Herzlich willkommen im WIFI Tirol

Page 1

Herzlich Willkommen im WIFI Tirol N WISSE E I FĂœR D HAFT C WIRTS

tirol.wifi.at

WIFI Tirol


Herzlich Willkommen im WIFI Tirol Das WIFI ist der größte Anbieter beruflicher

Unser Kursangebot zeichnet sich aufgrund

Erwachsenenbildung in Tirol. Um diese Stel-

der Nähe zur Wirtschaftskammer Tirol und

lung zu festigen, haben wir in den letzten

den heimischen Betrieben durch besonde-

Jahren in der Aus- und Weiterbildung Maß-

ren Praxisbezug aus. Die Basis unserer Lei-

stäbe gesetzt.

stungen sind ein modernes Raumangebot

Für unsere Teilnehmer/innen ist dieser Führungsanspruch eine Qualitätsgarantie und ein Versprechen zugleich: Wir sind entschlossen, die Pole-Position auch in Zukunft auszubauen und entwickeln unser Angebot laufend weiter.

tirol.wifi.at

am letzten Stand der Technik und die besten Trainer des Landes. WIFI-Kurse haben eine Weiterempfehlungsrate von 96 %. Diese Bewertung unserer Kunden macht uns stolz und gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Ausund Weiterbildung bei uns in guten Händen ist.


Von Profis – Für Profis Das Bildungsangebot am WIFI richtet sich

Einige Tipps für Ihren Besuch im WIFI Tirol:

an Unternehmer/innen, Führungskräfte und

nn Einfach orientieren

Mitarbeiter/innen.

Unsere

Trainer/innen

Im Eingangsbereich sind die laufenden

kommen selbst aus der Praxis und kennen

Veranstaltungen und die entsprechen-

die Anforderungen im Beruf. Bei uns lernen

den

Sie nicht für die Schule – sondern für das tägliche Arbeitsleben. Das WIFI Tirol ist mit WLAN ausgestattet, das Sie als Kursteilnehmer/in kostenlos nutzen können. Das neue Zeitalter des Lernens hat längst begonnen – am WIFI sind Sie mittendrin. Lernen am WIFI bringt Mehrfach-Nutzen:

nn Persönlich Ein Kurs am WIFI hilft dabei, Potenziale

Räumlichkeiten

auf

Monitoren

ersichtlich.

nn Einfach anmelden Bitte melden Sie sich am ersten Veranstaltungstag spätestens eine viertel Stunde vor Kursbeginn am Kundenservice im WIFI-Seminarzentrum an.

nn Einfach einchecken Nehmen Sie Ihre Einzahlungsbestätigung mit. Diese gilt als Berechtigung für die Veranstaltungsteilnahme.

nn Einfach wohlfühlen

zu entfalten und sich weiterzuent-

Wir haben für mitgebrachte Gegenstän-

wickeln. Erfahrene Coaches und Trainer

de und Kleidung ausreichend Gardero-

unterstützen diesen Prozess.

benplätze. Leider können wir aus recht-

nn Beruflich Lebenslanges Lernen bedeutet Höherqualifizierung und eröffnet neue Berufswege. Jeder Kurs am WIFI ist eine Investition, die sich auf lange Sicht rechnet.

nn Betrieblich

lichen Gründen keine Haftung übernehmen. Wir wünschen Ihnen eine interessante und erfolgreiche Veranstaltung! Für weitere Informationen stehen Ihnen

Führungskräfte und Mitarbeiter/innen,

gerne die Mitarbeiter/innen unseres Kun-

die ihre Kompetenzen am WIFI verbes-

denservices zur Verfügung.

sern, stärken in Summe die Stellung

t: 05 90 90 5-7777

ihres Betriebes am Markt und verschaf-

f: 05 90 90 5-57777

fen ihrer Firma einen klaren Wettbe-

e: info@wktirol.at

werbsvorteil gegenüber Mitbewerbern.

tirol.wifi.at


Anreise WIFI Innsbruck Das WIFI Innsbruck ist verkehrstechnisch

und tragen damit zur leichten individuellen

ideal erreichbar.

Erreichbarkeit unseres Kursangebotes bei.

Die öffentlichen Verkehrsmittel C, M und T

Im Nahbereich des WIFI werden alle Park-

halten ständig vor dem WIFI Innsbruck.

räume bewirtschaftet. Bitte vermeiden Sie in

Bei der Anreise mit dem PKW fahren Sie

Ihrem eigenen Interesse ein Parken außer-

einfach bei der Autobahnabfahrt Innsbruck

halb der markierten Zonen.

West ab und erreichen unmittelbar unser Gelände.

Parkgebühren

Bei der Einfahrt in die WIFI-Tiefgarage und

bis 1 Stunde

kostenlos

in den WIFI-Parkplatz erhalten Sie ein Ti-

für jede weitere Stunde

1 Euro

cket. Dieses entwerten Sie bitte vor dem

1 Tag

4 Euro

Ausfahren beim Kassenautomaten im Foyer

10-Abende-Block ab 16.30 Uhr

18 Euro

des WIFI-Technikzentrums. Wir haben die

10-Tage-Block

35 Euro

Parkgebühren äußerst preiswert gestaltet

(erhältlich beim WIFI-Kundenservice)

Anfahrtsplan

nr

ers

lb

ah

M C

tr.

n

Aut oba hn A 12 Autobahnabfahrt Innsbruck West von Salzburg kommend Bre gen z

We s

tbah

n

.

Inn

str

erk

of l

ers

erg

er

Eg ge r- Li

z-S

de

C

lsb

m

ien

en

de

am

r-L

Buslinie M

C rw

M

an

lzh

Eg

Ka

Buslinie C

M

Ho

ge

Buslinie T

C M

M

In

Parkhaus

ai

n

Parkplatz

C

ße

M

WIFI Parkhaus

tra

WIFI Parkplatz

tr.

Anfahrtsplan: So kommen Sie zum WIFI Innsbruck

Autobahnabfahrt Innsbruck West von Bregenz kommend

Mü nc he n/ Sal

zb urg

en z- St ra

ße W es tb ah nh of


WIFI Tirol – Wissen in allen Bezirken Lernen am WIFI Tirol ist quer über das

Schwaz

ganze Land möglich. Neben dem Bildungs-

Angelique Hertlen

zentrum in Innsbruck ist das WIFI in allen

Bezirksstelle

Bezirksstellen der Wirtschaftskammer Tirol

Bahnhofstraße 11 | 6130 Schwaz

vertreten. Nähere Auskünfte erhalten Sie am

t: 05 90 90 5-3720 | f: 05 90 90 5-53720

Kundenservice in Innsbruck oder bei Ihrem

e: angelique.hertlen@wktirol.at

Ansprechpartner im jeweiligen Bezirk. Kufstein Innsbruck

Christine Eberl

WIFI der Wirtschaftskammer Tirol

Bezirksstelle

Egger-Lienz-Straße 116 | 6020 Innsbruck

Salurner Straße 7 | 6330 Kufstein

t: 05 90 90 5-7000 | f: 05 90 90 5-57777

t: 05 90 90 5-3320 | f: 05 90 90 5-53320

e: info@wktirol.at

e: christine.eberl@wktirol.at

Reutte

Kitzbühel

Wolfgang Weirather

Joachim Hutter

Bezirksstelle

Bezirksstelle

Bahnhofstraße 6 | 6600 Reutte

Josef-Herold-Straße 12 | 6370 Kitzbühel

t: 05 90 90 5-3621 | f: 05 90 90 5-53621

t: 05 90 90 5-3220 | f: 05 90 90 5-53220

e: wolfgang.weirather@wktirol.at

e: achim.hutter@wktirol.at

Imst

Lienz

Werner Kropf

Walter Patterer

Bezirksstelle

Bezirksstelle

Meraner Straße 11 | 6460 Imst

Amlacher Straße 10 | 9900 Lienz

t: 05 90 90 5-3120 | f: 05 90 90 5-53120

t: 05 90 90 5-3522 | f: 05 90 90 5-53522

e: werner.kropf@wktirol.at

e: walter.patterer@wktirol.at

Landeck

Unsere Geschäftsbedingungen finden Sie

Klaus Schuler

unter tirol.wifi.at/agb.

Bezirksstelle Schentensteig 1a | 6500 Landeck t: 05 90 90 5-3420 | f: 05 90 90 5-53420 e: klaus.schuler@wktirol.at


Förderungen für WIFI-Kurse Qualifizierungsförderung für

Information

Beschäftigte

Amt der Tiroler Landesregierung

Förderung von

Arbeitsmarktförderung | Landhaus 2

nn Arbeitnehmern/innen über 45 nn Arbeitnehmerinnen (Frauen) unter 45,

Heiliggeiststraße 7–9 | 6020 Innsbruck

die als höchste abgeschlossene Ausbil-

t: 0512/508-3599, 3559 e: arbeitsmarktfoerderung@tirol.gv.at

dung max. einen Lehrabschluss oder eine mittlere Schule aufweisen

nn Wiedereinsteigern/innen im ersten Jahr nach Beschäftigungsaufnahme Antragsteller

nn Unternehmen Information AMS Tirol Andreas-Hofer-Str. 44 | 6020 Innsbruck Marion Griessmaier | t: 0512/584664-913 e: marion-ingeborg.griessmaier@ams.at Anita Hörtnagl | t: 0512/584664-935 e: anita.hoertnagl@ams.at

AK-Zukunftsaktie Förderung des

nn Europäischen Computerführerscheins sowie einzelner Module

nn PC-Einsteigerkurse Antragsteller

nn AK-umlagepflichtig Beschäftigte nn Lehrlinge nn Geringfügig Beschäftigte, Arbeitslose, Bildungskarenzgeldbezieher/innen und Wiederein­steiger/innen mit mind. 4-jähriger AK-umlagepflichtiger Beschäftigung in Tirol

Bildungsgeld des Landes Tirol

Information

Förderung beruflicher Höherqualifizierung

AK Tirol

Antragsteller

nn Arbeitnehmer/innen und Lehrlinge nn Wiedereinsteiger/innen nn Arbeitslose, deren Kurse nicht vom AMS gefördert werden

nn Personen in Karenz oder Bildungskarenz nn Selbstständige Unternehmer/innen, sofern deren Betrieb nicht mehr als 5 Mitarbeiter/innen hat, die ihre Kurse selbst bezahlen

tirol.wifi.at

Maximilianstraße 7 | 6010 Innsbruck t: 0800/22 55 22-1515 e: zukunftsaktie@ak-tirol.com Tiroler Bildungsförderung / Bildungsbeihilfe / Bildungsdarlehen Förderung von Ausbildungskosten für berufliche Bildungsmaßnahmen im Rahmen von Darlehen und Beihilfen. Bei Meister- und


Befähigungskursen kann im Falle einer

Information

späteren Selbstständigkeit das Darlehen in

Arbeitsmarktservice – Wohnsitzgeschäfts-

einen Zuschuss umgewandelt werden.

stelle in Innsbruck und in den Bezirken

Antragsteller Arbeitnehmer/innen mit Tiroler Wohnsitz Information Amt der Tiroler Landesregierung Arbeitsmarktförderung | Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7–9 | 6020 Innsbruck t: 0512/508-3558 e: arbeitsmarktfoerderung@tirol.gv.at Begabtenförderung Förderung von im Inland absolvierten Vor-

Fachkräftestipendium Teilnahme an einer längerfristigen Weiterbildung Antragsteller Personen, die

nn beschäftigungslos sind oder nn für die Dauer der Ausbildung karenziert sind oder

nn selbstständig waren und das Gewerbe ruhend gestellt haben

bereitungskursen auf die Meister-, Befähi-

Information

gungs-, Unternehmerprüfungen, Eignungs-

Arbeitsmarktservice – Wohnsitzgeschäfts-

prüfungen

stelle in Innsbruck und in den Bezirken

Antragsteller Lehrabsolventen/innen unter 35 Jahren Information Wirtschaftskammer Tirol | Bildungsabteilung Egger-Lienz-Straße 116 | 6020 Innsbruck t: 05 90 90 5-7302 | e: bildung@wktirol.at

Fachkräfteförderung Fachkräftebedarf in Mangelberufen gerecht zu werden Antragsteller Personen, die das Fachkräftestipendium in Anspruch nehmen

Weiterbildungsgeld (Bildungs-

Information

karenz) / Bildungsteilzeit

Amt der Tiroler Landesregierung

Teilnahme an einer längerfristigen Weiter-

Arbeitsmarktförderung | Landhaus 2

bildung

Heiliggeiststraße 7–9 | 6020 Innsbruck

Antragsteller Arbeitnehmer/innen mit einer durchgehenden Beschäftigung von 6 Monaten

t: 0512/508-3557 e: arbeitsmarktfoerderung@tirol.gv.at


„Lehre fördern“ /

Individualförderung des AMS

Ausbildungsverbund Tirol

Höherqualifizierung zur Arbeitsplatzsiche-

Förderung der Aus- und Weiterbildung von

rung bzw. (Wieder-)Eingliederung in den

Lehrlingen in Weiterbildungseinrichtungen

Arbeitsmarkt

sowie des Besuches von Vorbereitungskursen auf die Lehrabschlussprüfung Antragsteller

nn Lehrbetriebe nn (ehemalige) Lehrlinge (nur bei Vorbereitungskursen auf die LAP-Prüfung)

Antragsteller

nn Arbeitssuchende nn Wiedereinsteiger/innen nn von Arbeitslosigkeit bedrohte Beschäftigte Information

Information

Arbeitsmarktservice – Wohnsitzgeschäfts-

Wirtschaftskammer Tirol

stelle in Innsbruck und in den Bezirken

Lehrlingsstelle – Förderservice Egger-Lienz-Straße 116 | 6020 Innsbruck

Begünstigung im Steuerrecht

t: 05 90 90 5-3333

Steuerliche

e: lehre.foerdern@wktirol.at

bildungsinvestitionen des Einzelnen und der

Berücksichtigung

von

Aus-

Betriebe AK-Beihilfen Förderung von

nn Lehrlingen nn Lehrabschluss 2. Bildungsweg nn Berufsreifeprüfung Antragsteller Mitglieder der AK

Antragsteller

nn Unternehmen nn Arbeitnehmer/innen Information Finanzlandesdirektion Innrain 32 | 6020 Innsbruck t: 0512/505 - 0

Information AK Tirol

Aktuelle

Maximilianstraße 7 | 6010 Innsbruck

tere Förderungen finden Sie unter

t: 0800/22 55 22-1515

tirol.wifi.at/foerderungen

tirol.wifi.at

Informationen

und

wei-


Das WIFI-Lernmodell LENA lebendig und nachhaltig

wertschätzender Atmosphäre trainieren Sie

Eigenständiges Lernen ist im Berufsleben

auch das Lernen selbst und gewinnen so

längst eine Schlüsselqualifikation. Das WIFI

genau jene Kompetenzen, die Sie für Ihren

fördert gezielt Ihre Selbstlernkompetenz:

Erfolg im Beruf brauchen.

Trainer/innen begleiten Sie dabei, selbst Lösungen zu erarbeiten und in der Praxis

Erkennen Sie Ihre Lernstärken

umzusetzen. Entwickeln Sie Ihre persönli-

Finden Sie jetzt heraus, wo Ihre persönlichen

chen Lernstärken: Das neue WIFI-Lernmo-

Lernstärken liegen und welche Lernstrategien

dell LENA stellt Sie und Ihre Lernprozesse

für Sie besonders erfolgversprechend sind:

in den Mittelpunkt.

Machen Sie die WIFI-Lernstärken­ analyse unter www.wifi.at/lernen.

Vom Wissen zum Können LENA steht für LEbendig und NAchhaltig.

Wir sind Wegbereiter des

Anhand von persönlichen Beispielen ent-

Lernens

decken Sie Lösungen, die Sie sofort im Job

Praktischer Nutzen und moderne Lernme-

umsetzen können. In aktivierender und

thoden sind uns wichtig, wenn wir unsere Bildungsangebote entwickeln. Unser Ziel


ist es, dass Kursteilnehmer/innen und Unter-

sende Beratung und Unterstützung: bei der

nehmen neues Wissen nachhaltig anwen-

Klärung von Motiven und Erwartungen, bei

den und ausbauen. Deshalb optimieren wir

der Kursauswahl, beim Optimieren von Lern-

ständig die Lernprozesse und entwickeln

techniken, beim Ausräumen von Lernhemm-

zusätzlich zum „Kursdesign“ ein „Lernde-

nissen. Nach Kursende bitten wir einerseits

sign“.

um Feedback, bieten aber auch Unterstützung beim Transfer des erworbenen Wissens

Wir begleiten Teilnehmer/innen

in die Praxis.

vom Wissen zum Können WIFI-Trainer/innen unterstützen Menschen

Wir stärken die Selbstlern-

und Unternehmen dabei, ihre Entwicklung

kompetenz der Lernenden

selbst in die Hand zu nehmen. Wichtig ist

Zu wissen, wie man lernt, gehört heute zu

es, zu lernen, auf welch unterschiedliche

den Schlüsselkompetenzen. Wir unterstüt-

Weise man sich Wissen aneignen kann. Das

zen unsere Teilnehmer/innen dabei, ihre

geschieht am WIFI in einer aktivierenden

individuellen

Atmosphäre und mit großer Methodenviel-

und zu stärken. Dafür bieten wir vielfältige

falt, wie z. B. gruppendynamischen Übun-

Methoden an: Merktechniken, Zeitmanage-

gen, Thesenrallyes, Videotrainings, Kreativi-

ment, der kompetente Umgang mit moder-

tätstechniken.

nen Bildungstechnologien u. v. m.

Unsere Trainer/innen sind Lern-

Wir stellen den Lernprozess in

begleiter/innen

den Mittelpunkt

WIFI-Trainer/innen kommen aus der Praxis

Jeder Mensch lernt anders – durch Hören,

und verfügen über topaktuelles Fachwissen.

Lesen, Zeichnen, Aufsagen, Besprechen,

Sie arbeiten mit didaktischen Methoden,

Ausprobieren oder eine Mischung verschie-

die die neuesten Erkenntnisse der Lernfor-

dener Medien. Und: Lernen muss jede/r für

schung berücksichtigen.

sich selbst. Beim Lernen sind Inhalt und

Lernmuster

zu

entdecken

Methoden gleich wichtig. Unsere Trainer/ Wir

begleiten

die

Lernenden

vor, während, nach dem Kurs Lernen beginnt nicht erst im Kursraum und hört dort auch nicht auf. Wir bieten umfas-

tirol.wifi.at

innen inszenieren Lernsituationen so, dass Neues für alle erlebbar wird.


WIFI-Spass-raster Entdecken Sie die Freude am

„S.P.A.S.S. muss sein – auch beim Lernen“

Lernen

Das WIFI setzt auf lebendiges und nach-

Inhalte und Ziel – das war lange Jahre das

haltiges Lernen

Wichtigste beim Lernen. Neue Lernfor-

Hier ist lebendiges und nachhaltiges Lernen

schung lässt uns weiterdenken: WIE man

möglich:

etwas lernt, ist genauso wichtig, wie WAS

Selbstgesteuert

man lernt.

nn Bestimmen Sie selbst Schwerpunkte und

© Univ.-Prof. Dr. Rolf Arnold und WIFI-

nn Übernehmen Sie Verantwortung und

Lernwege. Trainernetzwerk

überprüfen Sie Lernergebnisse selbst. Produktiv

nn Bringen Sie Ihre wertvollen Erfahrungen und Vorwissen mit ein.

S ELBSTGESTEUERT

P RODUKTIV AKTIVIEREND S ITUATIV S OZIAL

nn Finden Sie Raum für Neugier und Entdeckung(sarbeit). Aktivierend

nn Erarbeiten Sie durch konkrete Aufgabenstellungen persönlich oder im Team Lösungen.

nn Entwickeln Sie selbst Initiativen. Situativ

nn Nützen und reflektieren Sie die Situation im Hier und Jetzt.

nn Arbeiten Sie erlebensorientiert und übertragen Sie Musterlösungen in Ihre eigene Praxis. Sozial

WIFI SPASS-Raster

nn Erfahren Sie als Person und für Ihre Lernfortschritte Wertschätzung.

nn Nutzen Sie Zeit und Raum für Ihre Fragen und Feedback.


Mein Wissenspass Der so genannte Wissenspass dient dazu,

dass Sie aus einem Kurs Denkanstöße für

für sich persönlich das Maximum vor, wäh-

die Zukunft mit nach Hause nehmen.

rend und nach einem Kurs zu erzielen.

Sie können somit mit dieser einfachen

Der Wissenspass trägt zur perfekten Vorbe-

Methode Ihre Ziele für eine Veranstaltung

reitung auf die Veranstaltung bei. Während

definieren, das Erlernte sichern, daraus

der Veranstaltung können Sie Ihre persönli-

sofort Schlüsse für Veränderungen in Ihrer

chen Ideen, neuen Themen und Erkenntnis-

täglichen Arbeit ziehen und Möglichkeiten

se festhalten. Damit dokumentieren, reflek-

für zukünftige Weiterentwicklungen finden.

tieren und steuern Sie Ihren Lernprozess. Der Wissenspass hilft Ihnen auch dabei,

Das WIFI Tirol wünscht Ihnen viel Erfolg beim Lernen!

Vor der Veranstaltung – Meine Ziele und Fragen zum Veranstaltungsbesuch …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................

tirol.wifi.at


Lessons learned – Folgende Erkenntnisse hatte ich während der Veranstaltung? …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................ Selbstreflexion – Wenn ich an diese Erkenntnisse denke, möchte ich folgendes ab sofort verändern. …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................ Weiter vertiefen möchte ich ... …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................ …………………..........................…………………………………............................................


Ihre ansprechpartner/innen

WIFI der Wirtschaftskammer Tirol Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck t: 05 90 90 5-7000 f: 05 90 90 5-57777 e: info@wktirol.at Das WIFI erfüllt seit 1995 die jeweils höchsten

Stand: Dezember 2013

Qualitätskriterien im Bildungsbereich.

tirol.wifi.at

WIFI Tirol


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.