14 minute read

Ausstellungen, Musik, Literatur, Kino

Next Article
Paragrafenreiter

Paragrafenreiter

Neuer Kunstverein Wuppertal

Hofaue 51, 42103 Wuppertal

Advertisement

noch bis Sonntag, 9. August 2020

Sorry, geschlossen. Eine Ausstellungsreihe

Der Neue Kunstverein Wuppertal ist seit dem 10. März 2020, bedingt durch die Pandemie, geschlossen, das reguläre Ausstellungsprogramm verschoben. Der 8. Mai 2020, der Jubiläumstag des Vereins, an dem sich seine Ausstellungstätigkeit zum zehnten Mal jährte, ist in dieser Zeit einfach verstrichen. Bis zur Wiedereröffnung, anlässlich des zehnjährigen Jubiläums am 14. August 2020, bleiben die Türen geschlossen. Und dennoch vergeht diese Zeit nicht ohne Kunst. Mit der Ausstellungsreihe „Sorry, geschlossen.“ zeigt der neue Kunstverein noch bis zum 9. August 2020 jeweils eine Woche eine Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern aus dem vergangenen Programm des Vereins. Perfekt und mit Distanz vom Foyer des Hauses durch die Scheiben der Tür zu sehen, ist diese neue Schaufenstersituation eine Herausforderung für die Künstlerinnen und Künstler geworden. Mit neuen Arbeiten thematisieren sie zuweilen diese ungewöhnliche Situation. Mit der Ausstellungsreihe „Sorry, geschlossen.“ erinnert der Verein an das Jubiläum, die spannenden vergangenen zehn Jahre und zeigt neue Entwicklungen der Künstlerinnen und Künstler. In der Ausstellungsreihe „Sorry, geschlossen.“ sind zu sehen: Montag, 29. Juni, bis Sonntag, 5. Juli 2020

Steffen Junghans

Montag, 6., bis Sonntag, 12. Juli 2020

Benjamin Nachtwey

Montag, 13., bis Sonntag, 19. Juli 2020 Svenja Wichmann und Denzel Tristan Russell Montag, 20., bis Sonntag, 26. Juli 2020

Manuel Gröger

Montag, 27. Juli, bis Sonntag, 2. August 2020 Nicola Schrudde und Michael Seeling Montag, 3., bis Sonntag, 9. August 2020

Cordula Sauer

Zu sehen vom Foyer des Hauses, Eingang des Kunstvereins Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr Samstag von 8 bis 15 Uhr, an allen übrigen Zeiten durch die Fenster des Kunstvereins.

neuer-kunstverein-wuppertal.de Friedrich + Ebert

Galerie für zeitgenössische Kunst Friedrich-Ebert-Straße 236, 42117 Wuppertal

noch bis Samstag, 25. Juli 2020

Einige kleinere Brände Ferdinand Uptmoor

Gezeigt werden neue Arbeiten des in Düsseldorf lebenden Malers Ferdinand Uptmoor. Der 1984 im niedersächsischen Bersenbrück geborene Meisterschüler von Cornelius Völker präsentiert realistisch anmutende Szenerien, die zwar präzise, aber doch mit leichter Geste umgesetzt sind. Die Motive, vordergründig von einer humorvollen Haltung getragen, offenbaren auf den zweiten Blick die Absurdität gesellschaftlicher Gegebenheiten. So gelingen ihm Kunststücke, die sowohl ein weites Theoriefeld eröffnen als auch Malerei an sich in hochattraktiver Form thematisieren.

Öffnungszeiten: Samstag von 12 bis 16 Uhr sowie nach Terminvereinbarung Bitte bringen Sie eine Maske mit. Mail: galerie@friedrichundebert.de, Tel.: 0178 143 33 63 facebook.com/friedrichundebert instagram.com/friedrichundebert

friedrich-ebert.de

Sophia Hose, 2018, Jalousie

Universitätsgalerie Oktogon

Wormser Straße 55, 42119 Wuppertal Klophauspark

Einzelausstellung von Sophia Hose

Eröffnung: Samstag, 19. September 2020, von 14 bis 18 Uhr Öffnungszeiten jeweils sonntags von 14 bis 17 Uhr 20. September, 11. Oktober, 8. November und Samstag, 12. Dezember 2020 Finissage: Sonntag, 13. Dezember 2020, von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung unter oktogon@uni-wuppertal.de Sophia Hose greift in ihren Installationen, Videos und grafischen Arbeiten Ansichten und Orte des Alltags auf. Sie entwirft verschiedene Perspektiven auf das Innen und Außen sowie auf deren Konstruktion und Begrenzung. Wiederkehrende Fragestellungen in ihren Arbeiten lauten: Was macht einen Ort aus? Wie ist es möglich, einen Ort, seine Idee, seine Atmosphäre zu transportieren, ohne ihn zu kopieren und zu wiederholen? Wie entsteht dieser Raum? In ihrer Arbeit werden Formen, Oberflächen und Objekte transformiert, um in einem anderen Kontext, wie in einem Stillleben, eine alternative, unaufgeregte Geschichte des Alltags zu erzählen. Sophia Hose studierte freie Kunst an der Hochschule für bildende Künste Dresden bei Martin Honert, der Faculdade Belas Artes in Porto und ist seit 2018 an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Franka Hörnschemeyer.

oktogon-wuppertal.de Botanischer Garten auf der Hardt

Elisenhöhe 1, 42107 Wuppertal

Sonntag, 19. Juli, bis Sonntag, 27. September 2020

9. Skulpturenprojekt Hardt Künstlerinnen und Künstler:

Johanna K Becker, Christian Gode, Clemens Botho Goldbach, Justyna Janetzek, Valerie Krause, Anastasia Pusch, Mira Sasse, Marten Schech, Katja Tönnissen und Nartur Kunstgruppe (Moritz Neuhoff, Henning Bischof, Nils Leimkühler, Stefan Wiesnau) Organisation: Jaana Caspary, Jonas Hohnke, Charlotte Perrin mit der Unterstützung vom Verein der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Wuppertal e. V

Eröffnung: Sonntag, 19. Juli 2020, ab 11 Uhr Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 7.30 bis 19 Uhr samstags, sonntags und an Feiertagen von 9 bis 19 Uhr Finissage: Sonntag, 27. Juli 2020

In diesem Sommer findet wieder die Kunstausstellung im Botanischen Garten in Wuppertal statt. 13 Künstlerinnen und Künstler aus dem Bergischen Land, Düsseldorf sowie aus den Regionen Rheinland, Münsterland, dem Ruhrgebiet und Berlin sind mit dabei. Die Ausstellung im Freien bietet sowohl einen Dialog zwischen Natur und Kunst als auch den Besuchenden einen Einblick in die aktuelle Kunst. Die bildhauerischen Interventionen sind größtenteils eigens für diesen Ort entwickelt. Die Künstlerinnen und Künstler nehmen innerhalb ihres Schaffens Bezug auf den besonderen Ort des Botanischen Gartens.

www.skulpturenprojekt-hardt.de @skulpturenprojekt_hardt botanischer-garten-wuppertal.de

Die Stadt als Freiluftgalerie

„Wenn die Menschen nicht zur Kunst können, muss die Kunst zu den Menschen gebracht werden“, sagten sich die Wuppertaler Künstler Frank N und Birgit Pardun und brachten in Hoch-Coronazeiten in Wuppertal gemeinsam mit ihren Kollegen Sabine Bohn und Andreas Komotzki die Aktion out and about auf den Weg. Auf zurzeit nicht für Werbung genutzten Plakatwänden, zur Verfügung gestellt von der Firma Ströer, zeigen Wuppertaler Künstlerinnen und Künstler ihre Werke. Begonnen hat das Ganze Ende April mit vier Kunstschaffenden, die 16 Plakatwände bespielten, im Juni waren es dann schon 100 Kreative und 170 Flächen. Die ganze Stadt wurde zur Freiluftgalerie: Mitten auf dem Grünstreifen, im Wohngebiet, an wunderschönen oder an ganz unvermuteten Stellen wie in einer Parkhauseinfahrt begegnet einem plötzlich Kunst auf zweieinhalb mal dreieinhalb Metern.

Literatur sei überflüssig,

meinen selbst Dichter und Denker – und es stimmt: Sie fließt über die Ränder unserer kulturellen Gefäße, transportiert Antworten und Fragen, verbindet Regionen und Länder, stellt in ihrem Fließen Gegenwart dar. Das KARUSSELL legt in diesem besonderen Jahr – den Verhältnissen zum Trotz – zwei Themenhefte vor: Was wollen wir werden? (Nr. 12, Juni) und Unsere Kriege im Frieden (Nr. 13, November). Essay, Prosa, Lyrik und Kunst zum Thema; Broschur, 96 S., 12,–Fließen Sie mit und nicht davon! www.zeitschrift-karussell.de www.bergischerverlag.de/karussell (Shop)

Ursprünglich bis Ende Juni terminiert, geht die großartige Aktion jetzt in die Verlängerung. „Die Plakate bleiben so lange hängen, bis die Wände wieder kommerziell gebucht werden“, erklärt Initiator Frank N „Insofern ist nach hinten hin alles offen. Es ist daher gar nicht unrealistisch, dass das ein oder andere Werk unserer Ausstellung auch noch im Oktober oder im November hängen wird.“ Es lohnt also, sich weiterhin auf die Suche zu machen. Eine aktualisierte Liste der Kunstwerke gibt es unter www.outandaboutkunstgehtraus.com . Alle Bilder der beteiligten Künstlerinnen und Künstler kann man als Originale in anderen Formaten und Materialien auch käuflich erwerben. Dabei spenden die Urheber 50 Prozent des Verkaufspreises an den Solidarfonds für Kulturschaffende in Wuppertal „EinTopf“.

www.eintopfwuppertal.de

OFFSET COMPANY

Wir stehen für Nachhaltigkeit.

Wir sind keine Quatscher, wir sind Macher. Seit fast 100 Jahren. Ihre Druckerei in Wuppertal. www.offset-company.de

Werner Heinze, Strandspaziergang

Regina Thorne

Galerie Wroblowski

Alleestraße 83, 42853 Remscheid

noch bis Samstag, 22. August 2020

Sommerträume Subtitel

Für viele fällt die Urlaubsreise in diesem Sommer aus. Mit der Ausstellung „Sommerträume“ will die Galerie Wroblowski die Daheimgebliebenen entschädigen. Galerist Gerd Wroblowski zeigt Reise- und Sommerimpressionen verschiedener zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, darunter Werner Heinze, Katharina Lichtenscheidt, Oskar Koller, Bernd Zimmer und Victor Kraus. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9.30 bis 18.30 Uhr, Samstag, 9 bis 16 Uhr, und zusätzlich am Sonntag, 5. Juli, von 14 bis 18 Uhr.

galerie-wroblowski.de

galerie#23

Frohnstraße 3, 42555 Velbert-Lgb.

noch bis Sonntag, 30. August 2020

Nicht Ohne! Klaus Fabian Detlev Gregorcy Regina Thorne

Termine nach Vereinbarung: Tel.: 02052 9258363 und 02052 4758 Seit zwei Jahren hat die Galerie einen Skulpturengarten, der nicht nur Kunst zeigt, sondern auch das Zusammenwachsen von Kunst mit Natur und Nutzgarten. Neben Blumen, die Insekten heranlocken, wächst und gedeiht auch Gemüse und Obst. Das Insektensterben ist das große Thema. Alle drei Künstler verfolgen die Absicht, mit der Ausstellung nicht nur ein gezieltes Galerie-Publikum anzusprechen, sondern alle Naturliebhaberinnen und -haber und diejenigen, die es noch werden wollen.

galerie-23.de Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal

Genügsamkeitsstraße, 42105 Wuppertal

Statt der üblichen öffentlichen Führungen bietet die Begegnungsstätte zurzeit Führungen für Familien und andere Wohngemeinschaften durch die Dauerausstellung an – während der allgemeinen Öffnungszeiten, aber auch außerhalb, z.B. am Vormittag oder am Abend. Eine Führung dauert ca. 60 Minuten und kostet 20 € (inkl. Eintritt). Sie kann auch von Einzelpersonen gebucht werden, der Tarif ist immer derselbe. Unter freiem Himmel lassen sich die Corona-Schutzbestimmungen leichter durchführen. Die Begegnungsstätte Alte Synagoge hat deshalb ein vielfältiges Programm mit Ortsterminen und historischen Stadtführungen zusammengestellt. Besonderer Service: Alle Teilnehmenden bekommen mittels eines individuellen Empfangsgerätes die Erläuterung „direkt aufs Ohr“. Los geht es am 5. Juli, 15 Uhr, mit Das braune Elberfeld. Weitere Termine führen u.a. zu den Jüdischen Friedhöfen, zum Polizeipräsidium, zur jüdischen Geschichte der Hofaue oder in den Ronsdorfer Stadtgarten. Alle Termine auf der Homepage. Noch ein neues Angebot: Die Bücher der Leihbibliothek der Begegnungsstätte kann man jetzt kostenlos ausleihen. Die seit über 25 Jahren gewachsene Bibliothek beinhaltet die Themen Wuppertaler Ortsgeschichte, bergische Regionalgeschichte, Nationalsozialismus und Holocaust, jüdische Geschichte und Religion, pädagogische Fachliteratur, Hilfsmittel für den Unterricht und vor allem eine große Sammlung an Kinder- und Jugendbüchern.

alte-synagoge-wuppertal.de

Gustav-Heinemann-Straße 80, 51377 Leverkusen noch bis Sonntag, 30. August 2020

1:1 – Begegnung mit Originalen

„Kunst ist ein Versuch, dich einen halben Zentimeter über dem Boden schweben zu lassen.“ Yoko Ono Wenn wir nach Monaten des Entzugs (über den zahlreiche digitale Angebote nur mühsam hinwegtrösten konnten) endlich wieder das Museum betreten, spätestens dann wird uns klar, was uns gefehlt hat: das Original mit seiner unvergleichlichen Ausstrahlung, in seinem einzigartigen Hier und Jetzt! Das Kunstwerk als Gegenüber, das uns nach wie vor (auch im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit) mit seiner materiellen Präsenz packen kann und bezaubern, ästhetisch begeistern und emotional anrühren. Die Ausstellung 1:1 inszeniert dieses große Wiedersehen auf allen drei Etagen von Museum Morsbroich. In jedem Raum wird nur eine Arbeit ausgestellt und so der Rahmen für ebenso intensive wie exklusive Begegnungen geschaffen. Meet the art work: Treffen Sie unsere Werke persönlich und direkt, erleben Sie die Originale unmittelbar und live – ein Erlebnis!

Mit Arbeiten von Richard Joseph Anuszkiewicz, Hella Berent, Rainer Gross, Katharina Grosse, Raymond Hains, Peter Hutchinson, Juergen Klauke, Sherrie Levine, Eva tom Moehlen, Robyn Page, A. R. Penck, Sigmar Polke, Norbert Prangenberg, David Rabinowitch, Gerhard Richter, JeanPaul Riopelle, Edward Ruscha, Nora Schattauer, Michael Schoenholtz, Ben Schonzeit, Ursula Schultze-Bluhm, Andreas Slominski, William Turnbull, Troels Wörsel und Remy Zaugg

Kurator und kommissarischer Leiter von Museum Morsbroich

museum-morsbroich.de

Sherrie Levine, Hobbyhorse, 1996, gegossenes Aluminium, 68,5 x 88,9 x 48,3 cm

Museum Morsbroich

aus der Sammlung des Museums Morsbroich

Fritz Emslander

Kultur auf der Siegesstraße

Aussetzung der Veranstaltungen

Infolge der effektiven Umsetzung der Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie finden bis auf Weiteres keine Veranstaltungen in unserem Hause statt! Wir hoffen, dass Sie und Ihre Angehörigen gesund bleiben.

Auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen in Ihrer laréna Eventlounge

www.larena-wuppertal.de „l‘aréna“, Siegesstraße 110, 42287 Wuppertal Tel.: 0202/429783 - 50/51/52, info@larena-wuppertal.de

Peter Kowald Gesellschaft/ ort e.V.

Luisenstraße 116, 42103 Wuppertal

Donnerstag, 3. September 2020, 20 Uhr

Duo Olsson/Rubin „self titled“

Ein aufregendes Duo aus Skandinavien eröffnet die Herbst-Spielzeit im ort: Der Gitarrist Henrik Olsson und der Posaunist Ola Rubin sind zwei schwedische Improvisatoren mit Sitz in Kopenhagen und Malmö, die in ganz Europa in der experimentellen/improvisierten Szene aktiv sind. Mit unkonventionellen, erweiterten Spieltechniken führen sie das Klangspektrum ihrer Instrumente in neue, unvorhersehbare Bereiche. 2019 veröffentlichten sie ihr gemeinsames Album „self titled“ beim in Kopenhagen ansässigen Label Barefoot Records, welches das US-amerikanische Magazin All About Jazz als „eines der interessantesten neuen Labels im dänischen Jazz“ würdigte.

Mittwoch, 9. September 2020, 20 Uhr

Soundtrips NRW:

Jošt & Vid Drašler, Slowenien. Gäste: Phillipe Micol Saxofon/Klarinette Sebastian Gramss Kontrabass Die neue Folge der erfolgreichen Reihe Soundtrips NRW bietet einen Einblick in die immer aktiver und präsenter werdende Szene des nördlichen Balkans. Die beiden Drašler-Brüder aus Ljubljana gehören zur jüngeren Generation improvisierender Musikerinnen und Musiker in Europa. Mit Kontrabass (Jošt) und Schlagzeug (Vid) wären sie im traditionellen Jazz eine Rhythmusgruppe, aber ihre musikalische Praxis in der improvisierten Musik geht weit darüber hinaus. Sie sind vor allem zwei jenseits konventioneller instrumentaler Funktionszuweisung agierende musikalische Persönlichkeiten, die in konsequenter künstlerischer Forschung ihre eigene Klangsprache entwickelt haben.

Freitag, 18. September 2020, 20 Uhr Duo FLUX – Florian Stadler Akkordeon Christina Fuchs Saxofon, Klarinette Der Akkordeonist Florian Stadler und die Saxofonistin, Klarinettistin und Komponistin Christina Fuchs sind ein musikalisches Paar, das seinesgleichen sucht. Mit Leichtigkeit und großer Intensität bewegen sie sich durch die eigene Welt ihrer Kompositionen – mit zusammenschmelzenden Klangstrukturen, filigranen Soundgeweben oder in freier, manchmal wilder, stets intensiv aufeinander bezogener Improvisation, mit atemberaubenden Wendungen von totaler Verschmelzung zu totaler Individualität. Ihr aufregendes Spiel wirkt mühelos, innig, lust- und humorvoll.

kowald-ort.com

LITERATUR:

Cafe ADA

Wiesenstraße 6, 42105 Wuppertal

Freitag, 28. August 2020, 19.30 Uhr

Literatur auf der Insel

Der Literatursalon im Café Ada Gast: Verena Güntner Gastgeber:

Torsten Krug und Uta Atzpodien

„Power“, der zweite Roman der Schriftstellerin Verena Güntner, im Februar dieses Jahres erschienen, gelangte auf die Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse. Er erzählt von einer Suche und einer Radikalisierung, von Schmerz und Verlustängsten. Über ihre eigenwillig kraftvolle Sprache vermittelt Güntner mit großem Einfühlungsvermögen die aufrührerische Haltung der Protagonistin Kerze. Uns alle betreffende Fragen nach Orientierung in einer aus den Fugen geraten Welt werden laut.

cafeada.de

www.stew.one

Olaf Reitz liest Zellers Pest-Roman

Auf dem Höhepunkt der AIDS-Epidemie veröffentlichte der Wuppertaler Schriftsteller Michael Zeller 1990 mit Der Wiedergänger seinen vierten Roman. Er erzählt die Geschichte der Pest, wie sie im Mittelalter in Europa grassierte und ein Viertel der gesamten Bevölkerung in den Tod riss. Die Corona-Pandemie verleiht dem Roman nun eine neue Gegenwärtigkeit. Erschreckend genau entsprechen die Ereignisse der mittelalterlichen Seuche, die der Autor vor Augen führt, der aktuellen Pandemie. Der Wuppertaler Rezitator Olaf Reitz liest über mehrere Wochen jeden Sonntagnachmittag, 15.30 Uhr, im Livestream auf der Wuppertaler Kulturplattform www.stew. one eine Folge aus dem Roman. Auf

www.podcast.studio-kurzwelle.de

kann man alle Folgen nachhören.

Talflimmern-Publikum, © cinopsis

KINO:

Alte Feuerwache, Innenhof Gathe 6, 42107 Wuppertal

Talflimmern Open-Air-Kino Wuppertal

Auftakt am Wochenende

Freitag, 3. Juli 2020, 22.30 Uhr Eröffnung: DJ-Set

Der Marathon-Mann John Schlesinger

Samstag, 4. Juli 2020, 22.30 Uhr Parasite, Bong Joon-ho Sonntag, 5. Juli 2020, 22.30 Uhr

Die Känguru-Chroniken Dani Levy

Am 4. Juni wurde das Betriebskonzept des Freiluftkinos Talflimmern im Innenhof der Alten Feuerwache an der Elberfelder Gathe vom Ordnungsamt Wuppertal genehmigt, nun geht das Sommerkino Anfang Juli an den Start – und die Betreiber blicken trotz Pandemie nach vorn. Die Auftaktveranstaltung am 3. Juli wird musikalisch eingeleitet von einem cinephilen DJ-Set des Wuppertaler Journalisten und DJs Dirk Domin, gefolgt vom Thriller-Klassiker „Der Marathon-Mann“ mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle. Über insgesamt sechs Wochen mit 23 Filmabenden bietet die Spielzeit 2020 den bewährten Talflimmern-Mix aus internationaler Filmkunst und anspruchsvollem Mainstream, darunter der koreanische Oscar-Abräumer Parasite, das mit Lolas überhäufte Sozialdrama Systemsprenger, Die Känguru-Chroniken nach den Texten von Marc-Uwe Kling, die Gangsterkomödie The Gentlemen und das Tarantino-Epos Once Upon a Time in Hollywood . Darüber hinaus wird es abermals einen Benefizabend zugunsten der Alten Feuerwache und insgesamt vier Previews geben. Besonders hervorzuheben ist hier der während der diesjährigen Berlinale von Kritikern in höchsten Tönen gelobte Dreistünder Berlin Alexanderplatz des afghanischstämmigen Nachwuchsregisseurs Burhan Qurbani.

Keine Abendkasse! Tickets 2020 nur im Vorverkauf über die Website sowie an mehr als 20 Orten im gesamten bergischen Raum.

talflimmern.de

„die beste Zeit“ Das Kulturmagazin im Bergischen Land erhalten Sie bei:*

Wuppertal Elberfeld

Bloom Event Thomas & Sabine Haase, Friedrich-Ebert-Str. 66, 42103 Wuppertal, (0202) 97 11 37 23, facebook:@bloomevent.de

Buchhandlung v. Mackensen Fr.-Ebert-Str., Ecke Laurentiusstr. 12, 42103 Wuppertal, (0202) 30 40 01, www.mackensen.de

Buchhandlung Thalia Wuppertal City-Arkaden, Alte Freiheit 9, 42103 Wuppertal, (0202) 69 80 30, www.thalia.de

Glücksbuchladen Kerstin Hardenburg, Friedrichstraße 52, 42105 Wuppertal, (0202) 37 29 00 58, www.gluecksbuchladen.de

Looping Luisenstraße 71 b, 42103 Wuppertal, (0202) 31 01 06, www.looping-mode.net

RELAY. Wuppertal Hauptbahnhof, Döppersberg 37, 42103 Wuppertal, www.my-relay.de

Von der Heydt-Museum Museumsshop, Turmhof 8, 42103 Wuppertal, (0202) 563 6231, www.von-der-heydt-museum.de

Wuppertal Barmen

Bücherladen Jutta Lücke Hünefeldstraße 83, 42285 Wuppertal, (0202) 8 83 53

Café und Buchhandlung im Barmer Bahnhof Winklerstraße 2, 42283 Wuppertal, (0202) 59 53 85,www.joliso1904.de

DruckStock Ulrike Hagemeier, Fr.-Engels-Allee 173, 42285 Wuppertal, (0151) 57 66 46 14, www.druckstock-hagemeier.de

Musikhaus Landsiedel-Becker Höhne, Ecke Werther Hof, 42275 Wuppertal, (0202) 59 21 57, www.landsiedel-becker.de

RELAY. Wuppertal-Oberbarmen Bahnhof, Berliner Platz 15, 42277 Wuppertal, www.my-relay.de

Skulpturenpark Waldfrieden Hirschstraße 12, 42285 Wuppertal, (0202) 3 17 29 89, www.skulpturenpark-waldfrieden.de

Wuppertal Cronenberg

Buchhandlung Nettesheim Hauptstraße 17, 42349 Wuppertal, (0202) 47 28 70, www.nettesheim.de

Wuppertal Ronsdorf

Ronsdorfer Bücherstube Christian Oelemann, Staasstraße 11, 42369 Wuppertal, (0202) 2 46 16 03, www.buchkultur.de

Wuppertal Vohwinkel

Buchhandlung Jürgensen Vohwinkeler Straße 1, 42329 Wuppertal, (0202) 73 09 42, www.buch-juergensen.de

Friseursalon Capilli Heinrich Wermann, Manteuffelstr. 2, 42329 Wuppertal, (0202) 30 13 22, www.capilli.de

Solingen

Kunstmuseum Solingen Museumsshop, Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen, (0212) 25 81 40, www.kunstmuseum-solingen.de

Leverkusen

Schloss Morsbroich Museumsshop, Gustav-Heinemann-Str. 80, 51377 Leverkusen, (o214) 8 55 56 28, www.museummorsbroich.de

* bis zum Redaktionsschluss bekannt

This article is from: