5 Ergänzende Hinweise zur Bemessung und Ausführung von Ziegelmauerwerk
Ringbalken sind in der Wandebene liegende horizontale Balken, die z. B. Biegemomente aus Windlasten aufnehmen können. Sie müssen stets angeordnet werden, wenn die Decken keine Scheibentragwirkung (z. B. bei Holzbalkendecken oder Pultdächern) aufweisen. Befindet sich z. B. unter der Dachdecke eine Gleitschicht zum Ausgleich von Verformungsdifferenzen, so ist die Ausbildung von umlaufenden Ringbalken zwingend notwendig, damit die Außenwände eine obere Haltung bzw. horizontale Aussteifung erfahren.
25
37,5
12,5 12,5 A s = 0,79 cm 2
A s = 3,83 cm 2
ε s = 0,03 mm/m
ε s = 0,78 mm/m
24
24
Ringbalken aus Ziegel-U-Schalen (mehr als 5% bewehrt)
20
Ringbalken aus Ziegel-U-Schalen (schwach bewehrt)
4
Ringanker sind am Wandkopf angeordnete Zugglieder. Mit Ringankern werden Wandscheiben (Außen- und Innenwände) stabilisiert, die zur Abtragung horizontaler Lasten dienen. Ringanker werden um das Gebäude umlaufend ausgebildet.
19
24
24
Bei der Übertragung von Scheibenbeanspruchungen durch die Decken entstehen in den Wänden Zugkräfte, die dort gesondert durch Ringanker aufgenommen werden müssen, siehe Bild 43.
Stahlbetonringbalken (schwach bewehrt)
12,5
Eine ausreichende Scheibentragwirkung von Wänden und Decken ist die Voraussetzung für die Gesamtstabilität eines Bauwerkes. Die durch Eigenlast und Verkehrslasten überwiegend plattenartig beanspruchten Geschossdecken müssen die Lasten aus der Windbeanspruchung der Außenwände und der Lotabweichung des Gesamtgebäudes in die aussteifenden Wandscheiben übertragen. Die Aussteifungswände leiten diese Lasten dann in den Baugrund ab (vgl. Abschnitt 4.3).
20
5.5.1 Definitionen
Ringbalken aus bewehrtem Ziegelmauerwerk
4
5.5 Ringanker und Ringbalken
24
A s = 3,83 cm 2
A s = 17,5 cm 2
ε s = 0,35 mm/m
ε s = 0,15 mm/m
Bild 42: Schwindmaße verschiedener Ringbalkenausführungen nach 5-jähriger Lagerung [19] Ringanker und Ringbalken in Mauerwerkbauten sollten vorzugsweise aus bewehrten Mauerwerk oder bewehrten, betonverfüllten Ziegel-USchalen hergestellt werden. Diese Ausführungen weisen gegenüber Stahlbetonbalken eine deutlich geringere Schwindverformung und damit eine höhere Risssicherheit auf, s. Bild 42. Die Schwindverformung eines Stahlbetonringbalkens war bei
Versuchen in [19] 25 mal größer als bei Ausführung in bewehrtem Mauerwerk. Dies ist vor allem bei verputzten einschaligen Außenwänden zu beachten. Um die auftretenden Zugkräfte aus der Scheibentragwirkung infolge der Windbeanspruchung auf die Außenwände bzw. Decken aufnehmen zu können, müssen Ringanker und 57