Bemessung von Ziegelmauerwerk - Fachbuch zur Bemessung nach DIN 1053-1

Page 37

4 Bemessung nach DIN 1053-1

Bei der Berechnung darf die halbe Verkehrslast wie ständige Last angesetzt und der Elastizitätsmodul für Mauerwerk zu E = 3000 U (0 angenommen werden.

M D (Annahme M D = M Z )

_

2/3 h

Diesen Modellen werden ungerissene Querschnitte und linear-elastisches Materialverhalten zu Grunde gelegt. Die Lage der Momentennullpunkte darf entsprechend dem tatsächlichen Momentenverlauf angenommen werden, d. h. Nullpunkt bei h/2 in Zwischengeschossen bzw. 2/3 h in Dachgeschossen, s. Bilder 25 und 26. Die hierbei ermittelten Knotenmomente können zur Berücksichtigung tatsächlicher Steifigkeitsverhältnisse (gerissene Querschnitte) auf 2/3 ihrer Werte abgemindert werden.

Mo = MD MD

M=0

h/3

4.7.3.2 Genauere Momentenermittlung am Ersatzsystem

+

MZ

MZ 2

Mu

Bild 25: Querschnitt - statisches System - Momentenverlauf in einer Außenwand im Dachgeschoss

Entsprechende Berechnungsgleichungen sind im Anhang A, Abschnitt 8.1 aufgeführt. 4.7.3.3 Vereinfachte Momentenermittlung nach DIN 1053-1 (5%-Regel)

Mo MZ

2

_ h/2

DIN 1053-1 enthält ein Näherungsverfahren zur Ermittlung der Momente am Wand-Decken-Knoten, die so genannte 5 %-Regel. Dabei wird in der Gleichung

mit e N

M=0

(29)

Ausmitte Normalkraft

h/2

M = e⋅N

+

MZ

die Ausmitte e über einen Näherungsansatz ermittelt. Dieses Verfahren darf immer dann angewendet werden, wenn die Verkehrslast auf den Geschossdecken nicht mehr als 5 kN/m² beträgt. 36

MZ

MZ Mu

2

Bild 26: Querschnitt - statisches System - Momentenverlauf in einer Außenwand im Zwischengeschoss


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bemessung von Ziegelmauerwerk - Fachbuch zur Bemessung nach DIN 1053-1 by Wienerberger AG - Issuu