Der Sonnenhof erstrahlt in neuem Glanz
3
Die Inneneinrichtung war für Toni
4
1
2
6
7
9. September 2014
7
9
Das Bezirkskrankenhaus Reutte (BKH) entwickelte gemeinsam mit dem gemeinnützigen Wohnbauträger Neue Heimat Tirol (NHT) sowie dem Architekturbüro Walch ZT GmbH aus Reutte ein zeitgemäßes und auf höchstem Standard liegendes Wohngebäude für seine MitarbeiterInnen. Im vergangenen November war der Spatenstich, nun lud die NHT bereits zur Firstfeier. Bürgermeister Wolfgang Winkler, Obmann Aurel Schmidhofer, Landtagsabgeordnete Maria Zwölfer, NHT-Direktor Hannes Gschwentner (v.l.) freuten sich mit den Handwerkern über den raschen Baufortschritt. Mit den 36 Dienstnehmerwohnungen erhalten die Bediensteten des Bezirkskrankenhauses Reutte modernen, qualitätsvollen Wohnbau in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz mit leistbaren Mieten. Weitere 12 Zweizimmer-, 6 Dreizimmer- und 2 Vierzimmer-Wohnungen werden den Wohnungssuchenden in der Region angeboten. Alle 56 Tops sind barrierefrei über einen Lift erreichbar. Das Passivhausgebäude wird mittels Fernwärmeleitung an das BKH Reutte angeschlossen.
Foto: Ascher
beim Umbau sorgte mit dem Baumanagement Alexander Nicolussi. Er zeigte seiner Michaela, was dabei herausgekommen ist. 8 Der Standortbürgermeister Martin Schädle begrüßte seinen Kollegen aus Zöblen, Werner Gehring. 9 Gastwirt Rainer Müller hieß unter vielen auch Bezirkspolizeikommandant Major Egon Lorenz willkommen. 10 Die Besitzerfamilie: Rainer, Christina und die beiden Senioren Marlies und Richard sind stolz auf den gelungenen Umbau.
4
Wohnungen für BKH-Bedienstete in Reutte
Medieninhaber, Verleger: Oberländer VerlagsGmbH 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24 Tel. 05262/67491, Fax: -13 www.impuls-magazin.at Die Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter http://unternehmen.oberlandverlag.at/ovg/unternehmen/ impressum.html abgerufen werden. Herausgeber: Günther Lechner, Wolfgang Weninger Redaktionsleitung: Bernhard Stecher (best), redaktion@impuls-magazin.at Redaktion: Heike Nikolussi (heni), Eva Lechner (leva), Guido Walch (guwa), Vanessa Kuen (vaku), Tamara Greif (tagr), Ulrike Millinger (ulmi), Christina Hoetzel (hoch), Anja Moschen (anmo) Anzeigen: Simone Amplatz, Tel. 0676 - 846 573 - 19, e-mail: sa@impuls-magazin.at Michaela Freisinger, Tel. 0676 - 846 573 - 16, e-mail: mf@impuls-magazin.at Nicole Egger, Tel. 0676-846 573 - 15, e-mail: ne@impuls-magazin.at Cornelia Falkensteiner, Tel. 0676-846 573 - 28 e-mail: cf@impuls-magazin.at Doris Perfler, Tel. 0676-846 573 - 27 e-mail: dp@impuls-magazin.at Druck: NÖ Pressehaus
2
6
3
8
impressum
Die nächste Ausgabe erscheint am 23. Sept. 2014
5
Gattin Gerlinde vom Hotel „Engel“ nahmen Evi Wolf für ein Foto in ihre Mitte. Die Firma Morandell versorgt den Hotelbetrieb mit edlem Trinkbarem. Hotelierin Sonja Huber vom „…lieben Rot Flüh“ weiß ebenfalls Bescheid über die Kompetenz von Reinhard Bertelmann. Pfarrer Donatus Wagner nahm die Segnung der neuen Anlage vor und unterhielt sich mit Franz Wolf, dem ehemaligen Kommandanten der Polizeiinspektion Grän. Für einen reibungslosen Ablauf
5
10
Fotos: www.bestundpartner.com
1
2
und Elisabeth Huber vom gleichnamigen Ausstattungshaus in Reutte ein Thema. Juniorchefin Christina Müller zeigt sich stolz über das gelungene Werk. Als Finanziers traten Georg Gutheinz und Hubert Kotz von der Raiba-Tannheimertal in Erscheinung. Für die Ausstattung im Sanitärbereich war Hubert Gründhammer von der Firma Lusser zuständig. Er kam mit seiner Begleitung Sabine zur Eröffnungsfeier. Hermann Matterberger und seine
Spatenstich in Landeck In unmittelbarer Nähe zum bestehenden Altersheim in Landeck errichtet die Neue Heimat Tirol ein Gebäude, das 28 Einheiten für „betreubares Wohnen“ sowie im Parterre Räumlichkeiten für den Sozialsprengel beherbergen wird. Vor kurzem war die Spatenstichfeier, bei der sich Sozialstadtrat Mathias Niederbacher, Bürgermeister Wolfgang Jörg, NHT-Direktor Hannes Gschwentner und Vizebürgermeister Herbert Mayer (v.l.) diesmal die Baggerschaufel „in die Hand“ gaben. Bei der Wohnungsvergabe hat die Stadt Landeck als Zielgruppe Personen im Alter von 60+ im Blick. Diese organisieren sich ihr Leben weitgehend selbst. Sie können aber jederzeit auf die Hilfe und Unterstützung des Sozialsprengels bzw. des Altersheimes zurückgreifen. Architekt DI Harald Kröpfl plante ein Passivhaus, bestehend aus drei Geschoßebenen. Im Hangbereich Richtung Stadt befinden sich auf allen Stockwerken Wohnungen, Richtung Vorplatz hin findet auch der Sozialsprengel ein neues Zuhause, ergänzt um weitere Wohnungen.
Foto: Vandory
Was im Jahre 1967 als kleines „Liftcafé“ im Herzen von Grän entstand, hat sich zu einem „Viersterne“-Hotelbetrieb mit Wohlfühlcharakter gemausert. Die Feier zum Abschluss der Umbauarbeiten vereinte am Gelingen beteiligte Firmen und die Honoratioren aus dem Tannheimer Tal. Ein weiterer Spitzenbetrieb wird also direkt am Lift und in einer wunderschönen Natur bei Gästen für die nötige Erholung und durch das kulinarische Angebot für viel Genuss sorgen.