Kulinarisches Dithmarschen
25 Jahre Dithmarscher Kohltage 20. bis 25. September 2011 Dithmarschen feiert 2011 zusammen mit seinen Gästen zum 25. Mal die „Dithmarscher Kohltage“ – das einmalige Herbstvergnügen in der Metropolregion Hamburg. Auf über 2.800 Hektar, Europas größtem geschlossenen Kohlanbaugebiet, werden hier alljährlich rund 80 Millionen Kohlköpfe geerntet. Grund für sechs tolle Tage mit Spiel und Spaß, Information und Unterhaltung, Kunst und Kultur und vor allem leckerem Essen und Trinken. .
Weitere Veranstaltungen: • 20.9. Brunsbüttel: Eröffnungsveranstaltung und Kohlanschnitt mit dem Ministerpräsidenten, dem Kreispräsidenten und dem Landrat auf dem Hof von Susanne und Jan Vollmert Westerbelmhusen • 21.9. Brunsbüttel: Bauernmarkt • 22.9. Lunden: Treffen der Kohlregentin und Peter Swin auf dem Gänsemarkt • 22.-25.9. Heide: Veranstaltungen zu den Kohltagen • 23.9. Marne: Stadtfest mit vielen Attraktionen und Livemusik • 24.9. Büsum: Kohlmarkt und KohlWalk • 24.9. Wesselburen: Kohlmarkt • 24.-25.9. Meldorf: Meldorfer Kohlvergnügen
12 | nordseeland dithmarschen*
Rund um Kohl Am Rande der Stadt Wesselburen, die neben der Heimat des Dichters Friedrich Hebbel auch als ‚Wiege des Kohlanbaus‘ gilt, liegt das Kohlosseum. Im historischen Gebäude einer alten Sauerkrautfabrik findet man heute eine einmalige Ausstellung über die Anpflanzung von Weißkohl sowie die Verarbeitung und Herstellung von Sauerkraut. Das Kohlosseum besteht aus einem Kohlmuseum, der Krautwerkstatt und dem Bauernmarkt. Das Museum soll seinen Besuchern Informationen über die Region geben, hauptsächlich natürlich über den Wirtschaftszweig Kohl. In der Krautwerkstatt wird ein besonderes Verfahren der Sauerkrautherstellung präsentiert: Vor den Augen der Besucher wird Weißkohl geputzt, geschnitzelt, gesalzen und gestampft, mit einem atmenden Spezialdeckel verschlossen und auf natürlichem Wege vergoren. Der Bauernmarkt bietet seinen Besuchern die hauseigenen ‚Gesundheitsprodukte‘ des Kohlosseums, wie beispielsweise die Kohlsalbe „WEKOHSAL“ zum Verkauf.