Wandlösungen Statik Verankerungen für zweischaliges Außenmauerwerk
max. 50 cm
Verankerungen Die Mauerwerksschalen sind gem. DIN 1053-1 bzw. DIN EN 1996-2 durch geeignete Luftschichtanker aus nichtrostendem Stahl zu verbinden. Dabei soll der vertikale Abstand der Anker zueinander höchstens 50 cm und der horizontale Abstand höchstens 75 cm betragen (s. Bild 1). Die Mindestanzahl der Anker je m² Wandfläche wird nach DIN EN 1996-2 entsprechend der nachfolgenden Tabelle vorgegeben. Mindestanzahl von Drahtankern je m² Wandfläche (Windzonen nach DIN EN 1991-1-4/NA) Windzone 4 Windzonen 1 bis 3 Windzone 4 Küste der Nord- und Gebäudehöhe Windzone 4 Ostsee und Inseln Inseln der Nordsee Binnenland der Ostsee h ≤ 10 m
7a
7
8
10 m < h ≤ 18 m
b
7
8
9
18 m < h ≤ 25 m
7
8c
nicht zulässig
max. 50 cm
tmin
Bild 1
max. 75 cm
a in Windzone 1 und Windzone 2 Binnenland: 5 Anker/m² b in Windzone 1: 5 Anker/m² c ist eine Gebäudegrundrisslänge kleiner als h/4: 9 Anker/m²
Zusätzlich sind drei Anker je lfdm Randlänge an allen freien Rändern anzuordnen, z. B. von Öffnungen, an Gebäudeecken, entlang der Dehnungsfugen und an den oberen Enden von Außenschalen. Neben Drahtankern mit einem Durchmesser ≥ 4 mm sind auch andere Ankerformen (z. B. geformte Blechanker) und Dübel im Mauerwerk zulässig, wenn deren Brauchbarkeit nach den bauaufsichtlichen Vorschriften nachgewiesen ist. Spezielle Luftschichtanker für Planziegel-Hintermauerwerk (Bild 3) [s. rechts] können mit ihren abgeflachten Enden in Dünnbettfugen eingelegt werden.
Bild 2
Für Planziegelmauerwerk wird empfohlen: Schalenabstand
Verankerung
40 – 150 mm
Wienerberger Luftschichtanker (WB LSA), zweiteilig
100 – 170 mm
Multi-Luftschichtanker (Bever GmbH)
120 – 210 mm
Multi-Plus-Luftschichtanker (Bever GmbH)
Drahtanker gem. DIN EN 845-1 können entweder in Blockziegelmauerwerk gem. Bild 2 [s. rechts] in die Lagerfuge eingelegt oder in Planziegelmauerwerk aus speziellen Ziegeln in die dafür vorgesehenen Ankerlöcher gesteckt werden. Hier müssen sie jedoch anschließend mit einem Hammer höhenbündig eingeschlagen werden (Bild 4). Auf diese Art können mit Drahtankern von Bever nach Zulassung Z-17.1-1138 sogar Schalenabstände bis 250 mm realisiert werden.
Bild 3 Luftschichtanker gibt es in verschiedenen Längen
Bild 4
Die Verwendung von Tropfscheiben oder Klemmscheiben mit Abtropfnasen (Bild 5) verhindert, dass Feuchte über den Anker von der Außen- zur Innenschale gelangt.
122 Technische Informationen
Bild 5 Klemmscheibe mit Abtropfnase als Dämmstoffbefestigung