ORGANISATION 2.0 14
Organisationen in einer digitalen Zeit gewinnen durch eine Dynamikrobustheit. Sie lassen sich durch dynamische Veränderungen nicht aus der Bahn werfen, sondern reagieren flexibel darauf. Sie sind selbst dynamisch im Sinne von „schnell liefern“, und im Sinne von „auf Veränderungen schnell reagieren“. Robustheit bedeutet in diesem Fall, dass sowohl die Leistungserbringung stabil als auch die VeränderungsMärkte stoßen an Märkte stoßen an Weite Märkte, globale Grenzen lokale Grenzen träge Konkurrenz fähigkeit sicher ist. Dynamikrobustes eng & dynamisch eng & dynamisch Verhalten ist geübt, und die Organisation hat dafür Muster gebildet. Was hat sich geändert? Während die Standardisierung im Rahmen des Taylorismus die Produktivität um ein Vielfaches gesteigert hat, stoßen Unternehmen nun mit einer reinen Wachstumsstrategie an Sättigungsgrenzen – auch im globalen Markt. Der Markt wird eng, deshalb sind Innovationen gefragt, und dynamikrobuste Höchstleister üben Marktdruck aus. Diese neue Dynamik erfordert von den Unternehmen Reaktionsfähigkeit und Geschwindigkeit.
Dynamik
Manufakturzeitalter
Industriezeitalter tayloristischer Industrie
Wissenszeitalter, Zeitalter globaler Märkte dynamikrobuste Höchstleister
Faktor Mensch
MarktDruck
Koventionelle Unternehmen
Faktor Maschine
Organisation in einer digitalen Zeit » Warum Scaled Agile & Lean in einer digitalen Zeit
um 1900 Hohe Dynamik
Trägheit, geringe Dynamik
um 1970
heute Hohe Dynamik
Zeit