
16 minute read
GREAT PLACE TO WORK®
Am 09. März wurde Micromata zum 5. Mal als Great Place to Work® ausgezeichnet. Diesmal eroberte das Unternehmen gleich 3 x Spitzenplätze: Kategorie ITK (101 bis 250 Mitarbeitende): Platz 3, Kategorie Hessen (50 bis 250 Mitarbeitende): Platz 4 und Kategorie Gesamtdeutschland (101 bis 250 Mitarbeitende): Platz 6. Micromata wurde schon oft als Great Place to Work ausgezeichnet. Dass das Softwarehaus dieses Mal in der härtesten Konkurrenz – nämlich der ITK-Branche – einen sagenhaften 3. Platz erobern konnte, erfüllt Micromata mit noch größerem Stolz – gelten Softwareunternehmen doch von Haus aus als Heimstätten einer guten und menschlichen Arbeitskultur und konkurrieren damit um die besten Köpfe.
Wie es so weit kommen konnte: Dass die Pflege und der Ausbau einer ausgezeichneten Unternehmenskultur weder banal noch selbstverständlich sind, wissen eigentlich alle, die schon verschiedene davon erleben durften. Noch immer ist es keine allgemeine Normalität, dass Menschen gern zur Arbeit kommen, dass sie sich dort wertgeschätzt fühlen und sich verwirklichen dürfen. Auch wenn die Sensibilität für kulturelle Fragen am Arbeitsplatz stetig steigt, bescheinigt eine Peakon-Studie aus dem Jahr 2022 zur weltweiten Arbeitszufriedenheit insbesondere den Unternehmen in Deutschland teils desaströse Werte: zu wenig Chancen, zu wenig Anerkennung, zu viel Arbeit.* Und das in Zeiten eines chronifizierten Fachkräftemangels, der hierzulande besonders laut beklagt wird. Yvonne Weber, HR-Referentin im Team Mensch und Kultur bei Micromata, weiß, wie viel Engagement eine tolle Unternehmenskultur erfordert. „Eine Firma ist ein Organismus, der permanent in Bewegung ist“, sagt sie. Vor diesem Hintergrund sei es keine triviale Aufgabe, die etablierte Kultur auch angesichts stetigen Wandels am Leben zu erhalten und sie gleichzeitig an veränderte Bedingungen anzupassen. Das Geheimnis dabei sei, die richtigen Weichen zu stellen, so dass eine tolle Arbeitskultur ganz natürlich aus der Mitarbeiter:innenschaft heraus mit Leben gefüllt werden kann.
Advertisement
Harte Fakten, weiche
Werte
Das scheint bei Micromata offenbar gut zu gelingen, wie diese fünfte Auszeichnung als Great Place to Work® wiederholt zeigt. Natürlich hat das auch mit harten Faktoren zu tun – als da wären die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, individuelle Entwicklungsperspektiven oder gesundheitliche und monetäre Benefits. Aber nicht minder auch mit so genannten weichen Werten wie menschliche Wertschätzung, Wohlwollen, Fairness. „Im Wettbewerb um die besten Köpfe bemühen sich inzwischen viele Unternehmen um gute Arbeitsbedingungen“, so Yvonne. „Die Kunst ist es aber, Leute zu finden, die sich auch mit den weichen Werten identifizieren können, diese mittragen und durch ihr Verhalten selbst im Unternehmen verankern.“
Neu: 360° Micromata
Für viele Unternehmen war Corona der Startschuss für mehr Wahlfreiheit beim Arbeitsort. Und obwohl Remote Office bei Micromata schon seit der Gründung zum kulturellen Spektrum ge- hört, haben auch wir unser Angebot in dieser Richtung erweitert. So sind in den letzten Jahren vermehrt Mitarbeitende aus familiären Gründen in eine andere Stadt gezogen oder sogar ins europäische Ausland, der Liebe wegen. „Für uns ist dieser vergrößerte Radius beim Arbeitsort eine logische Folge aus dem Versprechen, dass sich bei uns die Arbeit dem Leben anpasst und nicht umgekehrt“, sagt Yvonne, und fügt hinzu: „Dass uns unsere Kolleg*innen auch im Ausland treu bleiben wollen – welches schönere Kompliment könnte es geben?“ Für alle übrigens, die einfach kurz mal raus wollen, gibt es seit 2022 die Möglichkeit von Workation bei Micromata – eine weitere Neuerung im Arbeitgeberangebot.
Kulturfaktor Mensch
Doch all das sind nur die Rahmenbedingungen. Der eigentliche Motor für einen „Great Place to Work” sind die Menschen selbst, weiß Geschäftsführer Alexander Podlich. „Ein gutes Teamwork ist immer ein Geben und Nehmen aller Beteiligten. Wir freuen uns sehr, so bemerkenswerte Mitarbeitende zu haben, die uns unsere Bemühungen um eine tolle Arbeitskultur ihrerseits mit Freude, Motivation und Loyalität danken. Bemerkenswert ist auch, dass wir einander voll vertrauen können und so sehr gut in der Lage sind, Herausforderungen gemeinsam und konstruktiv zu meistern.“
›› www.micromata.de
*Quelle: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/peakon-report-deutsche-am-unzufriedensten-im-job-a-1252039.html
Jonathan Goldstein & John Francis Daley

Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
Start: 30.3. (134 Min.)
Neuester Versuch, die riesige Fangemeinde des populären Gesellschaftsspiels
„Dungeons & Dragons“ für eine Kino-Adaption zu begeistern: Chris Pine spielt den Barden und Tagedieb Edgin Darvis, der mit der Kriegerin Holga (Michelle Rodriguez), einer Druidin und einem Zauberer in den Vergessenen Reichen sein Leben aufs Spiel setzt, um ein magisches Relikt zu erobern, bevor böse Kräfte Unheil damit anrichten können.
›› USA/Kanada 2023, mit Chris Pine, Michelle Rodriguez, Regé-Jean Page, Justice Smith
Elizabeth Banks
Cocaine Bear
Start: 13.4. (95 Min.)
In einem Nationalpark im US-Bundesstaat Georgia schneit es jede Menge Koks, als ein mit Drogen beladenes Flugzeug dort in den Wäldern abstürzt. Dummerweise macht sich sogleich ein riesiger Schwarzbär über das Kokain her –was ihm den Trip seines tierischen Lebens beschert. Völlig high vom Koks, zerfleischt das Tier sobald alles, was sich ihm in den Weg stellt.
›› USA 2023, mit Keri Russell, Alden Ehrenreich, O’Shea Jackson Jr., Ray Liotta, Isiah Whitlock Jr.
Martin Bourboulon
Die Drei
Musketiere: D’Artagnan
Start: 13.4. (121 Min.)
Alexandre Dumas’ wohl bekanntester Roman in einer aufwendig inszenierten Neuverfilmung: Der junge
D’Artagnan (François Civil) schließt einen Pakt mit den drei Musketieren des Königs, um Frankreich vor Krieg und Verrat zu bewahren.
›› Frankreich/Deutschland/Spanien 2023, mit François Civil, Vincent Cassel, Pio Marmaï
CHRISTIAN PETZOLD Roter Himmel
›› Start: 20.4. (103 Min.) Deutschland 2023, mit Thomas Schubert, Paula Beer, Langston Uibel, Enno Trebs, Matthias Brandt, Jonas Dassler
Die Einladung seines Berliner Kumpels Felix (Langston Uibel), den Sommer zu zweit im Ferienhaus von dessen Familie an der Ostsee zu verbringen, kommt Jungschriftsteller Leon (Thomas Schubert) wie gerufen. Während Felix fernab des Großstadttrubels an einer Bewerbung für die Kunsthochschule feilen will, sitzt Leon der Abgabetermin seines zweiten Romans im Nacken. Auf dem Darß angekommen, sieht man sich mit der Tatsache konfrontiert, dass Felix’ Mutter der Nichte einer Arbeitskollegin ebenfalls erlaubt hat, sich im Haus einzuquartieren. Da sich Nadja (Paula Beer) das größere Schlafzimmer gegriffen hat, bleibt den beiden Neuankömmlingen nur der kleinere Nachbarraum. Genervt vom nächtlich unüberhörbaren Sex aus dem benachbarten Zimmer, der unerträglichen Hochsommerhitze und der Unmöglichkeit zu arbeiten, verweigert sich Leon in den Tagen darauf gemeinsamen Aktivitäten mit Nadja, deren Lover Devid (Enno Trebs) und Felix. Randscharf lotet Christian Petzold („Undine“) die Dynamik in den wechselnden Konstellationen und Kräfteverhältnissen seiner vier glaubwürdig spielenden Figuren aus. Bald funkt es zwischen Felix und Devid, derweil Leon sich nicht eingestehen mag, dass er seinerseits in Nadja verliebt ist – bis der brennende Wald ums Haus herum den erotisch aufgeladenen Sommerreigen endgültig in einen albtraumatischen Katastrophenfilm überführt. Horst E. Wegener
RENÉE WEBSTER Das reinste Vergnügen
›› Start: 20.4. (107 Min.), Australien 2022, mit Sally Phillips, Erik Thomson, Alexander England, Hayley McElhinney, Caroline Brazier
Gina (Sally Phillips) ist eine solide, wenn auch etwas spröde Ehefrau, eine gute Schwimmerin, verantwortungsvoll in ihrem Job. Zu ihrem 50. Geburtstag überraschen ihre besten Freundinnen sie mit einem pikanten Geschenk. Als der Stripper Tom (Alexander England) vor der Tür steht, lässt sie ihn zwar in ihre Wohnung, außer seinem Hemd darf der Sunnyboy jedoch nichts auspacken. Recht trocken erklärt sie ihm, dass der muskulöse Kerl in den beiden Stunden, die ihr mit ihm zur
Verfügung stehen, ihr Haus putzen soll. Während die ehetreue Gina mit Flirterei nichts am Hut hat, lecken sich die Freundinnen bald alle Finger nach dem Stripper – was Gina auf die Idee bringt, eine Putzfirma mit halbnackten Männern zu gründen. Bei einigen der Kundinnen verlegt sich der Service jedoch bald ins Schlafzimmer. Bis das Auge des Gesetzes Gina der Prostitution beschuldigt … Auch wenn die Rezeptur für die Story nicht neu erscheint, bleiben die Charaktere natürlich und niveauvoll bei ihrer Suche nach Lust und Erfüllung. Zur Nachahmung dringend empfohlen.
Uwe Bettenbühl
FRIZZ PRÄSENTIERT SNEAK PREVIEW
JEDEN MO. UM 20:00 UHRJEDEN ERSTEN MO. UM 20:30 UHR IM MONAT IN ORIGINALTON (OV)
Erlebe jeden Montag zusammen mit unserer eingeschworenen SneakFamilie die Filmüberraschung vor Bundesstart.
Jeden ersten Montag im Monat gibts zusätzlich unsere OV-Sneak mit Filmen im Originalton.
BEST OF CINEMA: TERMINATOR 2
Der Klassiker erneut im Kino: Der bis dahin teuerste und erfolgreichste Film aller Zeiten, mit dem sich Arnold Schwarzenegger in seinem zweiten Kampf gegen die Maschinen als Terminator manifestiert.
UNSER FILMTIPP ZU OSTERN: DER SUPER MARIO BROS. FILM
AB 05.03. IM KINO

Illuminations neues, buntes Abenteuer endlich als Animationsfilm: Begleite den beliebten Klempner Super Mario, der mithilfe von Toad und Prinzessin Peach seinen verschwundenen Bruder Luigi sucht und es dabei mit dem üblen Schildkrötenkönig Bowser aufnehmen muss!

Beef
›› USA 2023 (Staffel 1, 10 Episoden), ab 6. April auf Netflix
›› mit Steven Yeun, Ali Wong, David Choe, Young Mazino, Joseph Lee, Patti Yasutake Für viele wäre es nur ein kleiner Zwischenfall, für Danny Cho (Steven Yeun) und Amy Lau (Ali Wong) ist es die Hölle. Nach einem Anfall von Road Rage auf einem Parkplatz steigern sich der Handwerker Danny und die Unternehmerin Amy in eine Auseinandersetzung hinein, die schwerwiegende Folgen mit sich bringt. Tag und Nacht scheinen die beiden fortan davon besessen, sich zu bekriegen, koste es, was es wolle. Dabei geht es zuweilen auch gewaltvoll zu, was bis zum Waffengebrauch eskaliert. Die Fehde und die unkontrollierten Aggressionen der beiden machen bald auch deutlich, wie verkorkst und unerfüllt ihr Dasein ist. Stand-up-Komödiantin Ali Wong und der oscarnominierte
Steven Yeun („Minari“) sind in „Beef“ nicht nur die Stars vor der Kamera. Sie gehören auch zum Produzenten-Team der tiefschwarzen neuen Netflix-Serie.
›› außerdem neu im April auf Netflix: Kill Boksoon (Thriller, ab 31.3.), War Sailor (Staffel 1, ab 2.4.), Thicker than Water (Staffel 1, ab 7.4.), Chupa (Family-Fantasyfilm, ab 7.4.), The Last Kingdom: Seven Kings must die (Action/Abenteuer, ab 14.4.), The Diplomat (Staffel 1, ab 20.4.), Indian Matchmaking (Staffel 3, ab 21.4.), Sweet Tooth (Staffel 2, ab 27.4.)
Tetris
›› USA 2023 (118 Min.), ab 31. März auf Apple TV+
›› mit Taron Egerton, Toby Jones, Nikita Yefremov, Roger Allam, Anthony Boyle, Togo Igawa

Tetris, eines der bis heute erfolgreichsten Computerspiele überhaupt, sorgte in den 1980er Jahren für eine Revolution. Spiele-Entwickler Henk Rogers (Taron Egerton) erwirbt damals die Lizenz zur weltweiten Vermarktung von Tetris, jenes Puzzlespiels, das der Sowjetrusse Alexey Pajitnov (Nikita Yefremov) 1984 kreiert hatte. Noch herrscht der Kalte Krieg und Rogers gerät gnadenlos zwischen die Fronten von Politik und Business. Neben dem russischen Geheimdienst legen sich auch die Videospielgiganten Atari und Nintendo mit Rogers an, machen ihn zum Spielball eines Streits um die Rechte des milliardenschweren Spiels.
›› außerdem neu im April auf Apple TV+: Schmigadoon! (Staffel 2, ab 5.4.), Boom! Boom! The World vs. Boris Becker (Dokuserie, ab 7.4.), Beschütze sie (Miniserie mit Jennifer Garner, ab 14.4.), Ghosted (Abenteuer-Thriller mit Chris Evans und Ana de Armas, ab 21.4.)


Kinoshorts
Lee Cronin
Evil Dead Rise
Start: 27.4. (97 Min.)
Vom Kulthorror-Hit Sam Raimis ist nur noch die Grundidee übrig geblieben, denn „Evil Dead Rise“ wandert in anderen Gruselgewässern: Beth (Lily Sullivan) und ihre Schwester Ellie (Alyssa Sutherland) sehen sich in Los Angeles mit mörderischen Dämonen konfrontiert, die ein geheimnisvolles Buch heraufbeschwört. Besänftigen gute Worte die grässlichen Dämonen oder spricht die gute alte Kettensäge erneut ein Machtwort?

›› USA 2023, mit Lily Sullivan, Alyssa Sutherland, Morgan Davies, Gabrielle Echols, Richard Crouchley filmpalast Kassel
Karlsplatz 8 34117 Kassel
Tel.: 0561-70 17 17 kassel@filmpalast.de filmpalast.de
Jede Woche Dienstag feiern wir den Kinotag! Tickets für nur 6,50€!* Kinder zahlen nur 5,00 Euro*!
*zzgl. Zuschlag für 3D, 4DX, ScreenX oder IMAX. Nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen.
FÜR HORROR-FANS: THE POPE‘S EXORZIST
Mit Russel Crowe: Basierend auf Erzählungen des Exorzisten Gabriele Amorth, der bei seinen Ermittlungen auf eine jahrhundertealte Verschwörung, die der Vatikan verzweifelt versucht hat geheim zu halten, stößt und sich damit selbst gefährlich nah in die Reichweite des Teufels
LADIES PREVIEW: DAS REINSTE VERGNÜGEN

Die nächste Ladies Preview steht an: Nach „Beautiful Disarster am 05.04. freuen wir uns zwei Wochen später auf die witzige Sex-Komödie „Das reinste Vergnügen“, in der die 50-jährige Gina ihre eigene Putzfirma mit männlichen Angestellten gründet -mit allen Servives, die dazu gehören...
METALLICA: 72 SEASONS
WORLDWIDE LISTENING PARTY
Schließt euch der globalen Metallica-Familie für ein weltweites Listening Event an! Seid die Ersten, die das neue Album der Band, 72 Seasons, einen Tag vor Veröffentlichung auf der großen Leinwand mit überwältigendem Surround-Sound hören können - exklusiv im Kino!
7. APRIL 2023 | 20:00 UHR | KONGRESS PALAIS KASSEL (STADTHALLE)
6. Sinfoniekonzert – Karfreitagskonzert
„Das Clavier ist auf das Feinste mit dem Orchester verwebt – man kann sich das eine nicht denken, ohne das andere“, notierte Clara Schumann. Ein Gegenentwurf zu den Virtuosenkonzerten der damaligen Zeit schwebte Robert Schumann bei der Komposition seines Klavierkonzertes vor. Ursprünglich als einsätzige „Phantasie“ gedacht, wandelte der Komponist es nach und nach um. Mit großem Erfolg hob es dann seine Ehefrau Clara 1845 in Dresden aus der Taufe. In Kassel wird die 1995 geborene Elisabeth Brauß mit diesem Konzert debütieren. Mit seiner 1. Sinfonie hatte er sich jahrzehntelang auseinandergesetzt –umso verwunderlicher ist es, dass der immer von großen Selbstzweifeln geplagte Johannes Brahms kurz darauf in nur vier (!) Monaten seine 2. Sinfonie in D-Dur zu Papier brachte. Das heitere und vor Lebenslust strotzende Opus entstand 1877 bei einem Sommerurlaub am Wörthersee. „Da fliegen die Melodien, daß man sich hüten muss, keine zu treten“, jubilierte der Komponist. Bis heute ist die 2. Sinfonie, die auch gerne als Brahms’ Pastorale bezeichnet wird, eines seiner beliebtesten Werke.

Robert Schumann Klavierkonzert a-Moll op. 54
Johannes Brahms Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Solistin: Elisabeth Brauß (Klavier), Dirigent: Francesco Angelico ›› www.staatstheater-kassel.de präsentiert:
KONZERT-HIGHLIGHT IM STADTSOMMER AUF DEM FRIEDRICHSPLATZ IN KASSEL
Sarah Connor: Sommer-Open-Air
Gerade erst feierte Sarah Connor mit ihrer Sommertour „HERZ KRAFT WERKE – Endlich wieder bei euch!“ 2022 einen musikalischen Triumphzug durch Deutschland und Österreich. So hoch ist die Nachfrage, die Queen of Pop live zu erleben, dass Sarah Connor dem Wunsch ihrer Fans nachkommt und für den Sommer 2023 weitere Konzerte bekannt gibt – darunter auch eines in Kassel! Unter dem Motto „Sommer-Open-Air 2023“ führt Sarah genau das fort, was sie ihren Fans schon dieses Jahr geboten hat. Denn sowohl bei ihrer erfolgreichen Arenatournee in diesem Frühjahr als auch bei ihren Open Airs bestach die Sängerin mit einer unglaublich sympathischen Nahbarkeit ihren Fans gegenüber. Egal ob sie jemanden auf die Bühne holte, um mit ihm/ihr zu singen oder sie witzig und schlagfertig auf Rufe aus dem Publikum reagierte - all das ist Sarah Connor pur. Auch die Themen, die sie in ihren Ansagen anschnitt, waren persönlich, echt und emotional. Sie bewies unglaubliche Entertainer-Qualitäten und zog ihr Publikum mit ihrer unverwechselbaren Stimme von Anfang an in ihren Bann. Mit ihrer großartigen Band im Rücken, wird auch im Sommer 2023 jedes Sarah Connor Konzert zu einem emotionalen und musikalischen Feuerwerk.

FRIZ Z verlost 3 x 2 Tickets für den 11. Juni 2023. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Sarah Connor“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 15.05.2023
19. APRIL 2023 | 19:30 UHR | GUIDO FISCHER MIT SEINEM SOLOPROGRAMM

Besser Scheitern
„Mein Name ist Guido Fischer. Und das sagt eigentlich schon alles. Guido Fischer. Das klingt nicht nach Robert de Niro, das klingt nicht nach Brad Pit. Das klingt nicht mal nach Til Schweiger. Das klingt einfach nur nach Guido Fischer. Guido. Ein Vorname mit einem „u“, das nicht gesprochen wird, ist symptomatisch für mich. Es stört nicht, man braucht es aber auch nicht. Es ist einfach nur da. So wie ich. Bei der Zwischenrechnung meines Lebens komme ich genau auf Null. Ich hab schwach angefangen und stark nachgelassen. Alles hält sich die Waage. Ich bin eine personifizierte LoseLose-Situation. Ich habe geheiratet und wurde geschieden. Ich bekam einen Blinddarm und er wurde mir wieder entnommen. Ich bin stolz auf meine Kinder – denen bin ich peinlich. Aber ich weiß heute die kleinen Dinge zu schätzen. Ich bin zwar ein ziemlich alter Vater – aber die Leute halten mich für einen recht jungen Opa! Danke! Mein Arzt sagt, mein Blutdruck ist zu hoch. Na und! Ich sage, mein Blutdruck ist die höchste Punktzahl, die ich je irgendwo erreicht habe! Und während andere sich über Hassbotschaften ärgern, freue ich mich, dass mir überhaupt jemand schreibt. Alles eine Frage der Perspektive!“, so beschreibt sich Guido Fischer sich selbst.
Preise: 25 Euro, Ermäßigt: 23 Euro | Spieldauer: ca. 130 Minuten inkl. Pause ›› www.theaterimcentrum.de
PREMIERE: SAMSTAG, 22. APRIL, 18 UHR, SCHAUSPIELHAUS
Emil und die Detektive
Ein Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur: Erich Kästners „Emil und die Detektive“ erzählt von einem dreisten Dieb, gewieften Kindern und einer unvergesslichen Parole! Großmutter Tischbein und Kusine Pony Hütchen warten am Bahnhof freudig auf Emil aus Neustadt. Jedoch vergeblich, denn Emil hat sich inzwischen auf eine wilde Verfolgungsjagd mit einem Dieb eingelassen. Sherlock Holmes kann einpacken, jetzt kommen Emil und eine Vielzahl junger Detektiv*innen!
Die Musik von Marc Schubring sorgt beim Publikum für zahllose Ohrwürmer. Inszeniert wird das Musical von Marlene Pawlak, die letzte Spielzeit bereits für die Regie der zeitgenössischen Kinderoper „Die große Wörterfabrik“ verantwortlich zeichnete.
Musical mit Musik von Marc Schubring, Libretto von Wolfgang Adenberg für alle ab 10 Jahren
Von Erich Kästner
Musikalische Leitung: Peter Schedding, Regie: Marlene Pawlak, Bühne: Wolf Gutjahr, Kostüme: Nadia
Dapp, Maria Walter, Dramaturgie: Teresa Martin, Choreografie: Nele Neugebauer,
CANTAMUS Chor: Fiona Luisa
Mit: Nuno Dehmel, Clara Hendel, Konstantin Ingenpaß, CANTAMUS Kinder- und Jugendchor ›› www.staatstheater-kassel.de
22. APRIL 2023 | 21:00 UHR | KULTURFABRIK SALZMANN - SPIELSTÄTTE AM KUPFERHAMMER, LEIPZIGER STRASSE 407

Guts Pie Earshot (Berlin)
Guts Pie Earshot sind Bewegung, rasende Geschwindigkeit und pure Energie. Dann wieder Ruhe, fast Stillstand. Punk-Konzert und Techno-Party. Cello und Drums. Tanzen. Love Music. Hate Fascism. Eine inspirierende, berauschende Reise an der Grenze des Machbaren, zwischen Breakbeat, Techno, Punk und Ambient.Seit fast 30 Jahren betreten Rizio und Scheng-Fou bewusst die „Shadowlands“ neben unseren Erwartungen. Sie brechen aus bestehenden musikalischen Normen aus und kreieren etwas völlig Neues, Eigenes. Zitate aus dem Punk und Hardcore werden genauso authentisch umgesetzt wie Drum and Bass, Breakbeat, Techno oder Klassikeinflüsse. Sie zählen zu einer der innovativsten Bands der alternativen Musikszene Deutschlands. Trotz minimalistischer Besetzung kommen keine elektronischen Stützen wie Sampler oder Laptop zum Einsatz – kaum zu glauben, hört man die dichten, hypnotischen Sounds der Band. Ungestüm sind sie geblieben. Höchsttanzbar und beeindruckend vielfältig.

www.kulturfabrik-kassel.de
EINE WORT-MUSIK-COLLAGE AUS DEN ELIXIEREN DES E.T.A. HOFFMANN
Matthias Brandt & Jens Thomas

Der tief in der Romantik verwurzelte literarische Außenseiter E. T. A. Hoffmann eröffnet mit seinen Erzählungen fantastische Welten. Im Unterschied zu Hofmannsthals Drama
„Das Bergwerk zu Falun“, in dem die Psychoanalyse eine wichtige Rolle spielt, gleicht E. T. A. Hoffmanns Interpretation der Sage von Elis Fröbom und seiner Braut Ulla einer Reise durch eine Nacht des Realitätsverlusts, an deren Ende das Erwachen in ewiger Liebe steht.
Freitag, 28. April, 19.30 Uhr, Opernhaus
Eintritt: 12 bis 43 Euro
›› www.staatstheater-kassel.de



„QUEEN OF ROCK“ BEI DEN „MARBURGER SOMMERNÄCHTEN 2023“
Suzi Quatro & Band
Suzi Quatro ist eine Ikone, eine Legende, die zu Recht von Medien, Musikern und Fans gleichermaßen als „Queen Of Rock“ bezeichnet wird. Als erste weibliche Bassistin wurde sie zu einem Rockstar, beeinflusste und ermunterte als selbstwusste Musikerin in einer damals noch männerdominierten Branche Künstlerinnen wie Joan Jett, Chrissie Hynde oder Tina Weymouth. Am 14. Juli wird sie auf der Schlossparkbühne bei den „Marburger Sommernächten 2023“ auftreten. „Es ist meine Berufung, es ist meine Aufgabe und ich liebe es jede Sekunde, die ich auf der Bühne bin. Ich wurde auf diese Erde gebracht, um zu unterhalten – und das ist es, was ich tue“, erklärt Suzi Quatro ihre Leidenschaft.

Die Powerfrau, die in ihrer Karriere bereits über 50 Millionen Alben verkaufte, fand schon als Teenager in Detroit ihre Berufung. Inspiriert von Elvis, spielte sie zunächst mit ihren Schwestern in der Band „The Pleasure Seekers“ und später in der Hard-Rock-Gruppe „Cradle“. Als der berühmte Produzent Mickie Most auf sie aufmerksam wurde und sie überredete, Anfang der 70er Jahre nach England umzuziehen, bekam ihre Karriere den richtigen Schub. Sie lernte die Hit-Lieferanten Nicky Chinn und Mike Chapman kennen – und es folgten Hits wie „Can The Can“, „48 Crash“, „Daytona Damon“ oder „Devil Gate Drive“, die zum Soundtrack einer Generation wurden. Mit unzähligen weiteren Hits bestätigte sie ihren Erfolg: „The Wild One“, „Your Mama Won,t Like Me“, „She,s In Love With You“, „If You Can,t Give Me Love“ oder „Heart Of Stone“ – um nur einige zu nennen. 2016 erhielt sie schließlich auch die Ehrendoktorwürde in Anerkennung für ihre Verdienste um die Musik von der Ruskin University in Cambridge.
Susan Kaye Quatro ist auch nach mehr als einem halben Jahrhundert im Musikgeschäft voller Energie auf der Bühne – an Pläne, sich zurückzuziehen, denkt sie noch lange nicht. Ihr aktuelles Album „The Devil In Me“, das im April 2021 veröffentlicht wurde, erreichte die Top-30 der deutschen Charts. Kritiker lobten die fantastischen Songs, die das Rock-Herz pulsieren lassen. Bei ihrem Open-Air in Marburg können sich die Fans auf guten, schnörkellosen Rock und ihre Hits freuen. „Mein einziges Anliegen ist, bei jeder einzelnen Show – ausnahmslos – dafür zu sorgen, dass ich dem Publikum 150 % gebe und dann ein Lächeln in ihren Gesichtern sehe“, berichtet die Musikerin. In ihren engen Lederanzügen singt sie sich bis heute die Seele aus dem Leib und zupft einen Bass, um den manch männlicher Kollege sie nur beneiden kann. Wer also pure, handgemachte, britische Rockmusik erleben möchte, darf das Konzert von Suzi Quatro & Band in Marburg nicht verpassen. Also jetzt rechtzeitig Tickets sichern!
FRIZ Z verlost 1 x 2 Tickets für den 14. Juli 2023 in Marburg. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Suzi Quatro“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 24.04.2023 | Bei den Karten handelt es sich um Gästelistenplätze, die am Veranstaltungsabend gegen Vorlage des Ausweises abgeholt werden können.

›› www.marburger-sommernaechte.de
präsentiert:
Monsters Of Liedermaching
Springtime in Monsters Mountain! Der musikalische Sechsblattklee des wildwuchernden Undergrounds feiert drauf los: Die Monsters of Liedermaching starten in ihre goldenen Zwanziger. 19 wilde Jahre Rock-Odyssee voller Tourneen, Festivals und kollabierender Biertischgarnituren, fast beinahe legendäre Livealben, von denen eines gar bis auf Platz 18 in die Charts hüpfte, Schlauchbootfahrten auf wogenden Händen euphorischer Fans und selbstgebackene Blätterteigköstlichkeiten für hungrige HörerInnen, Freudenfeuer in funkelnden Augen und selig lächelnde Gesichter allerorten: Die Story wird aufgrund Bock ab sofort fortgesetzt. Die Herren lichten ein weiteres Mal die Anker, um die Seelen zu entfesseln und Ballabende der Liedermacherextase zu bescheren. Willkommen zur „Ja, ja, halt,s Maul. Wir sind 20-Tour“. Balladen, Punk, Poetry, Satire, das wird ein Jubiläumsknallbonbon von funkelnder Intensität. Die Ballsäle werden rauschen, die Monsters laden zum Aufnahmetanz. Knackt die Proseccodosen und feiert mit.
23.04.2023 Hessisch Lichtenau | Bürgerhaus HeLi
27.04.2023 Marburg | KFZ
FRIZ Z verlost 2 x 2 Tickets für den 23.04.2023 in HeLi. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Monsters“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 15.04.2023 | Bei den Karten handelt es sich um Gästelistenplätze, die am Veranstaltungsabend gegen Vorlage des Ausweises abgeholt werden können.
29.04.2023 | 18.00 UHR | KIRCHE SCHANZENSTRASSE 1 | KASSEL-KIRCHDITMOLD
Maxim Kowalew – Don Kosaken
Der Chor wird ukrainisch-orthodoxe Kirchengesänge sowie einige ukrainische Volksweisen und Balladen zu Gehör bringen. Im Übrigen richtet sich das sakrale Programm nach der jeweiligen Jahreszeit. Anknüpfend an die Tradition der großen alten Kosaken-Chöre, zeichnet sich der Chor durch seine Disziplin aus, die er dem musikalischen Gesamtleiter Maxim Kowalew zu verdanken hat. Singend zu beten und betend zu singen: Chorgesang und Soli in stetem Wechsel – Tiefe der Bässe, tragender Chor, über Bariton zu den Spitzen der Tenöre. Auch im neuen Konzertprogramm dürfen Wunschtitel wie „Ave Maria“, „Suliko“, „Marusja“ und „Ich bete an die Macht der Liebe“ nicht fehlen. ›› www.kosaken.de










Die Homepage kasselkultur.de, die