Wien Museum Veranstaltungsprogramm 09 bis 10 2016

Page 1

wien museum Programm 2016

sept okt Ausstellungen Veranstaltungen FĂźhrungen Stadtexpeditionen Kinder und Familien


sept okt 1–3

Ausstellungen 4–13

Veranstaltungen 15–20

Führungen 22–25

Stadtexpeditionen 26–29

Kinder und Familien 30–33

Programmübersicht

Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Wien Museum Grafik: Perndl+Co Lektorat: Katharina Sacken Druck- und Satzfehler vorbehalten


1

Ausstellungen 15. September 2016 bis 22. Jänner 2017 Wien Museum Karlsplatz

Sex in Wien

a b 18

Ja hr

en

Lust. Kontrolle. Ungehorsam

„Wiener Nackedeien“, 1906 © IMAGNO/Austrian Archives

Sexualität und Stadt – eine ebenso lustvolle wie anstößige Beziehung. Nie zuvor haben sich Formen, Darstellungen und die Bewertung von Sex so stark verändert wie im Prozess der Urbanisierung. Die mo­ derne Großstadt eröffnete Freiräume und versprach Anonymität, Auswege aus sozialer Kontrolle und die Erfüllung sexueller Wünsche. Zugleich schuf die Stadt neue Möglichkeiten der Überwachung, der Disziplinierung Kategorisie­ rung von Sexualität.

Die Ausstellung „Sex in Wien“ erzählt anhand zahlreicher Bei­ spiele vom 19. Jahrhundert bis heute, wie dieses stete Ringen um Verbot und Freiheit jeden Moment einer sexuellen Begeg­ nung prägte und prägt – vom „ersten Blick“ bis zur „Zigarette danach“. Wer durfte wen auf welche Weise anschauen? Wer wen ansprechen? Welche Arten von sexuellem Begehren konn­ ten offen ausgelebt werden, welche nur im Verborgenen? Und welche Konsequenzen musste man fürchten, wenn man dabei erwischt wurde? Deutlich wird, dass es weder Moralpredigten, wissenschaftli­ che Systematisierung noch polizeiliche Kontrolle je geschafft haben, all das zu reglementieren, was in den Schlafzimmern, in geheimen Räumen und in dunklen Ecken der Stadt seinen Platz gefunden hat.

Veranstaltungen S. 5, S. 7 Führungen S. 19 Stadtexpeditionen S. 22–23


2 Ausstellungen

Bis 30. Oktober 2016 Wien Museum Karlsplatz

Chapeau!

Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes

Ensemble von Hüten aus der Ausstellung © Wien Museum

Kleider machen Leute – und die Kopfbedeckung ist das sicht­ barste visuelle Zeichen von Identität. Sie kann religiöse und politische Überzeugung oder geschlechtliche und kulturelle Zugehörigkeit vermitteln, sie ist Ausdruck von Macht und vom Aufbegehren dagegen, sie ist Statussymbol und Stigma, aber ebenso modisches Statement. Die Revolutionäre von 1848 grenzten sich mit den Kalabreser von den reaktionären Zylinderträgern ab. In Schiebermützen erkämpften Sozialdemokraten die Emanzipation der Arbeiter, im „Ständestaat“ galt der Steirerhut als Symbol für Regime­ treue. Wie brisant das Thema nach wie vor sein kann, beweist die aktuelle Debatte um das Kopftuch bei Musliminnen. Die Ausstellung erzählt auch Wiener Modegeschichte: Wien war eine „Hutstadt“, nach 1870 boomte die lokale Produktion. Heute noch bildet die Modeschule Hetzendorf als einzige Schule im deutschsprachigen Raum ModistInnen aus. Aktuelle Kreationen haben in der Schau ebenso ihren Auftritt wie künst­ lerische Arbeiten „am Kopf“.

Veranstaltungen S. 12 Führungen S. 19 Stadtexpeditionen S. 25 Kinder und Familien S. 26, S. 28–29


Ausstellungen/Vorschau 3

GEZEICHNETE MODERNE

RUDOLF WEISS, EIN SCHÜLER OTTO WAGNERS

24. November 2016 bis 26. Februar 2017 Wien Museum Karlsplatz

Robert Haas

Der Blick auf zwei Welten

Parkbank, Wien 1935 © Wien Museum

Bis 18. September 2016 Wien Museum Karlsplatz

Hotel Wien, in: Das Ehrenjahr Otto Wagners, Wien 1912 © Wien Museum

Die Zeichnungen und Pläne aus dem Nachlass des Archi­ tekten Rudolf Weiss zählen zum Besten, das sich aus Wag­ ners legendärer Meisterschule an der Wiener Akademie der bildenden Künste erhalten hat. Im wichtigsten Architektur­ laborseiner Zeit wurde die Moderne, wie sie in Wien verstanden wurde, im Medium der Zeichnung visualisiert und durch Publikationen weltweit verbreitet.

Der kürzlich vom Wien Muse­ um erworbene Nachlass des Fotojournalisten Robert Haas (1898–1997) wird zum ersten Mal präsentiert. Der Schü­ ler von Trude Fleischmann war zuerst in Österreich für zahlreiche Medien tätig, bevor er nach seiner Flucht vor dem NS-Regime in den USA als Fotograf arbeitete.

Führung S. 19

Brennen für den Glauben

16. Februar bis 14. Mai 2017 Wien Museum Karlsplatz

Wien nach Luther

Das Königinkloster an der Dorotheergasse, nach dem Toleranzpatent Josefs II. die evangelische Kirche A.B.

Das Wien Museum widmet einer wichtigen Schlüssel­ epoche in der Stadtgeschichte eine Ausstellung. Thematisiert werden politische, soziale und kulturelle Auswirkungen der alle Bereiche betreffen­ den Umwälzungen und die römisch-katholische Gegen­ reformation.


4

Veranstaltungen Sofern nicht anders angegeben: Eintritt frei! Plätze nach Verfügbarkeit. Anmeldung unter www.wienmuseum.at/de/veranstaltungen

Mi, 7. Sept, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Diskussion

So, 18. Sept, 16 Uhr Haydnhaus Konzert

2 x 45 MINUTEN

JUNGE TALENTE

WELTKULTURERBE: GIOCOSO STREICH FLUCH ODER SEGEN? QUARTETT „UNESCO-Weltkulturerbe“: Mit diesem Gütesiegel für die Wiener Innenstadt (und Schönbrunn) schmückt sich Wien gerne. Doch wie weit reicht die Verpflichtung, mit der historischen Bausubstanz verantwortungsvoll umzuge­ hen? Wird das „Weltkultur­ erbe“ zum Killerargument gegen moderne Architektur und droht die totale Musea­ lisierung der City? Oder ist es ein wirksames Instrument gegen unbändige Investoren­ interessen? Andreas Nierhaus, Kurator für Architektur, Wien Museum Erich Raith, Professor für Städtebau, TU Wien Marta Schreieck, Henke Schreieck Architekten Rudolf Zunke, UNESCO-Welterbebauftragter der Stadt Wien Moderation: Sibylle Hamann, Politikwissenschaftlerin und Journalistin

© Giocoso Streich Quartett 2016

Das Giocoso Streich Quartett bestehend aus Sebastian Casleanu (Violine), TeofilIustinian Todica (Violine), Adrian Stanciu (Viola) und Bas Jongen (Cello) wurde 2003 gegründet. Das Ensem­ ble, dessen Mitglieder aus Deutschland, Rumänien und den Niederlanden stam­ men, studierte bei Professor ­Johannes Meissl an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und gewann bereits zahl­reiche Preise. Auf dem Programm stehen Werke von J. Haydn und B. Bartók. In Kooperation mit Basis.Kultur. Wien, Joseph Haydn Institut für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik


Veranstaltungen 5

Di, 20. Sept, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Diskussion

UNTER 18

JUGENDSCHUTZ/ JUGENDVERBOT

Die Ausstellung „Sex in Wien. Lust. Kontrolle. Ungehorsam“ (ab 15. September) ist erst ab 18 Jahren zugänglich. Aus diesem Anlass wird im Wien Museum über das Thema Jugendschutz diskutiert: Wie zeitgemäß sind die gesetzlichen Bestimmungen? Was ist die Sinnhaftigkeit von Altersbeschränkungen in Zeiten leicht verfügbarer Inhalte aller Art durch Internet und Social Media? Welche Wege gibt es, um mit sensib­ len Inhalten umzugehen? Andrea Braidt, Vizedirektorin Akademie der bildenden Künste Wien Karl Ceplak, Landesjugendreferent Wien Alfred Noll, Jurist Moderation: Barbara Tóth (Falter)

So, 25. Sept Virgilkapelle/Römermuseum Tag der offenen Tür & Führungen

TAG DES DENKMALS

Geniusstatuette, Ende 2./Mitte 3. Jh. © Wien Museum

Im Rahmen des Tags des Denkmals 2016 öffnet das Wien Museum die Pforten der beiden Standorte Römer­ museum und Virgilkapelle bei freiem Eintritt. Außerdem können BesucherInnen an Gratisführungen teilnehmen: Römermuseum

Leben am Rande des Imperiums – Die Römer in Wien 11 und 14 Uhr Virgilkapelle

Eintauchen ins mittelalterliche Wien

10 Uhr: Daniela Sommer, Vermittlerin Wien Museum 17 Uhr: Michaela Kronberger, Kuratorin Wien Museum In Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt


6 Veranstaltungen

Fr, 23. Sept, 18:30 Uhr Sa, 24., und So, 25. Sept, jeweils ab 10 Uhr Wien Museum Karlsplatz, brut, Karlskirche, TU Wien

vienna humanities FESTIVAL

ANDERNORTS/OUT OF PLACE

Das Wien Museum und das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) veranstalten erstmals das „Vienna Humanities Festival“. Rund 40 Vorträge und Diskussionen verwandeln an diesem Wochenende den östlichen Teil des Karlsplatzes in einen weiträumigen urbanen Salon. Zu Gast sind hochkarätige WissenschaftlerInnen, PublizistInnen und KünstlerInnen aus unterschiedlichsten Bereichen – von Ge­ schichte und Philosophie über Kulturwissenschaften bis hin zu Architektur und Literatur. Die Premiere dieses intellektuellen Parcours steht unter dem Motto „Andernorts/Out of Place“. In Kooperation mit dem European Network of Houses for Debate „Time to Talk“

wien museum

Special thanks to Alex Soros

© Zsolnay Verlag

© Ayse Yavas © Ágnes Heller

© Peter-Andreas Hassiepen © Roland Dreger

ein Projekt von:

© Ingo Pertramer

© Leonhard Hilzensauer © Reinhard Werner

Das Programm finden Sie unter www.humanitiesfestival.at

in Kooperation mit:


Veranstaltungen 7

16. Sept bis 19. Okt Metro Kinokulturhaus Filmreihe

SEX IN WIEN

EINE SUB-GESCHICHTE DES ÖSTERREICHISCHEN KINOS 1906 -1938 DVD-Edition „Sex in Wien. Erotische Filmproduktionen vor 1938”

Das Spielzeug von Paris, A 1925 © Filmarchiv Austria

Kino und Schaulust bilden seit der Erfindung des Films eine enge und folgenreiche Liaison. Mit der Wiederentdeckung und Restaurierung der lange verschollenen Filme der 1906 bis 1910 in Wien aktiven Pro­ duktionsfirma Saturn eröffnet das Filmarchiv Austria ein er­ staunliches kulturhistorisches Universum der frühen eroti­ schen Filmproduktion. Nach 1918 erblühten im Kino auf den Trümmern der alten Ordnung Sitten- und Aufklärungsfilme, die viele interessante Hinweise auf die zeitgenössischen Sexu­ aldiskurse enthalten. In der die Ausstellung begleitenden Film­ reihe „Sex in Wien“ präsentiert das Filmarchiv Austria im Rah­ men der Retrospektive „Visual Pleasures – Kino zwischen Kunst und Pornografie“ einen neuen Blick auf ausgewählte bis 1938 in Wien gedrehte erotischen Filmproduktionen.

Mit dieser DVD-Edition veröffent­ licht das Filmarchiv Austria wichtige Beispiele der erotischen Filmpro­ duktion vor 1938, darunter viele in den letzten Jahren wiederentdeck­ ten und neu restaurierte ArchivRaritäten, die hier nach Jahrzehnten wieder sichtbar gemacht werden.

Programm-Specials 16.9., 20 Uhr: Eröffnung der Filmschau mit Einführung der Kuratoren (Wien Museum & Filmarchiv Austria), 80min 27.9., 20 Uhr: The Good Old Naughty Days mit Einführung von Julia Fabrick (Filmarchiv Austria), 80min 30.9., 20 Uhr: Saturn – Wiener Filmerotik 1906 –1910 Cinema Sessions mit Live-Musikbegleitung von Jakob Schauer aka J.A.X., 60min Metro Kinokulturhaus, Johannesgasse 4, 1010 Wien Infos zu Anmeldung und Ticketkauf unter reservierung@filmarchiv.at oder +43 1 512 18 03 (ab 17 Uhr) Nähere Infos unter http://www.filmarchiv.at/


Kommen Sie ruhig näher!

- Ganzjährig freien Eintritt in alle Standorte des Wien Museums* und ins Jüdische Museum Wien sowie in alle Landesmuseen - Einladungen zu Eröffnungen - ErmäSSigungen auf Shopware und Kataloge *ausgenommen Mozartwohnung

www.wienmuseum.at

Max Kurzweil, Dame in Gelb, 1899 © Wien Museum

Lernen Sie uns besser kennen. Mit einer Jahresmitgliedschaft im Verein der Freunde des Wien Museums erhalten Sie:


Veranstaltungen 9

Sa, 1. Okt, 18 bis 1 Uhr Wien Museum Karlsplatz/ Virgilkapelle/Pratermuseum/ Römermuseum/ Uhrenmuseum

Kinderführungen 18 und 19 Uhr Wagenradhut oder Schlaf­mütze? Welcher Huttyp bist du?

LANGE NACHT DER MUSEEN

18:30 und 19:30 Uhr Licht? Käfer? Fingertapper? Oh nein!

Auch bei der heurigen Langen Nacht der Museen können Sie das Wien Museum besuchen. An insgesamt fünf Standorten erwartet BesucherInnen ab­ wechslungsreiches Programm für Kinder und Erwachsene. Wien Museum Karlsplatz Spotlight Talks 18:15 bis 0 Uhr Alle 15 Minuten präsentieren KuratorInnen und Mitarbei­ terInnen des Wien Museums ihre Lieblingsobjekte. So er­ zählt u. a. Direktor Matti Bunzl seine persönliche Geschichte zu Arnold Schönbergs Porträt von Alban Berg.

Foto: Kramar/Kollektiv Fischka

Erwachsenenführungen 18:00 bis 22:30 Uhr Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes Sex in Wien Lust. Kontrolle. Ungehorsam

UHRENMUSEUM Workshop für Kinder 18 bis 20 Uhr Uhr für eine Nacht Führungen 20, 21, 22 und 23 Uhr Highlights aus der Uhrensammlung VIRGILKAPELLE 18 bis 1 Uhr Sakrale Musik in der Virgilkapelle PRATERMUSEUM 19 bis 22 Uhr Armdrücken mit Wiens starken Frauen RÖMERMUSEUM 18:30 bis 22:30 Uhr Kinder treffen Legionäre Kinderführung 18 und 20 Uhr Kleidung und Alltag in Vindobona Erwachsenenführungen 19, 20, 21, 21:30, 22, 22:30 und 23 Uhr „Die unteren 5000“ Römisches Soldatenleben am Rande des Imperiums In Kooperation mit dem ORF Tickets: EUR 15,– / 12,– (ermäßigt)


10 Veranstaltungen

Do, 29. Sept, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Buchpräsentation

Do, 13. Okt, 14 bis 16 Uhr Wien Museum Karlsplatz Gesprächskreis

ARMIN THURNHER IM GESPRÄCH MIT ARMIN WOLF

ERINNERUNGEN

Foto © www.corn.at

Leo Jahn-Dietrichstein, Büro: Schreibkräfte, 1950–1965 © Wien Museum

ACH, ÖSTERREICH!

Foto: privat

ARBEITSWELTEN ZWISCHEN KÜCHE, WERKBANK UND SCHREIBTISCH

Die politische Rechte ist überall in Europa auf dem Vormarsch, Österreich steht diesbezüglich schon lange im Fokus internationaler Politik­ beobachter. In seinem neuen Essay zeigt Armin Thurnher, was es mit dem Rechtsruck und der Europaverdrossen­ heit auf sich hat und wie man dieser Entwicklung politisch begegnen sollte.

Seit einigen Jahren trifft sich im Wien Museum ein Gesprächskreis, bei dem Senior­Innen Lebenserinnerun­ gen austauschen. Dieses Mal steht das Thema „Arbeit“ im Mittelpunkt. Wie haben Sie Ihre persönliche Arbeitswelt erlebt? Werden Sie Teil der historischen Forschung!

Armin Thurnher, geboren 1949 in Bregenz, ist Mitbegründer, He­ rausgeber und Chefredakteur der Stadtzeitung Falter sowie Autor zahlreicher Bücher, für die er u. a. mit dem Ehrenpreis des österrei­ chischen Buchhandels für Toleranz ausgezeichnet wurde.

Treffpunkt: Wien Museum Karlsplatz, Foyer

In Kooperation mit dem Paul Zsolnay Verlag

Weitere Termine auf unserer Website

Anmeldung: service@wienmuseum.at oder +43 1 505 87 47-85180 (Mo bis Fr, 9 bis 14 Uhr) In Kooperation mit der „Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen“, Institut für Wirtschafts- und Sozialge­schichte der Universität Wien


Veranstaltungen 11

Do, 13. Okt, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Lesung & Diskussion

Sa, 15. Okt, 20 Uhr Wien Museum Karlsplatz Magazinpräsentation

DORIS KNECHT LIEST FRANZ MICHAEL FELDER

STADTFORM

© Franz-Michael-Felder-Verein/super bfg

Der Vorarlberger Franz Michael Felder zählt zu den wichtigsten österreichischen Schriftstellern des 19. Jahr­ hunderts. In Wien ist er wenig bekannt, doch in der hier ansässigen VorarlbergerCommunity genießt er Kultstatus. So auch bei der Autorin Doris Knecht, die an diesem Abend ihre Lieblings­ stellen aus dem Werk des Dichters lesen wird. Welche Beziehung der „Revoluzzer“ Felder zu Wien hatte, erörtert der Literaturwissenschaftler Jürgen Thaler. Ein Abend, der Gelegenheit gibt, einen der am meisten unterschätz­ ten Literaten Österreichs zu entdecken – und sich im Anschluss daran mit Gleichge­ sinnten auszutauschen. In Kooperation mit dem Franz-Michael-Felder-Verein

RELEASE-PARTY

„Stadtform“ nennt sich ein neues, vierteljährlich erschei­ nendes monothematisches Magazin für urbane Lebens­ kultur, das von StudentInnen der TU Wien gegründet wur­ de. Mittels „Open Call“ wird die Leserschaft aufgefordert, Beiträge jeglicher Art (von Illustration über Fotografie bis zu Text) zu bestimmten Schwerpunktthemen vor­ zuschlagen. Anlässlich der „Sex“-Ausstellung im Wien Museum widmet sich Band 5 von „Stadtform“ dem Sex in der Stadt. Man darf auf die Beiträge gespannt sein – und sich auf eine coole ReleaseParty freuen! In Kooperation mit Stadtform Magazin


12 Veranstaltungen

So, 16. Okt, 16 Uhr Schubert Geburtshaus Konzert

Di, 18. Okt, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Diskussion

JUNGE TALENTE

KOPFTUCH

DUO KYOTO WATANABE UND YUKI NAMBU

© Duo Kyoto Watanabe und Yuki Nambu

Duo Kyoko Watanabe (Violine) und Yuki Nambu (Klavier) spielt Werke von J. Brahms, W. Lutoslawski und F. Schubert. In Kooperation mit Basis.Kultur. Wien, Joseph Haydn Institut für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik

EIN STREITFALL

Kopftuch von Dudu Kücükgöl, 2012 © Dudu Kücükgöl

Im Rahmen der Ausstellung „Chapeau!“ spielt auch der Hidschab eine Rolle. Die tra­ ditionelle islamische Kopfver­ hüllung ist zum umstrittensten Kleidungsstück unserer Tage geworden. Für die einen ist sie Symbol für Unterdrückung und Islamisierung, andere sehen sie als Zeichen für Emanzipa­ tion oder als Privatangelegen­ heit. Wie viel Kopftuch darf’s denn sein? Isolde Charim, Philosophin, Publizstin und Kuratorin am Bruno Kreisky Forum in Wien Nour Khelifi, Journalistin, biber und Wiener Zeitung Petra Stuiber, Autorin „Kopftuchfrauen“ und Journalistin, Der Standard Moderation: Sibylle Hamann, Politikwissenschaftlerin und Journalistin In Kooperation mit der Zeitschrift biber


Veranstaltungen 13

Do, 20. Okt, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Buchpräsentation und Konzert

TOM KOCH

GHOSTLETTERS

Di, 25. Okt, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Buchpräsentation

TIMOTHY GARTON ASH REDEFREIHEIT PRINZIPIEN FÜR EINE VERNETZTE WELT

Foto © Daniel Gerersdorfer

„Ghostletters“ entstehen überall da, wo Schriftzüge von Portalen demontiert werden und ihre Spuren hinterlassen. Viele von ihnen sind noch jahrelang im öffentlichen Raum sichtbar. Mithilfe der Facebook-Community des Wien Museums hat der Grafi­ ker Tom Koch ein Buchprojekt über „Ghostletters“ in Wien auf die Beine gestellt. Zur Prä­ sentation sprechen u.a. Erwin K. Bauer, Wiener Grafiker und Typografieexperte, Sam Roberts, Ghostsign Tours/ London, und Dusty Sprengnagel, Neon-Artist/neonline. at. Dazu spielt die Wiener Indie-Band Freud eines ihrer fulminanten Akustik-Sets. Moderation: Stuart Freeman, FM4

© Carl-Johan Sveningsson, Wikimedia Commons

Timothy Garton Ash, führen­ der Historiker und Kommenta­ tor des Weltgeschehens, wen­ det sich einem fundamentalen Thema unserer globalisierten Gesellschaft zu: Was darf man im Zeitalter des Internet sagen? Einerseits erlauben die neuen Technologien ungeahn­ te Redefreiheiten; andererseits sind sie Plattformen für sexis­ tische Untergriffe, rassistische Provokationen und immer wiederkehrende Shitstorms. In diesem Kontext ergründet Garton Ash, wie wir das Recht auf Redefreiheit gleicherma­ ßen wie die Würde Anders­ denkender sichern können. In Kooperation mit IWM – Institut für die Wissenschaft vom Menschen und dem Hanser Verlag


Immobilien, die zu Ihnen passen. Suchen Sie eine Wohnung, die auf Ihre Interessen RĂźcksicht nimmt? Dann schauen Sie in den STANDARD: samstags in die Zeitung und 24 Stunden online. Und falls gerade einmal nicht das Richtige angeboten wird, dann lassen Sie sich vom Immo-WatchOut! benachrichtigen, sobald Ihre Traumimmobilie zu haben ist.

Gleich testen: Optimierte Online-Suche & Immo-WatchOut!


15

Führungen Information und Anmeldung (wenn angegeben) unter service@wienmuseum.at oder +43 1 505 87 47-85180. Alle Führungen sind auch individuell buchbar. Ab September 2016 sind alle öffentlichen Führungen GRATIS.* * Ausnahme: gebuchte Führungen

Da wir um die Qualität unserer Führungen bemüht sind, gibt es für die öffentlichen Führungen eine Maximalteilnehmerzahl von 25 Personen. Gerne können Sie sich ein Ticket am selben Tag ab Museumsöffnung sichern. Dies empfiehlt sich besonders an unserem freien Sonntag!

Führungen durch die DauerausstellunG Wien Museum Karlsplatz So, 4. Sept/So, 2. Okt 11 Uhr

A SHORT HISTORY OF VIENNA Trace the history of Vienna, from a legionary fortress to a fin de siècle metropolis. Get a city tour inside the Wien Museum – for visitors and residents.

16 Uhr

WIEN UM 1900

Meisterwerke von Klimt, Schiele oder Gerstl, Kostbares von der Wiener Werkstätte oder das originale Wohnund Kaminzimmer von Adolf Loos – das sind nur einige der Museumshighlights aus der Zeit um 1900.

Tour in English!

12 Uhr

WIEN IM ZEITRAFFER

STADTGESCHICHTE ALS KURZGESCHICHTE Vom römischen Legionärs­ lager bis zur Metropole des Fin de Siècle. Eine Führung für StadtbesucherInnen und StadtbewohnerInnen. Gustav Klimt: Bildnis Emilie Flöge, 1902, © Wien Museum


16 Führungen

Führungen am Sonntag*

25. Sept, 14 Uhr

* ausgenommen erster Sonntag im Monat

Führungen durch die Dauerausstellung Wien Museum Karlsplatz 11. Sept, 14 Uhr

WIEN IM MITTELALTER Im Mittelpunkt der Führung stehen Herzog Rudolf IV., die Bauhütte St. Stephan, Kochen und Tafelsitten am herzogli­ chen Hof und im bürgerlichen Haus sowie pompöse Begräb­ niszeremonien. 18. Sept, 14 Uhr

GENDER-TALK

Korsett, um 1880/85, Foto: Christa Losta © Wien Museum

Seidenstrumpf und Korsett, Perücke und Stöckelschuh: Wer trug was, wann und wie­ so? Seit wann gibt es männerund frauenspezifische Mode? An welchen weiteren Kunstund Alltagsobjekten lässt sich die eminente Veränderung der Geschlechterrollen noch nachvollziehen?

WIEN VOM BAROCK BIS ZUR AUFKLÄRUNG Im 18. Jahrhundert veränderte sich Wien rasant, barocke Prachtentfaltung prägte die Stadt nachhaltig. Themen­ schwerpunkte der Führung: Pest, Gegenreformation, die Palais des Adels, das Allge­ meine Krankenhaus und die Reformen Josephs II. 9. Okt, 14 Uhr

LIEBE, TOD UND LEIDENSCHAFT

ADELIGE BEZIEHUNGEN UND BÜRGERLICHE AFFÄREN Politische Attentate, adelige Liaisonen und bürgerliche Liebesbeziehungen vor dem Hintergrund der Geschichte Wiens: vom Attentat des Schneidergesellen Johann Libényi auf Franz Joseph bis zum Verhältnis des Kaisers mit der Schauspielerin Katharina Schratt.


Führungen 17

16. Okt, 14 Uhr

30. Okt, 14 Uhr

DER TOD IN WIEN

WIEN WÄRE ANDERS …

VERKAUFT’S MEI G’WAND I FAHR IN HIMMEL

Otto Wagner, Kaiser Franz Joseph Stadtmuseum, Projekt 1909 © Wien Museum »Brechel« zur Hinrichtung mit dem Rad, 18. Jh.

Bestattungsriten sind seit jeher Ausdruck sozialer Hierar­ chien. Auch in Wien machte der Tod nicht alle gleich: ob friedlich dahingeschieden, durch Mörderhand oder den Galgen zu Tode befördert, standesgemäß von „Pomfine­ berern“ zu Grabe getragen oder aus Mitleid auf den Richt­ stätten verscharrt. 23. Okt, 14 Uhr

„WIEN, WIEN – NICHT NUR DU ALLEIN!“ WIEN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Wie schnitt Wien im Laufe der Jahrhunderte im internationa­ len Städteranking ab? Mit ei­ nem Blick über den „Tellerand“ wird die Stadt im globalen Kontext betrachtet. Wiens historische Rolle auf dem internationalen Parkett, Vorbil­ der in der Stadtentwicklung, wichtige Wiener Ereignisse im Vergleich zum historischen Weltgeschehen.

Warum sieht unsere Stadt so aus, wie sie sich heute präsen­ tiert? Was wäre, wenn man die Ringstraße nicht gebaut hätte? Oder wenn die Stadtentwick­ lung unter Kaiser Karl VI. und Maria Theresia eine andere Richtung genommen hätte? Kurz gesagt: Wien könnte auch ganz anders aussehen. Anhand der großen Stadtmodelle und einer Vielzahl von Stadtplänen geht diese Führung der Ge­ schichte der nicht realisierten Stadtplanungsprojekte nach.


18 Führungen

Weitere Standorte

PRATERMUSEUM So, 4. Sept/So, 2. Okt 14 Uhr

HERMESVILLA Jeden Sonn- und Feiertag 15 Uhr

CALAFATI, RIESENRAD UND LILIPUTBAHN

DIE HERMESVILLA UND IHRE GESCHICHTE Inmitten des ehemaligen kai­ serlichen Jagdgebietes liegt Kaiserin Elisabeths „Schloss der Träume“. Nicht nur die Baugeschichte, sondern auch die Biografie der exzentri­ schen Kaiserin ist Thema des Rundgangs. NEIDHART FRESKEN So, 4. Sept/So, 2. Okt 14 Uhr

Eine Reise in die Vergangen­ heit des Wiener Praters, die nicht nur zur Wiener Welt­ ausstellung des Jahres 1873, sondern auch zu Präuschers Panoptikum führt, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Römermuseum Sa, 10. Sept/Sa, 8. Okt 14 Uhr

„DIE UNTEREN 5000“ RÖMISCHES SOLDATENLEBEN AM RANDE DES IMPERIUMS

Foto: Hertha Hurnaus

ALLTAG UND FEST IM MITTELALTER

Eine verborgene Wiener Kostbarkeit: Im ehemaligen Tanzsaal des wohlhaben­ den Tuchhändlers Michael Menschein sind profane Wandmalereien aus der Zeit um 1400 zu sehen. Szenen aus der Dichtung des Minnesän­ gers Neidhart von Reuental zeigen den Jahresablauf der Menschen im Mittelalter und enthüllen dabei so manchen Standeskampf.

Verweist die erhaltene Fuß­ bodenheizung auf den großen Luxus, mit dem die Offiziers­ häuser in Vindobona ausge­ stattet waren, so erzählen die ausgestellten Funde über das Leben der einfachen römi­ schen Soldaten. Eine Führung über das vom Leben im Legionslager Vindobona.


Joachim Oberkirchner, Turmuhr von St. Stephan, 1699 © Wien Museum

Führungen 19

Uhrenmuseum So, 4. Sept/So, 2. Okt 10 Uhr

HIGHLIGHTS AUS DER UHRENSAMMLUNG Vom längst abmontierten Turmuhrwerk von St. Stephan über die berühmten Wiener Laterndluhren bis hin zur Taschenuhrensammlung der Marie von Ebner-Eschenbach: ein Rundgang durch mehrere Jahrhunderte Zeitmessung. Virgilkapelle So, 18. Sept/So, 16. Okt 11:15 Uhr

EINTAUCHEN INS MITTELALTERLICHE WIEN Die Virgilkapelle wurde 1973 im Zuge des U-Bahn-Baus entdeckt. Sie entstand um 1220/30 und zählt heute zu den wichtigsten gotischen Innenräumen Wiens. Nach jahrelanger Restaurierung ist sie seit Dezember 2015 wieder öffentlich zugänglich, ergänzt um eine Mittelalterausstel­ lung. Die Führung geht auf die wechselhafte Geschichte dieses Ortes ein.

Führungen durch die Sonderausstellungen Sonn- und Feiertag* 11./18./25. Sept 9./16./23./26. Okt Überblicks- und Spezialführungen * ausgenommen erster Sonntag im Monat

15. Sept 2016 bis 15. Jän 2017

SEX IN WIEN LUST. KONTROLLE. UNGEHORSAM

11 und 16 Uhr Überblicksführungen So, 23. Okt, 16 Uhr Führung mit Hannes Sulzenbacher (Kurator) zum Thema „Ungehorsam“ Bis 30. Okt

CHAPEAU!

EINE SOZIALGESCHICHTE DES BEDECKTEN KOPFES 15 Uhr Überblicksführung So, 11. Sept, 15 Uhr Führung mit Barbara Staudinger (Kuratorin) So, 23. Okt, 15 Uhr Führung mit Michaela Feurstein-Prasser (Kuratorin) Bis 18. Sept

GEZEICHNETE MODERNE

RUDOLF WEISS, EIN SCHÜLER OTTO WAGNERS So, 4. Sept, 15 Uhr Führung mit Andreas Nierhaus (Kurator)


20 Führungen

GUIDED TOURS IN ENGLISH On the first Sunday of the month we offer free admission to the museum. Guided tours on weekends and holidays are free from September 2016. Sun, Sept 4/Sun, Oct 2 11 A.M.

A SHORT HISTORY OF VIENNA From legionary fortress to fin de siècle metropolis. A city tour inside Wien Museum – for visitors and residents. Sun, Sept 18, 11 A.M.

MEN IN TIGHTS, WOMEN IN POWER GENDER ROLES IN VIENNA

Maria Theresia was crowned King of Hungary. The statues of medieval kings on the façade of St. Stephan's Ca­ thedral wore skirts and tights. And during the Biedermeier period wealthy women were expected to stay home and not work. How have the roles of men and women shifted and how did they dress, act, and present themselves? Explore the way gender has changed from the Middle Ages to the early 20th century through art and objects of everyday life.

Foto: Hertha Hurnaus

Sun, Oct 23, 11 A.M.

VIENNA AND THE WORLD

A HISTORIC comparison This tour looks beyond the city’s boundaries and answers questions about Vienna’s historical development in comparison to global events and other cities. What role did Vienna play in international relations? Which cities were models for Vienna? Which important events in Vienna coincided with historic affairs? Above all, where did Vienna rank among interna­tional cities in the course of the past centuries?


DON’T BE A STRANGER

Whether you have chosen Vienna, or this city has chosen you, become an insider with a subscription to METROPOLE – Vienna in English. www.metropole.at/shop

insight. opinion. events. city life. food. schmäh.


22

Stadtexpeditionen Beschränkte Teilnehmerzahl. Tickets sind ausschließlich an der Kassa im Wien Museum Karlsplatz erhältlich. Start Vorverkauf: Samstag, 3. September Die Stadtexpeditionen finden bei jedem Wetter statt. Ein gültiger Fahrausweis der Wiener Linien ist in manchen Fällen erforderlich.

Fr, 9. Sept, 15 Uhr

AUF DODERERS SPUREN Ob Strudlhofstiege, Justiz­ palast, Donau oder Prater: Heimito von Doderer hat die literarische Topografie Wiens wie kein anderer geprägt. Der Todestag des Schriftstellers jährt sich im Dezember zum 50. Mal. Eine gute Gelegen­ heit, auf einer Stadtexpedition Doderers „Kernland“, den Alsergrund, zu erkunden. Als Guide fungiert der Lite­ raturkritiker Klaus Nüchtern („Falter“), der bei C.H. Beck soeben das Buch „Kontinent Doderer. Eine Durchquerung“ veröffentlicht hat. Seine Tour verspricht nicht nur kenntnis­ reiche Hinweise zu Leben und Werk des Dichters, sondern auch jene Portion Humor, die dem Phänomen Doderer gerecht wird. Treffpunkt: Ecke Boltzmanngasse/Strudlhofgasse Beitrag: EUR 15,–

Fr, 16. Sept, 15 Uhr

SEX IN WIEN

ANDERSRUM UMS WIEN MUSEUM Wie vielfältig die Geschichte von Lesben, Schwulen und Trans-Personen in Wien ist, macht diese Stadtexpedition rund ums Wien Museum erfahrbar. Von Kaisern und Erzherzögen wird dabei ebenso die Rede sein wie von Transvestiten oder schillern­ den Stars der lesbischen Subkultur, denn obwohl homo­ sexuelle Frauen und Männer bis in die jüngste Vergangen­ heit strafrechtlich verfolgt wurden, ist ihr Leben bunter und vielfältiger, als viele ver­ muten würden. Route: Gußhausstraße – Wiedner Hauptstraße – Oper – Schwarzenbergplatz Mit Andreas Brunner, Historiker, QWIEN und Kurator der Ausstel­ lung „Sex in Wien. Lust. Kontrolle. Ungehorsam“ Treffpunkt: Foyer Wien Museum Karlsplatz Dauer: 1,5–2 Stunden Beitrag: EUR 15,–

Strudlhofstiege, Foto: Franz Hofer


Stadtexpeditionen 23

Fr, 16. Sept, 15 Uhr

Fr, 30 Sept, 3:00 pm

Celebrating „RINGSTRASSE Vienna Lager h tour is DES PROLETARIATS“ E ngl POLAROID-EXPEDITION

Foto © A Tempest in a Tankard

Detail vom Metzleinstaler Hof, um 1930

Erstmals ist eine Stadtexpedi­ tion zugleich Fotosafari: Mit originalen Polaroid-Kameras werden die großen Wohnhöfe des „Roten Wien“ entlang des Margaretengürtels erkun­ det. Exemplarisch lassen sich an der „Ringstraße des Proletariats“ die wichtigsten architektonischen Strömun­ gen im Wiener kommunalen Wohnbau sowie die sozialpoli­ tischen Intentionen und Widersprüche erkennen. Jede/r Teilnehmer/in erhält Leihweise eine Polaroid-Kamera und kann von der Stadtexpedition acht Fotos im Retro-Style mit nach Hause nehmen! In Kooperation mit PolaWalk Mit Andreas Nierhaus (Kurator für Architektur, Wien Museum) und PolaWalk Treffpunkt: Ecke Margareten­ gürtel/Fendigasse, 1050 Wien Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: EUR 30,– (EUR 20,– für den Film) Maximale Teilnehmerzahl: 15

In 1841, Anton Dreher revolu­ tionized brewing with the first lager that could be brewed year-round. Other Viennese breweries followed suit. Expe­ rience the largest and smallest of Vienna’s breweries during our tour of the Ottakring district. Learn about Vienna’s brewing history, explore the world of craft beer, and raise a glass to Vienna lager! Franz D. Hofer, beer writer and ACLS Public Fellow, Wien Museum Werner Michael Schwarz, historian and curator, Wien Museum Meeting Point: Corner of Ottakringer Straße/Feßtgasse (in front of the Ottakringer Brewery) Duration: ca. 3 hours Cost: EUR 15.– Please note: Tickets are available for advance purchase only at the Wien Museum Karlsplatz starting Saturday, 3 September. Tours are capped at 20 participants. The breweries we will visit are not barrier-free. Long pants and closed-toe shoes are required.


24 Stadtexpeditionen

Fr, 30. Sept, 15 Uhr

Fr, 7. Okt, 15 Uhr

SEX FINDET STADT

MORTUUS NON MORDET

SEXARBEIT ZWISCHEN VERFOLGUNG UND SELBSTERMÄCHTIGUNG

VON WIENS UNRUHIGEN TOTEN

Leuchtreklame „Bar“ mit Herzmotiv vom Nachtclub „Platin World“, um 2000 © Wien Museum

Frauen und (weniger) Männer haben über Jahrhunderte sexuelle Dienste gegen Geld angeboten. Die Formen der Sexarbeit sind vielfältig. Die Gründe dafür ebenso. Jede Epoche ist anders mit den SexarbeiterInnen umgegan­ gen, meist jedoch mit Mitteln der Ausgrenzung und strenger Kontrolle bis hin zu brutaler Verfolgung. Selten werden diese nach ihrer Sicht der Dinge gefragt. Noch seltener fällt der Blick auf die Kunden. Zu allen Zeiten wird hef­ tig, emotional und streitbar darüber diskutiert. Mit einem Spaziergang auf den Spuren der Geschichte der Sexarbeit in Wien wird mit feministi­ schem Blick eine Annährung versucht. Mit Petra Unger, M. A. Gender Studies und feministische Forschung, Kulturvermittlerin Treffpunkt: 1010 Wien, Jasomirgottstraße/Ecke Stephansplatz Dauer: 2,5 Stunden Beitrag: EUR 15,–

Virgilkapelle Foto: Kramar/Kollektiv Fischka

Sonderbestattungen stellen die Ausnahme von der Regel dar, was hat es aber mit diesen „anders“ Bestatteten auf sich? Haben wir es hier mit sozialem Außenseitertum oder gar mit Hinweisen auf Aberglaube zu tun? Von den Römern bis ins Mittelalter wird hier ein etwas anderer Blick auf die „Bestat­ tungslandschaft“ im ersten Bezirk geworfen. Route: Römermuseum (innen) – Hoher Markt – Tuchlauben – Virgilkapelle – Graben/St. Peter – Freyung – Minoritenplatz Mit Ingeborg Gaisbauer, Stadtarchäologie Wien Treffpunkt: Römermuseum Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: Eur 15,–


Stadtexpeditionen 25

Do, 13. Okt, 15 Uhr

Fr, 21. Okt, 15 Uhr

MÜHLBAUER HUTMANUFAKTUR

Flucht nach Wien – Ungarn 1956

EIN BESUCH DES ATELIERS

Eine Spurensuche mit aktuellen Fragen

Werbeplakat Mühlbauer, um 1950 © Mühlbauer Hutmanufaktur

1903 wurde die die Wiener Hutmanufaktur Mühlbauer in Wien Floridsdorf gegrün­ det. Heute befindet sich das Atelier im ersten Bezirk. Beim Besuch der Werkstätte zeigen Hutmacher, wie ein Hut entsteht, Modistinnen, wie ein Hut garniert wird, und Klaus Mühlbauer erzählt von der wechselvollen Geschichte des nun in vierter Generation geführten Familienunterneh­ mens. Anschließend geht es in das Geschäft, das vom Ar­ chitekturbüro Kuehn Malvezzi designt wurde. Mit Klaus Mühlbauer, Hutmacher, und Isabel Termini, Wien Museum Treffpunkt: Franz-Josefs-Kai 15 Zugang Werkstätte: Hafnersteig 5, 1010 Wien (U-Bahn Schwedenplatz) Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: EUR 15,–

Ungarn-Flüchtlinge, 1956

„Budapest brennt!“: Was im Oktober 1956 mit einer Demonstration begann, entwi­ ckelte sich innerhalb weniger Tage zum landesweiten Auf­ stand gegen das stalinistische Regime. Mehr als 180.000 Menschen flohen vor den sowjetischen Panzern nach Österreich. Die Solidarität war enorm, später wurden auch kritische Stimmen laut. Die Stadtexpedition führt zu wichtigen Orten wie der Opernpassage und widmet sich dem Mythos „Ungarn 1956“ vor dem Hintergrund historischer und aktueller Fragen. Mit Béla Rásky, Historiker, und Werner Michael Schwarz, Kurator Wien Museum Treffpunkt: Opernpassage, Aufgang Oper Dauer: ca. 2,5 Stunden Beitrag: EUR 15,–


26 Ausstellungen

Kinder und Familien Information und Anmeldung (wenn angegeben) unter service@wienmuseum.at oder +43 1 505 87 47-85180. Samstag ist Museumstag! Jeden Samstag um 14 Uhr bieten wir spannende Kinder- und Familienführungen!

Museumstraße mit elektrischer Straßenbahn und Handwagen, Foto: Theodor Zajaczkowski, 1905 © Wien Museum

Sa, 10. Sept/Sa, 29. Okt, 14 Uhr Wien Museum Karlsplatz Führung

Sa, 3. Sept, 14 Uhr Wien Museum Karlsplatz Kinderführung

BIM BIM! ALLES EINSTEIGEN! Moderne Verkehrsmittel wie U-Bahn und Bus ermöglichen uns, die Stadt im Eiltempo zu erschließen. In der Vergangen­ heit war es viel langwieriger und komplizierter, von A nach B zu gelangen. Entdecke im Wien Museum etwa, wie eine Postkutsche aussah, was eine Glöckerlbahn ist und wer in einer Sänfte getragen wurde. Von 4 bis 6 Jahren Dauer: ca. 50 Minuten in Kooperation mit WienXtra

Wagenradhut oder Schlafmütze?

Welcher Huttyp bist du? Such dir deinen Lieblingshut aus und komm mit uns in die Ausstellung „Chapeau!“. Du erfährst Spannendes über die Geschichte der Kopfbe­ deckungen und schlüpfst in die Rollen unterschiedlicher HutträgerInnen. Getestet wird die Tragbarkeit bei einem Geschicklichkeitsparcours. Von 6 bis 10 Jahren Dauer: ca. 60 Minuten Foto © Nick Mangafas/ Wien Museum

Straßenbahnmodell, 1950er-Jahre © Wien Museum


KinderAusstellungen und Familien 27

Fotos: Kramar/Kollektiv Fischka

Sa, 17. Sept, 14 Uhr Virgilkapelle Kinderführung

REISE IN DAS MITTELALTER, SCHATZSUCHE INKLUSIVE Komm mit uns auf eine Reise in das mittelalterliche Wien vor 800 Jahren in die Virgil­ kapelle unter dem Stephans­ platz! Du erfährst vieles über die geheimnisvolle Geschichte dieses Ortes: wer sich dort traf, was dort passierte und warum die Kapelle 200 Jahre lang unentdeckt blieb. Auch eine Schatzsuche findet statt.

Sa, 24 Sept/Sa, 22. Okt, 14 Uhr Römermuseum Kinderführung

WIE FUNKTIONIERTE VINDOBONA? Ein Spaziergang mit dem Lagerkommandanten Tibe­ rius Gaius Quadratus durch Vindobona, bei dem man Gelegenheit hat, hinter die Kulissen eines Militärlagers zu schauen. Wie war der Alltag der Soldaten? Wo lebten ihre Familien? Von 8 bis 12 Jahren Dauer: ca. 60 Minuten

Von 8 bis 12 Jahren Dauer: ca. 50 Minuten Um Anmeldung wird gebeten!

Ab September 2016 sind alle öffentlichen Führungen GRATIS.* * Ausnahme: gebuchte Führungen


28 Ausstellungen Kinder und Familien

Sa, 8. Okt, 14 Uhr Uhrenmuseum Familienführung mit Workshop

UHR FÜR EINEN TAG! Ob Taschen-, Armband- oder Stoppuhr, kreiere deinen persönlichen Zeitmesser. Dann geht es auf eine spannende Führung durch das Uhrenmu­ seum, und du kannst die Zeit stoppen! Blondel & Melly, Taschenuhr, Genf, Anf. 19. Jh. © Wien Museum

Sa, 15. Okt, 14 Uhr Wien Museum Karlsplatz Kinderführung mit Workshop

MIT DEM KINDERWAGEN DURCH DIE AUSSTELLUNGEN

RITTER, RÜSTUNG, SCHLACHT

FÜHRUNGEN FÜR ELTERN MIT BABYS

Küriss des Hans Sierg von Siergenstein, Konrad Treytz d. J., 1530 © Wien Museum

Für Kinder ab 8 Jahren Dauer: ca. 60 Minuten

Erforsche das Leben eines Ritters! Entdecke Rüstungen, Schilder, Waffen und Fahnen und lerne, wie sie verwendet wurden. Im Anschluss an die Führung kannst du dein eige­ nes Wappen entwerfen und eine Rüstung dekorieren. Von 8 bis 12 Jahren Dauer: ca. 60 Minuten

Speziell für Eltern mit Babys (bis max. 1 Jahr). Kinderwägen können selbstverständlich mitgenommen werden. Do, 1. Sept, 10:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz

CHAPEAU!

EINE SOZIALGESCHICHTE DES BEDECKTEN KOPFES Do, 6. Okt, 10:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz

Gender Talk

mit feministischem Blick Durch die Dauerausstellung


Kinder und Familien 29

So, 16. Oktober, 14 bis 17 Uhr Wien Museum Karlsplatz Familienprogramm

Pferdehaare für den Notar und ab in die Puderkammer! Wir touren durch die Geschichte und erkunden, welche Frisuren und Haarfarben wann und wo gerade „in“ waren. Blau, grau oder blond, Hochfrisur oder Bubikopf? In unserer Ausstel­ lung „Chapeau!“ finden wir he­ raus, welche Kopfbedeckung dir am besten passt – Melone oder Baseballkappe, Zylinder oder Wagenradhut? Im Perü­ ckenatelier kannst du deine eigene Frisur kreieren. Oder du lernst, wie in verschiede­ nen Teilen der Welt Kopftü­ cher und Turbane gebunden werden. Wer möchte, kann die eigene Puppe mitbringen und eine Kopfbedeckung für sie basteln. Ein Nachmittag im Zeichen von Hut- und Haar­ pracht für die ganze Familie. Ab 4 Jahren Dauer: ca. 2 Stunden Eintritt und Teilnahme frei!

Fotos: Didi Sattmann

Illustration: Alice Pichler

CRAZY HAT AND HAIR DAY

Gerne organisieren wir für dich und deine FreundInnen individuelle Führungen und Workshops zu unterschiedlichen Themen. 1 Stunde Führung: EUR 20,– 90 Minuten Führung mit Workshop: EUR 30,– Eintritt: frei bis zum vollendeten 19. Lebensjahr


30

September Ausstellungen Veranstaltungen

Führungen Stadtexpeditionen

Kinder und Familien

AUSSTELLUNGEN Bis 18. September 2016 Gezeichnete Moderne Rudolf Weiß, ein Schüler Otto Wagners  S. 3 Bis 30. Oktober 2016 Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes  S. 2 15. September bis 22. Jänner Sex in Wien. Lust. Kontrolle. Ungehorsam  S. 1 DO, 1. SEPT 10:30 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes (Führung mit Kinderwagen)  S. 28 SA, 3. SEPT 14 Uhr/Karlsplatz Bim Bim! Alles einsteigen    S. 26 SO, 4. SEPT 10 Uhr/Uhrenmuseum Highlights aus der Uhrensammlung  S. 19 11 Uhr/Karlsplatz A Short History of Vienna  S. 15 12 Uhr/Karlsplatz Wien im Zeitraffer  S. 15 14 Uhr/Neidhart Fresken Alltag und Fest im Mittelalter  S. 18 14 Uhr/Pratermuseum Calafati, Riesenrad und Liliputbahn  S. 18 15 Uhr/Karlsplatz Gezeichnete Moderne (Andreas Nierhaus)  S. 19 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau!  S. 19 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte  S. 18 16 Uhr/Karlsplatz Wien um 1900  S. 15

MI, 7. SEPT 18:30 Uhr/Karlsplatz 2 x 45 Minuten Weltkulturerbe. Fluch oder Segen?  S. 4 FR, 9. SEPT 15 Uhr/Treffpunkt: Ecke Boltzmanngasse/ Strudlhofgasse Auf Doderers Spuren  S. 22 SA, 10. SEPT 14 Uhr/Karlsplatz Wagenradhut oder Schlafmütze?  S. 26 14 Uhr/Römermuseum „Die unteren 5000“  S. 18 SO, 11. SEPT 14 Uhr/Karlsplatz Wien im Mittelalter  S. 16 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! (Barbara Staudinger)  S. 19 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte  S. 18 FR, 16. SEPT 15 Uhr/Treffpunkt: Foyer Wien Museum Karlsplatz Andersrum ums Wien Museum  S. 22 15 Uhr/Treffpunkt: Margareten­gürtel/ Fendigasse Polaroid-Expedition Ringstraße des Proletariats  S. 23


31

ab FR, 16. SEPT Metro Kinokulturhaus Sex in Wien Eine Sub-Geschichte des österreichischen Kinos  S. 7 SA, 17. SEPT 14 Uhr/Virgilkapelle Reise in das Mittelalter, Schatzsuche inklusive    S. 27 SO, 18. SEPT 11, 16 Uhr/Karlsplatz Sex in Wien Lust. Kontrolle. Ungehorsam  S. 19 11 A.M./Karlsplatz Men in Tights, Women in Power: Gender Roles in Vienna  S. 20 11:15 Uhr/Virgilkapelle Eintauchen ins mittelalterliche Wien  S. 19 14 Uhr/Karlsplatz Gender-Talk  S. 16 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau!  S. 19 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte  S. 18 16 Uhr/Haydnhaus Junge Talente Giocoso Streich Quartett  S. 4 DI, 20. SEPT 18:30 Uhr/Karlsplatz Unter 18 Jugendschutz/Jugendverbot  S. 5 FR, 23. SEPT 18:30 Uhr/Karlsplatz Vienna Humanities Festival  S. 6 SA, 24. SEPT Ab 10 Uhr/Wien Museum Karlsplatz, brut, Karlskirche, TU Wien Vienna Humanities Festival  S. 6 14 Uhr/Römermuseum Wie funktionierte Vindobona?    S. 27

SO, 25. SEPT Ab 10 Uhr/Wien Museum Karlsplatz, brut, Karlskirche, TU Wien Vienna Humanities Festival  S. 6 10–18 Uhr/Virgilkapelle, Römermuseum Tag des Denkmals  S. 5 10, 17 Uhr/Virgilkapelle Eintauchen ins mittelalterliche Wien  S. 19 11, 14 Uhr/Römermuseum Leben am Rande des Imperiums – die Römer in Wien 11, 16 Uhr/Karlsplatz Sex in Wien Lust. Kontrolle. Ungehorsam  S. 19 14 Uhr/Karlsplatz Wien vom Barock bis zur Aufklärung  S. 16 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau!  S. 19 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte  S. 18 DO, 29. SEPT 18:30 Uhr/Karlsplatz Armin Thurnher Ach, Österreich  S. 10 FR, 30. SEPT 15 Uhr/Treffpunkt: 1010 Wien, Jasomirgottstraße/ Ecke Stephansplatz Sex findet Stadt Sexarbeit – zwischen Verfolgung und Selbstermächtigung  S. 24 15 Uhr / Meeting Point: Ottakringer Straße/ Feßtgasse Celebrating Vienna Lager  S. 23


32

Oktober SA, 1. OKT 18–1 Uhr/Wien Museum Karlsplatz/Virgilkapelle/ Pratermuseum/Römer­ museum/Uhrenmuseum Lange Nacht der Museen  S. 9 SO, 2. OKT 10 Uhr/Uhrenmuseum Highlights aus der Uhrensammlung  S. 19 11 Uhr/Karlsplatz A Short History of Vienna  S. 15 12 Uhr/Karlsplatz Wien im Zeitraffer Stadtgeschichte als Kurzgeschichte  S. 15 14 Uhr/Neidhart Fresken Alltag und Fest im Mittelalter  S. 18 14 Uhr/Pratermuseum Calafati, Riesenrad und Liliputbahn  S. 18 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes  S. 19 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte  S. 18 16 Uhr/Karlsplatz Wien um 1900  S. 15 DO, 6. OKT 10:30 Uhr/Karlsplatz Gender Talk

(Führung mit Kinderwagen)  S. 28

FR, 7. OKT 15 Uhr/Treffpunkt: Römermuseum Mortuus non mordet Von Wiens unruhigen Toten  S. 24 SA, 8. OKT 14 Uhr/Römermuseum „Die unteren 5000“ Römisches Soldatenleben am Rande des Imperiums  S. 18

14 Uhr/Uhrenmuseum Uhr für einen Tag!  S. 28 SO, 9. OKT 11, 16 Uhr/Karlsplatz Sex in Wien Lust. Kontrolle. Ungehorsam  S. 19 14 Uhr/Karlsplatz Liebe, Tod und Leidenschaft Adelige Beziehungen und bürgerliche Affären  S. 16 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes  S. 19 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte  S. 18 DO, 13. OKT 14–16 Uhr/Karlsplatz Gesprächskreis: Erinnerungen Arbeitswelten zwischen Küche, Werkbank und Schreibtisch  S. 10 15 Uhr/Treffpunkt: Franz-Josefs-Kai 15, Zugang Werkstätte: Hafnersteig 5 Mühlbauer Hutmanufaktur seit 1903  S. 25 18:30 Uhr/Karlsplatz Doris Knecht liest Franz Michael Felder  S.11 SA, 15. OKT 14 Uhr/Karlsplatz Ritter, Rüstung, Schlacht    S. 28 20 Uhr/Karlsplatz Stadtform Release-Party  S. 11 SO, 16. Okt 11, 16 Uhr/Karlsplatz Sex in Wien Lust. Kontrolle. Ungehorsam  S. 19 11:15 Uhr/Virgilkapelle Eintauchen ins mittelalterliche Wien  S. 19


33

14 Uhr/Karlsplatz Der Tod in Wien Verkauft’s mei G’wand i fahr in Himmel  S. 17 14–17 Uhr/Karlsplatz Crazy Hat and Hair Day  S. 29 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes  S. 19 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte  S. 18 16 Uhr/Schubert Geburtshaus Junge Talente Duo Kyoto Watanabe und Yuki Nambu  S. 12 DI, 18. OKT 18:30 Uhr/Karlsplatz Kopftuch Ein Streitfall  S. 12 DO, 20. OKT 18:30 Uhr/Karlsplatz Ghostletters  S. 13 Fr, 21. Okt 15 Uhr/Treffpunkt: Opernpassage, Aufgang Oper Flucht nach Wien – Ungarn 1956 Eine Spurensuche mit aktuellen Fragen  S. 25 SA, 22. OKT 14 Uhr/Römermuseum Wie funktionierte Vindobona?  S. 27 SO, 23. OKT 11 Uhr/Karlsplatz Sex in Wien Lust. Kontrolle. Ungehorsam  S. 19 11 Uhr/Karlsplatz Vienna and the World – A Historic Comparison  S. 20 14 Uhr/Karlsplatz „Wien, Wien – nicht nur du allein!“ Wien im internationalen Vergleich  S. 17

15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes (Michaela Feurstein-Prasser)  S. 19 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte  S. 18 16 Uhr/Karlsplatz Sex in Wien. Lust. Kontrolle. Ungehorsam. (Hannes Sulzenbacher)  S. 19 DI, 25. OKT 18:30 Uhr/Karlsplatz Timothy Garton Ash Redefreiheit Prinzipien für eine vernetzte Welt  S. 13 MI, 26. OKT 11, 16 Uhr/Karlsplatz Sex in Wien Lust. Kontrolle. Ungehorsam  S. 19 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes  S. 19 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte  S. 18 SA, 29. OKT 14 Uhr/Karlsplatz Wagenradhut oder Schlafmütze?  S. 26 SO, 30. OKT 11, 16 Uhr/Karlsplatz Sex in Wien Lust. Kontrolle. Ungehorsam  S. 19 14 Uhr/Karlsplatz Wien wäre anders …  S. 17 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte  S. 18 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes  S. 19


Wien Museum Karlsplatz Hermesvilla Rรถmermuseum Uhrenmuseum Beethoven Eroicahaus Beethoven Pasqualatihaus Beethoven Wohnung Heiligenstadt Haydnhaus Mozartwohnung im Mozarthaus Vienna Schubert Geburtshaus Schubert Sterbewohnung Johann Strauss Wohnung Otto Wagner Pavillon Karlsplatz Otto Wagner Hofpavillon Hietzing Pratermuseum Neidhart Fresken Virgilkapelle

WWW.Wienmuseum.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.