5. Bemessung Wenn diese Bedingungen eingehalten sind, dann kann auf einen rechnerischen Nachweis der Erdbebensicherheit eines mehrgeschossigen Gebäudes mit aussteifenden Wänden aus Mauerwerk verzichtet werden. Es genügt, nachzuweisen, dass für den maßgebenden Wert der Grundbeschleunigung eine ausreicheichende auf die Grundrissfläche bezogene Querschnittsfläche aussteifender Wände in jede Beanspruchungsrichtung zur Verfügung steht (siehe Tabelle 5.19). Der Bemessungswert der Bodenbeschleunigung ag ist direkt der Erdbebenzone zugeordnet und wird durch den Untergrundparameter S und den Bedeutungsbeiwert γI skaliert (siehe Tabelle 5.20).
Tabelle 5.19: Mindestanforderungen an die auf die Geschossgrundrissfläche bezogene Querschnittsfläche von Schubwänden je Gebäuderichtung nach DIN 4149 ag · S · γI ≤ 0,06 g · k 1
Anzahl der Vollgeschosse 1
ag · S · γI ≤ 0,09 g · k 1
ag · S · γI ≤ 0,12 g · k 1
Steinfestigkeitsklasse nach DIN 1053-1 2 3 4
6
≥ 12
4
6
≥ 12
4
6
≥ 12
0,02
0,02
0,02
0,03
0,025
0,02
0,04
0,03
0,02
0,08
0,05
0,04
2
0,035
0,03
0,02
0,055
0,045
0,03
3
0,065
0,04
0,03
0,08
0,065
0,05
4
KvNz
0,05
0,04
KvNz
kein vereinfachter Nachweis zulässig (KvNz)
ür Gebäude, bei denen mindestens 70 % der betrachteten Schubwände in einer Richtung länger als 2 m sind, beträgt der Beiwert k = 1+ (lay - 2) / 4 ≤ 2. Dabei ist lay die F mittlere Wandlänge der betrachteten Schubwände in m. In allen anderen Fällen beträgt k = γI nach Tabelle 5.20. 2 Bei Verwendung unterschiedlicher Steinfestigkeitsklassen, z.B. für Innen- und Außenwände, sind die Anforderungswerte im Verhältnis der Flächenanteile der jeweiligen Steinfestigkeitsklasse zu wichten. 3 Zwischenwerte dürfen linear interpoliert werden. 1
Tabelle 5.20: B odenbeschleunigung, Untergrundparameter, Bedeutungsbeiwert Erdbebenzone
ag in m/s2
Untergrund
S
Bedeutungskategorie/ Bauwerke
Bedeutungsbeiwert γI
0
keine Berechnung erforderlich
A-R Fels unverwittert
1,00
I z.B. landwirtschaftliche Bauten
0,8
1
0,4
C-R Fels stark verwittert
1,50
II z.B. Wohngebäude
1,0
2
0,6
III z.B. große Wohnanlagen, Verwaltungsgebäude
1,2
IV z.B. Krankenhäuser
1,4
3
0,8
C-S Sediment stark verwittert
0,75
Hinweis: Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Broschüre ist die DIN EN 1998-1 in Deutschland noch nicht bauaufsichtlich eingeführt. Es ist vielmehr so, dass für diese europäische Norm die Veröffentlichung einer überarbeiteten Fassung des Nationalen Anhangs angekündigt ist. Maßgebend für die Nachweise der Erdbebensicherheit von Bauwerken ist damit die DIN 4149.
/// 82