Bemessung von Ziegelmauerwerk - Fachbuch zur Bemessung nach DIN 1053-1

Page 10

4 Bemessung nach DIN 1053-1

4.1 Beanspruchung von Mauerwerksgebäuden und erforderliche Nachweise Ni

g+p

Ai

Für Mauerwerksgebäude ist generell eine ausreichende Aussteifung gegen angreifende horizontale Lasten erforderlich. Ein rechnerischer Nachweis der Aussteifung kann nach DIN 1053-1 entfallen, wenn bestimmte Randbedingungen eingehalten werden, s. Abschn. 4.3.2.

G

Ni + 1

Aufgabe einer jeden Tragwerksberechnung ist es, die Beanspruchung des Tragwerkes und seiner Teile zu ermitteln und einen Vergleich mit den aufnehmbaren Beanspruchungen durchzuführen.

g+p

Ai + 1

Bild 3: Belastungen vertikal beanspruchter Mauerwerkswände

Aus der gesamten Gebäudestabilität resultieren hingegen Beanspruchungen von aussteifenden Wänden in ihrer Ebene, die über die Scheibentragwirkung der Mauerwerkswände letztlich sicher in die Fundamente und damit in den Baugrund abgeleitet werden können. Mit einer erhöhten Auflast und damit auch größeren überdrückten Querschnittsfläche erhöht sich auch die Schubtragfähigkeit von Wänden aus Mauerwerk. Die Windlasten werden über die Außenwände und die Scheibentragwirkung der Decken auf die einzelnen tragenden Wandscheiben im Bauwerk verteilt, wo sie unter Ausnutzung ihrer Schubtragfähigkeit in der Wandebene abgetragen werden können.

Für die einzelnen Mauerwerkwände ist eine ausreichende Tragfähigkeit gegen alle auftretenden Beanspruchungen nachzuweisen. In erster Linie werden Wände aus Mauerwerk vertikal infolge ihrer Eigenlast und der Auflagerung von Geschossdeckenplatten auf Druck beansprucht. Dabei enthalten die eingeleiteten Auflagerkräfte wiederum Anteile aus ständigen Lasten g (z. B. Deckeneigenlast, Aufbaulasten) und aus Verkehrslasten p, s. Bild 3. Werden Einzellasten direkt oder über Lastverteilungsbalken in das Mauerwerk eingeleitet, sind hierfür die zulässigen Auflager- oder Teilflächenpressungen, meist an mehreren Stellen - direkt unter der Einzellast und in halber Wandhöhe - nachzuweisen, s. Bild 4. Aufgrund der verschiedenen Beanspruchungsrichtungen ist zwischen Scheiben- und Plattenschubfestigkeit zu unterscheiden. So verursachen horizontale Lasten wie z. B. Windlasten oder Erddruck bei Außenwänden aus Mauerwerk Schubspannungen senkrecht zur Wandebene (Plattenschub, 4.4.5). 9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.