Anders als beim Fischgrätverband verlaufen beim Ellenbogenverband die Längs- und Querfugen nicht im 45° Winkel zur Fahrtrichtung, sondern parallel und im 90° Winkel. Daher genügen an den Rändern halbe Klinker zur Passung.
Pflasterklinker werden, ähnlich wie beim Parkett, in kleinen Blöcken zu zwei oder drei Klinkern zusammengefasst oder um einen Mittelstein verlegt. Daraus ergeben sich Muster mit großer Variationsbreite. Da diese Verbände nur eine geringe Verbundwirkung haben, werden sie vorwiegend als Zierverbände für Gartenbereiche oder Terrassen verwendet.
Fischgrätverband
Der traditionelle Fischgrätverband hat seinen Ursprung bei hochkant verlegten Pflaster klinkern. Er ist besonders standfest, weil er aufgrund der um 45° versetzten Klinker eine sehr gute Verbundwirkung hat. Daher ist der Fischgrätverband für befahrene Flächen sehr gut geeignet. An den Rändern sind entweder besondere Pass-Stücke erforderlich – etwa so genannte Bischofsmützen – oder die an den Rändern liegenden Klinker sind anzupassen.
Ellenbogenverband
Für rechteckige oder quadratische Pflasterflächen ist der halbsteinige Läuferverband die klassische und häufigste Verlegeform. Läuferverbände sind einfach zu verlegen und benötigen keine Pass-Stücke. Auch das Verlegen im Bogen macht kaum Schwierigkeiten.
Läuferverband
Verlegemuster
Blockverband
72