
1 minute read
IDEEN WERDEN WIRKLICHKEIT: STUDIERENDE GRÜNDEN
Die Universität Kassel wurde in 2013 vom BMWi als „Gründerhochschule“ ausgezeichnet. Sie versteht sich als Ideenuniversität, weil Studierende und Forschende das beste Umfeld für die Realisierung von Innovationen vorfinden und hier zu einer Hochschulgemeinschaft gehören, deren Mitglieder ihre Ideen beharrlich vorantreiben. Ideen entstehen überall dort, wo uns etwas irritiert und wir mit „Problemen“ im weitesten Sinne konfrontiert sind. Auslöser kann eine zufällige Begegnung sein, ein Rundfunkbeitrag oder ein winziges Schlüsselerlebnis mitten im Alltag. Damit aus dem ersten Impuls ein tragfähiges Konzept werden kann, braucht es Motivation, Zeit, Arbeitskraft und nicht zuletzt auch eine gesunde Hartnäckigkeit. Mit den Beratungsangeboten und Workshop-Formaten unterstützen dich die Inkubator-Gründungsberatung und Unikat der Uni Kassel dabei, einen Fahrplan zur Konkretisierung und Umsetzung der Gründungsidee zu entwickeln. Und sie erläutern mit euch folgende Fragestellungen: Was ist mein Alleinstellungsmerkmal? Welches Problem löse ich? Wie kann ich mich im Markt etablieren und von anderen Wettbewerbern abgrenzen? Wie sieht mein Geschäftsmodell aus? Welche Schritte muss ich gehen, um erfolgreich zu gründen?
Gründungskonzepte erarbeiten: In persönlichen Gesprächen begleiten Inkubator-Gründungsberatung und Unikat dich als Sparringspartner bei der Ausarbeitung des Gründungskonzepts, das wesentliche Elemente des Vorhabens wie Teamkompetenzen, Alleinstellungsmerkmal, Zielgruppen, Markt und Wettbewerb, aber auch Markteintrittsstrategien und Finanzierungsbausteine erfasst.
Advertisement
Ihr besprecht die weiteren Unterstützungsmöglichkeiten und werdet bei der Beantragung von Stipendien für Uni-Ausgründungen und einer Finanzierung beraten.
Gründungsvorhaben reflektieren: Du wünschst Dir Feedback zu Deiner Idee? Die InkubatorGründungsberatung und Unikat können auf über 80 Gutachterinnen und Gutachter zugreifen, die jede eingereichte Idee des UNIKAT-Ideenwettbewerbs spiegeln. Jede eingereichte Idee erhält Feedback von drei Unternehmern und Unternehmerinnen.
Daneben gibt es seit Jahren ein Netzwerk aus etablierten Unternehmerinnen und Unternehmern aus verschiedenen Branchen, die die Start-ups bei aktuellen Fragestellungen unterstützen und ihr unternehmerisches Erfahrungswissen weitergeben. Seit vielen Jahren profitieren die Gründungsteams von dem Feedback, von Vertriebskanälen der Unternehmen und persönlichen Kontakten der Unternehmer*innen oder Ratschlägen zur Unternehmens- und Produktentwicklung.
Gründungsprozesse begleiten: Die Inkubator-Gründungsberatung und Unikat begleiten dich bei der Umsetzung deiner Idee, bei der Beantragung von Hessen-Ideen-Stipendien, EXISTStipendien und Postdoc-UNIKAT- Fellowship und begleiten die ersten Schritte zum erfolgreichen Markteintritt. Bei Fragen zum Patentschutz oder der Gewerbeanmeldung werdet ihr an Mitglieder des Netzwerkes vermittelt.