158
POSTHEROISCH FÜHREN Die Führung einer Agile & Lean Organisation baut auf das Bild eines intrinsisch motivierten Menschen („Theorie Y“) auf und ist postheroisch.
Theorie X und Y Douglas McGregor, Professor für Management am Massachusetts Institute of Technology (MIT), ist einer der Gründerväter modernen Managementdenkens. In dem Buch „The Human Side of Enterprise“ beschreibt er zwei Menschenbilder, die er als Theorie X und Y bezeichnet. Sie basieren auf zwei grundsätzlich verschiedenen Glaubenssätzen, was Menschen motiviert. Der Glaubenssatz der Theorie X ist, dass der Mensch von Natur aus faul ist und versucht, der Arbeit so gut es geht aus dem Weg zu
Organisation in einer digitalen Zeit » Agile & Lean Führung
gehen. Der Mensch ist nach der Theorie X prinzipiell extrinsisch motiviert. Er ist durch Vorgaben zu führen und durch entsprechende Maßnahmen zu belohnen beziehungsweise zu sanktionieren. Der Glaubenssatz der Theorie Y sagt, dass der Mensch von Natur aus ehrgeizig ist und seinen Beitrag zu etwas leisten möchte. Der Mensch ist nach der Theorie Y prinzipiell intrinsisch motiviert. Er kann sich selbst organisieren und legt sich zur Erreichung sinnvoller Ziele selbst Disziplin und Kontrolle auf. Er sieht Arbeit als Quelle der Zufriedenheit und hat Freude an seiner Leistung.
Auch Verantwortungsbewusstsein und Kreativität prägen dieses Menschenbild. Douglas McGregor sah in der Theorie X die implizite Grundlage einer traditionellen hierarchischen Betriebsführung. Er schlug statt dessen vor, von der Theorie Y auszugehen und auf dieser ein anderes Führungsverständnis aufzubauen. Die Theorie Y ist heute die Grundlage fast aller modernen Managementmethoden. Sie findet sich z. B. in den vier Prinzipien von Lean Management ebenso wieder wie im Buch „Drive“ von Dan Pink zur Motivation von Menschen.