5 Ergänzende Hinweise zur Bemessung und Ausführung von Ziegelmauerwerk
bei Einsatz von Stahlbetondecken in aller Regel die Notwendigkeit, einen zusätzlichen Ringanker im Mauerwerk anzuordnen.
Ringbalken in Ziegel-U-Schale
5.5.3 Ringbalken Sind durch fehlende Scheibentragwirkung der Decken oder durch Gleitschichten unterhalb der Dachdecken Ringbalken erforderlich, so sind diese durchgehend und umlauRingbalken aus bewehrtem Mauerwerk Holzbalkendecke
< _ 20 mm
_ 500 mm <
Holzbalkendecke
fend auszubilden, wenn sie gleichzeitig die Aufgabe des Ringankers übernehmen. Andernfalls brauchen die Ringbalken nur bis zu dem Bauelement geführt zu werden, welches die Horizontalkräfte weiterleiten soll. Dabei ist zu beachten, dass die Ringbalken entweder direkt im weiterleitenden Bauteil verankert werden oder eine über das Auflager hinausgehende ausreichende Verankerungslänge vorhanden ist. Für die Bemessung der Ringbalken selbst und ihrer Anschlüsse an die aussteifenden Wände müssen nach Abschnitt 8.2.2 der DIN 1053-1 [1]
MG III
eine Horizontallast von 1/100 der vertikalen Lasten der Wände,
4 o/ 8 mm
ggf. Windlasten sowie
Vollfugig
bei Ringbalken unter Gleitschichten Zugkräfte infolge der verbleibenden Reibungskräfte
> _ 30 Mörteldeckung _ 115 mm >
der Rechnung zu Grunde gelegt werden. Beispiel zur Bemessung eines Ringbalkens
Ringanker im Betonsturz
Ringanker in der Stahlbetondecke
Abschn. 6.8, S. 167 5.6 Flachstürze
< _ 500 mm
5.6.1 Allgemeines
_ 500 mm <
Bild 44: Konstruktive Ausbildung von Ringanker und -balken
Ziegel-Flachstürze sind vorgefertigte, schlaff bewehrte oder vorgespannte Zugglieder, die mit dem darüber liegenden Mauerwerk ein Tragwerk bilden. Der Nachweis dieses Tragwerks ist nicht in der DIN 1053-1 geregelt. Die Flachsturz-Hersteller stellen zur Berechnung umfangreiche Bemessungstafeln zur Verfügung, die auf der Basis typengeprüfter Statiken erstellt wurden. 59