Wien Museum Veranstaltungsprogramm 01 bis 02 2018

Page 1

wien museum Programm 2018

JÄN FEB Ausstellungen Veranstaltungen Führungen und Gespräche Kinder und Familien


JÄN FEB 1–5

Ausstellungen 6–11

Veranstaltungen 13–19

Führungen und Gespräche 21–24 21

Kinder und Familien 26–29

Programmübersicht

Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Wien Museum Grafik: Perndl+Co Lektorat: Katharina Sacken Druck- und Satzfehler vorbehalten


1

Ausstellungen Bis 11. Februar 2018 Wien Museum Karlsplatz

GETEILTE GESCHICHTE

Foto: Klaus Pichler

VIYANA – BECˇ – WIEN

Die Arbeitsmigration aus Jugoslawien und der Türkei hat die Stadt Wien seit den 1960er-Jahren entscheidend geprägt und verändert. Mit den damaligen Anwerbeabkommen sollte es österreichischen Unternehmen ermöglicht werden, den akuten Arbeitskräftemangel kurzfristig auszugleichen; viele „Gastarbeiter_innen“ kamen ihrerseits mit der Vorstellung, eine Weile in Österreich zu arbeiten, um sich später mit dem angesparten Geld eine bessere Existenz in ihrem Heimatland aufzubauen. Doch die Idee einer zeitlichen Befristung erwies sich in vielen Fällen als unrealistisch. Familienmitglieder zogen nach, Vereine wurden ins Leben gerufen, Geschäfte und Unternehmen gegründet – und die geplante Rückkehr auf später verschoben. Auf Basis von Objekten und Materialien, die im Zuge des Projekts „Migration Sammeln“ 2015/16 für das Wien Museum gesammelt wurden, eröffnet die Ausstellung „Geteilte Geschichte. Viyana – Becˇ – Wien“ Einblicke in den Alltag der Menschen– sei es am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Freizeit. Mit persönlichen Erinnerungen untrennbar verknüpft, erzählen oftmals profane Alltagsdinge die unterschiedlichsten Geschichten, Erfahrungen und Erlebnisse. Das Museum unterstreicht mit der Ausstellung nicht nur die Bedeutung der Zuwanderung, sondern würdigt insbesondere auch jene Personen, die bereit waren, dem Museum Objekte zu schenken und damit einen Aspekt ihrer privaten Geschichte zu teilen. Veranstaltungen S. 6 Führungen und Gespräche S. 13

Gefördert von:


2 Ausstellungen

Bis 25. März 2018 Wien Museum Karlsplatz

GANZ WIEN

Foto: Conny de Beauclair

EINE POP-TOUR

Sechs Jahrzehnte Wiener Pop-Geschichte, dargestellt anhand von Hot Spots der Musikszene. Die Tour führt zu Lokalen, Diskotheken, besetzten Häusern, Radiostationen und Studios: vom Künstlertreff Strohkoffer, in dem Helmut Qualtinger seine Figur des „Halbwilden“ entwickelte, über den Folkclub Atlantis und die 80er-Kultdisco U4 bis zum Studio von Kruder & Dorfmeister, wo in Wohnzimmeratmosphäre der coole Wiener Downbeat der 90er-Jahre erfunden wurde. Das rhiz am Gürtel bietet bis heute der harschen Elektronik ein Domizil. Die einflussreichsten Musikerinnen und Musiker haben in der Ausstellung ihren Auftritt. Wolfgang Ambros spielt den „Hofer“, Falcos „Kommissar“ geht um. Anarchobands wie Novaks Kapelle oder Drahdiwaberl lassen die Fetzen fliegen, die Schmetterlinge protestieren mit der „Proletenpassion“. Studio-Equipment erinnert an die Glanzzeiten der international gefeierten Wiener DJ-Szene, ehe die Ausstellung mit Acts wie Gustav, Wanda und Bilderbuch in der Gegenwart landet. Es gibt viel zu hören (mehr als 40 AV-Stationen!), aber auch zu sehen: unbekanntes Archivmaterial, Videos, Flyer, Konzertfotos, Plattencover, Bühnenoutfits und Lifestyle-Accessoires, Musikin­ strumente und Kurioses. Veranstaltungen S. 7, 11 Führungen und Gespräche S. 13 Kinder und Familien S. 22


Ausstellungen/Vorschau 3

15. März bis 7. Oktober 2018 Wien Museum Karlsplatz

19. April bis 7. Oktober 2018 Wien Museum Karlsplatz

OTTO WAGNER

Mit Haut und Haar Frisieren, Rasieren, Verschönern

Trude Lucacsek, Frisurenstudio 1040 Wien, 1995 © Wien Museum

Otto Wagner, Stadtmuseum am Karlsplatz, Perspektive (Ausschnitt), 1909 © Wien Museum

Otto Wagner (1841–1918) zählt zu den weltweit bedeutendsten Architekten an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Seine Bauten gelten heute als Meilensteine auf dem Weg vom Historismus zur Moderne. Zum 100. Todestag widmet ihm das Wien Museum eine umfassende Ausstellung, die erste seit mehr als 50 Jahren. Diese setzt Wagners Schaffen in Beziehung zu seinen Wegbegleitern und Gegnern, beleuchtet das künstlerische, kulturelle und politische Umfeld und macht die internationale Strahlkraft des Architekten anhand von einzigartigen Objekten anschaulich. Der Großteil davon stammt aus dem Nachlass Wagners, der zu den größten Schätzen der Sammlung des Wien Museums zählt.

Die Gestaltung des Körpers zählt zu den wichtigsten und ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Denn der Körper ist nicht einfach etwas von der Natur Vorgegebenes, sondern immer auch kulturell geformt und daher historisch wandelbar. Die Ausstellung „Mit Haut und Haar. Frisieren, Rasieren, Verschönern" beschäftigt sich mit Praktiken und Bedeutungen moderner Körperpflege und Körpergestaltung seit dem 18. Jahrhundert, der Fokus liegt dabei auf Rasieren, Frisieren und Kosmetik, stets im Hinblick auf die spezifische Situation in Wien.

Führungen und Gespräche S. 17


4 Ausstellungen/Vorschau

A ISTRT MUS O DAS STANDEUMS! S ER NEU IEN MU W DES

Bis 13. Jänner 2018 MUSA

1. Februar bis 1. April 2018 MUSA

BA ≠ B+A

JOSEF MIKL

Kirsten Borchert, Prozessor, 2014 © Wien Museum

Josef Mikl, Letzte Reise des Wunderpferdes (auch Zauberpferd genannt), Detail, 1951 © Brigitte Bruckner-Mikl

10 JAHRE MUSA – AUS DER SAMMLUNG DER STADT WIEN

Die Gruppenausstellung „ba ≠ b+a | 10 Jahre MUSA – Aus der Sammlung der Stadt Wien“ geht der Frage nach, wie sich die Tätigkeiten eines Museums – seine Mechanismen, Funktionsweisen und Logiken – in den Werken der eigenen Sammlung zeigen. Zum 10-jährigen Jubiläum des MUSA wird eine selbstreflexive Schleife in das Ausstellungs- und Publikations­ programm eingezogen, die nicht nur die Spezifika der seit den 1950er-Jahren entstandenen Kunstsammlung der Stadt Wien beleuchtet, sondern auch allgemeine Fragen über die Institution des Museums aufwirft.

Kinder und Familien S. 24

DAS SATIRISCHE WERK

Im Zentrum der Ausstellung über den österreichischen Maler Josef Mikl steht ein einzigartiger Bestand von Skizzenbüchern, Textblättern, Episkopbildern und Heften, der durch eine Schenkung von Brigitte Bruckner-Mikl an das MUSA kam. Der zweifache documentaTeilnehmer, Vertreter Österreichs auf der Biennale in Venedig und Professor an der Akademie der bildenden Künste Wien trennte diese pointierte Gesellschaftssatire von seinem malerischen Werk. Durch den in dieser Ausstellung gelegten Fokus auf sein satirisches Werk wird Mikls Persönlichkeit, seine Sicht auf Zeitgenossen und die Kulturszene näher beleuchtet. Führungen und Gespräche S. 19 Kinder und Familien S. 24


Ausstellungen/Vorschau 5

11. Jänner bis 8. Februar 2018 MUSA Startgalerie

15. Februar bis 15. März 2018 MUSA Startgalerie

DORIS THERES HOFER

INES HOCHGERNER

ALL WAYS GOING NOWHERE

I MEAN… – TO ACT AND OCCUPY A SURFACE

Doris Theres Hofer, All Ways Going Nowhere, Detail, 2016–2018 © Doris Theres Hofer

Seit etwas mehr als einem Jahr arbeitet Doris Theres Hofer an ihrer umfangreichen Bilderserie: Gestickt werden alle möglichen Fehlversuche des Kinderspiels „Haus vom Nikolaus“ – insgesamt 266 Wege ins Nichts. Ihr künstlerisches Tun ist ein langsames Spielen – mit der Zeit, dem Zufall und Fehlern, und das in einer Art abwesender Anwesenheit. Das Verschwenden der Zeit wird ganz und gar zu einem Verschwinden in der Zeit. „All Ways Going No­where“ – bin ich fort oder doch ganz hier?

Ines Hochgerner, I mean… – to act and occupy a surface, 2017 © Ines Hochgerner

In ihren Arbeiten beschäftigt sich Ines Hochgerner mit Oberflächen: die Oberfläche, der Screen, als Treffpunkt zwischen Subjekt und Subjekt oder Subjekt und Objekt, als Feld für Handlungen, Gesten, Spuren und Zeichen. Die Oberfläche als gegenwärtiger Austragungsort, Battlefield, Interaktionsraum und Trägerin von Spuren, die zu Zeichen werden können, auch wenn man noch nicht genau weiß, was gemeint ist.


6

Veranstaltungen Sofern nicht anders angegeben: Eintritt frei! Plätze nach Verfügbarkeit. Anmeldung unter www.wienmuseum.at/de/veranstaltungen.

Mi, 10. Jän, 19 Uhr MUSA Lesung

Do, 11. Jän, 18.30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Gespräch

LITERATUR IM MUSA DIE MIGRANTIGEN TERESA PRÄAUER & MARTIN HORVÁTH

© GOLDEN GIRLS Filmproduktion & Filmservices GmbH

© Reinhard Öhner

© Thomas Langdon

Auch 2018 lesen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Literatur im MUSA“ wieder vielversprechende Jungautor_innen wie Teresa Präauer, die unter anderem am 3. Dezember 2017 den Erich Fried Preis erhielt. Ebenso werden in dieser Saison wieder neue Texte von Autor_innen vorgestellt, die einen Preis oder ein Stipendium der Kulturabteilung der Stadt Wien erhalten haben. Martin Horváth macht mit seinem Debüt „Mohr im Hemd“ sowie mit dem Roman „Zwischen den Jahren“, der im Frühjahr 2019 erscheinen wird, den Anfang. Moderation: Julia Danielczyk In Kooperation mit der MA7

Es war die österreichische Filmsensation des Jahres 2017. Selten noch wurde das Thema Migration eindringlicher behandelt als in der Geschichte von Benny, dem Schauspieler mit ägyptischen Wurzeln, der es leid ist, nur „Ausländer“ zu spielen, und Marko, dem Sohn von Gastarbeitern, der als Werber längst in der Elite der Kreativbranche angekommen ist. Als die beiden Bobos unter kuriosen Umständen vorgeben, das „Getto“ zu repräsentieren, nimmt die Story ihren aberwitzigen Lauf. Regisseur Arman Riahi und Hauptdarsteller Faris Rahoma und Aleksandar Petrovic´  lassen die Arbeit am Film Revue passieren und diskutieren dessen Relevanz für die (Migrations-) Geschichte Wiens. Moderation: Sibylle Hamann


Veranstaltungen 7

Fr, 12. Jän, 18 Uhr MUSA Performance

Di, 16. Jän, 18.30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Sound Lecture

ENTWURF EINER ERWEITERTEN GRAMMATIK DES KONTINUUMS

GERHARD STÖGER

PERFORMANCE VON NIKOLAUS GANSTERER & JÖRG PIRINGER

Nikolaus Gansterer, Jörg Piringer, Entwurf einer erweiterten Grammatik des Kontinu­ums, 2017 © Nikolaus Gansterer, Jörg Piringer

Lässt sich Wirklichkeit mit Sprache erfassen? Welches Alphabet muss dafür erst entwickelt werden? Der bildende Künstler Nikolaus Gansterer (Livediagrammatik) beschäftigt sich in seinen Zeichenperformances mit der Frage nach der Übersetzbarkeit von Denkvorgängen. Der digitale Poet Jörg Piringer (Livesound & -text) macht in seinen Soundperformances durch Textanimationen die Komplexität des Sprechaktes live erlebbar. Gemeinsam entwickeln Gansterer und Piringer durch kurze Re-/ aktionen wechselseitig eine performative Erweiterung des bekannten Alphabets durch Zeichen, Gesten, Klänge und Materialien. Die Performance findet im Rahmen der Ausstellung „ba ≠ b+a | 10 Jahre MUSA – Aus der Sammlung der Stadt Wien“ statt.

© Christine Koblitz

Helmut Qualtinger, Der Halbwilde, Single, 1956, Archiv Karl Vollmann

Michael Winkelmann, Plakat „Voodoo Jürgens“, 2016, Archiv Karl Vollmann

WEANERISCH IS KLASS

Helmut Qualtinger steht am Beginn der Ausstellung „Ganz Wien. Eine Pop-Tour“, Voodoo Jürgens an deren Ende. Dass beide u. a. für ihre Verwendung des Dialekts geschätzt werden, ist kein Zufall, denn die Geschichte der Wiener Pop-Musik ist über alle Subgenres hinweg auch eine Geschichte des Dialektgesangs. Unter dem Motto „Weanerisch is klass“ durchstreift der Falter-Redakteur und „Wienpop“Buchautor Gerhard Stöger in einer Sound Lecture mehrere Jahrzehnte Wiener Pop-Musik auf der Suche nach markanten Songs im lokalen Idiom – die schönsten Liebeslieder und die prächtigsten Schmäh­ gesänge inklusive.


8 Veranstaltungen

Do, 18. Jän, 18.30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Buchpräsentation

So, 21. Jän, 16 Uhr Haydnhaus Konzert

MICHAELA LINDINGER

JUNGE TALENTE

„Verborgenes Wien“ ist der etwas andere Reiseführer durch Wien. Geschrieben von Michaela Lindinger, Kuratorin am Wien Museum, ist er für Einheimische mindestens ebenso interessant wie für unsere Gäste. In charmant bebilderten Kapiteln führt uns Lindinger an die unbekannten Orte Wiens, wo sich eine neue Geschichte der Stadt abbildet – abseits von historischen und kulturellen Klischees, aber doch im Herzen Wiens. Moderation: Matti Bunzl

© privat

© Jonglez Publishing

VERBORGENES WIEN ARTHUS KLAVIERTRIO

2018 eröffnet das Arthus Klaviertrio unsere Konzertreihe „Junge Talente“. Das Ensemble mit Konstanze Heinicke (Violine), Benedikt Sinko (Violoncello) und Marianne Salmona (Klavier) spielt Werke von Joseph Haydn und Ernest Chausson. In Kooperation mit Basis.Kultur. Wien und dem Joseph Haydn Institut für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik


CHAM PAGN E BRUNCH EVERY SUNDAY, 11:30 AM – 2:30 PM

WWW.IMPERIALVIENNA.COM/CHAMPAGNERBRUNCH

HOTEL IMPERIAL A LUXURY COLLECTION HOTEL KÄRNTNER RING 16 . 1015 VIENNA TEL. +43 (1) 501 10-434 E-MAIL: BRUNCH.IMPERIAL@LUXURYCOLLECTION.COM

#imperialvienna


10 Veranstaltungen

Mi, 7. Feb, 19 Uhr MUSA Lesung

So, 18. Feb, 16 Uhr Schubert Geburtshaus Konzert

LITERATUR IM MUSA

JUNGE TALENTE

OLGA FLOR & DANIEL WISSER

SELINI QUARTETT

© Marko Lipus

Foto: Hertha Hurnaus © Wien Museum

© Ian Ehm

Die Veranstaltungsreihe „Literatur im MUSA“ gibt mit ihrem facettenreichen Programm Einblick in die Schreibwerkstatt von Autor_innen sowie in die Vielfalt der literarischen Stimmen in Wien. Am 7. Februar treten die Schriftstellerin Olga Flor und der Autor Daniel Wisser, der für seine ungewöhnlichen Vorträge bekannt ist, im MUSA auf. Moderation: Julia Danielczyk In Kooperation mit der MA7

Im Februar konzertieren die Jungen Talente im Schubert Geburtshaus. Das Selini Quartett mit Nadia Kalmykova (Violine), Liubov Kalmykova (Violine), Aoi Murase (Viola) und Loukia Loulaki (Violoncello) spielt Werke von Franz Schubert und Béla Bartók. In Kooperation mit Basis.Kultur. Wien und dem Joseph Haydn Institut für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik


Veranstaltungen 11

Di, 20. Feb, 19 Uhr Wien Museum Karlsplatz Konzert

Do, 22. Feb, 18.30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Gespräch

FESTLICHE TAGE ALTER MUSIK

VIENNA CALLING

VOIX ÉTOUFFÉES

DIE AUSSENWIRKUNG DER STADT

Foto: Judith Schlosser

Musik aus den Jahren 1908 bis 1961 präsentieren die diesjährigen „Festlichen Tage Alter Musik“ des Klangforums Wien, die mit einem Konzert auch im Wien Museum zu Gast sind. Programm Erwin Schulhoff: Divertissement Arthur Lourié: Formes en l’air Mátyás Seiber: Permutazioni a Cinque Ernst Krenek: 12 Variationen in drei Sätzen Bohuslav Martinu˚ : Sextett für Klavier und Bläserquintett Florian Müller, Klavier Klangforum Wien Karten im Wiener Konzerthaus und unter www.konzerthaus.at/ festlichetage Ermäßigung auf den Festivalpass für Mitglieder des Vereins der Freunde des Wien Museums

Anzug des Bilderbuch-Sängers Maurice Ernst, 2016 © Wien Museum

Wiener Pop ist meist wie Retsina: Er reist nicht gern weit, und sein eigener Charme ist das, was ihn limitiert. Eric Pfeil vom deutschen „Rolling Stone“ liebt den Wiener Zungenschlag, kennt aber auch die allergischen Reaktionen seiner Landsleute. Bernadette Karner wiederum betreut die PR heimischer Bands, die in die weite Pop-Welt aufbrechen. Für Robert Rotifer, der mit dem Austrian Cultural Forum österreichische Bands nach London holt, eine Gelegenheit, die Erfahrungen der beiden mit den eigenen zu vergleichen.


12 Veranstaltungen

Stilmittel. Die Ö1 Club-Kreditkarte von Diners Club

Exklusiv und kostenlos* für Ö1 Club-Mitglieder und alle, die es werden wollen. Anmeldung und Umstieg jederzeit möglich! * Voraussetzungen und Bestellungen in oe1.ORF.at/kreditkarte


13

Führungen und Gespräche Information und Anmeldung (wenn angegeben) unter service@wienmuseum.at oder +43 1 505 87 47-85180. Alle Führungen sind auch individuell buchbar. Alle öffentlichen Führungen sind GRATIS.* * Ausnahme: gebuchte Führungen

Da wir um die Qualität unserer Führungen bemüht sind, gibt es für die öffentlichen Führungen eine Maximalteil­ nehmerzahl von 25 Personen. Gerne können Sie sich ein Ticket am selben Tag ab Museumsöffnung sichern.

Führungen durch die Sonderausstellungen Wien Museum Karlsplatz Überblicks- und Spezialführungen: jeden Sonn- und Feiertag (ausgenommen erster Sonntag im Monat) Bis 25. März 2018

GANZ WIEN

Lilienporzellan-Teller, 1974/2015, Schenkung von Vasilija Stegic´, 2015 © Wien Museum

EINE POP-TOUR

Bis 11. Februar 2018

11 und 16 Uhr (Dauer jeweils 30 Minuten) Überblicksführungen

GETEILTE GESCHICHTE

So, 14. Jän, 16 Uhr Kuratorinnenführung mit Michaela Lindinger, Wien Museum

VIYANA – BEC – WIEN

15 Uhr Überblicksführungen So, 14. Jän, 14 Uhr So, 11. Feb, 14 Uhr Spezial-Rap-Führung mit Kid Pex So, 21. Jän Expertenführungen 15 Uhr: Hakan Gürses, Philosoph 16 Uhr: Adnan Martin, Zeitzeuge und Schenker

Button der Punkband Pöbel, um 1981 © Ilse Hoffmann


14 Ausstellungen Führungen und Gespräche

FÜHRUNGEN UND GESPRÄCHE DAUERAUSSTELLUNG Wien Museum Karlsplatz

So, 14 Jän, 14 Uhr

OBJEKT IM GESPRÄCH

So, 7. Jän, 12 Uhr

WIEN IM ZEITRAFFER

STADTGESCHICHTE ALS KURZGESCHICHTE Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Stadt Wien vom römischen Legionärslager bis zur Metropole des Fin de Siècle unter einem Dach. Stadtmodelle, Pläne und Artefakte zeigen, wie sich die Stadt im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. 14 Uhr

DER TOD IN WIEN VERKAUFT’S MEI G’WAND I FAHR IN HIMMEL

Funeralhelm des Landes Steiermark für die Begräbnisfeierlichkeiten für Herzog Albert VI., 1463 © Wien Museum

Bestattungsriten sind seit jeher Ausdruck sozialer Hierarchien. Auch in Wien machte der Tod nicht alle gleich: ob friedlich dahingeschieden, durch Mörderhand oder den Galgen zu Tode befördert, standesgemäß von „Pomfineberern“ zu Grabe getragen oder aus Mitleid auf den Richtstätten verscharrt.

Franz Sedlacek, Der Chemiker, 1932 © Wien Museum

Diskutieren Sie gemeinsam mit Kulturvermittler Bernd Völker und anderen Ausstellungsbesucher_innen über das Gemälde Der Chemiker von Franz Sedlacek. Schauen Sie genau hin, teilen Sie Ihre Überlegungen, lernen Sie dieses einzigartige Objekt in seiner ganzen Bedeutung kennen. Unser Format „Objekt im Gespräch“ bietet Ihnen die Gelegenheit dazu!


Führungen und Ausstellungen Gespräche 15

So, 21. Jän, 14 Uhr

So, 4. Feb, 12 Uhr

WIEN UM 1900

WIEN IM ZEITRAFFER

Meisterwerke von Klimt, Schiele oder Gerstl, Kostbares von der Wiener Werkstätte oder das originale Wohnund Kaminzimmer von Adolf Loos – das sind nur einige der Museumshighlights aus der Zeit um 1900. Bei dieser Führung geht es um die Auseinandersetzung mit der Wiener Moderne.

STADTGESCHICHTE ALS KURZGESCHICHTE Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Stadt Wien vom römischen Legionärslager bis zur Metropole des Fin de Siècle unter einem Dach. Stadtmodelle, Pläne und Artefakte zeigen, wie sich die Stadt im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat.

So, 28. Jän, 14 Uhr

WIEN IM MITTELALTER

14 Uhr

„WIEN, WIEN NICHT NUR DU ALLEIN!“ WIEN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Katharina von Böhmen von der Westfassade von St. Stephan, um 1359–1363 © Wien Museum

Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise ins mittelalterliche Wien. Im Mittelpunkt dieser Führung stehen die Bauhütte St. Stephan, die städtischen Großbauprojekte, die Bedeutung wichtiger Herzöge wie Rudolf IV. sowie deren pompöse Tafel- und Begräbnissitten.

Wie schnitt Wien im Laufe der Jahrhunderte im internationalen Städteranking ab? Mit einem Blick über den „Tellerrand“ wird die Stadt im globalen Kontext betrachtet. Wiens historische Rolle auf dem internationalen Parkett, Vorbilder in der Stadtentwicklung, wichtige Ereignisse im Vergleich zum historischen Weltgeschehen.


16 Ausstellungen Führungen und Gespräche

So, 18. Feb, 14 Uhr

WIEN UM 1900

OBJEKT IM GESPRÄCH Carl Moll, Salon im Haus auf der Hohen Warte, 1903 © Wien Museum

So, 11. Feb, 14 Uhr

Richard Gerstl, Porträt Arnold Schönberg, um 1907 © Wien Museum

Meisterwerke von Klimt, Schiele oder Gerstl, Kostbares von der Wiener Werkstätte oder das originale Wohnund Kaminzimmer von Adolf Loos – das sind nur einige der Museumshighlights aus der Zeit um 1900. Bei dieser Führung geht es um die Auseinandersetzung mit der Wiener Moderne.

Diskutieren Sie gemeinsam mit Kulturvermittlerin Elke Sodin und anderen Ausstellungsbesucher_innen über das Gemälde Salon im Haus auf der Hohen Warte von Carl Moll. Schauen Sie genau hin, teilen Sie Ihre Überlegungen, lernen Sie dieses einzigartige Objekt in seiner ganzen Bedeutung kennen. Unser Format „Objekt im Gespräch“ bietet Ihnen die Gelegenheit dazu! So, 25. Feb, 14 Uhr

LIEBE, TOD UND LEIDENSCHAFT

ADELIGE BEZIEHUNGEN UND BÜRGERLICHE AFFÄREN

Hans Makart, Dora Gabillon, verh. Fournier, um 1879 © Wien Museum

Politische Attentate, adelige Liaisonen und bürgerliche Liebesbeziehungen vor dem Hintergrund der Geschichte Wiens: vom Attentat des Schneidergesellen Johann Libényi auf Franz Joseph bis zum Verhältnis des Kaisers mit der Schauspielerin Katharina Schratt.


Führungen und Gespräche 17 17 Ausstellungen

Trude Lukacsek, Damenfriseur, Wien 1999 © Wien Museum

FÜR SENIOR/INNEN Do, 25. Jän, und Do, 22. Feb, 14 bis 16 Uhr Wien Museum Karlsplatz Gesprächskreis

VOM SCHMINKEN, RASIEREN UND FRISIEREN

KÖRPERKULT UND SCHÖNHEITSPFLEGE IN WIEN Im Rahmen des Gesprächskreises treffen sich Senio­ ­r_innen aus Wien einmal im Monat, um aus ihrem Leben zu erzählen oder einander dabei zuzuhören. Unter fachkundiger Moderation entsteht ein Aus­tausch von persönlichen Er­fahrungen und Erinnerungen zu stadthistorisch interessanten Themen. Im Hinblick auf die kommende Ausstellung „Mit Haut und Haar. Frisieren, Rasieren, Verschönern“ (ab 19. April) widmen wir uns den Themen Schönheit, Körperpflege und Frisurentrends im Laufe der vergangenen Jahrzehnte.

Elida Kamilloflor Blondhaar Special Shampoo, 1930er-Jahre © Wien Museum

Die Teilnahme an den Gesprächsrunden ist kostenlos, Interessierte sind jederzeit willkommen! Um Anmeldung wird gebeten (siehe S. 13). In Kooperation mit der „Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen“ des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt


Führungen und Gespräche 18 Ausstellungen

GUIDED TOURS IN ENGLISH All tours free with admission. On the first Sunday of the month we offer free admission. Sun, Jan 7, 1 P.M.

A SHORT HISTORY OF VIENNA Explore the history of Vienna from its foundation as a legionary fortress to its place as a modern capital through the Wien Museum’s collection of city models and artifacts. Learn how Vienna’s city walls served to protect it, how the city’s urban planning changed over the centuries, and discover the history of Vienna’s development into the thriving metropolis it is today. Sun, Feb 4, 1 P.M.

VIENNA AROUND 1900 Master pieces by Klimt, Schiele and Gerstl, precious artefacts made by „Wiener Werkstätte“, Adolf Loos’ original living room with its annex featuring an open fireplace – these are only a few of the highlights around 1900 to be experienced at Wien Museum. This tour gives insights into the emergence and controversies of Modernism in Vienna.

Richard Gerstl, Selbstbildnis mit Palette, um 1900 © Wien Museum


Führungen und Ausstellungen Gespräche 19

Weitere Standorte

MUSA

UHRENMUSEUM So, 7. Jän, 11 Uhr

AM PULS DER ZEIT Heute ist der Puls der Zeit ein wesentlicher Maßstab. Früher waren die Zeitmessung und das Zeitempfinden nicht immer auf der Höhe der Zeit. Von der ersten Turmuhr bis zur Einführung der Mitteleuropäi­ schen Zeit bestimmte die oft besungene Wiener Gemütlichkeit das Geschehen. Nach welcher Gangart tick(t)en die Wiener_innen? Flanierte man gemütlich mit der Spazier­ stockuhr? Schlief es sich besser unter der Betthimmeluhr? Oder brachte der „Zappler“ die Wiener_innen doch auf Trab? So, 4. Feb, 11 Uhr

HIGHLIGHTS AUS DER UHRENSAMMLUNG

Taschenuhr, Anfang 19. Jahrhundert, Blondel & Melly, Genf

Vom längst abmontierten Turmuhrwerk von St. Stephan über die berühmten Wiener Laterndluhren bis hin zur Taschenuhrensammlung der Marie von Ebner-Eschenbach: ein Rundgang durch mehrere Jahrhunderte Zeitmessung.

Josef Mikl, Das Wunderpferd oder auch Zauberpferd, Detail, 1948 © Brigitte Bruckner-Mikl

Ab 1. Februar 2018

Josef Mikl

Das satirische Werk So, 11. und 18. Feb, 14 Uhr Überblicksführung


20 Ausstellungen

Cuarteto Casals

GesamtauffĂźhrung aller Streichquartette von Ludwig van Beethoven an nur zwei Wochenenden

Foto: Marc Campa

Fr/Sa/So, 16./17./18. Februar 2018, Mozart-Saal, 19.30 Uhr Fr/Sa/So, 23./24./25. Februar 2018, Mozart-Saal, 19.30 Uhr


21

Kinder und Familien Information und Anmeldung (wenn angegeben) unter service@wienmuseum.at oder +43 1 505 87 47-85180. Alle öffentlichen Führungen sind GRATIS.* * Ausnahme: gebuchte Führungen

Gerne organisieren wir für dich und deine Freund_innen Kinder­ führungen und Workshops zu individuellen Themen und Terminen: 60 Minuten Führung: EUR 20,– 90 Minuten Führung mit Workshop: EUR 30,– Eintritt: frei für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren

EISBLUMEN IM MUSEUM An eiskalten Wintertagen geht man entweder eislaufen oder kommt zu uns ins Museum! Um z. B. zu erfahren, wie sich der Winter in Wien früher anfühlte. Waren die Winter vor 100 Jahren kälter als heute? Ist es allein dem Klimawandel zu verdanken, dass Muff und Pelz aus der Mode kamen? Welche Verwendung fand das gefrorene Donauwasser? All diesen Fragen kommen wir bei einem Rundgang durch das Museum auf die Spur. Danach geht der Winterzauber im Museum weiter: ob mit Eiskristallen oder Figuren aus Schnee, im Workshop kreierst du deine eigene Winterlandschaft! Ab 4 Jahren Dauer: ca. 90 Minuten Anmeldung erforderlich

Sa, 13. Jän, 14 Uhr Beethoven Museum Kinderführung und offenes Atelier

NATURGEWALT BEETHOVEN

Foto: Arman Rastegar

Sa, 6. Jän, 14 Uhr Wien Museum Karlsplatz Kinderführung mit Workshop

Ludwig van Beethoven liebte das Landleben und ließ sich von der Natur inspirieren. Welche Geräusche und Töne stehen für Natur, und wie hat der Maestro Wetter in Musik verwandelt? Willst du das auch können? Wie das geht, erfährst du bei einer Führung im neu eröffneten Beethoven Museum. Wir kreieren auch „Wetterinstrumente“, mit denen wir es im Museum krachen lassen! Ab 6 Jahren Dauer: ca. 120 Minuten Führungen alle 20 Minuten Anmeldung erforderlich


22 Ausstellungen Kinder und Familien

Sa, 20. Jän, 14 Uhr Virgilkapelle Kinderführung und Workshop

GÄNSEKIEL UND GALLAPFELTINTE

Sa, 27. Jän, 14 Uhr Wien Museum Karlsplatz Kinderführung und offenes Atelier

POP-UP-DISCO

DIE ETWAS ANDERE RETROFASCHINGSPARTY

Nick Mangafas © Wien Museum

In der Maria-MagdalenenKapelle, die sich oberhalb der Virgilkapelle befand, hatte die Schreiberzunft ihren Sitz. Wie lange haben die Menschen des Mittelalters gebraucht, um ein ganzes Buch zu schreiben? Welche Farben und welche Werkzeuge haben sie verwendet? Bei einer Führung erzählen wir dir alles über das Schreiben vom Mittelalter bis heute. Und selbstverständlich kannst du auch selbst deine Initialen malen, mit Gänsekiel und Gallapfeltinte! Ab 6 Jahren Dauer: ca. 90 Minuten Anmeldung erforderlich

Nick Mangafas © Wien Museum

Nach einer Einführung in unsere Ausstellung „Ganz Wien. Eine Pop-Tour“, schauen wir uns an, wie sich die DiscoOutfits im Laufe der Zeit verändert haben. Frag auch schon vorher deine Eltern oder Großeltern, ob sie ein Foto von sich in Partyklamotten besitzen, und bring es mit ins Museum. Ob als Discoqueen oder Streetpunk, komm gleich verkleidet zu uns, schließlich ist ja Fasching! Wer fürs Styling vorher keine Zeit hat, der macht das bei uns. Dann geht es zum Lip-Sync-Battle. Und im Atelier kannst du dir deine eigene Retro-Hit-CD ritzen. Ab 6 Jahren Dauer: ca. 120 Minuten Führungen alle 20 Minuten Anmeldung erforderlich


KinderAusstellungen und Familien 23 23

Sa, 3. Feb, 14 Uhr Neidhart Fresken Kinderführung

NEIDHART VON REUENTAL

POPSTAR DES MITTELALTERS

Kramar/Kollektiv Fischka © Wien Museum

Verborgen in einem mittelalterlichen Haus in den Tuchlauben befindet sich eine seltene Kostbarkeit. Ein Tuchhändler hatte sich seinen Tanzsaal mit Szenen aus dem Leben des Minnesängers Neidhart von Reuental schmücken lassen. Die Führung erzählt von Festen und Alltag im Mittelalter. Zum Abschluss kann man mittelalterliche Kleidung anprobieren oder sich im Reigentanz versuchen. Ab 8 Jahren Dauer: ca. 60 Minuten Anmeldung erforderlich

Sa, 10. Feb, 14 Uhr Uhrenmuseum Kinderführung und offenes Atelier

GSCHNAS IM UHRENMUSEUM In der Faschingszeit steht alles kopf, auch im Uhrenmuseum. Komm verkleidet zu uns und bastle einen verrückten Faschingswecker. Faschingskrapfen dienen uns als Zifferblätter, die wir nach einem Umzug zur Ankeruhr aufessen. Ab 8 Jahren Dauer: ca. 120 Minuten Anmeldung erforderlich

Sa, 17. Feb, 14 Uhr Haydnhaus Kinderführung und Workshop

HAYDNKEKSE STATT MOZARTKUGELN Von Haydns Köchin wissen wir, dass der Maestro gerne Mehlspeisen gegessen hat. Was könnte auf seinem Speiseplan gestanden sein? Bei dieser Führung geht es um Gaumenfreuden und Ohrenschmaus in Haydns Vorstadthaus. Im Anschluss gibt es Süßes zum Verzieren und Kosten! Ab 6 Jahren Dauer: ca. 90 Minuten Anmeldung erforderlich


24 Ausstellungen Kinder und Familien

Sa, 24. Feb, 14 Uhr Römermuseum Kinderführung

MUSA Führungen für Eltern mit Babies

CAESAR SALAD UND WILDSCHWEINBRATEN

© Wien Museum

Nick Mangafas © Wien Museum

Was stand auf dem Speiseplan der Römer? Pommes frites und Pizza? Oder Nudeln mit Tomatensauce und Döner Kebab? Und zur Nachspeise gar ein Eis? Ein kulinarischer Ausflug in die römische Speisekammer! Von 4 bis 6 Jahren Dauer: ca. 60 Minuten Anmeldung erforderlich

Information und Anmeldung unter service@wienmuseum.at oder +43 1 505 87 47-85180 Platz für Kinderwägen ist vorhanden. Bitte eine Decke mitbringen. Die Führungen sind auf 14 Personen, sieben Eltern und sieben Babies, begrenzt. Di, 9. Jän, 10 Uhr Überblicksführung

BA ≠ B+A

10 JAHRE MUSA – AUS DER SAMMLUNG DER STADT WIEN Di, 6. Feb, 10 Uhr Überblicksführung

JOSEF MIKL

Das satirische Werk

Dauer: ca. 60 Minuten Anmeldung erforderlich


Kommen Sie ruhig näher!

- Ganzjährig freien Eintritt in alle Standorte des Wien Museums* und ins Jüdische Museum Wien sowie in alle Landesmuseen - Einladungen zu Eröffnungen - ErmäSSigungen auf Shopware und Kataloge *ausgenommen Mozartwohnung

www.wienmuseum.at

Max Kurzweil, Dame in Gelb, 1899 © Wien Museum

Lernen Sie uns besser kennen. Mit einer Jahresmitgliedschaft im Verein der Freunde des Wien Museums erhalten Sie:


26 Ausstellungen

Jänner AUSSTELLUNGEN Bis 11. Februar 2018 Geteilte Geschichte. Viyana – Becˇ – Wien  S. 1 Bis 25. März 2018 Ganz Wien. Eine Pop-Tour  S. 2 15. März bis 7. Oktober 2018 Otto Wagner  S. 3 19. April bis 7. Oktober 2018 Mit Haut und Haar. Frisieren, Rasieren, Verschönern  S. 3 AUSSTELLUNGEN MUSA Bis 13. Jänner 2018 ba ≠ b+a 10 Jahre MUSA – Aus der Sammlung der Stadt Wien  S. 4 1. Februar bis 1. April 2018 JOSEF MIKL. Das satirische Werk  S. 4 11. Jänner bis 8. Februar 2018 Doris Theres Hofer. All Ways Going Nowhere  S. 5 15. Februar bis 15. März 2018 Ines Hochgerner. I mean… – to act and occupy a surface  S. 5 SA, 6. JÄN 11 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 13 14 Uhr/Karlsplatz Eisblumen im Museum  S. 21 15 Uhr/Karlsplatz Geteilte Geschichte Viyana – Becˇ – Wien  S. 13 16 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 13

Di, 9. JÄN 10 Uhr/MUSA ba ≠ b+a 10 Jahre MUSA – Aus der Sammlung der Stadt Wien Führung für Eltern mit Babies  S. 24

SO, 7. JÄN 11 Uhr/Uhrenmuseum Am Puls der Zeit  S. 19 12 Uhr/Karlsplatz Wien im Zeitraffer Stadtgeschichte als Kurzgeschichte  S. 14 1 P.M./Karlsplatz A short history of Vienna  S. 18 14 Uhr/Karlsplatz Der Tod in Wien Verkauft’s mei G’wand i fahr in Himmel  S. 14

DO, 11. JÄN 18.30 Uhr/Karlsplatz Die Migrantigen  S. 6

MI, 10. JÄN 19 Uhr/MUSA Literatur im MUSA Teresa Präauer & Martin Horváth  S. 6

FR, 12. JÄN 18 Uhr/MUSA Entwurf einer erweiterten Grammatik des Kontinuums Performance von Nikolaus Gansterer & Jörg Piringer  S. 7 SA, 13. JÄN 14 Uhr/Beethoven Museum Naturgewalt Beethoven  S. 21


27

SO, 14. JÄN 11 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 13 14 Uhr/Karlsplatz Geteilte Geschichte Viyana – Becˇ – Wien Spezial-Rap-Führung mit Kid Pex  S. 13 14 Uhr/Karlsplatz Objekt im Gespräch  S. 14 15 Uhr/Karlsplatz Geteilte Geschichte Viyana – Becˇ – Wien  S. 13 16 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour (Michaela Lindinger)  S. 13 DI, 16. JÄN 18.30 Uhr/Karlsplatz Gerhard Stöger Weanerisch is klass  S. 7 DO, 18. JÄN 18.30 Uhr/Karlsplatz Michaela Lindinger Verborgenes Wien  S. 8

Do, 25. JÄN 14–16 Uhr/Karlsplatz Vom Schminken, Rasieren und Frisieren Körperkult und Schönheitspflege in Wien  S. 17 SA, 27. JÄN 14 Uhr/Karlsplatz Pop-up-Disco Die etwas andere Retro-Faschingsparty  S. 22 SO, 28. JÄN 11 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 13 14 Uhr/Karlsplatz Wien im Mittelalter  S. 15 15 Uhr/Karlsplatz Geteilte Geschichte Viyana – Becˇ – Wien  S. 13 16 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 13

SA, 20. JÄN 14 Uhr/Virgilkapelle Gänsekiel und Gallapfeltinte  S. 22 SO, 21. JÄN 11 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 13 14 Uhr/Karlsplatz Wien um 1900  S. 15 15 Uhr/Karlsplatz Geteilte Geschichte Viyana – Becˇ – Wien (Hakan Gürses)  S. 13 16 Uhr/Karlsplatz Geteilte Geschichte Viyana – Becˇ – Wien (Adnan Martin)  S. 13 16 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 13 16 Uhr/Haydnhaus Junge Talente Arthus Klaviertrio  S. 8

Ausstellungen Veranstaltungen Führungen und Gespräche Kinder und Familien


28

Februar SA, 3. FEB 14 Uhr/Neidhart Fresken Neidhart von Reuental Popstar des Mittelalters  S. 23 SO, 4. FEB 11 Uhr/Uhrenmuseum Highlights aus der Uhrensammlung  S. 19 12 Uhr/Karlsplatz Wien im Zeitraffer Stadtgeschichte als Kurzgeschichte  S. 15 1 P.M./Karlsplatz Vienna around 1900  S. 18 14 Uhr/Karlsplatz „Wien, Wien nicht nur du allein!“ Wien im internationalen Vergleich  S. 15 DI, 6. FEB 10 Uhr/MUSA JOSEF MIKL Das satirische Werk Führung für Eltern mit Babies S. 24  S. 24 MI, 7. FEB 19 Uhr/MUSA Literatur im MUSA Olga Flor & Daniel Wisser  S. 10 SA, 10. FEB 14 Uhr/Uhrenmuseum Gschnas im Uhrenmuseum  S. 23

SO, 11. FEB 11 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 13 14 Uhr/Karlsplatz Geteilte Geschichte Viyana – Becˇ – Wien Spezial-Rap-Führung mit Kid Pex  S. 13 14 Uhr/Karlsplatz Wien um 1900  S. 16 14 Uhr/MUSA JOSEF MIKL Das satirische Werk  S. 19 15 Uhr/Karlsplatz Geteilte Geschichte Viyana – Becˇ – Wien  S. 13 16 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 13 SA, 17. FEB 14 Uhr/Haydnhaus Haydnkekse statt Mozartkugeln  S. 23 SO, 18. FEB 11 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 13 14 Uhr/Karlsplatz Objekt im Gespräch  S. 16 14 Uhr/MUSA Josef Mikl Das satirische Werk  S. 19 16 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 13 16 Uhr/Schubert Geburtshaus Junge Talente Selini Quartett  S. 10 DI, 20. FEB 19 Uhr/Karlsplatz Festliche Tage Alter Musik Voix Étouffées  S. 11


29

DO, 22. FEB 14–16 Uhr/Karlsplatz Vom Schminken, Rasieren und Frisieren Körperkult und Schönheitspflege in Wien  S. 17 18.30 Uhr/Karlsplatz Vienna Calling Die Außenwirkung der Stadt  S. 11 SA, 24. FEB 14 Uhr/Römermuseum Caesar Salad und Wildschweinbraten  S. 24 SO, 25. FEB 11 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 13 14 Uhr/Karlsplatz Liebe, Tod und Leidenschaft Adelige Beziehungen und bürgerliche Affären  S. 16 16 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 13

Ausstellungen Veranstaltungen Führungen und Gespräche Kinder und Familien


Wien Museum Karlsplatz Hermesvilla Rรถmermuseum Uhrenmuseum Beethoven Museum Beethoven Pasqualatihaus Beethoven Eroicahaus Haydnhaus Mozartwohnung im Mozarthaus Vienna Schubert Geburtshaus Schubert Sterbewohnung Johann Strauss Wohnung Otto Wagner Pavillon Karlsplatz Otto Wagner Hofpavillon Hietzing Pratermuseum Neidhart Fresken Virgilkapelle MUSA Museum Startgalerie Artothek

WWW.Wienmuseum.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.