MM 04-11 KARIN:Layout 1
18.03.2011
17:59 Uhr
Seite 33
Infrarotkabinen: Auf was achten?
extra-monat silz
Musikalische »Weg«-Gefährten
Heinz Günther Tschitschnig, Geschäftsführer HGT Infrarotkabinen
Wenn es in Silz auf die Faschingszeit zugeht, herrscht in einer Straße besondere Betriebsamkeit: am Dornachweg treffen sich die Nachbarn und lassen die »Doarniger Musik« auferstehen.
Fotos(2): Offer
„Angefangen hat alles bei einem Rosenmontagkränzchen vor über 20 Jahren,“ erzählt Egon Zoller, einer der begleitenden und »Ton-ange- Die »Doarniger-Musik« ist seit 20 Jahren am Faschingsdienstag im »Spaß-Einsatz« benden« Ziehharmonikaspieler. „Damals spielte ich mit schauen, ob jemand, der neu da- schings-Einsatz. Aufnahmestopp Rudi Wille als »Duo Tirol« auf und zukommt, etwas braucht.“ Mitt- gibt es bei der Doarniger Musik die anwesenden Damen haben or- lerweile hat die Doarniger Musik übrigens keinen: „Wir freuen uns dentlich getanzt und gefeiert.“ Zur auch andere Silzer mit ihrer über- über alle, die mitmachen wollen. späten Stunde wurde beschlossen, schäumenden Feierlaune ange- Voraussetzungen: Wohnsitz am gemeinsam und in Verkleidung am steckt. Seit etwa sechs Jahren fah- Dornachweg, a bissl a RhythmusTag darauf als Faschingsdienstags- ren Themenwägen mit, seit drei gefühl und die Bereitschaft zum Highlight durch den Ort zu mar- Jahren sind auch die Jungmusiker Feiern,“ lacht Egon Zoller und schieren, jede Dame zusätzlich mit der Musikkapelle Silz im Fa- freut sich schon auf 2012. Rassel, Trommel oder Tschinellen versehen. „War eine richtige Gaudi! Und seither treffen sich die musikwilligen Faschingsnarren vom Dornachweg jedes Jahr zum »Ausrucken«,“ erzählt Egon Zoller, der mit Rudi Wille mit der Ziehharmonika voran geht. Bis zu 16 Damen zwischen 25 und 70 Jahren haben da den Rhythmus im Blut, heuer waren mit Michael, Markus und Bernd auch zusätzlich drei Herren dabei. „Wir hocken uns zwei, drei Wochen vorher im Schützenlokal zusammen, überlegen uns eine gemeinsame Verkleidung – früher waren wir in Lederhosen unterwegs, heuer und in den letzten Jahren als Hippies – und
Wem es bei einer Infrarotkabine auf eine intensive Wirkung ankommt, sollte die folgenden, wichtigen Kriterien unbedingt beachten. HOLZ – die Grundvoraussetzung: Das beste Material für eine Infrarotkabine ist die kanadische Western Red Cedar. Sie hat eine natürlich antibakterielle Wirkung und ist sehr formstabil. Das ermöglicht es, alle Kabinen durch unser leimfreies Stecksystem in doppelwandiger Echtholz-Bauweise zu fertigen. IR-ELEMENTE – der „Motor“ jeder Kabine: HGT hat sehr viel Energie in die Entwicklung der patentierten HGTmed™-IR-Elemente investiert. Sie erzeugen eine besonders wirksame Infrarotstrahlung im kreislaufschonenden Temperaturbereich. STEUERUNG – das Herzstück der gesamten Infrarottechnik: Die einzigartige Vario-San™Steuerung vereint die Vorzüge des HGTmed™-Elementes mit modernsten Regelungsprinzipien. Die perfekt abgestimmten Automatik-Programme lassen die bestmögliche Wirkung bei einfachster Bedienung erleben. INHALATION – wichtig für Haut und Atemwege: Der patentierte VAPO® bringt dank der Kalt-Vernebelung ein besonders angenehmes Meeresklima in die Kabine.
Rudi Wille (l.) und Egon Zoller begleiten die Damen vom Dornachweg musikalisch und auch sonst gerne 24. MÄRZ 2011
33