
2 minute read
ÄTNA
ÄTNA veröffentlichen ihr zweites Album „Push Life“: Der Hippocampus ist ein Bereich im tiefen Inneren des Gehirns. Er sieht ein bisschen aus wie zwei kleine gebogene Fühler. Der Hippocampus ist zuständig für den Übergang vom Kurz- ins Langzeitgedächtnis, aber auch für das Abspeichern neuer Erfahrungen, für Neugier und Bildung neuer Gehirnzellen –ein sich kontinuierlich veränderndes Areal.
ÄTNA, deren neues Album „Push Life“ am 01. April erschienen ist, sind, könnte man sagen, der Hippocampus der deutschen Musiklandschaft. Wer die zehn Tracks nacheinander durchhört, wird danach mit leicht verschobenem Frontallappen wieder in den Körper zurückkehren und sich fragen: Was war das denn gerade? Musik aus einer anderen Sphäre. Während sich im Gehirn neue Verknüpfungen bilden, wünscht man sich fast ein drittes Ohr, um die komplexen Arrangements noch genauer hören zu können.
Advertisement
Das ist bei ÄTNA allerdings nicht überraschend. Schon bei ihrem 2020 erschienenen Debütalbum „Made By Desire“ war klar: Bundesdeutscher Normpop ist hier nicht. Stattdessen: Kunstvolle Forderung. ÄTNA stellten sich vor als avantgardistische Soundkünstler mit feinem Gespür für eingängige Hooks und treibende Rhythmen bei einer wachsenden Fanbase in Deutschland, aber auch England oder Russland. Nach Features mit Solomun, MEUTE, Marteria und der Zusammenarbeit mit der NDR Bigband in der Hamburger Elbphilharmonie war kein Zweifel mehr an der Vielseitigkeit der beiden. Obschon das Duo in jeder Hinsicht ideal nach Berlin passen würde, halten Inéz und Demian der Stadt die Treue, in der sie sich kennengelernt und ihre musikalische Zusammenarbeit begonnen haben: ihrer Wahlheimat Dresden. Und im November besuchen sie uns endlich und treten im Kulturzentrum Schlachthof auf. Wir haben die beiden Ausnahmekünstler zum Interview eingeladen.
Stellt ihr euch bitte kurz vor?
Wir sind Demian und Inéz.
Wie, wo und wann habt ihr zusammengefunden?
Wir haben uns vor rund zwölf Jahren in einem Dresdner Club auf einer 90er-Party kennengelernt.
Was prägt eure Arbeit als Band?
Wir sind offen für Überraschungen in dem, was wir machen. Da hat sicher auch unsere Zeit mit improvisierter Musik einen Anteil dran.
Was den weiteren Verlauf der Entstehung eines Songs angeht: Wir können da sehr unterschiedliche Meinungen haben! Aber im Rückblick wissen wir doch immer: Ohne den Input des anderen wäre es nicht so geworden.
In welche Richtung geht eure Musik? Wer macht was?
Im weitesten Sinne machen wir elektronische Popmusik mit Ein- flüssen aus Indie, Techno, Minimal Music und Hip Hop. Inéz singt, spielt Synths und Drumpads und Demian spielt Drums, Synths und bedient Sampler und Drum machine.
Ihr seid Botschafter der Keychange-Kampagne – einer Initiative, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter in der Musikindustrie einsetzt. Warum ist euch das wichtig?
Weil sich diesbezüglich wirklich noch viel ändern muss. In der gesamten Kulturbranche braucht es insgesamt mehr Vielfalt. Mehr Frauen und auch mehr PoC und mehr Diversität statt „gefühlt“ dieser Masse alter Herren Ü40.
Es fängt gerade erst an, dass sich etwas ändert und uns ist es wichtig, dass es weitergeht. Und zwar stetig!
Fit werden und bleiben:
Mit Kursen aus den Bereichen Fitness, Entspannung, seelische Gesundheit... Die vhs bietet ein vielfältiges Angebot.
Folgen Sie uns:
Für Love, Peace & Happiness habt ihr mit Marteria gearbeitet. Was ist eure schönste Erinnerung an diese Zeit?
(Inéz) Eine Lieferung Champagner mit Grußkarte zu meinem Geburtstag, nachdem ich kurz vor Mitternacht kurzfristig noch Spuren für den Song eingesungen habe. Die Release-Party von Martens Album war auch richtig gut.
Worauf seid ihr besonders stolz?
(Inéz) Mir gefällt der Begriff „stolz“ nicht. Aber ich schätze mich glücklich, dass ich frei bin und mich in der Musik ausdrücken kann, wie es mir beliebt und ich davon irgendwie leben kann, weil es Menschen gibt, in denen unsere Musik etwas freisetzt.
Was bedeutet Glück für euch?
Frei zu sein, keine Existenzängste zu haben und die vielen Möglichkeiten und wertvollen Menschen um sich herum sehen und schätzen zu können.
›› www.atnaofficial.com
FRIZ Z verlost 3 x 2 Tickets für das Konzert im Kulturzentrum Schlachthof am 12.11.2022 und eine signierte Vinyl.
Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „ÄTNA“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizzkassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag.
Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de.
Einsendeschluss: 07.11.2022