Geschäftsbericht Brauerei Falken 2012/2013

Page 1

GESCHÄFTSBERICHT 2012 / 2013 BRAUEREI FALKEN AG



INHALT

Inhalt 4 Gesellschaftsorgane 5 Vorwort Das Geschäftsjahr im Überblick

6 Biergeschäft 8 Audits 9 Betrieb 10 Dosenkompetenzzentrum 12 Neukunden, Events, Messen und Sponsoring 14 Handelsprodukte 16 Innovationen 18 Falken Getränkemärkte 20 Liegenschaften 21 Brauprozess 22 Mitarbeitende 24 Impressionen Die Jahresrechnung

26 Bilanz per 30.09.2013 28 Erfolgsrechnung 29 Anhang 30 Verwendung des Bilanzgewinns 32 Bericht der Revisionsstelle 34 Dank 35 Produkte


Gesellschaftsorgane Rudolf Moersen Schaffhausen Ehrenpräsident Verwaltungsrat und Geschäftsleitung

Philipp Moersen

Dr. René Zeier

Esther Stolz

Ronald Forster

Markus Höfler

Präsident des

Mitglied des

Leiterin

Vizepräsident des

CEO, Delegierter des

Verwaltungsrats

Verwaltungsrats

Finanzen / Administration

Verwaltungsrats

Verwaltungsrats

4


GESELLSCHAFTSORGANE & VORWORT

Vorwort

V

erwaltungsrat und Geschäftsleitung freut es, dass sich die Brauerei Falken AG im stagnierenden Biermarkt und im zunehmend garstigen wirtschaftlichen Umfeld erneut gut behauptet hat. Mit dem vor-

liegenden Geschäftsbericht legen wir Rechenschaft über das am 30. September 2013 abgeschlossene Geschäftsjahr ab. International wird der Biermarkt von vier Grosskonzernen beherrscht, die eine enorme Preismacht ausüben. Neue Anbieter im Schweizer Detailhandel wie Lidl und Aldi haben den Wettbewerb zusätzlich verschärft und namentlich den stark ansteigenden Bierimporten weiteren Schub verliehen. Unser über 200-jähriges Unternehmen kann und will sich jedoch nicht über den Preis von der Konkurrenz abheben. Vielmehr können wir dank der anerkannt hohen Qualität unserer Biere und der Verwurzelung in der Region auch gegen starke Konkurrenz bestehen. Die Brauerei Falken spielt im zunehmend international ausgerichteten Markt erfolgreich die Karte der Swissness. Sie profiliert sich als unabhängiger und entsprechend flexibler Anbieter. Unsere Selbständigkeit ist ein gutes Verkaufsargument. Dank besonderer Anstrengungen haben die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Brauerei Falken bisher keine tiefen Spuren hinterlassen. Es zahlt sich aus, dass wir die Strukturen in den letzten Jahren konsequent überarbeitet und gestrafft haben. So können wir auf solidem Fundament angemessen und kurzfristig auf Veränderungen reagieren. Dabei geht es uns nicht primär um Umsatz, sondern um die Steigerung von Effizienz und Rentabilität. Mit der Investition in unser Dosenkompetenzzentrum, laufenden Verbesserungen in der Produktion und im Vertrieb, gepaart mit strikter Kostendisziplin, gelang es, die Flaute im Heimmarkt und das Fehlen von stimulierenden Grossveranstaltungen weitgehend aufzufangen. Wesentlich dazu beigetragen haben die intensive Marktpräsenz und die vor einigen Jahren eingeleitete Expansionsstrategie. So hat die Brauerei Falken AG wiederum ein positives Jahresergebnis erwirtschaftet, das es zulässt, die getätigten Investitionen abzuschreiben und im Hinblick auf künftige Projekte weitere Rückstellungen zu bilden. Damit schaffen wir Vertrauen und beste Voraussetzungen, um die Zukunft der Brauerei Falken AG als unabhängiges und erfolgreiches mittelständisches Unternehmen langfristig zu sichern. Wir können dabei auf ein kompetentes und motiviertes Team zählen, welches unsere Anerkennung und unseren herzlichen Dank verdient, was uns mit Stolz und besonderer Genugtuung erfüllt.

Philipp Moersen, VR-Präsident

Markus Höfler, VR Delegierter

5


Das Biergeschäft

D

ie klare Positionierung von Falken-Bier als

vor leidet. Betriebsschliessungen aus wirtschaftlichen

eigenständiges, traditionelles und unabhängiges

Gründen sind die Folge, und dies leider auch in unserer

Schweizer Bier hat auch im vergangenen

Region. Entsprechend sind in unserem Heimmarkt kaum

Geschäftsjahr zum insgesamt befriedigenden Ergebnis bei-

Wachstumschancen auszumachen. Dennoch werden wir

getragen. Dies ist insofern bemerkenswert, als im gleichen

der Gastronomie auch in Zukunft grösste Aufmerksamkeit

Zeitraum die Bierimporte zu Lasten der stagnierenden

schenken, im Wissen um unsere Tradition und unsere

schweizerischen Produktion erneut markant angestiegen

Herkunft.

sind. Das hat unter anderem mit der Stärke des Schweizer Frankens zu tun. Diese hat namentlich den Import von

Handel

Billigbieren aus dem Euroraum beflügelt. Entsprechend hat

Im Gegensatz zur rückläufigen Gastronomie gewinnt der

sich der Preisdruck im Detailhandel weiter verschärft.

Handel weiter an Bedeutung. Auch die Brauerei Falken hat ihre Aktivitäten daher verstärkt auf diesen weiter wachsenden

Gastronomie

Kanal ausgerichtet. Sie hat die Distribution angepasst und

Die traditionelle Gastronomie verliert weiter an Boden. Sie

ausgebaut. Im Detailhandel sind namentlich der «Eidgenoss»,

wird vom Boom der Take-Aways und 24-Stunden-Shops

eine unserer beliebten Spezialitäten, wie auch das Weizen

bedrängt. Der Trend nach rascher Verpflegung zugunsten

alkoholfrei, das in diesem Frühjahr lanciert wurde, erfolgreich.

von Freizeitaktivitäten hält an. Es kommt dazu, dass der

Dessen überregionale Listungen tragen die Marke Falken

klassische Stammtisch nach der Senkung der Promillegrenze

weit über unser Stammgebiet hinaus.

im Strassenverkehr und durch das Rauchverbot nach wie 6


DAS BIERGESCHÄFT

Absatzgrafik Feste

3

%

Handel

43 %

Gastronomie

53 %

Private

1

%

Die Nachfrage nach Dosenbier ist ungebrochen. Dieses

Bier im Berichtsjahr abgesetzt wurde. Die Gastronomie ist

Segment wächst weiterhin überdurchschnittlich, im

nach wie vor der bedeutendste Umsatzträger.

Besonderen an Festen, aber auch im Rahmen Ausdruck moderner Verpflegungsformen. Der vermehrte Einsatz

Geographisch konzentriert sich die Brauerei Falken AG vor

von Dosen kommt im Übrigen auch der behördlichen

allem auf den Heimmarkt und die angrenzenden Kantone.

Forderung nach Abfallminimierung (Tonnagen) entgegen.

Sie bearbeitet über ihr Stammgebiet hinaus mit gutem Erfolg auch den Wachstumsmarkt Zürich, vorzugsweise auf bekannte

Spezialitäten

Gastronomiebetriebe ausgerichtet, die der Marke Falken über

Die konstant hohe Qualität lässt unsere Spezialitäten

das Absatzvolumen hinaus einen Imagegewinn bringen.

erfreulich wachsen. Das gilt ganz besonders für den bewährten «Falken Prinz», «Das Weizen» und den naturtrüben

Bier braucht Heimat

«Eidgenoss». Sie finden immer mehr Liebhaber.

Swissness ist in. Die Brauerei Falken AG nutzt das wachsende Bedürfnis nach echten Schweizer Erzeugnissen

Das «Falken alkoholfrei» hat sich auf hohem Niveau

konsequent. Als unabhängiges und der Tradition verbundenes

gehalten. Damit werden die weiter rückläufigen Umsätze des

Unternehmen gewinnen wir auch ausserhalb unserer

alkoholreduzierten «ZwoAcht» kompensiert.

Stammgebiete weiter an Sympathie. Das motiviert uns, der Weiterentwicklung unserer Biere und unserem an-

Absatzgebiete

spruchsvollen Qualitätsverständnis auch in Zukunft volle

Die Grafik zeigt auf, über welche Absatzkanäle das Falken-

Aufmerksamkeit zu schenken. 7


Audits

D

Die Brauerei Falken AG steht für Qualität in allen Geschäftsbereichen. Sie hat im Rahmen jährlich zu bestehender Audits zwei wichtige

und sehr anspruchsvolle Zertifikate erlangt, welche den hohen Qualitätsanspruch belegen.

Bio Suisse (Knospe) Beim Bio-Zertifikat geht es primär um den Nachweis, dass für die Herstellung unserer Bio-Biere nur reine Bio-Rohstoffe verwendet werden, dass die Produktionsabläufe für Bio-Biere getrennt von den anderen Bieren geführt werden und dass die Lagerung der Rohstoffe gesondert organisiert ist.

IFS (International Featured Standard) Dieses Zertifikat umfasst die ganze Thematik der Qualität, der Hygiene und der Rückverfolgbarkeit. Es bestätigt, dass die definierten Prozesse konsequent gelebt werden, und dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend geschult sowie gefördert werden. Die Brauerei Falken erfüllt die Anforderungen auf der höchsten Stufe.

8


AUDITS & BETRIEB

Betrieb

I

n betrieblicher Hinsicht geht es vor allem darum, unseren anerkannt hohen Qualitätsanspruch zu halten. In diesem Bestreben haben wir im Berichtsjahr weitere

Investitionen getätigt um den laufend steigenden Ansprüchen gerecht zu werden. Über die Qualitätssicherung hinaus arbeiten wir laufend an der Betriebssicherheit und an der Steigerung der Effizienz. Umfassende Revisions- und Unterhaltsarbeiten dienen der Werterhaltung unserer Produktionsanlagen. Gleichzeitig wurde dadurch auch die Lieferbereitschaft weiter verbessert. Die Rohstoffpreise haben sich gegenüber dem Vorjahr auf einem leicht tieferen Niveau stabilisiert. Malz und Hopfen konnten in der gewünschten Qualität eingekauft werden. Wir setzten auch vermehrt auf Gerste aus Schweizer Anbau und auf Schweizer Hopfen aus Stammheim, selbst wenn der Preis für diese Rohstoffe höher ist.

9


Dosenkompetenzzentrum

A

m 26. November 2012 konnte unser Dosenkom-

mit der Akquisition von Abfüllpartnern. Ziel war es, im

petenzzentrum nach nur sechsmonatiger Bauzeit

ersten Jahr die Abläufe zu trainieren und uns für die Zukunft

eröffnet werden. Mit Spannung haben die

«fit» zu machen. Daraus wurde «leider» nichts. Bereits im

unabhängigen Schweizer Brauereien auf diesen Tag gewartet.

ersten Jahr wurden unsere Prognosen weit übertroffen, und

Die ersten Abfüllungen haben uns vor grosse Herausforde-

aus unserem internen ersten Budget für Fremdabfüllungen

rungen gestellt. Galt es doch, die Verpackungslogistik zu

von 4 Millionen Dosen wurden 7,6 Millionen Dosen.

organisieren, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den

Wir sind sehr stolz darauf, dass per Ende des Berichtsjahres

neuen, hoch komplexen Anlagen zu trainieren und die

alle unabhängigen Schweizer Brauereien, welche Dosen auf

berechtigten, sehr hohen Qualitätsansprüche unserer

dem Markt anbieten, bei uns in Schaffhausen abfüllen lassen.

Lohnfüllpartner zu erfüllen. Da wir wussten, dass es einen

Dieses Vertrauen ehrt uns und ist gleichzeitig ein klares

Kaltstart geben wird, waren wir entsprechend zurückhaltend

Signal für eine erfolgreiche Zukunft.

10


DOSENKOMPETENZZENTRUM

11


Neukunden, Events, Messen und Sponsoring Neukunden

Events

Trotz Konzentration auf den wichtigen Heimmarkt gelang

Im Kalender des Berichtsjahrs durften Veranstaltungen wie

es, auch in neuen Märkten weitere wichtige Absatzstellen

«Stars in Town» auf dem Herrenacker in Schaffhausen, der

zu gewinnen. Es ist sehr erfreulich, wie Kunden und Partner

Zürcher Silvesterzauber, das Orange Cinema Zürich sowie

unser regionales Bier mit Heimatbezug schätzen.

das Züri Fäscht als grösstes Schweizer Volksfest auf die

Die Akquisition neuer Kunden zeugt von Vertrauen in die

Brauerei Falken und das Falken-Bier zählen. Ebenso war

Leistungsfähigkeit der Brauerei Falken und in die Qualität

Falken bei allen wesentlichen Veranstaltungen im Heimmarkt

ihrer Produkte. Die Rückmeldungen von Schaffhauserinnen

Schaffhausen engagiert. Wir freuen uns, dass Falken-Biere

und Schaffhauser, die ausserhalb unserer Region leben oder

auch im Rahmen von Events als willkommene Durstlöscher

arbeiten, sind durchwegs positiv. So leisten die Falken-Biere

gefragt sind.

einen wesentlichen Beitrag als Botschafter von Schaffhausen.

12


NEUKUNDEN, EVENTS, MESSEN UND SPONSORING

Messen

Sponsoring

Fester Bestandteil unserer Aktivitäten ist die Präsenz an der

Im Sponsoring konzentrieren wir uns auf unsere Heimregion.

Schaffhauser Herbstmesse. Seit der ersten Auflage ist die

Neben dem Falken-Engagement für viele Verbände und

Brauerei Falken als Aussteller dort vertreten. Das hilft uns,

Vereine haben wir unsere Partnerschaft mit dem FC Schaff-

die Marke Falken im Bewusstsein zu halten und neue

hausen, den Kadetten Schaffhausen und dem VC Kanti

Kunden von der Qualität unserer Biere zu überzeugen. Wir

verlängert. Es ist für uns selbstverständlich, Sport und Kultur

schätzen die Möglichkeit, mit den Konsumentinnen und

zu fördern sowie die Entwicklung unserer Region aktiv

Konsumenten aus der weiteren Region den persönlichen

mitzugestalten. Wir sind Teil von Schaffhausen und freuen

Austausch und Kontakt zu pflegen.

uns über eine positive Ausstrahlung unserer engeren Heimat.

13


Handelsprodukte

B

eim Umsatz erreichten wir das Vorjahresergebnis

Beim Wein konnten wir das Ergebnis gegenüber Vorjahr

nicht, teilweise jedoch gewollt: einerseits durch den

leicht steigern. Das hängt hauptsächlich mit der Tatsache

Verzicht auf Belieferungen unprofitabler Absatz-

zusammen, dass wir noch mehr auf regionale Weine setzten.

kanäle, anderseits durch die verstärkte Zusammenarbeit mit

Der Trend zu günstigen Weinen als Folge der angespannten

Depositären, die logistische Aufgaben ausserhalb unseres

Wirtschaftslage ist aber nach wie vor vorhanden.

Kerngebietes übernommen haben. Im Gegenzug erzielten wir bei den Handelsprodukten durch die konsequente

Unsere Erwartungen bei den Spirituosen wurden erfüllt.

Optimierung des Sortimentes, die verbesserte Tourenplanung

Obwohl den Restaurants Umsatz entgeht, weil sich die

und die gesteigerte Effizienz im Lagerbereich eine markante

Partygänger im Handel günstig mit Spirituosen eindecken,

Ertragssteigerung.

konnte durch die Pflege und den konsequenten Ausbau unseres Sortimentes, hauptsächlich mit edlen Spirituosen im

Auf den Umsatz mit alkoholfreien Produkten hatten die

Segment Whisky und Grappa, der Rückgang in der Gastro-

teilweise ungünstigen Wetterverhältnisse, der Preiskampf der

nomie mehr als kompensiert werden.

grossen Detailshandelsketten und der durch den tiefen Eurokurs ausgelöste Einkaufstourismus negative Auswirkungen.

14


HANDELSPRODUKTE

15


Innovationen

D

ie Brauerei Falken AG ist für ihre Innovations-

Im Jahre 2009 hatten findige Köpfe der Brauerei Falken AG

kraft bekannt. Mit dem «Das Weizen Alkoholfrei»

die Idee, einen eigenen Whisky mit Rohstoffen des Falken-

ist es unserem neuen Braumeister Michael

Bieres zu produzieren. Mit der Brennerei Von Ow in Büsingen

Hanreich und seinem Team gelungen, als erste Schweizer

wurde ein innovativer Partner gefunden, der den «Munot Malt»

Brauerei ein alkoholfreies Weizenbier zu brauen, das sich

mit viel Herzblut gebrannt und sorgfältig während drei Jahren

hauptsächlich im Bereich Sport immer grösserer Beliebtheit

gepflegt und gehegt hat. Der daraus entstandene Single Malt

erfreut. Nebst dem erfrischenden, vollen Geschmack ist das

kam so gut an, dass innert drei Wochen die vorsichtig geplante

Bier sehr kalorienarm und hat eine isotonische Wirkung, die

Menge bereits ausverkauft war. Es zeigt sich, dass Bier eben

dem Körper nach sportlicher Höchstleistung die notwendige

nicht einfach nur Bier ist, sondern mit dem Thema Whisky

Energie zurückgibt.

seine vielfältige Einsatzmöglichkeit eindrucksvoll beweist.

16


INNOVATIONEN

17


Falken Getränkemärkte

D

ie beiden Falken-Getränkemärkte in Schaffhausen

Prüfung und gezielte Erweiterung des Sortimentes bleiben

und Stein am Rhein haben unsere Erwartungen

wir konkurrenzfähig und somit für die Kundschaft attraktiv.

erfüllt. Unser konsequenter Ausbau der Sortimente,

Grossen Wert legen wir auf den persönlichen Kundenkontakt

hauptsächlich im Segment Whisky und unsere eigene, hohe

und auf unsere Kompetenz für Geschenke rund um das Bier.

Erwartungshaltung an Qualität und Dienstleistung haben zu

Wir fördern die persönliche Betreuung der Kunden durch

diesem guten Resultat beigetragen.

gezielte Schulung der Mitarbeiterinnen beider Märkte und stellen unser Engagement ganz in den Dienst der Kunden-

Die Brauerei Falken verfügt in der Preisgestaltung nicht über

bedürfnisse. Wo immer möglich berücksichtigen wir

die Möglichkeiten grosser Anbieter. Damit steigt der Druck

regionale Anbieter und Lieferanten.

der unmittelbaren Mitbewerber im Handel. Zudem nimmt der Einkaufstourismus als Folge des starken Frankens weiter zu. Entsprechend arbeiten wir konsequent am Ausbau des Dienstleistungsangebotes und, investieren in die Ausgestaltung unserer Getränkemärkte. Nur durch die laufende

18


FALKEN GETRÄNKEMÄRKTE

19


Liegenschaften

I

m Berichtsjahr wurden wiederum zahlreiche Investitionen in die Werterhaltung und Attraktivität der betriebseigenen Liegenschaften getätigt. Dank gutem Zustand

und aktiver Bewirtschaftung unserer Liegenschaften konnten Leerstände weitestgehend vermieden werden. Hervorzuheben ist die Investition in das Restaurant «Gleis 6» beim Bahnhof Schaffhausen. Dieser Betrieb folgt einer langen Tradition welche den Gast mit dem breiten FalkenSortiment verwöhnt.

20


LIEGENSCHAFTEN & DER BRAUPROZESS

Bra upf ann en im

Sud hau s

u ba an en pf Ho

1

r sse Wa lz Ma

o lzsil Ma

Ho pfe n

2

hsc ai ne M fan p

ühle

m rot Sch 1

ber 3 Tre

er ut ch Lä otti b

n use Krä ier gb n u J

4

ze ür ne W fan p

e

Hef

6

l oo rlp hi

W

nk ta fe He

5

at

par lap Küh

k tan

8

7

5

Gär s) ank zes ert pro LagReife (

9

r lte Fi

Ver undschlie Etik ssen ett iere n

Keg

s (Fa

Au slie fer

s ng gu ni ei nr he

c as Fl Fl as c

ne hi

c as

he na bf ül la nl ag e

ung

m

© Schweizer Brauerei-Verband

e lag llan bfü

dA - un ngs igu in e s) R

Der Brauprozess

Der Brauprozess Brauen

Brauen

Gären

Lagern

1

Das Malz wird in der Schrotmühle zerkleinert und in der Maischpfanne mit warmem Brauwasser vermengt.

6

Jetzt wird die Hefe beigegeben. Im Verlauf der Gärung wandelt sie den Malzzucker in Alkohol und Kohlensäure um.

2

Die sogenannte Maische wird erhitzt. Stärke wird zu Malzzucker. Mineralstoffe, Vitamine und Eiweiss lösen sich.

7

3

Die Maische wird im Läuterbottich von unlöslichen Bestandteilen getrennt. Der Rückstand (Treber) dient als Tierfutter.

Im Gärtank formen sich auf der Oberfläche nach einigen Stunden prächtige Schaumgebilde, Kräusen genannt. Nach etwa einer Woche ist die Hauptgärung beendet, aus der Würze ist Jungbier entstanden.

4

Die gewonnene Flüssigkeit, die Bierwürze, wird in der Würzepfanne mit Hopfen versetzt und gekocht. Danach wird die Konzentration des gelösten Extraktes (Stammwürze) bestimmt.

8

Im Lagertank folgt die Nachgärung, Reifung und Klärung des Bieres. Durch den Druck im Tank sättigt sich das Bier mit eigener Kohlensäure, was wichtig ist für Schaumbildung, Geschmack und Bekömmlichkeit. Das Bier wird auf Temperaturen um den Gefrierpunkt abgekühlt. Nach einigen Wochen hat es seine Konsumreife erreicht.

Das Bier wird nun glanzfein filtriert oder naturbelassen unStunden prächtige Kräusen genannt. filtriert in Fässer, Schaumgebilde, Flaschen oder Dosen abgefüllt.

Man unterscheidet zwei Arten von Bierhefen: untergärige Hefen setzen sich am Ende der Gärung am Boden ab (Gärtemperatur: unter 10° C), obergärige Hefen werden an die Oberfläche des Jungbiers getragen (Gärtemperatur: 15 bis 25°C). Hierdurch entstehen Biere mit fruchtigerem Geschmack.

9

noch heisse Würze fliesst nun zur Klärungzerkleinert durch den 1. Das Malz wird inDie der Schrotmühle und in der Whirlpool und wird abgekühlt.

Nach etwa einer Woche ist die Hauptgärung beendet, aus

Maischpfanne mit warmem Brauwasser vermengt.

der Würze ist Jungbier entstanden.

2. Die sogenannte Maische wird erhitzt. Stärke wird zu

Man unterscheidet zwei Arten von Bierhefen: untergärige

Malzzucker. Mineralstoffe, Vitamine und Eiweiss lösen sich.

Hefen setzen sich am Ende der Gärung am Boden ab

3. Die Maische wird im Läuterbottich von unlöslichen

(Gärtemperatur: unter 10 ° C), obergärige Hefen werden

Bestandteilen getrennt. Der Rückstand (Treber) dient als

an die Oberfläche des Jungbiers getragen (Gärtemperatur:

Tierfutter.

15 bis 25 ° C). Hierdurch entstehen Biere mit fruchtigerem

4. Die gewonnene Flüssigkeit, die Bierwürze, wird in der

Geschmack.

5

Würzepfanne mit Hopfen versetzt und gekocht. Danach wird die Konzentration des gelösten Extraktes (Stammwürze)

Lagern

bestimmt.

8. Im Lagertank folgt die Nachgärung, Reifung und Klärung

5. Die noch heisse Würze fliesst nun zur Klärung durch den

des Bieres. Durch den Druck im Tank sättigt sich das Bier

Whirlpool und wird abgekühlt.

mit eigener Kohlensäure, was wichtig ist für Schaumbildung, Geschmack und Bekömmlichkeit. Das Bier wird auf Tem-

Gären

peraturen um den Gefrierpunkt abgekühlt. Nach einigen

6. Jetzt wird die Hefe beigegeben. Im Verlauf der Gärung

Wochen hat es seine Konsumreife erreicht.

wandelt sie den Malzzucker in Alkohol und Kohlensäure um. 9. Das Bier wird nun ganz fein filtriert oder naturbelassen 7. Im Gärtank formen sich auf der Oberfläche nach einigen

unfiltriert in Fässer, Flaschen oder Dosen abgefüllt. 21


Unsere Mitarbeitenden

W

ir sind bestrebt, unseren Mitarbeitenden ein

die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen sowie die

verlässlicher und zukunftsorientierter Arbeit-

Zufriedenheit der Kundschaft stets im Vordergrund stehen.

geber zu sein. Dabei legen wir grossen Wert

auf die Teamarbeit. Zwar birgt jeder Aufgabenbereich eigene

Der Förderung und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden

Herausforderungen in sich, aber alle Mitarbeitenden kennen

gilt daher unsere besondere Aufmerksamkeit. Grosse Bedeu-

ein gemeinsames Ziel: den Erfolg und die langfristige

tung kommt auch der Sicherstellung und Erhaltung von

Erhaltung der Selbständigkeit der Brauerei Falken. Alle

Ausbildungsplätzen zu.

arbeiten daran, ihre Leistungen weiter zu verbessern, wobei

22


MITARBEITENDE

23


24


IMPRESSIONEN

Eine Stunde urtr체bes Schweizer-Freibier!

Ein erfrischender Schluck Heimat! Freitag, 2. August 2013 von 17.00 bis 18.00 Uhr

im Restaurant Falken (Vorstadt 5, 8200 Schaffhausen)

Brauerei Falken AG

Ausgezeichnet mit dem Brau-Ring Qualit채tssiegel!

Eine Aktion der IG unabh채ngiger Schweizer Klein- und Mittelbrauereien

25


Dank

D

ie Brauerei Falken AG hat ihre Position im schwierigen Branchenumfeld erneut gut behauptet. Das war nur möglich dank dem

Leistungswillen, der Motivation und Loyalität aller Mitarbeitenden. Für diesen überdurchschnittlichen Einsatz danken der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung herzlich. Unser Dank gilt auch den Kunden, Partnern und Lieferanten, aber auch den Aktionären der Brauerei Falken AG für ihre zum Teil langjährige Verbundenheit und Treue zum Unternehmen. Wir werden auch künftig alles daran setzen, ein vertrauenswürdiger, innovativer und dienstleistungsorientierter Partner mit qualitativ hochstehenden schweizerischen Produkten zu sein.

34


Falken 4_GB Falken Version Jb_08-09__c4_GB Jb_08-09__c4_GB GRÜN 06.11.09 Version Version 14:56 GRÜN GRÜN Seite 06.11.09 06.11.09 18 14:56 14:56Seite Seite1818

Produkteübersicht Produkteübersicht Produkteübersicht Produkteübersicht

DANK & PRODUKTE

GRÜN 06.11.09 14:56 Seite nrsion GRÜN 06.11.09 14:56 Seite 18 18 GRÜN 06.11.09 14:56 Seite 18

kteübersicht Produkteübersicht Produkteübersicht Lagerbier hell Erfrischend natürlich

bersicht rsicht icht

Wunde

Lagerbier Lagerbier hell hell Lagerbier Lagerbier hell Lagerbier hell hell FirstCool Cool First Cool ZwoAcht ZwoAcht ZwoAcht First Cool ZwoAcht ZwoAcht FirstFirst Cool Edelfalke Edelfalke Edelfalke Edelfalke hell Edelfalke hell hell hell hell Erfrischend Erfrischend natürlich natürlich Erfrischend Erfrischend Erfrischend natürlich natürlich natürlich Unbitter Unbitter Unbitter Unbitter aber Unbitter aber nicht aber abernicht uncool nicht nicht aberuncool uncool uncool nicht uncool Vollmundig Vollmundig undleicht leicht Vollmundig und leicht Vollmundig Vollmundig und und leicht und leicht Wunderbar Wunderbar Wunderbar Wunderbar Wunderbar herbherb und herb herbund kräftig und und herb kräftig kräftig kräftig und kräftig

bier hell nd natürlich

Lagerbier Lagerbier hell hell hell ZwoAcht Edelfalke Edelfalke Edelfalke hell hell Erfrischend Erfrischend natürlich natürlich Vollmundig und leicht Wunderbar herb und kräftig Wunderbar Wunderbar herb herbund undkräftig kräftig

ZwoAcht ZwoAcht First Cool First First Cool Coolalkoholfrei Falken Unbitter aber nicht uncoolUnbitter Unbitter aber aber nichtuncool uncool Vollmundig Vollmundig und und leicht leicht Wie einnicht Lager, nur alkoholfrei

N

ZwoAcht First Edelfalke ZwoAcht First CoolCool ZwoAcht First Cool Edelfalke Edelfalke hellhell hell h Wunderbar Unbitter aber nicht uncool Vollmundig und leicht Wunderbar und kräftigVollmundig Unbitter nicht uncool Vollmundig leicht Unbitter aberaber nicht uncool undund leicht und kräftig Wunderbar herbherb undherb kräftig

Falken Falken Falken Falken alkoholfrei Falken alkoholfrei alkoholfrei alkoholfrei alkoholfrei Schwarzbier Schwarzbier Schwarzbier Schwarzbier Schwarzbier Munot-Weizen Munot-Weizen Munot-Weizen Munot-Weizen Munot-Weizen PrinzPrinz Prinz Prinz Prinz Das Das Unverwechselbare Das DasUnverwechselbare Unverwechselbare Unverwechselbare Das Unverwechselbare Wie Wie ein Wie Wie Lager, ein ein ein Wie Lager, Lager, Lager, nur ein alkoholfrei nur Lager, nur nuralkoholfrei alkoholfrei alkoholfrei nur alkoholfrei Naturtrüb Naturtrüb Naturtrüb Naturtrüb und Naturtrüb und herzhaft und undherzhaft herzhaft herzhaft und herzhaft Naturtrüb Naturtrüb Naturtrüb Naturtrüb und Naturtrüb und erfrischend und underfrischend erfrischend erfrischend und erfrischend

Zwickelbier n alkoholfrei Falken Falkenalkoholfrei alkoholfrei Schwarzbier Schwarzbier Schwarzbier Munot-Weizen Munot-Weizen Munot-Weizen Prinz Prinz Prinz Naturtrüb und kraftvoll Das und Unverwechselbare DasUnverwechselbare Unverwechselbare er, nur alkoholfrei Wie WieeineinLager, Lager, Naturtrüb nur nuralkoholfrei alkoholfrei und herzhaft Naturtrüb Naturtrübund undherzhaft erfrischend herzhaft Naturtrüb Naturtrüb underfrischend erfrischend Das

Vo

ei Schwarzbier Munot-Weizen Schwarzbier Munot-Weizen PrinzPrinz Schwarzbier Munot-Weizen Prinz Das Unverwechselbare oholfrei Naturtrüb und herzhaft Naturtrüb und erfrischend Unverwechselbare ei Naturtrüb Naturtrüb herzhaft Naturtrüb erfrischend DasDas Unverwechselbare undund herzhaft Naturtrüb undund erfrischend

Geschäftsbericht 2008/2009 Brauerei Falken AG

Eidgenoss Eidgenoss Eidgenoss Eidgenoss Eidgenoss Panaché Panaché Panaché Panaché Panaché Zwickelbier Zwickelbier Zwickelbier Zwickelbier Zwickelbier Lagerbier Lagerbier Lagerbier Lagerbier dunkel Lagerbier dunkel dunkel dunkel dunkel Naturtrüb Naturtrüb Naturtrüb Naturtrüb und Naturtrüb und heldenhaft und undheldenhaft heldenhaft heldenhaft und heldenhaft Erfrischend Erfrischend Erfrischend Erfrischend Erfrischend prickelnd prickelnd prickelnd prickelnd prickelnd Naturtrüb Naturtrüb Naturtrüb Naturtrüb und Naturtrüb und kraftvoll und undkraftvoll kraftvoll kraftvoll und kraftvoll Vollmundig Vollmundig Vollmundig Vollmundig Vollmundig und und würzig und undwürzig würzig würzig und würzig

Panaché ckelbier Zwickelbier Zwickelbier Lagerbier dunkel Lagerbier Lagerbier dunkel dunkel Erfrischend prickelnd b und kraftvoll Naturtrüb Naturtrüb und undkraftvoll kraftvoll Vollmundig und würzig Vollmundig Vollmundig und undwürzig würzig

Bra Tel. +41

Eidgenoss Eidgenoss Eidgenoss Panaché Panaché Naturtrüb prickelnd und heldenhaftNaturtrüb Naturtrübund undheldenhaft heldenhaft Erfrischend Erfrischend prickelnd

Eidgenoss Panaché Das Weizen Das Weizen alkoholfrei Eidgenoss Panaché Eidgenoss Panaché Lagerbier dunkel Lagerbier dunkel Lagerbier dunkel Naturtrüb und heldenhaft Erfrischend prickelnd Erfrischend naturtrüb Unbeschwerter Biergenuss oll Vollmundig Naturtrüb heldenhaft Erfrischend prickelnd Naturtrüb undund heldenhaft prickelnd Vollmundig und würzigErfrischend Vollmundig würzig undund würzig

Brauerei Brauerei Brauerei Brauerei Falken Brauerei Falken Falken Falken AGFalken AG AG AG AG Brauereistrasse Brauereistrasse Brauereistrasse Brauereistrasse Brauereistrasse 1 CH111 CH1 8201 8201 CHCH8201 8201 CHSchaffhausen 8201 Schaffhausen Schaffhausen Schaffhausen Schaffhausen Tel. Tel. +41 Tel. Tel.+41 +41 +41 (0)52 Tel.(0)52 (0)52 +41 (0)52 632 (0)52 632 632 632 00 00 00 632 0000 00 00 00Fax 00+41 Fax +41 Fax Fax +41 +41 (0)52 Fax(0)52 (0)52 +41 (0)52 624 (0)52 624 624 624 48 22 48 48 624 4822 22 22 48 22 www.falken.ch www.falken.ch www.falken.ch www.falken.ch www.falken.ch Brauerei Falken AG Brauerei BrauereiFalken FalkenAG AG Brauereistrasse 1 CHBrauereistrasse Brauereistrasse 1 1 CH8201 Schaffhausen CH8201 8201Schaffhausen Schaffhausen •

• •• •

• ••

35


Falken FalkenJb_08-09__c4_GB Jb_08-09__c4_GBVersion VersionGRÜN GRÜN06.11.09 06.11.0914:56 14:56Seite Seite1818

Produkteübersicht Produkteübersicht

Lagerbier Lagerbierhell hell Erfrischend Erfrischendnatürlich natürlich

ZwoAcht ZwoAcht First FirstCool Cool Unbitteraber abernicht nichtuncool uncool Vollmundig Vollmundigund undleicht leicht Unbitter

Edelfalke Edelfalkehell hell Wunderbar Wunderbarherb herbund undkräftig kräftig

Falken Falkenalkoholfrei alkoholfrei Wie WieeineinLager, Lager,nur nuralkoholfrei alkoholfrei

Zwickelbier Zwickelbier Naturtrüb Naturtrübund undkraftvoll kraftvoll

Schwarzbier Schwarzbier Munot-Weizen Munot-Weizen Naturtrüb Naturtrübund undherzhaft herzhaft Naturtrüb Naturtrübund underfrischend erfrischend

Panaché Panaché Erfrischend Erfrischendprickelnd prickelnd

Lagerbier Lagerbierdunkel dunkel Vollmundig Vollmundigund undwürzig würzig

Prinz Prinz Das DasUnverwechselbare Unverwechselbare

Eidgenoss Eidgenoss Naturtrüb Naturtrübund undheldenhaft heldenhaft

Brauerei BrauereiFalken FalkenAG AG Brauereistrasse Brauereistrasse1 1 CHCH8201 8201Schaffhausen Schaffhausen Tel. Tel.+41 +41(0)52 (0)52632 63200 0000 00 Fax Fax+41 +41(0)52 (0)52624 62448 4822 22 www.falken.ch www.falken.ch •

Reprotechnische Überfüllungen/Überdrucken, sind noch nicht eingestellt Diese müssen auf der Endgrösse entsprechend eingestellt werden. Gold Überdruck sind für Proofzwecke nicht eingestellt:

CYAN

MAGENTA

YELLOW

SCHWARZ


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.