Wien Museum Veranstaltungsprogramm 01 bis 02 2016

Page 1

wien museum Programm 2016

J채n feb Ausstellungen Veranstaltungen F체hrungen Stadtexpeditionen Kinder & Jugendliche


jän feb 1–6

Ausstellungen 7–11

Veranstaltungen 12–15

Führungen 16

Stadtexpeditionen 18–20

Kinder und Jugendliche 21

Spielstation 22–25

Programmübersicht

Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Wien Museum Grafik: Perndl+Co Lektorat: Katharina Sacken Druck- und Satzfehler vorbehalten


1

Ausstellungen Bis 7. Februar 2016 Wien Museum Karlsplatz

WIEN MUSEUM NEU

DIE ERGEBNISSE DES ARCHITEKTURWETTBEWERBS

Foto: Peter Kainz

Im März 2015 fiel mit der öffentlichen Ausschreibung des Architekturwettbewerbs der Startschuss zur Neugestaltung des Wien Museums am Standort Karlsplatz. Mit dem Sanierungs- und Erweiterungsprojekt soll nicht nur das Museum, sondern das gesamte Areal aufgewertet werden. Insgesamt 274 nationale und internationale Architekturbüros haben Arbeiten eingereicht, aus denen die Jury rund um den Schweizer Emanuel Christ 14 Favoriten in die zweite Runde gewählt hat. Seit Ende November steht das Siegerprojekt fest. Das Gewinnerteam Certov, Winkler + Ruck Architekten konnte mit seinem Konzept der Öffnung hin zum Karlsplatz und dem funktionalen Aufbau überzeugen. Die Bauarbeiten sollen 2017 beginnen und rund drei Jahre dauern. Bis 7. Februar sind die Entwürfe und Modelle aller WettbewerbsteilnehmerInnen im Wien Museum ausgestellt.

Veranstaltungen S. 9


2 Ausstellungen

28. Jänner bis 16. Mai Wien Museum Karlsplatz

O.R. SCHATZ & CARRY HAUSER IM ZEITALTER DER EXTREME

O.R. Schatz, Schaustellung, 1930, Hans Schmid Privatstiftung, Foto: Graphisches Atelier Neumann © Bildrecht, 2016

Mit Otto Rudolf Schatz (1900–1961) und Carry Hauser (1895–1985) sind zwei bedeutende österreichische Maler zu entdecken, die lange im Schatten von berühmten Zeitgenossen wie Schiele und Kokoschka standen. Vorrangig im Bereich der Grafik tätig, wurden sie international wenig ausgestellt. Kriege, Exil und politische Systemwechsel prägten ihre Biografien. Die einzige Konstante bildet der permanente Neuanfang. Im Dialog zwischen Schatz und Hauser erschließt sich das breite Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen von Expres­sionismus und Kubismus über die Neue Sachlichkeit bis hin zum Realismus nach 1945. Bestimmende Themen sind die menschliche Existenz in einem Zeitalter der Extreme und die Großstadt in all ihren Facetten – von pulsierendem Leben bis zu Elend und Isolation. Das Wien Museum verfügt über die größte öffentliche Sammlung von Werken beider Künstler. In der Ausstellung werden sie durch hochkarätige internationale Leihgaben ergänzt. Zu sehen sind auch Raritäten aus Privatbesitz wie die eigenhändig gefertigten Künstlerbücher und bislang unbekannte Entwürfe zur Kunst am Bau. Veranstaltungen S. 11 Führungen S. 13 Kinder und Jugendliche S. 20


Ausstellungen 3

Bis 14. Februar Wien Museum Karlsplatz

BALLGASSE 6

GALERIE PAKESCH UND DIE KUNSTSZENE DER 80ER

Herbert Brandl, Heimo Zobernig, Peter Pakesch und Franz West (v. l. n. r.), 1987, © Didi Sattmann/Privatarchiv

Die 80er-Jahre waren eine entscheidende Aufbruchszeit für Wien. Man traf sich in neuen In-Lokalen, sprach von „Wiener Szene“ und „Zeitgeist“. Vor allem als vitaler Kunstort wurde das bislang periphere Wien international entdeckt. In der Galerie Pakesch wurde ab 1981 eine neue Generation junger Künstler wie Herbert Brandl, Otto Zitko oder Heimo Zobernig erstmals sichtbar. Ab 1984 war auch Franz West bei Pakesch und fand innerhalb kurzer Zeit weltweite Beachtung. Internationales Agieren war wichtig. In der Ballgasse waren die Kölner Kunst­ rabauken Martin Kippenberger und Albert Oehlen regelmäßig zu Gast, später hatten hier West-Coast-Stars wie Mike Kelley ihre Europapremiere. Die spontan-impulsive Malerei der 80er-Jahre war eng mit der Postpunk-Musikszene verknüpft. Im Zentrum der Ausstellung steht die Galerie Peter Pakesch, deren Archiv als Schenkung an das Wien Museum ging. Damit können wichtige Ausstellungen dokumentiert werden – ergänzt mit damals gezeigten Schlüsselwerken von lokalen und internationalen Künstlern wie Brandl, Kippenberger, West, LeWitt, Zobernig, Geiger, Pistoletto oder Wool. Plakatentwürfe, Faxmitteilungen von Künstlern, Preislisten oder Arbeitsfotos erlauben Einblicke in den Kunstbetrieb, dessen Globalisierung damals einsetzte.

Veranstaltungen S. 10 Führungen S. 13


4 Ausstellungen

Bis 31. Jänner Wien Museum Karlsplatz

AUF DEN ERSTEN BLICK Junge Illustration aus Wien

Francesco Ciccolella, aus der Serie „Postsnowdencards“, 2014

Illustration ist allgegenwärtig. Ob in Zeitschrift, Werbung oder Verpackungsdesign, ob politische Reportage, Mode oder Kochrezept: Illustration sticht heraus aus der Bilderflut, macht aufmerksam. Warum erlebt sie gerade jetzt einen Boom? Vielleicht weil sie analoge Qualitäten hat. Die meisten IllustratorInnen zeichnen mit Stift, Pinsel, Kreide, sie übermalen, collagieren, basteln Objekte, die sie dann fotografieren, filmen und animieren. All das schafft eine faszinierende sinnliche Qualität. Als angewandte Kunst muss Illustration auf den ersten Blick funktionieren, doch ein genaueres Hinschauen lohnt sich. Die kompakte Ausstellung präsentiert einige VertreterInnen der jungen Generation von IllustratorInnen, die in Wien arbeiten. Typisch ist das breite Spektrum: Die Arbeiten reichen von markanten Kinderbuchillustration bis zur ironischen Collage, vom schrillen Gig-Poster bis zum Edel-Werbefilm. Die Grenzen zu freier Kunst, Comic oder Graffiti sind fließend. Gestaltet wurde die Ausstellung von Studio VIE, einer der spannendsten neuen Agenturen für Branding und Design. In Kooperation mit der Vienna Design Week


Ausstellungen/Vorschau 5

Luftschiff am Feuerwerksplatz im Prater, 1820 © Wien Museum

10. März bis 21. Aug Wien Museum Karlsplatz

14. Apr bis 18. Sept Wien Museum Karlsplatz

IN DEN PRATER!

GEZEICHNETE MODERNE

WIENER VERGNÜGUNGEN SEIT 1766

Einst kaiserliches Jagdgebiet, wurde der Prater 1766 von Kaiser Joseph II. für die Bevölkerung geöffnet. Anlässlich des 250. Jahrestags legt das Wien Museum den Fokus auf die abwechslungsreiche Pratergeschichte und zeigt Besonderheiten aus der umfangreichen Sammlung.

RUDOLF WEISS, EIN SCHÜLER OTTO WAGNERS

Rudolf Weiss, Projekt für ein Wohnhaus, 1912 © Wien Museum

Wagen aus einem Praterautodrom, um 1965 © Wien Museum

Über 200 Zeichnungen und Pläne aus dem Nachlass des Architekten Rudolf Weiss (1890–1980) befinden sich seit 2014 in der Sammlung des Wien Museums. Sie spannen den Bogen von den effektvoll inszenierten Entwürfen der Wagner-Schule über ländliche Wohnhäuser bis zur Architektur der 1950er-Jahre.


6 Ausstellungen Ausstellungen/Vorschau

9. Jun bis 30. Okt Wien Museum Karlsplatz

24. Nov 2016 bis 5. Feb 2017 Wien Museum Karlsplatz

CHaPeau!

roberT Haas

eine soZiaLgesCHiCHTe Des beDeCKTen KoPfes

Robert Haas, Mistkübel, 1930er-Jahre, © Wien Museum

Strohhut, um 1940 © Wien Msueum

Neben der praktischen Funktion ist die Kopfbedeckung das offensichtlichste visuelle Zeichen und stärkste Statement der Kleidung. Gezeigt werden Kopfbedeckungen und ihre TrägerInnen sowie deren Verankerung in der Wiener Gesellschaft vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Der kürzlich vom Wien Museum erworbene Nachlass des Fotojournalisten Robert Haas (1898– 1997) wird erstmals gezeigt. Der Schüler von Trude Fleischmann war zuerst in Österreich für zahlreiche Medien tätig, bevor er nach seiner Flucht vor dem NS-Regime in den USA als Fotograf arbeitete.

15. Sept 2016 bis 15. Jän 2017 Wien Museum Karlsplatz

seX in wien

LusT. KonTroLLe. ungeHorsam Die Ausstellung erzählt, wie sich die Formen, die Darstellungen und die individuellen und gesellschaftlichen Bewertungen von Sex im Lauf der Geschichte geändert haben – und nie nachhaltiger als im Prozess der Urbanisierung. Das städtische Umfeld versprach Anonymität, Auswege aus sozialer Kontrolle und die Erfüllung sexueller Wünsche.

Postkarte des Etablissements „Maxim“, um 1903 © Wien Museum


Ausstellungen 7

Veranstaltungen Sofern nicht anders angegeben: Eintritt frei! Plätze nach Verfügbarkeit. Anmeldung unter www.wienmuseum.at/de/veranstaltungen

Di, 12. Jän, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Gespräch

Do, 14. Jän, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Buchpräsentation

MARTIN KIPPENBERGER UND WIEN

INGEBORG BACHMANNS WIEN

Ingeborg Bachmann © Privatbesitz/Suhrkamp Verlag

Martin Kippenberger „Jazz Dance-Case“, 1987, Privatsammlung. © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

Als „Verletzungsvirtuosen“ bezeichnet Susanne Kippenberger in ihrem viel beachteten Buch „Kippenberger. Der Künstler und seine Familien“ (2007) ihren älteren Bruder. Sie blickt hinter die Inszenierungen eines Künstlers, der als Provokateur galt und für alle ein schwieriger Partner war. Ab 1992 stellte Kippenberger regelmäßig in der Galerie Peter Pakesch aus und war häufig in Wien, der Stadt, zu der er eine spezielle Affinität hatte. Gespräch und Moderation: Wolfgang Kos (Kurator, ehemaliger Direktor Wien Museum)

1946 übersiedelte die 19-jährige Ingeborg Bachmann nach Wien. Sie begann Philosophie zu studieren, publizierte erste Gedichte und Erzählungen und gehörte bald zum Kreis um Hans Weigel, über den sie Paul Celan, Ilse Aichinger oder Milo Dor kennenlernte. Joseph McVeigh, Professor für Germanistik am Smith College in Northampton, Massachusetts, stellt seine biografische Studie im Rahmen eines Abends vor, zu dem auch die Filmemacherin Ruth Beckermann eingeladen ist, die gerade an einem Film über Ingeborg Bachmann und Paul Celan arbeitet. Moderation: Kristina Pfoser (Ö1) In Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag


8 Ausstellungen Veranstaltungen

So, 17. Jän, 16 Uhr Haydnhaus Konzert

Di, 19. Jän, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Buchpräsentation

JUNGE TALENTE

HERZL RELOADED

CON MOTO:

DORON RABINOVICI & NATAN SZNAIDER

Foto: Con Moto:

Theodor Herzl © Wien Museum

Zum Auftakt der gemeinsamen Konzertreihe im neuen Jahr spielt con moto:, das jüngste Kammermusikensemble der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Die vier StreicherInnen sind im wahrsten Sinn des Wortes „junge Talente“, so gehen zwei von ihnen noch zur Schule. Dass sie so früh als Ensemble zusammengefunden haben, ist sehr ungewöhnlich und hat auch Institutsleiter Johannes Meissl beeindruckt, der sie vor einem Jahr zum Studium angenommen hat.

Doron Rabinovici, Schriftsteller und Historiker, in Tel Aviv geboren, in Wien lebend, und Natan Sznaider, in Deutschland geboren, in Tel Aviv Soziologie lehrend, erhalten E-Mails von niemand Geringerem als Theodor Herzl, dem Begründer des Zionismus. Herzl, Rabinovici und Sznaider treten in einen Trialog über Judentum, israelische Gegenwart und jüdische Diaspora. Erörtert wird, was aus der Vision von „Altneuland“ geworden ist. Was hat uns Herzl heute noch zu sagen? Was etwa zum Konflikt mit den Palästinensern?

Stefan Smoly: Violine Emil Geber: Violine Stephanie Drach: Viola Tristan Feichtner: Cello Werke von Haydn und Schubert In Kooperation mit BASIS.KULTUR. WIEN und dem Joseph Haydn Institut für Kammermusik

Moderation: Matti Bunzl In Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag


Veranstaltungen Ausstellungen 9

Do, 28. Jän, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Diskussion

Do, 11. Feb, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Gespräch

WIEN MUSEUM NEU

2 X 45 Minuten

DAS BAUPROJEKT

Flüchtlingshilfe/ Sozialhilfe

Rendering Siegerprojekt Certov, Winkler + Ruck Architekten

Aus dem internationalen Architekturwettbewerb zur Neugestaltung des Wien Museumswurde im November ein Siegerprojekt gekürt: das Projekt von Winkler + Ruck Architekten mit Ferdinand Certov. An diesem Abend wird über die architektonische Lösung sowie die Konsequenzen für den östlichen Karlsplatz diskutiert. Elke Delugan-Meissl (Architektin, stellvertretende Vorsitzende der Jury) Certov, Winkler + Ruck Architekten (Siegerteam Architekturwettbewerb) Christian Kühn (TU Wien) Matti Bunzl (Direktor Wien Museum) Moderation: Ute Woltron (Architekturkritikerin, Journalistin und Autorin)

Ungarische Flüchtlingskinder am Flughafen Wien-Schwechat 1956, Foto: USIS © Wien Museum

Die Flüchtlingskrise stellt eine gewaltige Herausforderung dar. In einer bereits angespannten ökonomischen Situation werden Ressourcen benötigt, die woanders fehlen könnten. Vor allem die „normale“ Sozialhilfe wird oft als „Opfer“ der Flüchtlingshilfe gesehen. Wie aber sieht die Realität aus – sowohl volkswirtschaftlich als auch in der Praxis von NGOs? Michael Chalupka (Direktor Diakonie) Peter Hacker (Fonds Soziales Wien, Flüchtlingskoordinator der Stadt Wien) Daniela Pichler (Amnesty International) Cecily Corti (Gründerin der VinziRast) Moderation: Corinna Milborn (Politikwissenschaftlerin und Journalistin)


10 Ausstellungen Veranstaltungen

So, 21. Feb, 11 Uhr Schubert Geburtshaus Buchpräsentation

IAN BOSTRIDGE

SCHUBERTS WINTERREISE

Ian Bostridge © Sim Canetty-Clarke

So, 14. Feb Wien Museum Karlsplatz Führungen und Konzert

Finissage: Ballgasse 6 Am letzten Nachmittag der Ausstellungen finden Spezial­ führungen statt. Außerdem tritt die einstige Künstlerband Wir auf, wie die in den frühen 80er-Jahren aktive Band Wirr ursprünglich hieß. Beim „Soundhappening“ wirken mit: Otto Zitko, Heinrich Pichler, Josef Danner, Georg Edlinger, Hans Weigand, Andreas Kunzmann, Manfred Fuks, Erich Sperger, Kurt Bertel, Heimo Zobernig und Martin Guttmann. 14 Uhr: Wolfgang Kos (Kurator der Ausstellung) 15 Uhr: Otto Zitko (Künstler) 16 Uhr: Helga Krobath (Galeristin) 17 Uhr: Peter Pakesch (ehemaliger Galerist) 18:30 Uhr: Konzert Wir Führungen: jeweils EUR 4,–

Schuberts Winterreise ist eines der eindrucksvollsten Meisterwerke der Musik. Der britische Tenor Ian Bostridge erschließt in seinem Buch Kontext und Wirkung der 24 Lieder. Es ge-­ lingt ihm, jene magische Ener­ gie nahezubringen, die Schuberts Wanderer in einen Spiegel der eigenen Seele verwandelt. Moderation: Matti Bunzl (Direktor Wien Museum) In englischer Sprache. In Kooperation mit dem C.H.Beck Verlag

12:30 Uhr/15 Uhr/16 Uhr Führungen und Konzert

Junge talente

Ein Nachmittag im Schubert Geburtshaus Führungen 12:30 Uhr: Christian Kircher (Finanzdirektor Wien Museum) 15 Uhr: Matti Bunzl (Direktor Wien Museum) Konzert 16 Uhr: Da-One Jei Bang: Klavier Seunga Chung: Klarinette Kyubin Hwang: Cello Werke von Brahms, Zemlinsky und Schubert In Kooperation mit BASIS.KULTUR. WIEN und Joseph Haydn Institut für Kammermusik


Veranstaltungen Ausstellungen 11

Do, 25. Feb, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Buchpräsentation

Di, 23. Feb, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Vortrag

VOGELSCHAUPLAN DER STADT WIEN 1778

Vom kolonialen Bild zur Kunst der Befreiung

Vogelschauplan der Stadt Wien (Ausschnitt) © Wien Museum

Er ist eines der großartigsten Dokumente des Wien Museums: Joseph Daniel von Hubers „Vogelschauplan der Stadt Wien“, entstanden im Auftrag von Kaiserin Maria Theresia. Bestehend aus 24 Einzelstichen, ist der Plan zusammengesetzt fast 15 Quadratmeter groß. Er zeigt die Stadt nicht nur im Grundriss, sondern gibt das barocke Wien mit allen Bauwerken in großer Detailtreue wieder. Das neu erschienene Buch zum Huber-Plan präsentieren Walter Öhlinger (Herausgeber, Kurator für Stadtgeschichte im Wien Museum) und Ulrich Winkler-Hermaden (Verleger). Moderation: Matti Bunzl (Direktor Wien Museum) In Kooperation mit der Edition Winkler-Hermaden

Welche Rolle spielen Afrika und die afrikanische Diaspora in der österreichischen Kunst der Zwischenkriegszeit? Ausgehend von Bildern von O.R. Schatz und Carry Hauser behandelt der Vortrag von Christian Kravagna dominante Modelle der Darstellung schwarzer Menschen und emanzipatorische Begegnungen zwischen AkteurInnen der Wiener Szene und ProtagonistInnen der afroamerikanischen Moderne. Vortrag: Christian Kravagna (Professor für Postcolonial Studies, Akademie der bildenden Künste Wien)

Aviso Mi, 2. März/Mi, 4. Mai Wien Museum Karlsplatz

30 JAHRE WALDHEIM-AFFÄRE Der Beginn der Affäre rund um die kolportierte NSVergangenheit des damaligen Präsidentschaftskandidaten Kurt Waldheim jährt sich 2016 zum 30. Mal. Aus diesem Anlass finden im Wien Museum an zwei Abenden im März und im Mai Themenveranstaltungen statt.


12 12 Ausstellungen

Führungen Anmeldung und Informationen unter service@wienmuseum.at oder +43 1 505 87 47-85180 Alle Führungen sind auch individuell buchbar.

Wien Museum Karlsplatz DAUERAUSSTELLUNG So, 3. Jän, 15 Uhr

WIEN UM 1900

Sa, 9. Jän, 14 Uhr

WIEN VOM BAROCK BIS ZUR AUFKLÄRUNG Im 18. Jahrhundert veränderte sich Wien rasant, barocke Prachtentfaltung prägte die Stadt nachhaltig. Themenschwerpunkte: Pest, Gegenreformation, die Palais des Adels, die Reformen Josephs II. Führungskarte: EUR 4,–

Max Kurzweil, Dame in Gelb, 1899 © Wien Museum

Meisterwerke von Klimt, Schiele, Kostbares von der Wiener Werkstätte, das originale Wohn- und Kaminzimmer von Adolf Loos – das sind nur einige der Highlights. Eintritt und Führung frei!

So, 3. Jän/So, 7. Feb, jeweils 12 Uhr

WIEN IM ZEITRAFFER

STADTGESCHICHE ALS KURZGESCHICHTE Vom römischen Legionärs­ lager bis zur Metropole des Fin de Siècle. Eine Stadtführung im Wien Museum – für StadtbesucherInnen und StadtbewohnerInnen. Eintritt und Führung frei!

So, 7. Feb, 15 Uhr

LIEBE, TOD UND LEIDENSCHAFT

ADELIGE BEZIEHUNGEN UND BÜRGERLICHE AFFÄREN Politische Attentate, adelige Liaisonen und bürgerliche Liebesbeziehungen vor dem Hintergrund der Geschichte Wiens: vom Attentat des Schneidergesellen Johann Libényi auf Franz Joseph bis zum Verhältnis des Kaisers mit der Schauspielerin Katharina Schratt. Eintritt und Führung frei!


Ausstellungen Führungen 13

Sa, 13. Feb, 14 Uhr

DER TOD IN WIEN VERKAUFT’S MEI G’WAND I FAHR IN HIMMEL

Bestattungsriten sind seit jeher Ausdruck sozialer Hierarchien. Auch in Wien machte der Tod nicht alle gleich: ob friedlich dahingeschieden, durch Mörderhand oder Galgen zum Tode befördert. Führungskarte: EUR 4,–

SONDERAUSSTELLUNGEN Bis 10. Jän

ANDREAS GROLL WIENS ERSTER MODERNER FOTOGRAF

Überblicksführungen: jeden Sonntag und Feiertag 15 Uhr Bis 14. Feb

BALLGASSE 6

GALERIE PAKESCH UND DIE KUNSTSZENE DER 80ER

So, 17. Jän, 16 Uhr Spezialführung mit Martin Prinzhorn (Linguist, Kunstpublizist) Führungskarte: EUR 4,–

So, 24. Jän, 16 Uhr Spezialführung mit Danielle Spera (Direktorin Jüdisches Museum Wien) Führungskarte: EUR 4,–

So, 14. Feb 14 Uhr: Wolfgang Kos (Kurator der Ausstellung) 15 Uhr: Otto Zitko (Künstler) 16 Uhr: Helga Krobath (Galeristin) 17 Uhr: Peter Pakesch (ehemaliger Galerist) Führungskarte: jeweils EUR 4,–

28. Jän bis 16. Mai

O.R. SCHATZ & CARRY HAUSER

IM ZEITALTER DER EXTREME

Carry Hauser, Jazzband, 1927, Privatbesitz © Bildrecht, 2016

Albert Oehlen, Gaswerk, gezeigt 1984 © Privatsammlung

Überblicksführungen: jeden Sonntag und Feiertag 16 Uhr

Überblicksführungen: jeden Sonntag und Feiertag 15 Uhr So, 28. Feb, 15Uhr Kuratorenführung mit Ralph Gleis (Wien Museum) Führungskarte: EUR 4,–


14 Ausstellungen Führungen

GUIDED TOURS IN ENGLISH

Sat, Feb 6, 4 p.m.

Every first Sunday of the month

LOVE, DEATH AND PASSION

Jan 3/Feb 7, 10 a.m.

A SHORT HISTORY OF VIENNA From legionary fortress to fin de siècle metropolis. A city tour inside the Wien Museum – for visitors and residents. Free tour and admission!

Sat, Jan 9, 4 p.m.

ANDREAS GROLL VIENNA’S FIRST MODERN PHOTOGRAPHER

Andreas Groll was Vienna’s first professional photographer to make a lasting impact. His pictures of buildings and cityscapes are noteworthy highlights of early photography among the Wien Museum holdings. Tour-Ticket: EUR 4.-

Sat, Jan 23, 4 p.m.

VIENNA AROUND 1900 Masterpieces by Klimt and Schiele, precious artifacts designed by the „Wiener Werkstätte,“ Adolf Loos’s original living room – these are only a few of the highlights covered by our tour focusing on the emergence of Modernism in Vienna. Tour-Ticket: EUR 4.-

ARISTOCRATIC LIAISONS AND BOURGEOIS AFFAIRS Politically motivated assassinations, aristocratic liaisons, and bourgeois love affairs. An attempted assassination of Emperor Franz Joseph and his relationship with an actress – all this and more set against the backdrop of Vienna’s history. Tour Ticket: EUR 4.-

Sat, Feb 20, 4 p.m.

BETWEEN HEAVEN AND HELL VIENNA FROM THE BAROQUE TO THE ENLIGHTENMENT

Vienna changed rapidly during the 18th century, taking on an air of baroque grandeur. Main topics of the tour include religious controversy and the progressive reforms of Emperor Joseph II – reforms that changed both life and death in Vienna. Tour Ticket: EUR 4.-


Ausstellungen Führungen 15

Weitere Standorte

Uhrenmuseum So, 7. Feb, 11 Uhr

Führungen durch die Dauerausstellungen

DAS EINGEFANGENE WELTALL

Römermuseum Sa, 2. Jän/Sa, 6. Feb, jeweils 14 Uhr

„Die unteren 5000“

römisches Soldatenleben am Rande des Imperiums

Verweist die erhaltene Fußbodenheizung auf den großen Luxus, mit dem die Offiziershäuser in Vindobona ausgestattet waren, so erzählen die ausgestellten Funde über das Leben der einfachen römischen Soldaten. Führungskarte: EUR 4,–

Uhrenmuseum So, 3. Jän, 11 Uhr

HIGHLIGHTS AUS DER UHRENSAMMLUNG

DIE ASTRONOMISCHEN UHREN

Mit den astronomischen Uhren der Sammlung gelangt man in astromische Sphären. Die berühmte Uhr des Mönchs David a Sancto Cajetano zeigt etwa Planetenumlaufbahnen, Sonnen- und Mondfinsternisse oder 83 verschiedene Ortszeiten an. Eintritt und Führung frei!

Virgilkapelle Mi, 6. Jän/So, 14. Feb, jeweils 11 Uhr

EINTAUCHEN INS MITTELALTERLICHE WIEN

Eintritt und Führung frei!

Foto: Kollektiv Fischka/Kramar mit Sabine Wolf

Vom längst abmontierten Turmuhrwerk von St. Stephan über die berühmten Wiener Laterndluhren bis hin zur Taschenuhrensammlung der Marie von Ebner-Eschenbach: ein Rundgang durch mehrere Jahrhunderte Zeitmessung.

Die Virgilkapelle entstand um 1220 und gehört heute zu den besterhaltenen gotischen Innenräumen Wiens. Nach langer Restaurierung ist sie seit Dezember 2015 wieder zugänglich, ergänzt um eine Mittelalterausstellung. Führungskarte: EUR 4,–


16 16 Ausstellungen

Stadtexpedition Tickets erhältlich ab Samstag, 9. Jän 2016, im Vorverkauf an der Kassa im Wien Museum Karlsplatz

Fr, 15. Jän, 15 Uhr

Ingeborg Bachmann

Vom „Ungargassenland“ in die Weltliteratur Ingeborg Bachmann lebte von 1946 bis 1953 in Wien. Die von den Alliierten besetzte Stadt wurde ihr zur neuen „Heimat an der Grenze: zwischen Ost und West, zwischen einer großen Vergangenheit und einer großen Zukunft“. Vom Café Raimund bis zum „Ungargassenland„: Joseph McVeigh, Autor des neuen Buchs „Ingeborg Bachmanns Wien 1946–1953“, führt zu den Lebensorten der Dichterin.

Joseph McVeigh ist Professor für Germanistik am Smith College in Northampton, Massachusetts, und forscht u. a. zur deutschen und österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Treffpunkt: Theater in der Josefstadt Dauer: ca. 2 Stunden Ticketpreis: EUR 15,–

Die Stadtexpedition findet bei jedem Wetter statt. Ein gültiger Fahrausweis der Wiener Linien ist erforderlich.


Ausstellungen 17

13. und 14. Mai 2016

GEmischtEr SaTz schultz+schultz 路 Photo: Lukas Beck

Musicbanda Franui Florian Boesch Barbara Hannigan Andreas Haefliger Meta4 Martin Eberle BartolomeyBittmann Duo Chassot/Mallaun Neue Wiener Concert Schrammeln D枚rte Lyssewski Peter Simonischek Karl Markovics Constantin Luser uva.


18 Ausstellungen

Kinder und Jugendliche Anmeldung und Informationen unter service@wienmuseum.at oder +43 1 505 87 47-85180

Sa, 9. Jän, 14 Uhr Virgilkapelle Führung

Sa, 23. Jän, 14 Uhr Uhrenmuseum Führung

REISE IN DAS MITTELALTER MIT SCHATZSUCHE

TICKENDE UND KLINGENDE UHREN

Begib dich auf eine Reise in das mittelalterliche Wien vor 800 Jahren und komm mit uns unter den Stephansplatz in die Virgilkapelle! Du erfährst viel über die geheimnisvolle Geschichte dieses Ortes und warum die Kapelle 200 Jahre unentdeckt blieb. Auch eine Schatzsuche findet statt! Von 8 bis 12 Jahren Dauer: ca. 50 Minuten Führungsbeitrag: EUR 2,–

Sa, 16. Jän, 14 Uhr Römermuseum Führung

WIE FUNKTIONIERTE VINDOBONA? Ein Spaziergang mit dem Lagerkommandanten Tiberius Gaius Quadratus durch Vindobona, bei dem man die Gelegenheit hat, hinter die Kulissen eines Militärlagers zu schauen. Wie war der Alltag der Soldaten? Wo lebten ihre Familien? Von 8 bis 12 Jahren Dauer: ca. 1 Stunde Führungsbeitrag: EUR 2,–

Bei einem Rundgang durch das Uhrenmuseum erforschen wir das große Turmuhrwerk von St. Stephan und gehen auf die Suche nach der kleinsten Uhr in der Sammlung. Viele der Uhren ticken nicht nur, sondern spielen auch Melodien. Ab 8 Jahren Dauer: ca. 1 Stunde Führungsbeitrag: EUR 2,–

Sa, 30. Jän, 14 Uhr Wien Museum Karlsplatz Workshop

ZAHLEN ERZÄHLEN GESCHICHTE(N) Ein Datillum ist eine Jahreszahl, die mit einer Geschichte illustriert ist. Komm ins Wien Museum und gestalte mit den Illustratorinnen Judith und Kathrin dein ganz persönliches Jahr 2015 in Form eines Datillums. Es wird gezeichnet, gemalt und collagiert! Ab 8 Jahren Dauer: ca. 90 Minuten Workshopbeitrag: EUR 3,–


Kinder undAusstellungen Jugendliche 19

Sa, 6. Feb, 14 Uhr Wien Museum Karlsplatz Führung mit Musik

Sa, 13. Feb, 14 Uhr Wien Museum Karlsplatz Führung

FASCHING IM WIEN MUSEUM

DIE FARBEN DES MITTELALTERS Die kostbaren Exponate der Dauerausstellung zeigen eindrucksvoll, wie farbenfroh das Mittelalter war. In dieser Führung erfährt man alles über Farbstoffe im Mittelalter – von Safran bis zur Kermeslaus.

Foto: Didi Sattmann

Holt eure fantasievollsten Kostüme aus dem Schrank und kommt zum Faschingsumzug ins Wien Museum! Höhepunkt unseres Umzugs ist eine pompöse Krapfenpyramide im Atrium des Wien Museums. Wer am lautesten singt, bekommt den ersten Krapfen und tanzt durch einen bunten Konfettiregen!

Von 8 bis 12 Jahren Dauer: ca. 1 Stunde Führungsbeitrag: EUR 2,–

Sa, 20. Feb, 14 Uhr Römermuseum Führung mit Workshop

VON SOCKEN, SCHNECKEN UND SANDALEN

Musik: Alice Pichler und Veronika Poremba Von 4 bis 7 Jahren Dauer: ca. 90 Minuten Führungsbeitrag: EUR 3,–

Foto: Kramar/Kollektiv Fischka

Schon im Römischen Reich war man sehr modebewusst: So war Cäsar bekannt für langärmelige Tuniken mit üppigem Fransenbesatz. Purpur war den Senatoren vorbehalten. Im Anschluss an die Führung können ein römisches Outfit an- und Wachstafeln ausprobiert werden. Von 8 bis 12 Jahren Dauer: ca. 90 Minuten Führungsbeitrag: EUR 3,–


20 Ausstellungen Kinder und Jugendliche

Veranstaltungen und Führungen für Kinder und Familien Sa, 27. Feb, 14 Uhr Wien Museum Karlsplatz Führung mit Workshop

NICHT NUR FÜRS BUTTERBROT! Die beiden Künstler Carry Hauser und Otto Rudolf Schatz waren in Zeiten der finanziellen Not – in der Wirtschaftskrise der 1930erJahreund in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg – gezwungen, mit billigen und daher oftmals ungewöhnlichen Materialien und Techniken zu experimentieren. Gemeinsam schauen wir uns diese Kunstwerke an, um dann in unserem Atelier mit Butterbrotpapier und Kielfedern zu experimentieren. Ab 10 Jahren Dauer: 90 Minuten Workshopbeitrag: EUR 3,–

Führung für Eltern mit Babys

MIT DEM KINDERWAGEN DURCH DIE STADTGESCHICHTE Führungen zur Stadtgeschichte, in der Dauerausstellung und in den Sonderausstellungen. Speziell für Eltern mit Babys (bis max. 1 Jahr). Kinderwägen können selbstverständlich mitgenommen werden.

Do, 7. Jän, 10.30 Uhr Wien Museum Karlsplatz

WIEN IM ZEITRAFFER

STADTGESCHICHE ALS KURZGESCHICHTE Vom römischen Legionärslager bis zur Metropole des Fin de Siècle. Eine Stadtführung im Wien Museum – für StadtbesucherInnen und StadtbewohnerInnen. Dauer: ca. 1 Stunde Führungskarte: EUR 4,–

Do, 4. Feb, 10.30 Uhr Wien Museum Karlsplatz

O.R. SCHATZ & CARRY HAUSER

IM ZEITALTER DER EXTREME Überblicksführung in der Sonderausstellung. Dauer: ca. 1 Stunde Führungskarte: EUR 4,–

Gerne organisieren wir individuelle Führungen und Workshops zu unterschiedlichen Themen nach Vereinbarung. Einstündige Führung: EUR 20,– 90-minütige Führung mit Workshop: EUR 30,– Eintritt frei bis zum vollendeten 19. Lebensjahr Kontakt: service@wienmuseum.at oder (+43-1) 505 87 47-85180


21

Spielstation

Foto: Anna Blau

Bis So, 6. März Wien Museum Karlsplatz

WIR BAUEN EINE STADT!

Diesmal kannst du dir deine eigene Stadt bauen. Ob Hochoder Tiefbau, im Zentrum oder am Stadtrand, für Baumaterial in verschiedenen Größen und Materialien ist gesorgt. Auch die beliebten Tukluk-Matten sind wieder dabei!

Wir bitten Sie zu beachten, dass die Benutzung ausschließlich für Kinder von 3 bis 8 Jahren mit erwachsenen Begleitpersonen möglich ist. Das Spielangebot ist auf diese Altersgruppe abgestimmt. Jüngere Geschwisterkinder können leider nicht mitgenommen werden – wir bitten dafür um Verständnis! An besucherstarken Tagen kann es zu Wartezeiten kommen. Begleitpersonen/Eltern müssen ihre Kinder im ganzen Museum – d. h. auch in der Spielstation – beaufsichtigen.

Di bis So, 10 bis 17:30 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr Für Kinder von 3 bis 8 Jahren Eintritt frei!

Fotos: Didi Sattmann


22

Jänner AUSSTELLUNGEN Bis 10. Jän Andreas Groll. Wiens erster moderner Fotograf Bis 31. Jän Auf den ersten Blick. Junge Illustration aus Wien

S. 4

Bis 14. Feb Ballgasse 6. Galerie Pakesch und die Kunstszene der 80er S. 3

Bis 7. Feb Wien Museum Neu. Die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs S. 1 28. Jän bis 16. Mai O.R. Schatz & Carry Hauser. Im Zeitalter der Extreme

S. 2

Sa, 2. JäN

Mi, 6. JäN

14 Uhr/Römermuseum „Die unteren 5000“ Römisches Soldatenleben am Rande des Imperiums

11 Uhr/Virgilkapelle Eintauchen ins mittelalterliche Wien S. 15 15 Uhr/Karlsplatz Andreas Groll. Wiens erster moderner Fotograf S. 13 16 Uhr/Karlsplatz Ballgasse 6. Galerie Pakesch und die Kunstszene der 80er

S. 15

So, 3. JäN 10 Uhr/Karlsplatz A Short History of Vienna S. 14

12 Uhr/Karlsplatz Wien im Zeitraffer Stadtgeschiche als Kurzgeschichte S. 12 15 Uhr/Karlsplatz Wien um 1900 S. 12 15 Uhr/Karlsplatz Andreas Groll. Wiens erster moderner Fotograf S. 13 16 Uhr/Karlsplatz Ballgasse 6. Galerie Pakesch und die Kunstszene der 80er S. 13

11 Uhr/Uhrenmuseum Highlights aus der Uhrensammlung S. 15

S. 13

Do, 7. Jän 10:30 Uhr/Karlsplatz Wien im Zeitraffer Stadtgeschichte als Kurzgeschichte

(Führung mit Kinderwagen)

Sa, 9. Jän 14 Uhr/Karlsplatz Wien vom Barock bis zur Aufklärung S. 12 16 Uhr/Karlsplatz Andreas Groll Vienna’s First Modern Photographer S. 14 14 Uhr/Virgilkapelle Reise in das Mittelalter mit Schatzsuche S. 20

S. 18


23

So, 10. JäN

Sa, 23. Jän

15 Uhr/Karlsplatz Andreas Groll. Wiens erster moderner Fotograf S. 13

16 Uhr/Karlsplatz Vienna Around 1900

16 Uhr/Karlsplatz Ballgasse 6. Galerie Pakesch und die Kunstszene der 80er S. 13

Di, 12. JäN 18:30 Uhr/Karlsplatz Martin Kippenberger und Wien S. 7 Do, 14. JäN

S. 14

14 Uhr/Uhrenmuseum Tickende und klingende Uhren S. 18 So, 24. JäN 16 Uhr/Karlsplatz Ballgasse 6. Galerie Pakesch und die Kunstszene der 80er (Danielle Spera) S. 13 Do, 28. JäN

18:30 Uhr/Karlsplatz Ingeborg Bachmanns Wien

18:30 Uhr/Wien Museum Karlsplatz Wien Museum Neu Das Bauprojekt S. 9

S. 7

Fr, 15. JäN

Sa, 30. JäN

15 Uhr/Treffpunkt Theater in der Josefstadt Ingeborg Bachmann Vom „Ungargassenland“ in die Weltliteratur S. 16

14 Uhr/Karlsplatz Zahlen erzählen Geschichte(n) S. 18

Sa, 16. JäN

15 Uhr/Karlsplatz O.R. Schatz & Carry Hauser Im Zeitalter der Extreme

14 Uhr/Römermuseum Wie funktionierte Vindobona? S. 18 So, 17. JäN 16 Uhr/Karlsplatz Ballgasse 6. Galerie Pakesch und die Kunstszene der 80er (Martin Prinzhorn) S. 13

So, 31. JäN

S. 13

16 Uhr/Karlsplatz Ballgasse 6. Galerie Pakesch und die Kunstszene der 80er S. 13

16 Uhr/Haydnhaus Junge Talente: Con Moto: S. 8 Di, 19. JäN 18:30 Uhr/Karlsplatz Herzl Reloaded Doron Rabinovici und Natan Sznaider S. 8

Ausstellungen Veranstaltungen

Führungen Stadtexpeditionen

Kinder und Jugend


24

Februar Do, 4. FEB

Do, 11. FEB

10:30 Uhr/Karlsplatz O.R. Schatz & Carry Hauser Im Zeitalter der Extreme

18.30 Uhr/Karlsplatz 2 x 45 Minuten Flüchtlingshilfe/Sozialhilfe

(Führung mit Kinderwagen)

S. 20

S. 9

Sa, 6. FEB

Sa, 13. FEB

16 Uhr/Karlsplatz Love, Death and Passion Aristocratic Liaisons and Bourgeois Affairs S. 14

14 Uhr/Karlsplatz Der Tod in Wien Verkauft’s mei G’Wand i fahr in Himmel S. 12

14 Uhr/Römermuseum „Die unteren 5000“ Römisches Soldatenleben am Rande des Imperiums

14 Uhr/Karlsplatz Die Farben des Mittelalters

S. 14

14 Uhr/Karlsplatz Fasching im Wien Museum S. 19

So, 7. FEB 12 Uhr/Karlsplatz Wien im Zeitraffer Stadtgeschiche als Kurzgeschichte S. 12 15 Uhr/Karlsplatz Liebe, Tod und Leidenschaft Adelige Beziehungen und bürgerliche Affären S. 12 10 Uhr/Karlsplatz A Short History of Vienna S. 14

S. 20

So, 14. FEB 14 Uhr/Karlsplatz Ballgasse 6. Galerie Pakesch und die Kunstszene der 80er (Wolfgang Kos) S. 13 15 Uhr/Karlsplatz Ballgasse 6. Galerie Pakesch und die Kunstszene der 80er (Otto Zitko) S. 13 15 Uhr/Karlsplatz O.R. Schatz & Carry Hauser Im Zeitalter der Extreme S. 13

16 Uhr/Karlsplatz Ballgasse 6. Galerie Pakesch und die Kunstszene der 80er (Helga Krobath) S. 13

15 Uhr/Karlsplatz O.R. Schatz & Carry Hauser Im Zeitalter der Extreme

17 Uhr/Karlsplatz Ballgasse 6. Galerie Pakesch und die Kunstszene der 80er (Peter Pakesch) S. 13

16 Uhr/Karlsplatz Ballgasse 6. Galerie Pakesch und die Kunstszene der 80er

18:30 Uhr/Karlsplatz Konzert Wir S. 10

S. 14

S. 13

11 Uhr/Uhrenmuseum Das eingefangene Weltall Die astronomischen Uhren S. 15

11 Uhr/Virgilkapelle Eintauchen ins mittelalterliche Wien

S. 15


25

Sa, 20. FEB

Sa, 27. FEB

14 Uhr/Römermuseum Von Socken, Schnecken und Sandalen S. 19

14 Uhr/Wien Museum Karlsplatz Nicht nur fürs Butterbrot

16 Uhr/Karlsplatz Between Heaven and Hell Vienna from the Baroque to the Enlightenment S. 14 So, 21. FEB 15 Uhr/Karlsplatz O.R. Schatz & Carry Hauser Im Zeitalter der Extreme S. 13

11 Uhr/Schubert Geburtshaus Ian Bostridge: Schuberts Winterreise S. 10

S. 20

So, 28. FEB 15 Uhr/Karlsplatz O.R. Schatz & Carry Hauser Im Zeitalter der Extrem S. 13

Aviso Mi, 2. März/Mi, 4. Mai/ Karlsplatz 30 Jahre Waldheim-Affäre S. 11

12.30 Uhr/Schubert Geburtshaus Führung mit Christian Kircher S. 10 15 Uhr/Schubert Geburtshaus Führung mit Matti Bunzl S. 10

16 Uhr/Schubert Geburtshaus Junge Talente: Da-One

S. 10

Di, 23. FEB 18.30 Uhr/Karlsplatz Vom kolonialen Bild zur Kunst der Befreiung S. 11 Do, 25. FEB 18.30 Uhr/Wien Museum Karlsplatz Vogelschauplan der Stadt Wien 1778 S. 11

Ausstellungen Veranstaltungen

Kinder und Jugend


Wien Museum Karlsplatz Hermesvilla Rรถmermuseum Uhrenmuseum Beethoven Eroicahaus Beethoven Pasqualatihaus Beethoven Wohnung Heiligenstadt Haydnhaus Mozartwohnung im Mozarthaus Vienna Schubert Geburtshaus Schubert Sterbewohnung Johann Strauss Wohnung Otto Wagner Pavillon Karlsplatz Otto Wagner Hofpavillon Hietzing Pratermuseum Neidhart Fresken Virgilkapelle

www.wienmuseum.aT faCebooK.Com/wienmuseum


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.