TAKE OVER VIENNA STREET ART NOW
2
VIENNA STREET ART NOW
6
10
INHALT
CONTENTS
14 Vorworte Forewords 16 Zu Takeover About Takeover 34 Hall of Fame 129 Danksagung Acknowledgements 132 Werkverzeichnis List of Works 134 Abbildungen und Bildnachweis Images and Photo Credits 135 Impressum Imprint
VERLAG FĂœR MODERNE KUNST
12
Karina Karadensky, Christine Koblitz (Hg./Ed.)
TAKE OVER VIENNA STREET ART NOW
16
VORWORTE MATTI BUNZL
FOREWORDS
Wien Museum Neu. Ein Riesenprojekt. Die Sanierung und Erweiterung des Hauses am Karlsplatz. Gebaut 1959 als Heimstätte für das einstmalige Historische Museum der Stadt Wien.
Wien Museum Neu. A massive project. The renovation and expansion of the building on Karlsplatz. Created in 1959 for the then Historical Museum of the City of Vienna.
Der Zeitplan. Anfang Herbst 2018 die Entscheidung, das Museum schließt im Februar 2019. Dann 4 Monate Ausräumen der Dauerausstellung, von Schieles Selbstporträt bis zur Grillparzer-Wohnung. Danach die Verfrachtung der Grafiksammlung ins Depot. 500.000 Objekte, gelagert im benachbarten Bürogebäude. Noch einmal 4 Monate. Der Bauzaun kommt im Oktober.
The timetable. Early Fall 2018 a decision, the museum closes in February 2019. 4 months to clear out the permanent exhibit, from Schiele’s self-portrait to Grillparzer’s apartment. After that, moving the drawing and print collection to the storage facility. 500,000 objects, housed in the neighboring office building. Another 4 months. The construction fence goes up in October.
Die Chance. Das Wien Museum steht über den Sommer leer.
The opportunity. The Wien Museum is empty over the summer.
Die Idee. Eine Zwischennutzung. Eine Einladung an junge, urbane Szenen, sich zu präsentieren. Ein Versuch, das Museum radikal zu öffnen. Die Schaffung eines neuen Kulturraums (klimatisiert!) für den heißen Sommer. Ein Test-Run für das Wien Museum Neu.
The idea. Temporary usage. An invitation for young, urban scenes to present themselves. An attempt to radically open the museum. The creation of a new cultural space during the hot summer (with air condition!). A test run for Wien Museum Neu.
TAKEOVER. Street Art & Skateboarding. 100e KünstlerInnen. 1 Skatepark. 131 Veranstaltungen. 2.000 Quadratmeter. 4. Juli bis 1. September. Über 55.000 BesucherInnen.
TAKEOVER. Street Art & Skateboarding. 100s of artists. 1 skate park. 131 events. 20,000 ft2. July 4 to September 1. Over 55,000 visitors.
Danke! Ein unglaubliches Team: Christine Koblitz, Karina Karadensky, Heimo Watzlik, Florian Pollack. You are the best!
Thanks! An incredible team: Christine Koblitz, Karina Karadensky, Heimo Watzlik, Florian Pollack. Ihr seid die Besten!
ZU TAKEOVER KARINA KARADENSKY CHRISTINE KOBLITZ
ABOUT TAKEOVER
18
Das Wien Museum wird umgebaut. Doch schon bevor es auf der Baustelle so richtig losging, bot sich im Sommer 2019 die einmalige Gelegenheit, das denkmalgeschützte, historische Gebäude von Oswald Haerdtl aus dem Jahr 1959 zu transformieren. Während die Büros übersiedelt, die letzten Vitrinen ausgeräumt und die ersten Statikbohrungen vorgenommen wurden, hielten Street Art-KünstlerInnen und SkaterInnen Einzug ins Museum. Unter dem Titel Takeover – Street Art & Skateboarding wurde mit einer Vorbereitungszeit von wenigen Monaten ein ungewöhnliches Projekt gestartet. Auf über 2.000 Quadratmetern boten die nun leer stehenden Räumlichkeiten des Museums eine Spielfläche für zwei Subkulturen, die sich sonst als Teil einer urbanen Szene auf ungenutzten Flächen im Freien entfalten. Sie prägen das heutige Stadtbild auf vielfältige Weise, beanspruchen Räume für sich und fordern unser Verständnis für die Mitgestaltung der Stadt heraus. Lange wurden sowohl Street Art als auch Skateboarding in erster Linie als aufdringlich und störend wahrgenommen. Mittlerweile sind sie jedoch zu einem globalen Phänomen der Popkultur geworden. Sie erscheinen in Musikvideos oder auf Werbeflächen, beeinflussen die aktuellsten Modetrends und werden vermehrt als belebende Elemente der Stadt und als Antrieb für Tourismus und Wirtschaft verstanden. Ihre zunehmende Präsenz ist Grund genug, sich als Stadtmuseum diesen ambivalenten Szenen zu widmen. Wie im öffentlichen Raum sind auch die Kunstwerke, die im Wien Museum entstanden sind, nur temporärer Natur und werden im Zuge des Umbaus zerstört, weshalb ihre Dokumentation eine wesentliche Rolle spielt. Die vorliegende Publikation soll dazu dienen, die Atmosphäre, die das Haus während Takeover erfasst hat, widerzuspiegeln. Im Vordergrund stehen Wiener Street Art-KünstlerInnen, die maßgeblich zur Transformation des Gebäudes beigetragen haben.
GRAFFITI ODER STREET ART? „Getaggte“, beklebte und besprayte Hauswände sorgen für Aufregung – insbesondere wenn es sich um die eigenen handelt. Dennoch sind sie heute kaum mehr aus dem Stadtbild wegzudenken. Graffiti oder Street Art? Vandalismus oder Kunst? Die Grenzen sind fließend. Graffiti meint meist illegal hinterlassene Schriftzüge, manchmal vermischt mit figürlichen Darstellungen, sogenannten Characters, während der Begriff Street Art als umfassendere Bezeichnung für unterschiedliche Kunstformate im öffentlichen Raum verwendet wird, die sowohl illegal als auch beauftragt angebracht werden können. In der öffentlichen Wahrnehmung wird Graffiti häufig als Vandalismus empfunden, während Street Art als Kunstform anerkannt wird – doch das eine gäbe es nicht ohne das andere. Wem gehört die Stadt? Wessen Bedürfnisse sollte der urbane Raum erfüllen? Graffiti- und Street Art-KünstlerInnen spielen mit dem Stadtraum, der durch die Omnipräsenz von Werbung und Regeln geprägt ist, die die PassantInnen einerseits auf ihre Rolle als KonsumentInnen reduzieren und sie andererseits durch Handlungsanweisungen – von Verkehrszeichen bis zu Parkordnungen – lenken. Ihre Werke überraschen, erfreuen, stören und hinterfragen bestehende Machtverhältnisse und die einseitigen Kommunikationsstrategien des öffentlichen Raums. Ihr „natürliches Umfeld“ sind keine geschützten Galerie- oder Museumsräumlichkeiten, wo sie gezielt von BetrachterInnen aufgesucht werden müssten. Stattdessen adressieren sie ein heterogenes Publikum, indem sie in dessen alltäglichen Lebensraum eingreifen.
The Wien Museum is being revamped. But even before construction work got properly underway, a unique opportunity presented itself in summer 2019 to transform the listed historical building by Oswald Haerdtl that dated from 1959. While the offices were being relocated, the last display cases emptied and the first static boreholes drilled, Vienna’s street artists and skateboarders were moving into the Museum. With a lead time of just a few months, an unusual project was launched: Takeover – Street Art & Skateboarding. Over an area of more than 2,000 square metres the vacated premises of the Museum provided an arena for two subcultures that normally flourish outdoors on unused sites as part of the urban landscape. They influence the contemporary cityscape in many different ways, laying claim to their own spaces and challenging our understanding of who shapes a city and how. For a long time, both street art and skateboarding were seen first and foremost as intrusive and disruptive, but they have since become a global phenomenon of pop culture. They feature in music videos and on advertising billboards, influence the latest fashion trends and are perceived more and more as an energising urban element and a driving force for tourism and the economy. Such is the growing presence of these alternative scenes that they are impossible for a city museum to ignore. As is the case with art in the public space, the artworks that were created at the Wien Museum are merely temporary in nature, to be demolished in the course of the renovation work – hence the importance of a documentary record. This publication is designed to reflect the atmosphere that swept through the Museum during Takeover, with Vienna’s street artists who contributed significantly to the building’s transformation taking centre stage.
GRAFFITI OR STREET ART? ‘Tagged’, stickered or spray-painted walls on buildings never fail to get people worked up, especially if the building in question is their own. And yet, today, it’s hard to imagine any urban landscape without them. Graffiti or street art? Vandalism or art? The boundaries are fluid. Graffiti usually implies illegally tagged logos, occasionally mixed with figurative representations, or characters; by contrast, ‘street art’ is a broader term for different art formats in the public space: they may appear covertly or be commissioned specifically. In the mind of the public, graffiti is often perceived as vandalism while street art is recognised as an art form – and yet one could not exist without the other. Who owns the city? Whose needs should the urban space fulfil? Graffiti and street artists perform in urban spaces, which are themselves shaped by the omnipresence of advertising, rules and regulations which, on the one hand, reduce passers-by to their role as consumers and, on the other, guide them around using instructions ranging from road signs to public park regulations. Their works surprise, delight, disturb and question existing power structures and the one-way communication strategies that play out in the public space. Their ‘natural habitat’ is not to be found on the shielded premises of galleries or museums, to be sought out specifically by the viewer. Rather, they address a heterogeneous audience by intruding on their everyday living space. The forerunners of today’s graffiti and street art movement are to be found in New York and Paris in the late 1960s. The scene has expanded steadily in recent decades, claiming not only prohibited spaces but also, increasingly, legal ones; indeed, it has long caught the eye of the art market and the art community.
20
Die Vorreiter der heutigen Graffiti- und Street Art-Bewegung sind im New York und Paris der späten 1960er Jahre zu finden. In den letzten Jahrzehnten ist die Szene stetig gewachsen, sie erobert neben verbotenen zunehmend auch legale Flächen und hat längst das Interesse des Kunstmarkts und der Kulturschaffenden geweckt.
DIE WIENER SZENE Obwohl Street Art-Ausstellungen im internationalen Kulturbetrieb keine Seltenheit mehr sind, wurde bei Takeover erstmals die Wiener Szene, deren Geschichte bis in die 1980er Jahre zurückreicht, in ihrer Vielfalt vorgestellt. Zur Bekanntheit des Phänomens Graffiti in Österreich trugen unter anderem amerikanische Kultfilme der Hip-Hop-Szene wie Wild Style! (USA 1982) oder Stylewars (USA 1983) bei. Eine erste gemeinsame Initiative der Zeitschrift Wiener und der Galerie Grita Insam war eine besprayte Straßenbahn, die 1984 von den New Yorker Sprayern Delta Z und Phase2 gestaltet wurde. Die Haltung der Stadt war damals ambivalent, doch es gab neben dem Underground-Lokal Flex am Donaukanal bereits früh eine Wand, auf der das Sprayen geduldet und erstmals erlaubt wurde. 2004 entstand schließlich in Zusammenarbeit mit Künstlern wie Thomas Mock und Skero das Projekt Wienerwand, das heute mehr als 20 legale Flächen zur Nutzung durch Graffiti- und Street Art-KünstlerInnen bereitstellt. Mit der Möglichkeit, ohne strafrechtliche Konsequenzen zu arbeiten, ist auch die Szene gewachsen. Mittlerweile hat sich einiges bewegt, Galerien haben sich etabliert, und seit 2014 trägt unter anderem das Festival Calle Libre zur zunehmenden Sichtbarkeit von Street Art bei. Internationale Bekanntheit hat Wien vor allem durch den Donaukanal erlangt, der Gäste aus aller Welt anzieht und zum Hotspot für Graffiti- und Street Art-KünstlerInnen geworden ist. Für Takeover haben wir mehr als 40 KünstlerInnen, die das Stadtbild in den letzten Jahrzehnten mitgeprägt haben und immer noch aktiv sind, eingeladen, die Museumsräume zu übernehmen. Sie bedienten sich vielfältiger Techniken, Stile und Ausdrucksformen. Ihre Zugänge waren dabei so divers wie die Szene selbst – egoistisch, politisch, feministisch und spielerisch.
WIE OFFEN KÖNNEN WIR SEIN? Wie lassen sich Graffiti und Street Art, die per Definition auf der Straße stattfinden, glaubwürdig im Museum zeigen? Wie offen können wir als Institution dabei sein? Fragen, die uns während des gesamten Projekts begleiteten. Wurde unsere Einladung, an Takeover mitzuwirken, anfangs durchaus mit Skepsis und der Angst, von einer Institution vereinnahmt zu werden, gesehen, schlug die Stimmung rasch in reges Interesse um. Bald hörten wir: „Bei diesem Line-up ist es mir eine Ehre, dabei zu sein.“ Die Leidenschaft, mit der sich alle angefragten KünstlerInnen auf das Projekt einließen, übertrug sich auch auf die MitarbeiterInnen des Museums, sobald die ersten Wände sichtbar wurden.
VIENNA’S SCENE Exhibitions of street art are no longer a rarity on the international scene; nonetheless, for the first time, Takeover showcases Vienna’s scene in all its diversity and history, which goes as far back as the 1980s. American cult films of the hip-hop era such as Wild Style! (USA 1982) and Stylewars (USA 1983) certainly contributed to making graffiti better known as a phenomenon in Austria. The Wiener magazine and the Grita Insam Gallery were among the first to join forces, in 1984, and commission the New York sprayers Delta Z and Phase 2 to spray-paint a tram. The attitude of the city authorities at the time was ambivalent, and yet even in those early years a wall was designated right next to the Flex underground club on the Danube Canal where spray-painting was tolerated and permitted for the first time. 2004 saw the creation of the Wienerwand project in collaboration with artists such as Thomas Mock and Skero; today, it provides more than twenty legal spaces to be used by graffiti and street artists. The scene itself has expanded along with the opportunity to work without fear of criminal prosecution. A lot has happened in the meantime: galleries have established themselves and, since 2014, the Calle Libre Festival among others has helped raise street art’s profile. Vienna has gained international renown first and foremost through the Danube Canal, which attracts visitors from all over the world and has become something of a hotspot for graffiti and street artists. For Takeover we invited more than forty artists who have helped shape Vienna’s cityscape over the past few decades and are still active today, and asked them to ‘take over’ the Museum’s premises. They used all sorts of techniques, styles and forms of expression. Their approaches proved as diverse as the scene itself: egotistical, political, feminist and playful.
HOW OPEN CAN WE BE? How do you go about showing graffiti and street art – which by definition happen outdoors – inside a museum in a way that’s credible? How open can we actually be as an institution? These were questions that were present in our minds throughout the project. The invitation we extended to the artists to take part in Takeover was initially met with scepticism and a fear, ironically, of being ‘taken over’ by an institution; but the mood quickly shifted towards one of keen interest. Very soon, we were hearing that ‘with this kind of line-up, it would be an honour to take part.’ The passion with which all the artists we approached threw themselves at the project spilled over to the Museum’s own staff the minute the first walls appeared.
DIESER KATALOG INTERESSIERT SIE? KLICKEN SIE HIER, UM ONLINE ODER TELEFONISCH ZU BESTELLEN.