zum Radiostudio umgebaut, damit alle Gäste den gesamten Sendeverlauf hautnah miterleben können. Mitglieder des Theater Tägerwilen übernehmen die Moderation am Sendepult. Sie werden uns informieren, zum Schmunzeln bringen und uns bestens durch das Programm begleiten. Der neue Radiosender spricht alle Altersgruppen an. Nebst Nachrichten aus dem Dorf, wird viele lüpfige und beschwingte Musik zu hören sein. Kommen Sie mit uns auf Sendung und sind Sie persönlich dabei, wenn es heisst: Musikverein und Young Tunes ON AIR. Isabelle Keller Anzeige

Holzbau Innenausbau Treppenbau Wärmedämmung Fensterläden Kundenarbeit

071 664 15 62 info@holzbau-ilg.ch www.holzbau-ilg.ch


24

TÄGERWILER POST

Nr. 11

POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN

VERANSTALTUNGEN Samstag, 18. März 20 Uhr, Konzert Chor Tägerwilen Evang. Kirche Tägerwilen Eintritt 20 Franken Vorverkauf siehe www.chor-taegerwilen.ch

Sonntag, 19. März 10.30 Uhr Ökumenischer Familientag, «Chile für alli» Mittagessen in der Bürgerhalle Anschliessend Kinderprogramm Ausklang bei Kaffee und Kuchen

Sonntag, 9. April 11. März bis 16.16 Uhr Sonderöffnung der Kunstausstellung Kurt Lauer im Gemeindehaus Tägerwilen. Der Künstler ist anwesend.

Mittwoch, 12. April 19.30 Uhr öffentliche Vorstellungsversammlung im Gemeindehaus: Thomas Gerwig Gemeinderats-Kandidat.

Dorfcup 2017 Am 5. und 6. Mai findet der alljährliche Dorfcup des UHC Tägerwilens statt. Speziell in diesem Jahr ist die Kategorie für Turnvereine. Alle Informationen und Anmeldung unter www.uhct.ch

Junioren D Samstag, 18. März 10.50 Uhr Floorball Thurgau I - UHC Tägerwilen 12.40 Uhr UHC Tägerwilen – unihockey erlen, Bünt Waldkirch

Junioren B Sonntag, 19.März 9.55 Uhr Barracudas Romanshorn UHC Tägerwilen 11.45 Uhr UHC Zuzwil- Wuppenau UHC Tägerwilen Dreifachturnhalle Tägerwilen

Die neuesten Zahlen Einwohner per 31.01.17:

Jahresversammlung Am Dienstag, 21. März, findet im Restaurant Waaghaus in Gottlieben im Rhyneggsaal um 19 Uhr die Jahresversammlung des Frauenvereins Tägerwilen statt. Nach einer Information durch Yanek Schiavone vom Verein « Des sourires pour le Togo» werden die Anwesenden ein feines Nachtessen geniessen (20 Franken pro Person). Anschliessend wird unter Leitung der Präsidentin Anita Held die Jahresversammlung durchgeführt. Wenn Sie aus Versehen keine Einladung erhalten ha-

ben oder gern als Nichtmitglied an diesem Abend bei unserem Verein hereinschnuppern wollen, dann melden Sie sich bitte möglichst rasch bei Marlies Dütsch (Tel. 071 669 17 93), Romana Wiesli (Tel. 071 669 26 85) oder unter praesidiumtaegerwilen@tgf-frauenverein.ch für diesen Abend an. Gerne informieren wir Sie an diesem Anlass über unsere Aktivitäten und freuen uns über neue Mitglieder. Gemeinnütziger Frauenverein Tägerwilen

Generalversammlung des Männerchors Die Mitglieder vom Männerchor trafen sich zur 193. Generalversammlung in der Kantine DZ – Zentrum Zecchinel in Tägerwilen. Der Präsident begrüsste die vollzählig anwesenden Sänger. Das Protokoll der letzten GV wurde vorgelesen und genehmigt. Alle Vorstandmitglieder wurden wieder gewählt. Zwei Vertreter der Liederkommission, 2. Tenor und 2. Bass, wurden neu gewählt. Die Mitgliederbeiträge, Aktive und Passive wurden erhöht, so können grössere Rechnungsrückschläge vermieden werden.

Jahresprogramm 2017 Am Sonntag, 2. April, singen wir in der evangelischen Kirche in Gottlieben, am Nachmittag laden wir ein zum Ständchen im Rebhüsli Bindersgarten. Am Samstag, 23. September, laden wir ein zur «Musikalischen Weinprobe auf Arenenberg». Zusammen mit unserem befreundeten Männerchor aus Ergolding, Niederbayern, werden wir die Weinprobe mit Lieder rund ums Thema begleiten.

Damen Sonntag, 19. März 9.55 Uhr UHC Tägerwilen - Traktor Buchber Rüdl 12.40 Uhr UHC Tägerwilen - piranha chur. Lättenwiesen Glattbrugg Sanda Sieber

17. März 2017

Familienabend Am Samstag, 11. März, feierten wir zusammen mit unseren Frauen den traditionellen Familienabend im Restaurant Linde. Der Präsident begrüsste die Sängerfamilie, Ehren-

mitglieder und Ehrendirigent ganz herzlich. Zu Beginn gab es ein Ständchen mit schönen Liedern. Ein sehr feines Nachtessen wurde uns serviert. Der gut abgefasste Jahresbericht des Präsidenten weckte so manch schöne Erinnerung. Ein besonderes Erlebnis war die Vereinsreise, einen Tag mit der SBB durch die Schweiz, Centovallirundfahrt, Brig, Domodossola, Locarno, Gotthard.

Geehrt für Mitgliedschaft Geehrt wurden auch drei Mitglieder für lange treue im Verein, Rolf Maurer, 55 Jahre, Hans Bögli, Ehrendirigent, 50 Jahre, und Meinrad Frey, 50 Jahre. Der Probenbesuch war auch im vergangenen Jahr sehr gut mit 87 Prozent. Die fleissigsten Sänger wurden belohnt mit einer Portion Speck. Im Männerchor sind wir 21 Sänger, für unser Chorprojekt «Musikalische Weinprobe» suchen wir noch Gastsänger bis am 23. September. Es werden Lieder gesungen rund um den Wein unter der Leitung von Dirigent Peter Graf. Probetag ist jeweils am Mittwoch, 20.15 Uhr, im Oberstufen Schulhaus Tägerwilen. Kein vorsingen und keine Kosten. Auskunft: Robert König, Oberdorfstrasse 9, 8274 Tägerwilen, Telefon 079 207 82 70. Danken möchten wir dem Restaurant Linde für die vorzügliche Bewirtung. eingesandt

+ Zuzüger Schweizer + Zuzüger mit deutscher Nationalität + Zuzüger mit anderer Nationalität + Geburten - Wegzüger Schweizer - Wegzüger mit deutscher Nationalität - Wegzüger mit anderer Nationalität - Todesfälle Einwohner per 28.02.17: • davon Schweizer • davon Ausländer – davon Italiener – davon Deutsche – davon Mazedonier – andere Nationalität Nicht enthalten: • Kurzaufenthalter • Asylsuchende • Vorläufige Aufnahme • Nebenwohnsitz

4512

13 14 3 4 8 7 3 0 4528 2889 1639 173 1100 105 261 20 9 8 58

EINWOHNERAMT

Helfer gesucht Die Amphibien-Rettungsgruppe Kreuzlingen und Umgebung sucht dringend freiwillige Helfer für die nächste Krötenwanderung. Ab Mitte März, für ca. 6 bis 8 Wochen, starten die Erwachsenen Erdkröten die Wanderung vom Wald zu ihren Laichplätzen am See. In der Dunkelheit und bei nasser Witterung verlassen die Kröten den Wald und laufen ihrem Instinkt nach in Richtung Wasser. Dabei überqueren die Tiere auch stark befahrene Strassen, welche für viele Erdkröten den sicheren Tod bedeuten. Damit möglichst viele Tiere ihren Laichplatz erreichen, sammeln die Helfer die Kröten ein und bringen sie zum Wasser. Wer sich auch für diese bedrohten Amphibien einsetzen möchte, meldet sich bei Sandra Kneubühler 071 688 48 71 oder 078 894 32 30.


Nr. 11

TÄGERWILER POST

17. März 2017

KIRCHEN-AGENDA Evang. Kirchgemeinde Tägerwilen-Gottlieben Freitag, 17. März 18.30 Uhr JAM im Pavillon (5. und 6. Klasse)

Samstag, 18. März 14 Uhr Jungschar «Vollträffer»

Samstag, 18. März «Young and free»

Sonntag, 19. März 10.30 Uhr Ökumenischer Familientag («Chile für alli») in der evangelischen Kirche Tägerwilen

Mittwoch, 22. März 9.30 Uhr Moms in Prayer, Kirchweg 8

EVP sammelt für notleidende Menschen in Osteuropa Schon seit vielen Jahren sammelt die EVP, in Zusammenarbeit mit dem Hilfswerk «Pro Schule Ost», Kleider und andere Hilfsgüter für notleidende Menschen in Osteuropa – so auch in diesem Jahr. Ihre gebrauchten Kleider und Schuhe werden noch gebraucht – noch mehr, sie bereiten den ärmsten Menschen Europas noch grosse Freude. In vielen osteuropäischen Ländern ist die Not in der Bevölkerung nach wie vor gross. Die Menschen haben nicht das Nötigste, was sie zum Leben brauchen. So fehlt es ihnen nicht nur an Nahrung und Bildung, sondern auch an Kleidern, Schuhen und vielem mehr. Deshalb sammeln wir auch in diesem Jahr Damen-,

Donnerstag, 23. März 9 Uhr «Chrüsimüsi-Treff» Kirchweg 8

Kath. Kirchgemeinde Tägerwilen-Gottlieben Sonntag, 19. März 9.15 Uhr kein Sonntagsgottesdienst 10.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Kirche 12 Uhr gemeinsames Mittagessen in der Bürgerhalle

Mittwoch, 22. März 15.30 Uhr Messfeier mit Krankensalbung in St. Stefan 19.15 Uhr keine Abendmesse

Freitag, 24. März 10 Uhr Gottesdienst im Bindersgarten

Not in Bulgarien.

Bilder: zvg

Herren-, Kinder- und Babykleider, Schuhe, Leintücher, Stoffe, Geschirr, Besteck und Küchengeräte für Bedürftige in Bulgarien und Rumänien. Wir nehmen die Gegenstände am Samstag 25. März von 9 bis 11.30 Uhr, in Tägerwilen vor dem Gemeindehaus, von 9.30 bis 13 Uhr, auf dem Bärenparkplatz in Kreuzlingen oder von 10 bis 13 Uhr beim Gemeindehaus Münsterlingen entgegen. «Pro Schule Ost» sammelt in der Schweiz nicht nur Kleider, sondern hauptsächlich ausrangiertes Schulmobiliar und hilft in osteuropäischen Ländern seit vielen Jahren mit, Schulen zu gründen und weiter aufzubauen. Die humanitäre Hilfsorganisation sorgt dafür, dass das gesamte Sammelgut aus der EVP Kleider- und Schuhsammlung die notleidende Bevölkerung in Osteuropa auch wirklich erreicht. Wir bitten Sie, nur Waren in sauberem und gutem Zustand abzugeben, die Kleider nach Möglichkeit etwas zu sortieren, Schuhe paarweise zusammenzubinden und in Kartons oder 35-Liter-Abfallsäcken zu verpacken. Falls Sie keine Möglichkeit ha-

Ökumenischer tag Familiensonntag 19. März 2017

!"#$" %&' ()*+,+-./011-23+-.21

!" #$% $&'"($)!*+,$" -!%+,$ ./($%0!)$"

4+11)/-22-.

!" #$% 12%($%,'))$ ./($%0!)$"

FCTchurch ref. Freikirche Zecchinel Zentrum Samstag, 18. März 19.30 Uhr Worship Night

Sonntag, 19. März 10 Uhr Gottesdienst mit englischer Übersetzung

Donnerstag, 23. März 9.15 Uhr Toddlers (Chrabbelgruppe für Kinder von 0 bis 4)

25

5.26&,+-22-.3

3%45$67&4%*7$))8"( -!"#$%9%4(%':: :!7 #$% ;<1=> -!"#$%*+,:!"6$" ?29@A8%( 34"B%$!7$" 5728,)./ 9-+ :);;-- 7.3 :76&-.

Seien Sie herzlich eingeladen

ben, Ihre Sachen selber vorbei zu bringen, oder noch weitere Fragen zur Sammlung haben, dürfen Sie gerne mit Christina Fäsi-Egloff unter 071 669 19 16 (Region Tägerwilen) oder mit Thomas Leuch unter 071 671 16 31 (Region Kreuzlingen) Kontakt aufnehmen. Im Namen der notleidenden Menschen in Osteuropa danken wir Ihnen im Voraus ganz herzlich für Ihren Beitrag. Für die EVP Tägerwilen Thomas Schäfli

Sammeln für einen guten Zweck!

Montag, 20. März Dia – Vortrag «Erlebnis Berge» 15 Uhr im Bastelzimmer mit Jörg F. Schuler, Radolfzell

Dienstag, 21. März Singen – Bindersgartenchörli 9.30 Uhr im Bastelzimmer

Donnerstag, 23. März Filmclub 14.30 Uhr im Bastelzimmer

IMPRESSUM Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Tägerwilen Politische Gemeinde Tägerwilen, 071 666 80 20 gemeinde@taegerwilen.ch Erscheint wöchentlich: Freitag taegerwilen@kreuzlinger-zeitung.ch Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr


26

VEREINE

KreuzlingerZeitung

Nr. 11

17. März 2017

Syna Präsidentin gibt Rücktritt An der Jahresversammlung der Syna Sektion Kreuzlingen gab Präsidentin und Gemeinderätin Ramona Zülle ihren Rücktritt bekannt. Zwei Mitglieder wurden für 25 bis 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Kreuzlingen. Es sei ihr letzter Auftritt als Syna Präsidentin der Sektion Kreuzlingen. Vor sechs Jahren übernahm sie die Sektion im Alter von 18 Jahren. Es war eine lehrreiche Herausforderung, welche sie jetzt schon missen wird, so Ramona Zülle. In ihrem Jahresbericht gab sie ihrer Enttäuschung Ausdruck über das «Rappenspalterverhalten» vieler Arbeitgeberverbände. So war es nur in wenigen Branchen gelungen, bescheidene Lohnanpassungen zu erzielen. Gerade im boomenden Baugewerbe hätte man substanzielle Lohnanpassungen für 2017 erwarten dürfen. Mit einer Lohnkampagne werden die Gewerkschaften in diesem Jahr reagieren. Eine Nullrunde im Bauhauptgewerbe für 2018 wird nicht mehr akzeptiert. Die Baumeister müssen sich entsprechend warm anziehen, so die scheidende Präsidentin. Im Maler- und Gipsergewerbe wurde ein Vorruhestandsmodell eingeführt. Hoch erfreulich war das Er-

Gemütliche Wanderung.

(V.l.) Othmar Widmer, Regionalpräsident, Alois Ballweg 50 Jahr Syna, RamoBild: zvg na Zülle Präsidentin, Sulemann Kartal, 25 Jahre Syna.

gebnis der Verhandlungen im Malerund Gipsergewerbe. Per 1. Januar 2017 wurde ein Vorruhestandsmodell gestartet. Erste Handwerker aus dem weissen Gewerbe können ab 2018 Leistungen beziehen. Sie können sich fünf Jahre vor der ordentlichen Pensionierung Teilzeit, oder auch in den letzten beiden Jahren Vollzeit pensionieren lassen. Dieses bewährte System funktioniert seit Jahren bereits bei den Mitarbeitenden des Gebäudehüllengewerbes. Dringend wäre eine solche Lösung auch bei den Zimmerleuten und Schreinern anzustreben. Die anspruchsvolle, körperlich anstrengende Arbeit rechtfertigt eine solche Branchenlösung. Syna wird alles daran set-

zen ein Vorruhestandsmodell auch für die «Hölzigen» einzuführen.

Vorstand und Mitglied geehrt Da für das Präsidium noch keine Nachfolge gefunden werden konnte, übernimmt Syna Regionalsekretär, Luis Barros, vorläufig das Präsidium. Da Vorstandsmitglied und Stadtrat Ernst Zülle selber schon über 40 Jahre Mitglied der Sektion ist, übernahm er gerne die ehrenvolle Aufgabe, die langjährigen Mitglieder Sulemann Kartal für 25 Jahre und Alois Ballweg für 50 Jahre zu ehren. Vor allem Alois Ballweg hat die Sektion als ehemaliger Aktuar und Vorstandsmitglied massgeblich geprägt. E. Zülle

Bild: zvg

Solo 60 plus sucht dich! Kreuzlingen. Unsere gemütliche Gruppe besteht aus unternehmungslustigen Alleinstehenden über 60 Jahren. Zum Lachen, Plaudern, Staunen und Wandern (max. ein bis zwei Stunden). Immer am letzten Sonntag im Monat treffen sie sich zu ihren Aktivitäten. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen sie zu den Ausflugszielen, welche bei vorangehenden Treffen besprochen wurden. Die Einladungen, Informationen und die Zugverbindungen werden jeweils per Post den Teilnehmern zugestellt. Mitgliederbeiträge gibt es keine, jeder zahlt seine Kosten selber. Weitere Informationen gibt es bei Margrit Bernhardsgrütter unter Tel. 052 770 11 54. einges.

Spielgruppe im Garten

«Altes bewahren, Neues wagen»

Kultursee ist vollzählig

Kreuzlingen. Die Gartenspielgruppe Rotkehlchen in Kreuzlingen bietet Kindern authentische Erlebnisse in der Natur. Kinder ab zweieinhalb Jahren bis Kindergarteneintritt erkunden unter Betreuung und Begleitung zweier Spielgruppenleiterinnen den grossen Garten und erleben hautnah den Wechsel der Jahreszeiten. Einmal im Monat, an einem Mittwochnachmittag, werden Themen-Nachmittage im Garten angeboten. Am 22. März von 14 bis 17 Uhr ist es wieder soweit: Dieses Mal wird sich dem Thema Frühling gewidmet. «Die ersten Blümchen strecken ihre Köpfe aus der Erde. Wer kann sie finden? Wer weiss, wie sie heissen? Die ersten selbstgepflückten Blumensträusse entstehen…» Dieses Programm ist geeignet für Kinder ab drei Jahren bis zur 1. Klasse. Gartenspielgruppe Rotkehlchen Erlenstrasse 19, 8280 Kreuzlingen 079 373 45 34 www.gartenspielgrupperotkehlchen.com

Altnau. Im Mittelpunkt der Generalversammlung des Akkordeon- und Gitarrenorchesters Altnau am 7. März im Restaurant Schwanen standen der Jahresrückblick des Präsidenten, der Kassenbericht und die Aktivitäten für das kommende Vereinsjahr.

Kreuzlingen. Im vergangenen Vereinsjahr traf sich der Vorstand des Vereins «Kultursee» zu neun Sitzungen und behandelte insgesamt 75 Gesuche, drei mehr als im vergangenen Jahr. Von den eingegangenen Gesuchen erhielten sechs keinen Beitrag. Insgesamt wurden 98000 Franken für die Kulturförderung im Bezirk aufgewendet. Also rund 11000 Franken mehr als im Vorjahr. Die gestiegenen Kulturförderbeiträge haben unter anderem zu einem Defizit von 16600 Franken geführt. Das Budget 2017 wurde entsprechend so angepasst, dass sich auf Ende Jahr 2017 das Eigenkapital bei 10000 einpendelt. Die Gemeinde Raperswilen ist als letzte Bezirksgemeinde neues Mitglied des Vereins geworden. Der Gemeinderat Salenstein hat auf Ende 2017 den Austritt bekanntgegeben. Der Vorstand bedauert dies, aber immerhin gehören im laufenden Jahr erstmals alle 14 Bezirksgemeinden dazu. eing.

Musikalische Highlights Zur Eröffnung spielte das aktive Orchester einige Melodien. Im Speziellen begrüsste Präsident Werner Ehrbar die Ehrenmitglieder Heidi Thür, Lucia Lindegger und Trudi Felber. In seinem Jahresbericht lies Präsident Ehrbar das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Zu den musikalischen Höhepunkten zählten viele erfolgreiche Konzerte. Das Highlight für die Kameradschaft war ein toller Vereinsausflug in den Schwarzwald. Zur Jahresrechnung bilanzierte Kassierin Denise Schmutz einen geringfügigen Ertrag. Verantwortlich dafür waren weniger Ausgaben, die Passivbeiträge und erfreuliche Besucherzahlen bei

den Konzerten. Die Jahresrechnung wurde ohne Gegenstimmen angenommen und die Vorstandschaft entlastet. Neu wurde Andrea Hungerbühler in die Rechnungsprüfung gewählt. Das kommende Vereinsjahr steht unter dem Motto: «Altes bewahren und Neues wagen». Geplant sind viele Konzerte und den Anfang macht ein «Buurezmorge» mit den Jodlern Seebuebe Altnau am 25. Mai. Im Herbst ist eine Vereinsreise geplant. Zum Schluss bedankte sich die Versammlung bei Dirigentin Vreni Kuhn und bei den musikalischen Helfern Heidi Thür und Lucia Lindegger.

Neue Mitglieder gesucht Wer Lust hat den Verein musikalisch zu unterstützen, wer ein Instrument spielt und gute Kameradschaft sucht: Das Akkordeon- und Gitarrenorchester Altnau freut sich auf eine Schnupperstunde. Weitere Infos dazu gibt’s bei Werner Ehrbar unter werner.ehrbar@sunrise.ch. eingesandt


KreuzlingerZeitung

Nr. 11

MARKTINFOS 27

17. März 2017

Mehr Bilder im Internet unter:

www.kreuzlinger-zeitung.ch

Bild: zvg

Bild: zvg

Paradies der Sinne Per Bus zum Auto Radolfzell. Unter dem Motto: «Entdecken, probieren und geniessen» fand vergangenes Wochenende erstmals im Milchwerk in Radolfzell die «Genuss pur on tour» statt. Wo sonst eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen stattfinden, pulsierte das kulinarische Leben im Stile eines südländischen Marktplatzes. Im Plausch mit der «Marktfrau» wurden Zubereitungstipps feiner Speisen ausgetauscht. Mit den Winzern über ihre besten Tropfen philosophiert, die in alten Eichenfässern heranreifen, und in unterhaltsamen Koch-Shows wurde das kulinarische Treiben bekannter Spitzenköche verfolgt.

Über 80 Aussteller, darunter viele Erzeugerbetriebe wie Biohöfe für Obst, Fleisch und Milchprodukte, Winzer, Olivenbauern sowie eine Vielzahl kleiner Handmanufakturen und ausgewählte Gastronomen, luden die Messebesucher zu einer kulinarischen Entdeckungsreise an ihre Stände ein. Die zahlreichen Messebesucher freuten sich über das Angebot von Spitzenerzeuger bester Feinkost, regionaler, überregionaler und internationaler Couleur sowie über Anbieter feiner Aufstriche, Essige, Öle, Gewürze, Tee, Kräuter, Kaffee, Salze und vielem mehr – für Augen, Nase und Gaumen war bestens gesorgt. eingesandt

Bild: zvg

GLÜCKLICHE GEWINNERIN Am Stand von Textilraum Kreuzlingen stand die Frage im Raum, auf welchem Inhalt der hippe Hocker in der attraktiven Ausstellung aufgebaut ist. Aus den Möglichkeiten Blumentopf, über einen Baumstamm bis zum Autoreifen konnten die vielen Besucher der Ausstellung wählen und raten. Esther Wolfender vom Innendekorationsgeschäft Textilraum in Kreuzlingen konnte am Schluss der Ausstellung unter den richtigen Antworten eine Gewinnerin auslosen. Die glückliche Besitzerin des einzigartigen Hockers aus der kreativen Werkstatt von Esther Wolfender ist Elena Wick aus Stäffa. Weitere Infos zu den Produkten vom Textilraum Kreuzlingen finden sie unter www.textil-raum.ch.

Kreuzlingen. Zum vierten Mal findet am Samstag und Sonntag, 25. und 26. März von 10-17 Uhr das Autokreuzlingen statt. Auf der Automesse werden acht Kreuzlinger Markenvertreter 16 Automarken vertreten und Neuheiten präsentieren. Die Besucher können sich an diesem «Tag der offenen Tür» über die verschiedenen Fahrzeugmodelle informieren, Qualitäten und das PreisLeistungs-Verhältnis vergleichen und nach Belieben und Wunsch probe-

fahren. Mit dem London-Doppeldeckerbus werden die Besucher gratis von einer Ausstellungsgarage zur Nächsten chauffiert. Das Autokreuzlingen überzeugt auch in diesem Jahr mit der fachmännischen Topberatung der teilnehmenden Fachgaragen. Vom Neuwagen, über Jahreswagen und ausgewählten Occasionen wird jedes Bedürfnis abgedeckt. Vorbeischauen lohnt sich. Weitere Informationen unter www.autokreuzlingen.ch eingesandt

Innovativ und modern Kreuzlingen. Vergangenes Wochenende fand die fünfte Ausgabe der «Immozionale Thurgau» im Kreuzlinger Dreispitz statt. Neben aktuellen Immobilienangeboten des Kantons, konnten Besucher neueste Innovationen rund um das Eigenheim testen und ausprobieren. Trotz des Frühlingswetters kamen zahlreiche Interessierte zur fünften Ausgabe der Immobilien- und Baumesse nach Kreuzlingen. Die Messebesucher konnten sich auf den aktuellsten Stand des Immobilienangebots im Kanton Thurgau bringen, sich eingehend über eventuelle Käufe und Anmietungen beraten lassen und aus erster Hand von geplanten Projekten und Umbauten erfahren. Spezifische Einblicke der Risiken und Chancen des derzeitigen Schweizer Immobilienmarktes erhielten die Wissensdurstigen bei Fachvorträgen auserwählter Kenner. Neben fachkundigen Referaten wurden modernste Techniken der Sanierung und Renovierung von Immobilien präsentiert. Nachhaltig und stilvoll, und vor allen Dingen gemeinsam mit kompetentem Fachpersonal sorgfältig geplant. Ein Haus kommt mit den Jahren nicht nur in ein aufrüstungwertes Al-

Mehr Bilder im Internet unter:

www.kreuzlinger-zeitung.ch Die «Schreiner Meister AG» bietet kompetente Unterstützung in SaBild: bf chen Renovation

ter, zugleich ist die Bauweise von vor einhundert Jahren und mehr, nun mal nicht sehr energiesparend. Neue Renovierungsmethoden und moderne, energiesparende Technologien ermöglichen es, die Wunder der Architektur auch heute noch guten Gewissens geniessen zu können. Die «Immozionale Thurgau» als Plattform dieser technologischen Möglichkeiten war auch dieses Jahr ein voller Erfolg. bf


Wickergarnitur

Catania Kunststoffgeflecht schwarz, Kissen Stoff beige, Gestell Metall, Sessel: 58 x 79 x 64 cm, Bank: 112 x 79 x 64 cm, Salontisch: 80 x 38 x 41 cm

59.LIEFERUNG

BORDSTEINKANTE

298.-

Schaukelstuhl Rocking Chair Textilene schwarz, Gestell Metall alufarben, Belastbarkeit max. 100 kg, 150 x 80 cm

99.Tisch

Tisch

Goa Kunststofflatten hellgrau, Gestell Aluminium schwarz, 164/214 x 76 x 100 cm

Mali Kunststofflatten schwarz, Gestell Aluminium, 200/250 x 74 x 95 cm

AUSZUGSTISCH

AUSZUGSTISCH Auszugstisch Mali ausziehbar 200 – 250 cm

Stuhl

498.-

69.-

398.-

Prag Kunststoffgeflecht schwarz, Kissen Stoff schwarz, Gestell Aluminium, stapelbar Brüssel Kunststoffgeflecht schwarz, Kissen Stoff beige, Gestell Aluminium, Sessel: Ø 70 cm, Höhe 67 cm, Salontisch: Ø 50 cm, Höhe 42 cm

LIEFERUNG

BORDSTEINKANTE

Stuhl

Split Kunststoffgeflecht schwarz, Gestell Metall, stapelbar

Wickerset

59.-

Auszugstisch Goa ausziehbar 164 – 214 cm

49.-

Wickergarnitur

Bene Kunststoffgeflecht braun, Kissen Stoff grau, Wurfkissen Stoff grün, Gestell Aluminium, Sessel: 91 x 64 x 75 cm, Bank: 150 x 64 x 75 cm, Salontisch: 45/55 x 28/38 x 45/55 cm

298.-

59.LIEFERUNG

BORDSTEINKANTE

998.-

Wickergarnitur

Saigon Kunststoffgeflecht grau, Kissen Stoff grau, Wurfkissen Stoff türkis gemustert, Gestell Aluminium, Garnitur: 210/270 x 65 x 90 cm, Salontisch: 110 x 27 x 55 cm

59.LIEFERUNG

BORDSTEINKANTE

Riesenauswahl. Immer. Günstig.

998.-

ottos.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.