Weinlandhof-Magazin 2019

Page 1

IM

D

HO F

A WEINL

POST VOM HOTEL & RESTAURANT WEINLANDHOF

A U S G A B E 04 J A H R G A N G 2019

e s u ha N

G D A S

Zu

JA H R

A

E N Z


  P O ST V O M W EI N L A N DH O F _

S E I T E 02


I

E

V I E R

N

IM

D

HO F

D

n e t i e z s e r Jah A W E I NL

I M M E R A N D E R S. I M M E R S C H Ö N. G A N Z JA H R E S-D E S T I N AT I O N G A M L I T Z

FRÜHLING, SOMMER, HERBST UND WINTER – ODER ANDERS AUSGEDRÜCKT: ALLER GUTEN DINGE SIND VIER. DENN IN UNSERER VIERTEN AUSGABE DES WEINLANDHOF-MAGAZINS ZEIGEN WIR IHNEN ERNEUT, DASS DIE SÜDSTEIERMARK, GAMLITZ UND DER WEINLANDHOF ZU ALLEN VIER JAHRESZEITEN EINE REISE WERT SIND. Wieder haben wir versucht, Ihnen auf den kommenden

den Geschichten in diesem Magazin unser Wissen mit Ih-

Seiten zu erzählen, was unsere Gäste dieses Jahr erwartet.

nen teilen möchten. In diesem Zusammenhang war es uns

Vieles davon wird hoffentlich neu für Sie sein, wie etwa der

ein Anliegen, Ihnen das Herkunftssystem der südsteirischen

Küchenklatsch (S.6). Für diese Serie werden wir in Zukunft

Weine näherzubringen (S. 13). Außerdem finden Sie in die-

verschiedene Persönlichkeiten zu uns in den Weinlandhof

sem Magazin auch wieder Tipps und Anregungen rund um

einladen, wo Rosemarie gemeinsam mit ihnen kocht und

den Besuch in unserer Region: unsere persönlichen Lieb-

über Gott und die Welt quatscht – ehe es so weit ist, er-

lings-Radtouren (S. 10), eine Liste zum richtigen Saunieren

zählt die Dame des Hauses aber ein klein wenig über sich.

(S. 17) und die Daten zu den wichtigsten Veranstaltungen

Treue Leserinnen und Leser wissen außerdem, dass wir mit

des Jahres (S. 19).

HERZLICHST FA M I L I E P I C H L E R U N D W R AT S C H KO


FRÜHLINGS GEFÜHLE DER FRÜHLING IN DER SÜDSTEIERMARK DUFTET NACH VEILCHEN, ROSEN UND MAIGLÖCKCHEN. ER ZEIGT SICH IN DER APFELBLÜTE UND BRINGT NEUES LEBEN IN DIE WEINBERGE. FRÜHLING IN DER SÜDSTEIERMARK HEISST FÜR UNS ABER AUCH: ES IST WIEDER HÖCHSTE ZEIT ZUM GARTELN!

Auf in den Garten!

Gerichte mit frisch geernteten Kräutern schmecken einfach köstlich. Und am besten schmecken sie, wenn die Kräuter aus dem eigenen Garten kommen. So wie bei uns im Weinlandhof. Petersilie, Salbei, Schnittlauch, Rosmarin, Thymian und Melisse: Alle Kräuter, die wir in unserer Küche verwenden, kommen aus unserem hauseigenen Garten, den unsere Mama Rosi im Frühling auf Vordermann bringt.


Frühlings PAC K AG E

WEIN & NATUR ERLEBEN UND GENIESSEN 3 Übernachtungen inkl. Vitalfrühstück 4-gängiges Menü inkl. Aperitif aus unserer Naturküche mit heimischen Produkten E-Bike für einen Tagesausflug inkl. Radkarte und Einkehrschwung mit typischer südsteirischer Brettljause und kleiner Weinverkostung Tägliches Entspannen im Wellnessbereich und Benützung der Tennisplätze Kostenloses Gamlitzer Service-Taxi

ab EUR 235.-

Schluss mit Winterschlaf

Preis pro Person und Aufenthalt. Buchbar von Sonntag bis Freitag.

Geht es Ihnen nach den kalten Wintermonaten genauso wie unserem Thomas? Jedes Jahr zu Frühlingsbeginn steigt mit den Temperaturen auch beim Chef des Weinlandhofs die Lust, Sport im Freien zu machen. Dann wechselt er vom Ergometer auf das Rennrad und spult seine Trainingskilometer auf den südsteirischen Radtouren ab. Von denen gibt es genug rund um den Weinlandhof. Davon können Sie sich persönlich überzeugen: Bei einer Ausfahrt mit den hoteleigenen E-Bikes, die einem Frühjahrs-Check unterzogen wurden und den Gästen rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Wer es gemächlicher liebt, kann die vielen Lauf- und Wanderstrecken in Gamlitz und Umgebung erkunden. Und all jene, die das Tennis-Racket schwingen wollen, können auf unseren frisch eingesandeten Tennisplätzen sportlich durchstarten.

25

E-Bikes werden gerade wieder dem Frühjahrs-Check unterzogen und warten darauf mit Ihnen auf Tour zu gehen.

Für jeden was dabei 1.000 KM RADWEGE UND 34 VERSCHIEDENE WANDERWEGE 2 TENNISPLÄTZE EUROPAS GRÖSSTER MOTORIKPARK

F R Ü H L I NG I M W E I N L A N D H O F _

S E I T E 05


FAMILIEN BANDE

SCHULAUFGABEN, HAUSARBEITEN, TÜRKENSTERZ MIT DICKER MILCH: GEMEINSAM GELINGT ALLES LEICHTER. WARUM ROSEMARIE PICHLER IHREN ARBEITSPLATZ TROTZDEM ZUR FAMILIÄREN SPERRZONE ERKLÄRT, ERZÄHLT DIE KÖCHIN UND CHEFIN DES HAUSES IN DER NEUEN SERIE KÜCHENKLATSCH.


Gutes Essen zu kochen macht glücklich und muss nicht immer Arbeit sein. Rosemarie Pichler

Sie ist ansteckend – die Hingabe, mit der Rosemarie über das Kochen spricht. Wieso aus dem Beruf im wahrsten Sinne des Wortes Berufung wurde? „Ich glaube, weil mich meine Mama schon als junges Mädchen in der Küche mitarbeiten hat lassen.“ Wenn Rosemarie von ihrer Kindheit erzählt,

Wussten Sie das?

wir jetzt das, was wir am liebsten tun.“

EINEM ALTEN SÜDSTEIRISCHEN BRAUCH FOLGEND, DARF MAN ERST HEIRATEN, WENN MAN STERZ KOCHEN KANN.

wird einem schnell klar: Der familiäre Zusammenhalt stand im Weinlandhof immer

Und das ist für Rosemarie das Ausprobieren

an erster Stelle: „Wir hatten nie viel Perso-

traditioneller Familienrezepte, die sie mit ih-

nal – da haben alle in der Familie immer dort

ren eigenen Ideen verfeinert. Von der Mama

angepackt, wo es nötig war.“ Egal ob im Ser-

holt sie sich dafür immer noch gerne Tipps.

vice, an der Rezeption oder in der Küche: Für

„Sie hat mir schließlich auch die wichtigs-

Rosemarie war die Arbeit ihrer Eltern prä-

ten Prinzipien für naturnahes Kochen beige-

gend. Dabei hatten diese ganz andere Pläne

bracht: Erstens darauf zu achten, nur Fleisch

Nur Abends, wenn viel À-la-carte-Bestellun-

für ihre Tochter. Sie rieten zu einem Schul-

von Tieren aus unserer Region zu verarbei-

gen reinkommen, ist die Küche für die Kin-

abschluss, mit dem Rosemarie jeden Beruf

ten, denen es gut geht und von denen wir wis-

der und für Mann Thomas tabu, wie dieser

erlernen könne. Dass es dann trotzdem die

sen, was sie gefüttert bekommen. Und zwei-

mit einem Augenzwinkern verrät: „Da wäre

Hotelfachschule in Bad Gleichenberg wurde:

tens die Speisekarte auf das saisonale Gemüse

ein Besuch in der Küche wie ein Tanz auf

Mehr weise Voraussicht als Zufall. Denn für

und die Kräuter aus dem eigenen Garten ab-

dem Vulkan.“ Apropos Vulkan – was macht

Rosemarie war immer klar, „dass ich irgend-

zustimmen.“

Rosemarie, damit das Feuer für die Arbeit

wann in die Rolle meiner Eltern schlüpfe.“

nie erlischt? „Kochen. Denn das, was andere

Nach Praktika in Werfen und Lech am Arl-

Den bewussten Umgang mit Lebensmitteln

satt und zufrieden macht, macht mich ganz

berg kam sie zurück in den elterlichen Be-

vermittelt Rosemarie auch ihren beiden

einfach glücklich.“

trieb, um zu bleiben.

Söhnen: „Mir ist wichtig, dass Florenz und Valentin den Wert von regionalen und saiso-

Die Ausbildung zur Diplom-Som­me­li­è­re stellte

nalen Produkten schätzen lernen.“ Deshalb

endgültig die Weichen für die Kochkarriere.

dürfen die beiden ihr bei der Arbeit gerne

Zusätzlich zum Diplom brachte Rosemarie

über die Schulter schauen. „Da sehen sie

nämlich Thomas mit nach Hause. Er übernahm

dann auch gleich, dass gutes Essen zu ko-

ihren Part im Service und an der Rezeption.

chen glücklich macht und nicht immer mit

„Die perfekte Arbeitsteilung – beide machen

Arbeit zu tun hat.“

F R Ü H L I NG I M W E I N L A N D H O F _

ZU BESUCH BEI…

In der nächsten Ausgabe kommt Iris Möstl von Möstl´s Sauerkraut zu Besuch in Rosis Küche. Freuen Sie sie sich auf einen lustigen Schlagabtausch.

S E I T E 07


BILDERBUCH SOMMER

Sonnige Aussichten.

Ganz ehrlich: Wie viele Sonnenstunden die Südsteiermark pro Jahr verzeichnet, darüber führen wir keine Statistik. Was wir aber festhalten möchten: Bei uns gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich die Sommertage schön zu gestalten. Sport, Kultur und Kulinarik degradieren das Wetter in den Sommermonaten zur Nebensache.


Selbst gemacht! Neben unserem hausgemachten Sorbet hat dieser Drink alle Chancen, zum Sommerhit zu werden: Der halbtrockene Roséwein auf Eiswürfeln, gemixt mit Tonic Water und fruchtig garniert, ist schon jetzt die Nummer eins auf unser ganz persönlichen Best-of-Liste der erfrischenden Sommerdrinks.

Herrlich erfrischend MUSKATELLER SPRITZER COCKTAIL-KLASSIKER SELBSTGEMACHTES EIS FRUCHTIGE SÄFTE UND VIELES MEHR!

Meersalz

gibt es bei uns zwar nur in der Küche – der

Badespaß kommt trotzdem nicht zu kurz. Ob der hauseigene Pool, die Landschaftsteiche im Gamlitzer Motorikpark oder die vielen Freibäder und Badeseen im Umkreis von nur wenigen Kilometern: Wer das kühle Nass sucht, hat in und rund um Gamlitz die Qual der Wahl. Außerdem wartet mit dem ältesten Flussbad der Steiermark, der Steinernen Wehr, nur 15 Autominuten vom Weinlandhof entfernt, ein absoluter Geheimtipp, der einem Urlaub am Meer um nichts nachsteht.

SO M M ER I M W EI N L A N DH O F _

S E I T E 09


RAD TOUREN DIE BESTEN

VOR DER HAUSTÜRE

TOUR_1

Wer es anspruchsvoll mag: Die Weinstraßen-Schlossberg-Tour! H Ü G E

L

r e l t r o r Sp UR

W

O

HÖHENMETER_1250

N

EI N L A ND

T

LÄNGE_55 km

E

S I E

DAUER_ca. 3-4 Stunden

B

Die Tour führt vom Weinlandhof in Richtung Steinbach auf die Südsteirische Weinstraße. Dann heißt es: „Aufi aufn Berg“. Eine Dreiviertelstunde oder ungefähr 277

wunderschöne Waldsteigung zur Kreuzbergwarte, dem letzten Etappenziel, ehe

Egal welches Niveau, ob sportlich oder gemütlich: Das südsteirische Radnetz bietet für alle die passende Strecke.

es über die ausgeschilderte Weinstraßentour zurück nach Gamlitz geht.

Thomas Pichler

Höhenmeter lang. Oben angekommen, nach links weiterfahren bis zum Weingut Mahorko und von dort zum Grenzübergang Langegg. Es geht weiter nach Leutschach – aber Achtung, noch ist nicht die größte Weinbaugemeinde der Steiermark, sondern die Volksschule Langegg das Ziel. Diese passiert man nach ungefähr 700 Metern. Auf Höhe der Schule geht es über Pößnitz und die Panoramastraße nach Großwalz zum Weingut Moser. Dieses 7 Kilometer lange Teilstück hat es in sich: Einerseits erschließt sich hier ein einzigartiges Panorama. Andererseits liegen zwischen der Schule und dem Weingut rund 450 Höhenmeter. Wer danach noch Reserven hat, sollte einen Abstecher auf die slowenische Seite, zur Heiligengeistkirche (Sv. Duh), machen. Der Blick von der Wallfahrtskirche ins Tal ist atemberaubend. Genauso wie die anschließende Abfahrt ins Leutschacher Ortszentrum. Von dort den Wegweisern zur Klapotetz-Weinstraße folgen. Diese führt über eine


TOUR_2

K

ie ße n e G f ür UR

r

W

O

HÖHENMETER_761

S C H A N EN

EI N L A ND

T

LÄNGE_25 km

H

B U S

DAUER_ca. 3 Stunden

C

Genussradeln: Die Weinstraßentour

Egal ob mit dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad: Wer die Südsteirische Weinstraße bereist, sollte einen Besuch in einer typischen Buschenschank einplanen. Oder noch besser: Gleich mehrere Zwischenstopps bei unterschiedlichen Betrieben, zumal jede Buschenschank ihre eigenen Spezialitäten kredenzt. Bei einer unserer Lieblingstouren steht genau dieses Gustieren im Fokus: Vom Weinlandhof geht es los in Richtung Ehrenhausen, über die Mur. Dann weiter am Murradweg, in Flussrichtung nach Spielfeld wo die Mur in Richtung Grenzübergang gequert werden muss. Hier ist Muskelschmalz gefragt: Es folgt der Anstieg über die Lage Obegg hinauf zur Südsteirischen Weinstraße. Die Tour wird im Uhrzeigersinn fortgesetzt, bis zur scharfen Rechtskurve, die 250 Meter nach dem Weingut Tschermonegg den Weg Richtung Wurzenberg einläutet. Ab hier geht es dann nur noch den kulinarisch reichhaltigen Ser-

TOUR_3

Von Gamlitz bis Bad Radkersburg: Der Natur auf der Spur

t se h g i S f ür

er

UR

HÖHENMETER_100

E E I N T S G

W

O

LÄNGE_50 km

H

EI N L A ND

T

DAUER_ca. 2-3 Stunden

S I G

nauberg bergab. Wohl bekomms!

Gäste schätzen die Südsteiermark vor allem für den Wein und die Kulinarik. Dass es hier aber auch einzigartige Naturjuwele zu bestaunen gibt, wissen nur wenige. Umso empfehlenswerter ist eine Radtour von Gamlitz nach Bad Radkersburg. Diese führt auf dem Murradweg zu den nahezu unberührten Murauen. Ihre reichhaltige Fauna und Flora bringt nicht nur Naturbegeisterte zum Schwärmen. Bei der Murecker Schiffsmühle lohnt sich ein längerer Aufenthalt. Dieses jahrhundertealte Kleinod ist die einzige noch funktionierende Schwimmmühle Mitteleuropas. Vorbei am Röcksee, führt der Murradweg zum 27,5 Meter hohen Murturm. Wer die 168 Stufen des Turms erklimmt, hat eine gewaltige Fernsicht auf die südsteirisch-slowenische Grenzregion. Nach den letzten 17 Kilometern erreicht man schließlich Bad Radkersburg. Die idyllischen Gassen der romantischen Thermenstadt mit ihren vielen Cafés laden ein zum Flanieren, ehe es mit dem Zug zurück nach Spielfeld geht. Von dort sind es dann ungefähr noch 30 angenehme Radminuten zurück nach Gamlitz.

SO M M ER I M W EI N L A N DH O F _

S E I T E 11


GENUSSREISE FREILICH, GENUSSVOLLE MOMENTE ERLEBEN SIE BEI UNS ZU JEDER SAISON. DER GOLDENE HERBST ABER SETZT DEM JAHR DIE KRONE AUF: MIT DEM ERSTEN WEIN, ÜBER WILDSPEZIALITÄTEN BIS HIN ZU KÜRBIS, KASTANIEN UND STURM. DIE FARBENFROHE LANDSCHAFT UND DIE ANGENEHM MILDE HERBSTSONNE TUN IHR ÜBRIGES DAZU, DAMIT DER URLAUB PARADIESISCH WIRD.

GROSSartiger KURZURLAUB

2 Übernachtungen inkl. Frühstück 4-gängiges Menü aus unserer Naturküche mit GROSSer Weinbegleitung eine Führung am Weingut Gross Termine: 29. - 31. März (Fr. bis So.) 3. - 5. April (Mi. bis Fr.) 15. - 17. April (Mo. bis Mi. / Osterferien) Weitere Termine im Spätherbst und ab 10 Personen individuell auf Anfrage

ab EUR 185.-

Preis pro Person und Aufenthalt im Doppelzimmer Gartenblick

Unsere aktuellen Angebote finden Sie auf unserer Website www.weinlandhof.at


Gegebenheiten prägen den Geschmack Ortsweine. Sie sind die Leitsorten eines Weinbauortes, spiegeln die Gepflogenheiten der Winzer vor Ort wider und sie haben Charakter. Im Laufe der letzten Jahrzehnte war diese uralte Tradition, Weine nach ihrer Ortsherkunft zu benennen, in Vergessenheit geraten – die südsteirischen Weinbauern greifen sie nun wieder auf. Und lassen damit die Gamlitzer, Ehrenhausener, Ratscher, Spielfelder und alle ihre Nachbarn wieder aufleben. „Wir wollen damit die Eigenheiten der ortsprägenden Sorten stärker hervorheben und dem Kunden Orientierung geben“, erklärt Johannes Gross vom gleichnamigen Weingut. Er und seine Familie beliefern den Weinlandhof schon seit drei Generationen mit ihren Weinen. Neuerdings auch mit dem Gamlitzer Sauvignon Blanc.

250

verschiedene Weine von 30 Winzern stehen auf der Weinkarte des Weinlandhofs. Regionalität ist dabei Trumpf: Verkauft werden nur Weine aus der Südsteiermark.

„Unsere Familie hat Weingärten in vielen Orten hier in der Um-

Gamlitz kannst du im Burgenland, in Neuseeland oder Chile nicht nachbauen.

gebung. Vom Boden bis zur Höhenlage unterscheiden sich diese Gebiete oftmals markant voneinander. So eine Vielfalt erlaubt es uns, ein breites Spektrum an unterschiedlichen Weinen hervorzubringen.“ In Ehrenhausen, wo die Böden überwiegend aus Kalkmergel bestehen, kultiviert Gross die Sorten Morillon und Weißburgunder. In Gamlitz wiederum dominieren Sandböden. Hier empfindet Gross Sauvignon und Muskateller als die besten. Gross: „Die Vielfalt der Steiermark ist typisch für unser Land und wir südsteirischen Winzer wollen keineswegs, dass diese verloren geht. Was wir uns aber vorgenommen haben: Den richtigen Platz für die jeweilige Sorte zu finden, wo sie ihr Potenzial voll entfalten kann.“

Johannes Gross

Unser Herbst-Wein DER GAMLITZER SAUVIGNON 13,0 % VOL. ALKOHOL 6 BIS 16 JAHRE ALTE REBEN FALSTAFF: 92 PUNKTE VINARIA: 3 STERNE SAFTIG-FRUCHTIG AM GAUMEN

H E R B S T I M W E I N L A N DH O F _

S E I T E 13


Marktplatz 5,

Gamlitz. Mitten im Zen-

trum der südsteirischen Weinbaugemeinde und nur wenige Gehminuten vom Weinlandhof entfernt, befindet sich das Designerstudio „GamKitz-Fashion“. Hier entwirft Schneidermeisterin Andrea Ledinek hochwertige Damen- und Herrenbekleidung, die sich Jahr für Jahr neu erfindet. Jedes Kleidungsstück versinnbildlicht die Besonderheiten der Südsteiermark welche sich durch ihre Farb- und Formensprache auszeichnen. Ob Tracht oder Mode, ob traditionelle Muster oder extravagantes Design: Die handgemachten Kleider und Anzüge sind ein echter Hingucker und dermaßen komfortabel, dass Rosemarie und Thomas sie rund um die Uhr bei der Arbeit tragen.

SÜDSTEIRISCH NACH MASS Das Kitzerl

im Logo ist das Label für alle

Produkte aus dem Hause GamKitz und attestiert deren Herkunft. Es ist das patentierte Markenzeichen und spiegelt selbige Eleganz und Anmut in den Kollektionen wider. Naturmaterialien wie hochwertige Baumwolle und anschmiegsamer Loden sind für die Herstellung von höchster Bedeutung. Qualität wie maßgeschneidert für Familie Pichler-Wratschko: „Wir sind beinahe tagtäglich vierzehn Stunden auf den Beinen. Da spielt die Wahl der richtigen Kleidung eine wesentliche Rolle: Sie muss bequem sein, soll aber nicht alltäglich wirken. Und sie muss zu unserer Philosophie passen, also authentisch sein. Bei den Dirndln und Anzügen von GamKitz stimmt alles. Deshalb tragen wir diese so gern.“

Rosemarie und Thomas Pichler zeigen uns ihre Lieblingstracht für jeden Anlass!


GamKitz

steht für echte

Handwerkskunst. Wer einmal eines der Prachtstücke aus der Designerwerkstatt gesehen und getragen hat, spürt sofort das Gefühl von Tradition gepaart mit urbanem Flair.

H ER B ST I M W EI N L A N DH O F _

S E I T E 15


Herbst PAC K AG E

WEIN & WELLNESS IM SPÄTHERBST 2 Übernachtungen inkl. Weinlandhof Halbpension (Vitalfrühstück vom Buffet und Abendmenü) 1 Flasche Muskatellerfrizzante zur Begrüßung am Zimmer Tägliches Entspannen im Wellnessbereich 1 Aromaölmassage 30 Min. Buchbar von 3.-25. November 2019

ab EUR 195.-

Preis pro Person und Aufenthalt.

Unsere aktuellen Angebote finden Sie auf unserer Website www.weinlandhof.at

WINTERIDYLLE DIE KALTE JAHRESZEIT HAT IN DER SÜDSTEIERMARK IHREN GANZ BESONDEREN REIZ: ES IST DIE ZEIT DER RUHE UND STILLE, IN DER SICH NATUR UND MENSCH VON DEN STRAPAZEN DES JAHRES ERHOLEN KÖNNEN.


10 TIPPS

FÜR DAS RICHTIGE SAUNIEREN

Wein & Wellness im Spätherbst Mystisch anmutende Nebellandschaften, verschneite Weinberge und kristallklare Luft: Im Spätherbst lernen Gäste des Weinland-

1.

Gehen Sie nicht hungrig in die Sauna. Das kann zu

Unterzuckerung führen. Auch ein voller Magen ist

nicht empfehlenswert, weil die Verdauung den

Kreislauf belastet.

2.

Eine Dusche vor dem Saunagang ist gut für die

hofs die ruhige Seite der Region rund um Gamlitz kennen. Es ist

Hygiene: Sie öffnet die Poren und reinigt sie.

die perfekte Reisezeit für all jene, die sich nach Erholung sehnen

3.

Danach gut abtrocknen. Das erleichtert dem

Körper das Schwitzen.

4.

Mit einem warmen Fußbad können Sie sich und

und nicht durch den Urlaub hetzen wollen, getrieben von einem Spektakel zum nächsten. Besonders intensiv erleben Gäste diese stille Zeit bei ausgiebigen Spaziergängen oder Schneeschuhwanderungen durch den Naturpark Südsteiermark. Zum vollkommenen Glück braucht es danach nur eine Auszeit in unserem

Ihren Körper auf die Wärme vorbereiten.

hauseigenen Wellness-Bereich mit Biosauna, Aromadampfbad,

5.

Bleiben Sie nicht zu lange in der Sauna, verlassen Sie

Whirlpool und Wellnessdusche.

sie aber auch nicht zu früh. Ein Saunabad sollte

zwischen 8 und 15 Minuten dauern.

6.

Sollten Sie in der Sauna liegen, setzen Sie sich

spätestens in den letzten 2 Minuten auf.

Achtung: Zu schnelles Aufstehen kann zu

Schwindel oder Ohnmacht führen.

7.

Nach dem Saunagang unbedingt duschen! Außer-

dem sollten Sie für ca. 2 Minuten Frischluft tanken.

8.

Gesundheitsfördernd wird die Sauna erst, wenn

Sie sich ausreichend abkühlen. Kaltwasser – etwa

aus einer Schwallbrause, einem Kneippschlauch

oder in einem Tauchbecken – hilft Ihnen dabei.

9. Nach dem Abkühlen ist ein warmes Fußbad empfeh

lenswert. Dies beugt Erkältungen vor und verhindert

das Nachschwitzen.

10. Trinken Sie nach dem letzten Saunagang, um den

Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Empfehlenswert

sind Mineralwasser mit hohem Kalzium- oder

Magnesiumgehalt sowie verdünnte Fruchsäfte.

W I N T ER I M W EI N L A N DH O F _

S E I T E 17


Genussvoll dinieren Das Abendessen in unserem Restaurant setzt den würdigen Schlusspunkt an einem winterlichen Urlaubstag. Hier verwöhnen wir Sie mit gehobener Naturküche und bodenständigen Klassikern, mit einem guten Glas Wein und herrlichem Bier. Kaminknistern und Kerzenlicht unterstreichen das warme Ambiente und sorgen für einen behaglichen Abend.

Zeit der Stille Während die „besinnlichste Zeit des Jahres“ anderswo immer hektischer wird, bleiben wir unserer Familientradition treu und sperren den Hotelbetrieb des Weinlandhofs im Dezember zu. Trotzdem machen wir Ihr Weihnachtsfest auf Wunsch zu etwas Besonderem. Entweder im Rahmen Ihrer Firmen-Weihnachtsfeier in unserem Restaurant – oder mit einem Weinlandhof-Gutschein als Geschenk für Ihre Lieben. Beides können Sie das ganze Jahr über buchen: Telefonisch unter +43 3453 2584, per E-Mail an office@weinlandhof.at oder di-

Schenken Sie Glücksmomente

rekt auf unserer Webseite unter www.weinlandhof.at. KULINARISCHE GAUMENFREUDEN, WELLNESS FÜR KÖRPER UND SEELE SOWIE EIN POTPOURRI AUS MALERISCHEN LANDSCHAFTEN. UND ALL DAS MIT EINEM GUTSCHEIN!

W I N T ER I M W EI N L A N DH O F _

S E I T E 18


JAHRESHIGHLIGHTS

2019 GAMLITZ SPERRT AUF

SÜDSTEIERMARK CLASSIC RALLEY

22.-24. März 2019

25.-27. April 2019

4. Mai 2019

Wie jedes Jahr gibt es auch 2019 zum Eröffnungsfest „Gamlitz sperrt auf“ die Frühlingsweinkost und der Weinlandhof startet in die neue Saison.

MAIBAUM AUFSTELLEN

KOST.BARER SERNAUBERG

1. Mai 2019

25. Mai 2019

GAMLITZER WEINBLÜTENFEST

STUBNBLUES & FREUNDE

DER SINGENDE WEINBERG

beim Buschenschank Tinnauer am Labitschberg 7. Juni 2019

TAFEL AN DER WEINSTRASSE

8. Juni 2019 Freuen Sie sich auf die Weinblütenwanderung durch die Gamlitzer Weingärten und auf Köstlichkeiten, Weine und Schnäpse aus der Region.

17. Juni 2019

SUMMERTIME BLUES

TAG DER OFFENEN KELLERTÜR

12.-14. Juli 2019

am Sernauberg 24. August 2019

53. GAMLITZER WEINLESEFEST 3.-6. Oktober 2019 Das Gamlitzer Weinlesefest zählt zu einem der schönsten traditionellen Feste der Südsteiermark, mit Erntedank-Winzerzug, regionalen Spezialitäten und bes­tem steirischen Wein.

HOPFEN & WEINLESEFEST Leutschach 27.-29. September 2019

JUNKERBALL 23. November 2019

Gamlitz sperrt auf PA C K A G E

WELSCHLAUF

Mehr Details zu den Veranstaltungen finden Sie auf www.weinlandhof.at

28.-29. Juni 2019 Einmal im Jahr lässt das Weingut Pongratz die Weinberge erklingen. Heuer unter an­derem mit Johannes Silberschneider und Thomas Stipsits.

50. STEIRISCHE WEINWOCHE 23.-27. August 2019

JUNKER VERKOSTUNG 9. November 2019 Nach der österreichweiten Präsentation, haben Sie auch bei uns im Weinlandhof die Möglichkeit, die Vorboten des neuen Jahrgangs zu verkosten.

IMPRESSUM

2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Vitalfrühstück vom Buffet

Herausgeber und inhaltliche Verantwortlichkeit: Hotel & Restaurant Weinlandhof, A-8462 Gamlitz, Untere Hauptstraße 15, www.weinlandhof.at

4-gängiges Menü aus unserer Naturküche mit Ortsweinbegleitung

Text und Design: Hartinger Consulting, www.hartinger.at Fotografie: Stiefkind Fotografie, www.stiefkind.at

1x Tageseintritt zur Frühlingsweinkost auf Schloss Gamlitz Exklusive Ortsweinverkostung von Weingut Gross am Freitag von 17 bis 20 Uhr 1x „Gamlitz sperrt auf“ Wanderung am Samstag um 14 Uhr im Schlosshof Tägliches Entspannen im Wellnessbereich

Druck: Platinium fine art print GmbH auf Munken Polar Rough Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Kostenloses Gamlitzer Service-Taxi Preis pro Person und Aufenthalt. Gültig von 16. bis 18. März 2019

Bildnachweise: S. 10: Thomas Pichler beim Ötztaler Radmarathon 2017: © Sportograf S. 11: Dreisiebner Stammhaus: © Dreisiebner Stammhaus S. 11: Murturm Gemeinde Gosdorf: © Gosdorf S. 13: Gamlitzer Sauvignon, Weingut Gross: © Lupi Spuma S. 18: Weihnachtsfeier: © istockphoto.com

ab EUR 184.-


FA M I L I E P I C H L E R & W R AT S C H KO UNTERE HAUPTSTRASSE 15 A-8462 GAMLITZ TEL.: +43 3453 2584 O F F I C E @ W E I N L A N D H O F. A T W W W. W E I N L A N D H O F . A T


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.