Wald4tlerin Winter 2015

Page 1

Ausgabe Nr. 30 · Winter 2015 · € 2,20

www.waldviertlerin.at

Wald4tlerin Wald4tlerin

DAS REGIONALE LIFESTYLE-MAGAZIN IM WALDVIERTEL

Dänemark er-fahren Mit dem Wohnmobil durch das Königreich

Ernest Zederbauer HANSDAMPF IN ALLEN GASSEN

Neue Heimat WALDVIERTEL HILFT

Junges Wohnen

WOHNPROJEKTE IM WALDVIERTEL

Tom Gschwandtner

Mitten im

Leben

DIE SCHÖNSTEN SEITEN VOM WALDVIERTEL: Kreuz & quer durch die Region Wald4tlerin

WINTER 2015

1


Zum Glück,

es ist PANDORA!

Lass mich Dein Geschenk sein. Weihnachts-Set aus Sterling-Silber € 99

Echte Gefühle. Echter Schmuck. Echt PANDORA. Entdecke die besten Geschenke für Dich und Deine Lieben in unserer neuen Weihnachts-Kollektion. Jetzt bei uns im Store. ERHÄLTLICH BEI FOLGENDEN PANDORA-HÄNDLERN:

Böhmgasse 15 · 3830 Waidhofen/Thaya Tel.: 02842/52629 · Fax.: 02842/526295 E-Mail:optikdangl@ktv-wt.at · www.optikdangl.at

2

Wald4tlerin

WINTER 2015


Wald4tlerin

WINTER 2015

3

© 2015 PANDORA Österreich GmbH | Zelinkagasse 14/2 | 1010 Wien


GEWINNSPIEL

jetzt teilnehmen und gewinnen...

Gewinnen Sie eine Reise (1 Woche) für 2 Personen nach Mallorca

2 Mallorca Reisen zu gewinnen!

(inkl. flug und hotel). Teilnahme bis 31.03.2016 UM TeILzUnehMen KaUfen SIe eInen GUTSCheIn ab € 25,- IM WeLLen.SPIeL odeR GenUSS.SPIeL. odeR KonSUMIeRen SIe ab € 25,- IM WeLLen.SPIeL, KUnST.SPIeL odeR GenUSS.SPIeL nÄheRe InfoRMaTIonen eRhaLTen SIe IM WeLLen.SPIeL, KUnST.SPIeL Und GenUSS.SPIeL.

Kontakt & Info: Wellenspiel Café Restaurant Lounge Vinothek 3500 Krems, Welterbe-Platz 1 T: 02732/ 75 055 www.wellenspiel.at Öffnungszeiten Restaurant: Mo – Sa: 8:00 bis 23:00 Uhr So: 8:00 bis 19:00 Uhr

GUTSCHEINE ... der Geschenktipp für jeden Anlass!

Öffnungszeiten Shop: Mo – So: 8:00 bis 19:00 Uhr

www.wellenspiel.at 4

Wald4tlerin

WINTER 2015


Winter IM fRÜhSTÜCK

MITTaGS und abendS

WeLLen.SPIeL ShoP

Starten Sie fit in den Tag

feiern für jeden anlass

Geschenke & deko artikel

PUnSChhÜTTe direkt an der donau

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. Winston Churchill (1874-1965)

Wald4tlerin

WINTER 2015

5


2070 Retz, Hauptplatz 34 • 2020 Hollabrunn, Hauptplatz 15 www.muehlberger-shoes.at 6

Wald4tlerin

WINTER 2015


EDITORIAL

|

LILLY DIPPOLD Gründerin & Hüterin redaktion@waldviertlerin.at

IMPRESSUM VERLAG: W4media & event GmbH 2114 Großrußbach, Schlossbergstraße 34a T: +43 (0)2263 21300 | redaktion@waldviertlerin.at www.waldviertlerin.at REDAKTIONSLEITUNG: Lilly Dippold VERTRIEB, ANZEIGENLEITUNG: René Dippold rene.dippold@noe-magazin.at T: 0664 10 16 017 DRUCK: Druckerei Berger, Horn VERTRIEB: PGV Trunk GmbH., Salzburg Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Wir schreiben für Waldviertlerinnen und Waldviertler und für alle, die an der Region interessiert sind. Um der besseren Lesbarkeit willen verzichten wir auf murksige Genderkonstrukte - bitte fühlen Sie sich bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gleichermaßen angesprochen. OFFENLEGUNG GEM. MEDIENGESETZ §25: W4media & event GmbH., Werbeagentur und Verlag FN. 313735a LG Korneuburg. 2114 Großrußbach, Schlossbergstraße 34a. Geschäftsf. Gesellschafterin (80 %): Lilly Dippold. BLATTLINIE: Das regionale Lifestyle-Magazin Wald4tlerin präsentiert die Region mit ihren Menschen und Angeboten auf moderne, selbstbewusste Weise in allen Bereichen des

Von Herzen

E

iner der Vorteile eines kleinen Unternehmens ist, dass man das Meiste selber macht. Das bedeutet zwar viel Arbeit, aber auch viel Überblick. Deshalb fällt mir Jahr für Jahr beim Verrechnen auf, wie viele unserer Abonnentinnen und Abonnenten uns schon seit Jahren, ja oft sogar schon seit der ersten Ausgabe im Jahr 2008, die Treue halten und regelmäßig die Wald4tlerin lesen. So wird aus einer sonst ja eher ein bisserl langweiligen Arbeit eine sehr berührende Tätigkeit, auf die ich mich Quartal für Quartal aufs Neue freue: Freude über so langjährige Leserinnen und Leser, Freude über die immer wieder neuen Abonnenten, ebenso wie Dankbarkeit gegenüber unseren - ebenfalls oft langjährigen - Partnern und Kunden, die die Wald4tlerin mit Leben füllen und mithelfen, dass wir hier die schönen Geschichten aus dem Waldviertel erzählen dürfen. Und so schwingen in jedem unserer Kuverts so viel Freude und gute Gedanken mit und ich hoffe sehr, dass diese auch gut bei Ihnen landen. Ein intensives Jahr neigt sich dem Ende zu, in dem wir wohl alle bemerkt haben, wie nah Licht und Schatten beeinander liegen. Dazu passend haben wir in dieser Ausgabe unsere Inhalte gewählt und freuen uns, wenn wir Sie mit unseren Geschichten aus dem Waldviertel ins Jahr 2016 begleiten dürfen. Verbringen Sie ein Fest der Freude im Kreise Ihrer Lieben, genießen Sie erholsame Festtage und rutschen Sie gut in ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

täglichen Lebens. Sämtliche Inhalte unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Verlags kopiert und/oder weiterverwendet werden.

Ihre,

Lilly Dippold

Keine Haftung für unverlangt übermittelte Daten und Fotos. Die Meinung von Interviewpartnern und Werbekunden gibt nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. GEWINNSPIELE: Keine Barablöse möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinnermittlung erfolgt unter Ausschluss der Öffentlichkeit, die Gewinner werden schriftlich verständigt. ABONNEMENT: nur Inland, 8 Euro pro Jahr für vier Ausgaben. Preis inkl. Porto. Zu bestellen beim Verlag und unter abo@waldviertlerin.at.

!

ndurch Region zwische Neues aus der online auf: rin.at www.waldviertle m/waldviertlerin www.facebook.co o w.w4event.inf ttipps auf ww NEU: Tolle Even

Wald4tlerin WINTER HERBST 2015

7


|

INHALT

COVER STORY

REPORTAGE

012

Heimat bist du großer Töchter Carolina Lux

016

038

046

010

015 050

052

020 022

028

030

048

046 054

8

Wald4tlerin

16

Coverstory. Tom Gschwandtner Es ist ein gutes Leben Es gibt keine Fremden ... Waldviertel hilft Kräuterwanderung per DVD Eunike Grahofer launcht virtuelle Kräuterwanderung für alle

KIDS-ZONE Coole Buch-Tipps von Violetta

ADVENT IM WALDVIERTEL Besinnlicher Adventmarkt bei Sonnentor Die schönsten Adventmärkte Tipps & Termine Weitraer Adventtage

MODE & BEAUTY Must-have: Poncho & Cape Liebes Christkind Ein glänzender Wunschzettel Beauty-Tipps mit Gewinnspiel Bootcamp Hochsaison für Stiefel, Booties und Ankles Schönes Schenken

KOLUMNE Eunikes Kräutertipp Mengls Liebling

WINTER 2015

Tom Gschwandtner

EIN GUTES LEBEN


DIE FRÜHLINGSAUSGABE ERSCHEINT AB 1. MÄRZ

32 20

Europa4Kids: Dänemark er-fahren

058

Must-have Poncho, Cape & Co

64

068

064 066 071

076

MUSTANG DER NEUE IST DA!

032

58

junges Wohnen

F O T O : S T E FA N N U E T Z E L

Ernest Zederbauer

71

Hansdampf in allen Gassen

081

007 007 013 069 078

HAUS & GARTEN Serie: Wohnen im Waldviertel Viele Projekt für Junges Wohnen

WIRTSCHAFT Leidiges Thema: Registrierkassenpflicht

MOTOR & TECHNIK Testbericht: Ford Mustang 5,0 l Ti-VCT Testbericht: Mercedes GLC 220 d 4MATIC

MÄNNER Coverstory: Ernest Zederbauer Hansdampf in allen Gassen Frostsicher

REISE & FREIZEIT Europa4kids: Dänemark er-fahren Mit dem Wohnmobil unterwegs Veranstaltungstipps

RUBRIKEN Editorial Impressum Wald4tlerin abonnieren Job-Börse Horoskop von Barbara Weninger

Wald4tlerin

WINTER 2015

9


|

KIDS CORNER

SHORT LOOK GOOD BOOK Für lange Winterabende hat unsere Violetta ein paar richtig tolle Buchtipps für Euch gesammelt! Hier warten vier neue Kinderbücher mit spannenden Geschichten auf Euch! Viel Freude beim Lesen!

MAGIC PARK - Das gestohlene Mammut

Logan hat alle Hände voll zu tun und eine lange Liste mit Aufgaben: 1. Den Streik der Meermenschen beenden, die nach Hawaii umgesiedelt werden wollen und deshalb ihre Pflichten vernachlässigen. 2. Den gefährlichen Basilisken wieder einfangen, der entwischt ist 3. Herausfinden, wer unerlaubt im Tierpark herumschleicht 4. Mom finden 5. Verhindern, dass die Menschheit von der Existenz der Menagerie erfährt. Selbst wenn man an mehreren Orten gleichzeitig sein könnte, wäre das alles kaum zu schaffen ....

Kari Sutherland, Tui T. Sutherland, ab 11 Jahren ISBN: 978-3-7855-7831-5

Ponyhof Apfelblüte Auf dem Ponyhof Apfelblüte werden Träume wahr. Jedes Mädchen findet sein Lieblingspony, kann mit ihm schmusen, es striegeln und natürlich auch auf ihm reiten! Leider aber hat ein Sturm das Dach des Pferdestalls zerstört und Julia macht sich furchtbare Sorgen um die Ponys und den ganzen Hof. Denn ihre Eltern haben nicht genug Geld um die Reparatur zu bezahlen. Ob Julia und ihr Pony Smartie einen Weg finden das nötige Geld aufzubringen?

Pippa Young, ab 8 Jahren ISBN: 978-3-7855-7831-5

Seit Dorian von zu Hause abgehauen ist, schlägt er sich auf der Straße durch – und das eigentlich recht gut. Als er jedoch eines Morgens neben einem toten Obdachlosen aufwacht, der offensichtlich ermordet wurde, gerät Dorian in Panik. Hat er ihn umgebracht? Unverhofft bietet ihm ein Fremder Hilfe an und Dorian ergreift die Gelegenheit – denn das ist seine Chance, sich vor der Polizei zu verstecken. Der Unbekannte engagiert sich für Jugendliche in Not und bringt Dorian in eine Villa, wo er neue Kleidung, Essen und sogar Schulunterricht erhält. Doch umsonst ist nichts im Leben, das erfährt Dorian recht schnell ...

Ursula Poznanski, ab 14 Jahren ISBN 978-3-7855-8230-5

10

Wald4tlerin

WINTER 2015

Scary Harry: Ab durch die Tonne Otto und Emily bekommen einen neuen Vertretungslehrer namens Mr. Malone, der sich merkwürdig verhält und Otto Fragen über seinen verschollenen Onkel Archibald stellt. Die Kinder finden ihn mehr als unheimlich. Sensenmann Harold hat ebenfalls Probleme: Das SBI fahndet nach einem Unbekannten, der ein illegales Jenseitsportal eröffnet hat. Einige Jenseitsbewohner sind bereits unerlaubt ins Diesseits gelangt und müssen so schnell wie möglich wieder zurückgebracht werden. Aber wer steckt dahinter? Gerade als die Freunde dem Geheimnis auf der Spur sind, gerät Tante Sharon in große Gefahr ...

Sonja Kaibling, ab 10 Jahren ISBN 978-3-7855-8036-3

F O T O : © K AT YA N A U M O VA , I N C O M I B L E , F O T O L I A . C O M

Layers - Die Wahrheit ist vielschichtig


Silvester 2015 hotel veltlin

Einen entspannten Jahresausklang bietet das Hotel Veltlin mit seinem Silvesterprogramm. Verbringen Sie ein paar herrliche Tage rund um den Jahreswechsel im Weinviertel. Im Paket genießen Sie das komplette Silvesterprogramm mit Meditation, Silvestergala und Neujahrsbrunch. Alle die mehr Zeit mitbringen, werden täglich einen zusätzlichen Programmpunkt in Poysdorfs Weinwelt erleben.

nis ein entspannendes Verabschiedungsritual. Diese Entspannungsreise führt Sie zu Ruhe und Stille. Nach dieser Reise nach innen tanken Sie neue Kraft und aktivieren Ihren Körper mit einer heilsamen, stärkenden Meditation.

Original Waldviertler Granitschmuck:

Ein Geschenk an die Sinne.

grafik@buhl.at

In Einklang mit Mutter Natur bietet Petra Decri-

Im Restaurant Gaudium Vini werden Sie mit einem bezaubernden Galabuffet verwöhnt und feiern beschwingt

in

das

neue Jahr 2016. Für die richtige Stimmung sorgen unsere LiveBand “Uno Duo” und natürlich

das

Wein-

garten-Feuerwerk um

Ring Silber 925/000 rhodiniert mit zwei verschiedenfärbigen heimischen Granitarten.

INFO & KONTAKT HOTEL VELTLIN

SCHMUCK

2170 Poysdorf, Am Golfplatz 9

l

UHREN

l

MINERALIEN

T: 02552 20606 · info@hotelveltlin.at www.hotelveltlin.at

Г

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

Mitternacht.

Einzelstück aus Waldviertler Urgestein

3 9 7 0 We i t r a , R a t h a u s p l a t z 1 8 I w w w. g r a n i t s c h m u c k . a t

w4 Granit.indd 1

04.11.14 15:46

Wald4tlerin

WINTER 2015

11


|

SERIE: GROSSE FRAUEN IM WALDVIERTEL

Längst ist bekannt, dass das Waldviertel weit mehr als nur mystische Wälder, Granit und raues Klima zu bieten hat. Dass die Region in den vergangenen Jahrhunderten aber Heimat und zugleich Schauplatz zahlreicher herausragender Frauenpersönlichkeiten gewesen ist, wissen nur wenige. Wir möchten sie Ihnen vorstellen - die großen Töchter des Waldviertels.

SYMBO

LFOTO

CAROLINA (LINA) LUX (1892-1966) ERZÄHLT VON RHEA TEMPER

Bereits 1900 heiratete Carl Lux Theresia Bernardi, die eine Freundin seiner Frau gewesen war. Schon von Beginn an stand das Verhältnis zwischen Lina Lux und ihrer Stiefmutter unter keinem guten Stern, da die Meinungen der beiden oft auseinandergingen. Lina erlernte nach ihrer Schulzeit das Handwerk ihres Vaters: die Fotografie. Die damals noch sehr komplexe Arbeit des Fotografierens erforderte viele chemische und handwerkliche Kenntnisse, die Lina Lux aber als fleißige Schülerin rasch erlernte. Carl Lux jun. führte in zweiter Generation ein Atelier in Zwettl, in dem damals gerade genügend Arbeit für ihn und seine Frau Theresia anfiel. Lina Lux wechselte daher notgedrungen in einen anderen Bereich und arbeitete im hiesigen Steueramt. Nach zwei Dienstjahren kehrte sie aufgrund einer schweren Erkrankung ihres Vaters zurück in das elterliche Fotoatelier. Als der Vater kurz darauf verstarb, führte sie gemeinsam mit ihrer Stiefmutter den Betrieb weiter. Das Verhältnis zwischen den beiden war jedoch nach wie vor nicht besonders harmonisch — Lina fühlte sich oft in ihrem Tun und Tatendrang eingeengt, auch war ihr die Stadt Zwettl zu klein geworden. So beschloss Lina Lux im Alter von 25 Jahren nach Brasilien auszuwandern. In São Paulo fand sie Arbeit in einem Fotostudio und lernte dort viele neue Aspekte der Fotografie kennen. Darüber hinaus ging sie ein Liebesverhältnis mit ihrem Chef, dem deutschen Auswanderer Paul Schmidt, ein. Im Mai 1922 brachte sie einen gemeinsamen Sohn zur Welt. Als die Beziehung zwischen Lina Lux und Paul

12

Wald4tlerin

WINTER 2015

Schmidt kurze Zeit später zerbrach, beschloss Lina in ihre Heimat zurückzukehren. Weil uneheliche Kinder damals noch als Schande galten und ihre Stiefmutter nur sie, nicht aber ihren Sohn zurücknehmen wollte, kehrte Lina Lux 1926 alleine zurück nach Zwettl. Von da an führten Stiefmutter und Stieftochter erneut zusammen den Betrieb. Lina Lux bildete sich stets fort, war interessiert an den neuesten Techniken und erlebte 1934 eine ihrer beruflichen Sternstunden: Sie fotografierte nicht nur die Landesausstellung in Zwettl, sondern nahm darüber hinaus die ersten Luftaufnahmen von Zwettl und Umgebung auf. Der Arbeitszuwachs in den darauffolgenden Jahren wurde ungeahnt groß, das Atelier war sehr erfolgreich. Im Alter von 67 Jahren legte Lina Lux ihren Gewerbeschein als Fotografin zurück, ihr Neffe Gerhart Lux führte den Betrieb von da an weiter. Lina verfolgte von nun an ein neues Ziel: Nach mehr als 40 Jahren reiste sie nach Brasilien, um ihren zurückgelassenen Sohn zu finden. Sie konnte ihn tatsächlich ausfindig machen und stand nun mit ihm bis zu ihrem Tod im 96. Lebensjahr in regem Kontakt. Lina Lux war nicht nur eine außergewöhnliche Fotografin, sie war für ihre Zeit auch eine besonders mutige und unkonventionelle Frau, die sich über bestehende Rollenbilder hinwegsetzte, um ihren Weg zu gehen. Weitere spannende Portraits finden Sie im Buch Waldviertler Biografien erhältlich beim Waldviertler Heimatbund in Horn und online unter www.daswaldviertel.at.  QUELLEN: VGL. MOLL, FRIEDEL. IN: HITZ, HARALD; PÖTSCHER, FRANZ; RABL, ERICH; WINKELBAUER, THOMAS. WALDVIERTLER BIOGRAPHIEN. BAND 2. WHB. HORN. 2004

FOTO: FOTOLIA/KUCO

Als ältestes von drei Kindern wurde Carolina Paula Maria Lux im April 1894 in Zwettl geboren. Nur vier Jahre nach ihrer Geburt verstarb die Mutter und ließ sie mit ihrem Vater Carl Lux jun. und den beiden Geschwistern zurück.


im ABO bestellen

!

n io g e R ie d r ü f us der Region

A

Wald4tlerin iertlerin.at

www.waldv

Ich bestelle hiermit die Wald4tlerin im Abo um nur 8 Euro inkl. Porto

Ausgabe Nr.

für vier Ausgaben pro Jahr direkt in mein Postkasterl:

14 - Winter

€ 2,20

AZIN IN NÖ

TYLE-MAG

DAS LIFES

in Nord NÖ-Magaz

9 190 001

01 452 4

14

kö nig inn en

BA LLler Weltklassemädels: aige r Wald viert anie Schw Dori s und Stef

tage:

Nr. 12 -Somme

Winter 2011

r 2011 - Preis:

Preis € 2,20

Ges

www.waldv

iertlerin.at

en mit Mas sag

NÖ-Magazin

st frohes fe

04/15

€ 2,20

eg ss -wpan St reund nt & ents Nord

Nr. 14

Wald4tlerin Ausgabe

FU ER TE VE NT

Ausgabe

UR A

Reise repor Insel glück für alle

Wald4tlerin

Titel, Vor- und Nachname:

Straße, Hausnummer:

2011 - Preis:

S-TIPPS TOLLE X-MA ILS SOUS & COCKTA EN, DES ) FUSS DIAMANT GUT ZU(M -TRENDS Jutt a M. Pich STIEFEL

DAS LIFES

»Erpfi«

TYLE-MAG

AZIN IN NÖ 9 190 001

Wald4tlerin

Im Po rtr ait ler

01 452 4

Alles rund um den Erdä Mit tollen

Rezepten

12

:

Neue

: Serie

eg

mal w

Ausgabe Nr. 12 Sommer 2011 . Preis € 2,20

fashion

W in te rs ch la iertlerin.at

www. Bik ini Blümche n Blau

Wald4tlerin

PLZ, Ort:

Ausgabe Nr.

18 ● Winter

2012 ● € 2,20

Gut gebe ttet

durch die Nach

t

waldv

TYLE-MAG

open air

Nord

Lanzarote

ge :

Wald4tlerin

Waldvier

tel

HE: SUCLIG: ATZCHIL TER

AUF SCH

RASSE | WAL ic LEN GRIL Balance • DVIERTLER KUL TUR | UHREN-T AsiaFood ICK | GOL • Frühlings SOMMER FURLAU -Fit B IN NÖ

ingerGESMet UNDabol

r

Monika Gund

Mee Magma &

a‘m

- Ausgabe 2012 Nr. 18 Wiinter - € 2,20

Coupon einsenden:

Reisereporta

Wald4tlerin

Ihr Abo verlängert sich nach Ablauf eines Jahres (= vier Ausgaben mit den Jahreszeiten) automatisch um ein weiteres Jahr, solange Sie es nicht kündigen. Das Abo wird jährlich verrechnet und ist auch jeweils jährlich bis einen Monat vor Ablauf kündbar. Wenn Sie Ihr Abo nach Rechnungserhalt stornieren, läuft es automatisch am Ende der aktuell verrechneten Laufzeit aus.

ge:

NÖ-Magazin

Datum, Unterschrift:

Re po rta

HE X

EN von heut e im

AZIN IN NÖ

DAS LIFES

Telefon, E-Mail:

f

• Bäuerin nen von • Landha usm • Trachtent ode ipps

Kraut & Ru

hkochen pte zum Nac Leckere Reze mit den Winterstars

x 4Fokus »4 Allrad im

12Erntejahr » 20 Kein gutes » Dining

Der neue

d

Robin Hoo Interview auf Seite 88

Schön essen

ode

helm » Kuhältsc schön warm Das

DVIERTEL

N VOM WAL

NSTEN SEITE

DIE SCHÖ

MIT - JETZT NEU

MAGAZIN

MÄNNER-

Per Post an Wald4tlerin Leserservice, 2114 Großrußbach, Schlossbergstraße 34a Per E-Mail an abo@waldviertlerin.at oder online buchen auf www.waldviertlerin.at

Vom Nassraum zum Traumbad!

Heizung  Bad  Fliesen  Kachelöfen  Photovoltaik  Wellness Seit 67 Jahren im

Beratung 3902 Vitis

Titus Appel-Straße 1 Tel.: 02841 / 9001 E-Mail: vitis@appel.at

Planung 1220 Wien

Dienst unserer Kunden!

Verkauf

Wagramerstraße 252 Tel.: 01/251 52 E-Mail: wg@appel.at

Montage 1120 Wien

Murlingengasse 54 Tel.: 01/813 79 41 E-Mail: mg@appel.at

4.000 m2 Schauräume! 180 Mitarbeiter immer für Sie da!

GRATIS

APPEL-Katalog 88 Seiten voller Ideen!

Finde uns auf Facebook

www.appel.at

Wald4tlerin 13 3 Kompetenzzentren in Wien und Niederösterreich für Neubau und Sanierung WINTER 2015


AKTUELLES

FOTO: ANNA/FOTOLIA.COM

F O T O : P R I VAT

|

Mit der Kraft der Gemeinschaft

Mit der Kraft der Gemeinschaft

BUSINESS MAMAS

BÜRGER PRO GYN

Kürzlich ging das erste Business-Frühstück der Kremser Business-Mamas unter der Leitung von Elke Pfeifer über die Bühne. Nun hat das österreichweite Netzwerk für berufstätige Mütter auch im Waldviertel eine Regionalstelle.

Der Beschluss, die Abteilung Geburtshilfe und Gynäkologie im Landeskrankenhaus Waidhofen zu schließen, hat nicht nur im Bezirk hohe Wogen geschlagen. Eine Bürgerinitiative fordert vehement ihren Verbleib.

Pünktlich zum Muttertag gründete Lilly Dippold im Jahr 2003 das Netzwerk für Business-Mamas. Die Idee war es, beruflich selbstständige Mütter miteinander zu vernetzen, Austausch und Synergien zu fördern. Unter der Führung von Gabriele König, die 2008 die Leitung übernommen hat, hat sich das Netzwerk ordentlich weiterentwickelt. In (fast) allen Bundesländern gibt es mittlerweile eine Regionalstelle, die das Networking in der eigenen Region effizient gestaltet und die Basis für erfolgreiche Kooperationen schafft.

Eine stressfreie Atmosphäre von Sicherheit und Geborgenheit wünschen sich Frauen, wenn sie ihre Kinder zur Welt bringen. Die drohende Schließung der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Landesklinikum Waidhofen, so befürchten nun viele Frauen und Männer, würde genau dies nicht mehr ermöglichen. Denn Geburtshilfe soll es für die Bezirke Waidhofen und Gmünd künftig nur mehr in Zwettl und Horn geben. Rund vierhundert Geburten pro Jahr sind für die Landesklinken-Holding nicht ausreichend rentabel, man befürchtet sinkende Qualität durch mangelnde Auslastung.

NEU AUCH IN KREMS

Elke Pfeifer: Business-Mamas NÖ West Elke Pfeifer, vielen schon als Mitbegründerin des Eggenburger Mittelalterfestes bekannt, sorgt seit Juli für die gute Vernetzung von berufstätigen Müttern im Waldviertel. In ihrer Praxis „Merxmal“ befasst sie sich mit spannenden Themen, wie dem Gedächtnis- und Mentaltraining für Jugendliche und Erwachsene. „Die Business-Mamas sind ein geniales Netzwerk – leider hat es das noch nicht gegeben, als meine Kinder klein waren. Frauen netzwerken meiner Meinung nach zu wenig, denn persönliche Kontakte können sehr hilfreich sein, egal ob bei der Jobsuche nach längerer Abwesenheit im Arbeitsleben oder auch beim Selbstmarketing im eigenen Business“, so die frischgebackene Regionalleiterin, die sich schon sehr auf eifriges Netzwerken im Waldviertel freut und Interessierte zum nächsten Business-Frühstück am 4. Dezember in ihrer Kremser Praxis Merxmal einlädt. // business-mamas.at

14

Wald4tlerin

WINTER 2015

GEGEN SCHLIESSUNG

Bürgerinitiative Pro Gyn Eine natürliche Geburt lässt sich nicht timen und mitunter muss es dabei auch schon mal schnell gehen. Die Mitstreiterinnen und Mitstreiter der Bürgerinitiative, die bereits mehr als 15.000 Unterschriften gegen die Schließung gesammelt hat, halten so lange Anfahrtswege mit wehenden Frau für ebenso unzumutbar, wie für ihre Besucher. Und wenn es bei Notfällen mal schnell gehen muss, letztlichauch für nicht ungefährlich. Bislang wurde das Veto der Bürgerinitiative allerdings nicht erhört, doch die Bürgerinnen und Bürger kämpfen weiter und sind nicht minder enttäuscht von ihrer politischen Vertretung. Sie orten hier auch einen ›Ausverkauf des nördlichen Waldviertels‹. Mit einer Facebook-Gruppe und einer OnlinePetition wird mutig weitergekämpft. // www.facebook.com/groups/895947617152617


FOTO: © SONNENTOR

BESINNLICHER ADVENTMARKT BEI SONNENTOR

Während die Natur ruht, verwandelt sich das Sonnentor Erlebnis in Sprögnitz in eine Christkindl-Werkstatt, gefüllt mit winterlichen Überraschungen. Ein buntes Programm wärmt Herz und Seele der Besucher und schafft stimmungsvolle Vorfreude.

Sich auf Weihnachten freuen ... Ein besonderer Höhepunkt ist der besinnliche Adventmarkt, der heuer erstmals das Kräuterdorf Sprögnitz in weihnachtlichem Glanz erstrahlen lässt. Von 18. bis 20. Dezember können sich große und kleine Besucher über handgemachte Geschenke, kulinarische Köstlichkeiten und ein stimmungsvolles Rahmenprogramm freuen. Schon bei der feierlichen Eröffnung am 18. Dezember kommt weihnachtliche Stimmung auf, wenn der Chor der Jung-scharkinder Großgöttfritz die schönsten Weihnachtslieder zum Besten gibt.

299,299,-

Die anschließende Live-Mal-Aktion des Waldviertler Künstlers Makis Warlamis ist nicht nur etwas fürs Auge, sondern tut auch Gutes: Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf der Bilder geht an karitative Zwecke. Bei einer Spezialführung mit Apfelzauber-Punsch, Lebkuchen und Tee-Werkstatt, jeweils um 15.30 Uhr, kann man einen Blick hinter die Kulissen von Sonnentor werfen.

Ref. Nr.: Ref. Nr.: 10729-765 10729-765

Die kleinen Gäste können sich in der Lebkuchenbackstube oder beim Striezerlflechten kreativ austoben. Für ein musikalisches Rahmenprogramm ist ebenfalls gesorgt - von adventlichen Volksliedern über ein Konzert der Comedian Vocalists am Samstag bis hin zu den Ottenschlager Hobbydichtern, begleitet von stimmungsvollem Zitherklang. // sonnentor.at

Wald4tlerin

WINTER 2015

15


MIT DIESER SELBSTGEBASTELTEN KLEIDERBÜGEL-KLEBEBAND-STIFT-KONSTRUKTION, DIE TOM GSCHWANDTNER SCHON SEIT ZWANZIG JAHREN BEGLEITET, BEDIENT ER BEHENDE DIE TASTATUR BEI DER ARBEIT UND HAT SO AUCH SEIN BUCH SELBST GETIPPT.

Tom Gschwandtner

Mitten im

Leben 16

Wald4tlerin

WINTER 2015


Ein neues Buch landet auf meinem Schreibtisch. Rezensionsexemplar vom Verlag - verfasst vom Waldviertler Tom Gschwandtner, dem ich bislang nur virtuell begegnet bin. Rezensionsbücher verschenke ich üblicherweise nach dem Lesen. Dieses nicht. In dieses habe ich mir vom Autor eine persönliche Widmung erbeten. Denn dieses Buch bekommt einen Platz auf meinem Schreibtisch. In Sichtweite. Als Mahnmal sozusagen, wenn mich wieder einmal kleinliche, lächerlich zickige Gedanken piesacken. ERZÄHLT VON LILLY DIPPOLD

F

ür diese persönliche Widmung reise ich an einem der letzten Spätsommertage nach Groß Burgstall, wo Tom Gschwandtner mit seiner Familie lebt und wirkt. Vor zwanzig Jahren hat der damals 26-Jährige durch einen Verkehrsunfall eine Verletzung der Halswirbelsäule erlitten, die eine Querschnittlähmung zur Folge hatte. In seinem Buch »Gelähmt ist nicht gestorben« erzählt er seine Geschichte. Ich habe das 190 Seiten starke Buch innerhalb von zwei Tagen verschlungen (schließlich braucht der Mensch auch ein wenig Schlaf) und dabei mit Tom geweint und gelacht. Und mich angesichts seines starken Willens zum Leben, seiner Kraft und seines Humors für so manch banales Gezicke rund um Nichtigkeiten geschämt.

heute noch. Am Weißen Hof, wo man ihn mit aller nötigen Disziplin und oft auch Härte fit für die großen Herausforderungen seines neuen Lebens gemacht hatte, hat Tom gelernt, auch weiterhin selbst Auto zu fahren. Ein wichtiger Schritt im Kampf um so viel Selbstständigkeit wie nur möglich. Tom führt mich in die Küche und kredenzt Kaffee. Seine Handgriffe sind routiniert, souverän und wirken völlig selbstverständlich, obwohl er als Tetraplegiker von der Lähmung aller vier Extremitäten betroffen ist. Das Buch hat mir jegliche Scheu genommen, die ich ansonsten mit Sicherheit bei diesem ersten Zusammentreffen mit einem querschnittgelähmten Rollstuhlfahrer gehabt hätte. „Daran sind wir sicher selbst schuld“, winkt er ver-

ständnisvoll ab. Und meint damit all jene Menschen, die körperlich beeinträchtigt sind. „Wir müssen viel offener auf die Menschen zugehen.“ Er erinnert sich an die ersten Besucher, die sich anfangs - wenn überhaupt - nur in Gruppen an sein Krankenbett gewagt hatten, etliche haben vor der Zimmertüre wieder kehrt gemacht. Die Offenheit von der Tom Gschwandtner spricht, findet man reichlich in seinem Buch, in dem er gleichzeitig auch das Tor in sein Privatleben weit öffnet. Doch das stört den Waldviertler nicht und auch seine Gabi hat anfängliche Bedenken rasch beiseite gefegt. Nun interessieren sich zwar viele Zeitschriften und sogar Fernsehsender im In- und Ausland für Tom und seine Familie, doch die Erleb-

Ganz offen und direkt, unverblümt und mit der ihm eigenen feinen Klinge leiser (und manchmal auch ein wenig lauterer) Ironie gespickt, nimmt Tom Gschwandtner seine Leser mit auf die Reise - vom Aufprall auf der nächtlichen Wiese in die Intensivstation des Horner Krankenhauses bis endlich auch ins Rehabilitationszentrum Weißer Hof nach Klosterneuburg, wo er sich mühsam den Weg in sein neues Leben erkämpft. Stets an seiner Seite: Gabi, damals Freundin und heute Ehefrau und Mutter von Max und Nina. Tom erwartet mich vor der Eingangstür zu seinem schönen Einfamilienhaus mit Blick übers Land, in dem er zusammen mit Gabi auch seine Werbeagentur, die Datenschmiede betreibt. Mit Kenneraugen umrundet er mein Auto und beginnt gleich über PS und Bremsklötze zu fachsimpeln. Er war vor seinem Unfall ein begeisterter Autofahrer und er ist es auch

Wald4tlerin

WINTER 2015

17


ES IST EIN GUTES LEBEN: EHEMANN, FAMILIENVATER UND ERFOLGREICHER UNTERNEHMER

nisse mit den Menschen, die das Buch bereits gelesen haben, bestätigen den Autor in eben dieser Offenheit. Beeindruckende Momente erlebte er schon bei der ersten Buchvorstellung in Wien: Standing Ovations und sehr bewegte Frauen wie Männer zeigen dem Schriftsteller, wie sehr er die Menschen mit seiner Geschichte berührt. Es ist wohl nicht in erster Linie Mitgefühl oder gar Mitleid, sondern vielmehr die Bewunderung der inneren Stärke, mit der er sich selbstmitleidsfrei und erfolgreich gegen das ›Arm-sein‹ stemmt.

KEINE ZEIT FÜR ... „Die Psychologen haben mich immer gewarnt davor, meine Gefühle zu verdrängen. Sie haben mir prophezeit, dass mir das eines Tages auf den Kopf fallen wird. Aber darauf warte ich nun schon seit zwanzig Jahren“, grinst er. Fürs Hadern mit dem Schicksal hatte Tom eigentlich schon von Anfang an keine Zeit: „Zuerst war ich auf der Intensivstation, wurde künstlich beatmet und habe gar nicht begriffen, was mit mir überhaupt

18

Wald4tlerin

WINTER 2015

los war. Eigentlich ist mir erst im Rehabilitationszentrum klar geworden, wie es um mich steht, doch da war ich intensiv beschäftigt mit der Therapie, die mich so erschöpfte, dass ich danach einfach nur einschlief. Daheim ging es dann Schlag auf Schlag weiter: Heirat, Haus bauen, Kinder, Firma ... ich war immer in Bewegung und das war gut so. Erst als Beschäftigungstherapie gegen die Langeweile, später aus Freude am Gestalten, eroberte sich Tom die virtuelle Welt zurück, erlernte dabei auch gleich das grafische Handwerk und Webdesign, wuchs an den Aufträgen aus dem Bekanntenkreis und gründete letztlich mit Gabi seine Firma, die Datenschmiede. Wichtigstes Werkzeug ist dabei auch heute noch ein Holzstift, der Tom schon zwanzig Jahre begleitet. Eine selbstgebaute Konstruktion aus Kleiderbügel und Klebeband, die perfekt in seine Hand passt und mit der er die Tastatur beherrscht. So hat der Autodidakt auch sein Buch in vielen nächtlichen Arbeitsstunden - selbst vollendet.

DIE BUTTERSEITE Nachvollziehbar, dass sich Tom nicht nur Freunde macht. Schließlich hat nicht jeder Mensch so viel Power und einen so starken Willen, vielleicht auch nicht so viel Rückhalt aus der Familie und dem großen Freundeskreis, um das Leben so erfolgreich am Schopf zu packen. Und natürlich gehört auch immer ein Quentchen Glück dazu ... Und so skurril es klingen mag, aber der Waldviertler ist sich darüber durchaus im Klaren, dass er in manchen Dingen richtig vom Glück gesegnet ist. Etwa damals, als er kurze Zeit vor dem Unfall auf Gabis Drängen eine Freizeit-Unfallversicherung abschloss. „Ich habe beispielsweise am Weißen Hof kaum jemanden getroffen, der versichert gewesen war. Da bin ich echt auf die Butterseite gefallen“, schmunzelt er dankbar. Aber auch, dass seine Firma so floriert, dass genügend Aufträge hereinkommen, um ein gutes Leben zu führen, dass Gabi - damals ebenfalls sehr schwer verletzt -


F O T O P R I VAT / S C H E W I G - F O T O D E S I G N . AT

ZU BESUCH BEI JUWELIER HUMMER

– versteckte Kostbarkeiten in Krems

GLÜCKLICHE FAMILIE: GABI, NINA, MAX UND TOM wieder ganz gesund wurde ... Tom Gschwandtner wird nicht müde, die vielen positiven Dinge in seinem Leben aufzuzählen.

FEINHIRN Sie finden, das alles ist noch nicht bunt genug im Leben eines Mannes? Da haben Sie wohl recht, hat sich doch Tom Gschwandtner zusammen mit dem Künstler Otto Kainz unter dem Label Feinhirn Besonderes ausgedacht: Auf Bildern, Kalendern und sogar auf Bierdeckeln produzieren die beiden Künstler feinsinnige Bilderrätsel der anderen Art. Etwas noch nie Dagewesenes sozusagen. Und etwas, das auffällt, zum Nachdenken anregt. Und zum Schmunzeln. Die beiden Arrivierten (www.feinhirn.at) dürfen sich über eine Ausstellung im Kunstmuseum Krems freuen, haben ihre Bi(ld)errätsel auf drei Millionen Bierdeckeln der Brauerei Zwettler verewigt und produzieren Kalender, die wie die warmen Semmeln ihre Abnehmer finden. Kein Wunder also, dass Tom Gschwandtner auf die Frage nach einem weiteren Buch erst mal abwinkt: Keine Zeit! Aber andererseits ... ein Roman wäre schon eine Herausforderung. Vielleicht, wenn die Kinder größer sind oder der Tag etwas mehr Stunden liefern kann. Sie merken es sicher schon: Es ist ein gutes Leben!

Tom Gschwandtners ganze bewegende Geschichte in seinem Buch nachlesen:

GELÄHMT IST NICHT GESTORBEN 192 Seiten ISBN 978-3-218-00993-5 Verlag K & S € 22,– Auch als E-Book erhältlich

Der Bahnhofsplatz in Krems – nicht unbedingt ein Ort, an dem man das Besondere vermutet. Und doch gibt’s da was! Ein kleiner Juwelier, etwas versteckt neben Kebab & Co, bei dem man spannende Schmuckstücke von österreichischen Manufakturen genauso wie stilvolle Klassiker findet und vor allem gut beraten und verstanden wird. Barbara Hummer erzählt: „Oft geben Geschichten einem Schmuckstück den eigentlichen Glanz. Der Glücksanhänger, der uns durch die Prüfung gebracht hat. Der Ring, der bei jedem Blick an ein Versprechen erinnert ... Wir versuchen, die richtigen Schmuckstücke für jede Geschichte zu finden. So bringt man ein bisschen Ewigkeit ins Leben. Das macht uns Freude“. Über die Jahre hat das Ehepaar Hummer ein ansehnliches Lager aufgebaut – jetzt ist Zeit für Neues. Deswegen gibt es die Kostbarkeiten aktuell zu besonders guten Preisen. Vielleicht etwas für Weihnachten? PROMOTION

Ja, ich will! SCHNÄPPCHEN von

Schmuck mit Mehrwert. Sorgfältig ausgewählt. Strahlend.

NUR JETZT

– 40% bis

www.hummer.at, 02732/83925, Bahnhofsplatz 18, 3500 Krems

Wald4tlerin

WINTER 2015

19


TA I F U N

Unverzichtbar in diesem Modewinter sind Ponchos, Capes und Cardigans - für drüber wie für drunter. Wir haben ein paar der schönsten für Sie zusammengetragen ...

COMMA

COMMA COMMA

VERO MODA

Must-have: Poncho & Cape

FRIEDA & FREDDIES

MARC CAIN

TA I F U N

20

Wald4tlerin

WINTER 2015


GERRY WEBER

MARC CAIN

04.11.2015

11:42 Uhr

Seite 1

wagner steinperl.

Anzg_Wald_210x151_Winter_Kaelter_040815_Wbs:Anzg_Wald_210x151_Winter_Kaelter_040815_Wbs

IM WINTER IST ES IMMER KÄLTER ALS DRAUSSEN.

WBS.

WALDBAUER SCHUHE DIE SITZEN Bühl Center KremsWald4tlerin – EKZ HornWINTER – Gmünd 2015

21


Liebes Christkind ... AUF JEDER WUNSCHLISTE: ENGELSRUFER

LO T U S B L Ü T E V O N N O M I N AT I O N

S TAT E M E N T - A R M R E I F E N VON TOMMY HILFIGER

EDLER GLAMOUR VON THOMAS SABO

ELEGANZ AM HANDGELENK VON MICHAEL KORS

22

Wald4tlerin

WINTER 2015

FOREVER SCHÖN GESAGT MIT EINEM DIAMANTRING V O N PA L I D O


Josef & Florian

DW

BLAIM FIRSTOPTIKER -Zwettl

Daniel Wellington

OPTIK KONTAKTLINSEN SCHMUCK UHREN

Z I E R T E I N FA C H J E D E N F I N G E R VON THOMAS SABO

WILD VERMISCHT: ARMREIFEN VON CHRYSALIS

DICK AUFTRAGEN M I T S TAT E M E N T - R I N G E N V O N J O O P

H I L F R E I C H , E D E L & G U T. V O N R A D O

V O N PA N D O R A

Wald4tlerin

WINTER 2015

23


E

in Funkeln in den Augen, ein zauberhaftes Lächeln auf den Lippen – wenn unter dem Christbaum eine Schmuckschachtel wartet, ist die Freude groß. Schmuck ist der Klassiker unter den Weihnachtsgeschenken und dabei sind die Schmuckstücke von PANDORA besonders beliebt. Kein Wunder, bietet sich doch eine große Auswahl an kombinierbaren Ohrringen, Ketten, Ringen und natürlich den berühmten Armbändern und Charms. Der handveredelte Echtschmuck fängt die unvergesslichen Momente des Lebens ein und da macht die glitzernde Weihnachtszeit keine Ausnahme.

Der perfekte Geschenktipp, der seinen Charme nicht nur an eiskalten Wintertagen entfaltet .... Florian Blaim Juwelier Blaim in Zwettl

Die Kollektion Crystal Blue ist geküsst vom kalten Hauch des Winters. Wie im Eis gefangen fügen sich zarte und plastische Formen in wunderschöne Ohrringe, Charms, Anhänger und einen Ring aus Sterling-Silber mit himmelblau-facettierten Schmucksteinen.

24

Wald4tlerin

WINTER 2015


Perlen sind einfach immer ein perfektes Geschenk! Reinhard Pöhn Juwelier Pöhn in Gmünd

Erfüllt von Eleganz und zeitloser Schönheit kreiert PANDORA mit der neuen Schmuckkollektion Zarte Gefühle ein modernes Märchen. In Anlehnung an vergangene Zeiten vereinen sich die PANDORA Schleife und zeitlose Perlen zu einer eleganten Einheit.

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

Geschenksets, die Ihre Liebste garantiert zum Strahlen bringen! Michael Straßberger Happy Clock in Horn

Kristallene Schneeflocken: So heißt die neue Kollektion, die die Eleganz der Schneeflocken in glitzernden Schmuck übersetzt. Transparente Kristalle in klassischen Schliffen und winterlichen Farbtönen setzen sich wie ein Mosaik zusammen. Die Romantik des Winters wird so übersetzt in filigrane Schmuckstücke.

Die edle Eleganz dieser Sets ist für jede Frau das perfekte Highlight! Norbert Dangl Optik Dangl in Waidhofen

Wald4tlerin

WINTER 2015

25


|

FASHION

PALMERS GMÜND

MIT LIEBE SCHENKEN

DEM CHRISTKIND GERNE BEHILFLICH: MANUELA HAIDER

Da muss sich das Christkind nicht lange den Kopf zerbrechen — die neue Winterkollektion bei Manuela Haider, Palmers Gmünd, bezaubert nicht nur mit traumhaften Farben, sondern mit allerlei Innovationen und kuscheliger Homewear, die einfach perfekt für lange Winterabende ist.

26

Ultimative Behaglichkeit verspricht die neue Kollektion bei Homewear und Nachtwäsche, denn eine neue ultrafeine, sehr leichte Faser mit ›keep-warm-Effekt‹ sorgt für besonders kuschelige Stunden.

INFO & KONTAKT

Bei Ihrer Auswahl steht Ihnen Manuela Haider mit ihrem erfahrenen Team hilfreich zur Seite — so wird der Weihnachtseinkauf zu einem (vor)freudigen Ausflug in die Welt geschmackvoller Dessous und Wäsche für Sie und Ihn!

3950 Gmünd, Stadtplatz 29

Wald4tlerin

WINTER 2015

PALMERS GMÜND INH. MANUELA HAIDER T: 0680 24 35 774 • palmersgmuend@gmail.com www.facebook.com/palmersgmuend Mo-Fr: 9-12 und 14-18 Uhr, Sa: 9-12 Uhr

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

Der neue federleichte AIR BRA in hauchzarter Spitze mit raffinierten Satinakzenten in den Trendfarben Cosmetic Nude und Moonshine (Fotos oben) ist ein geradezu perfekter Geschenktipp für die Liebste, der nicht nur mit ästhetischer Eleganz punktet, sondern auch mit der neuen Leichtigkeit und phänomenalem Tragekomfort.


Handwerk Naturstube

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

Nach dem Entwurf eines neuen Dirndls und Anzugs für eine bestimmte Region wird hier der Prototyp genäht. Verwendet werden Stoffe aus dem Mühlviertel, Leinen aus Helfenberg, Seide von Flemmich in Wien oder Stoffe von Stapf aus Tirol. Für die größere Produktion von Dirndln arbeitet die Trachtendesignerin mit österreichischen Partnerfirmen, wie Wenger, Auzinger, Lodenfrey, Allwerk, Sportalm und anderen zusammen. „Als Schneiderin beschäftige ich mich seit Jahren mit der traditionellen Tracht und ihrer Erneuerung. Wir sind stolz, dass wir schon mehr als 60 Gemeinden und über 500 Vereine und Betriebe einkleiden durften und schon sechs Maturaprojekte mit verschiedenen Schulen in Ober- und Niederösterreich durchführen konnten. “, so Elfi Maisetschläger. Natürlich muss auch jedes fertig gekaufte Dirndl der Frau wie auf den Leib geschnitten sein. Wenn aber doch das Oberteil etwas zu eng oder der Rock ein wenig zu lang ist, beim Anzug die Ärmel oder die Hose gekürzt werden soll, dann kann das gleich in der hauseigenen Änderungsschneiderei durchgeführt werden. Dort können Sie Elfi Maisetschläger und ihren Schneiderinnen sogar bei der Arbeit über die Schulter schauen! Nach Terminvereinbarung (02856-3294 oder 0664-5515714) bietet die Trachtendesignerin auch Workshops an, bei denen Sie lernen, ein Dirndl oder eine Hose zu kürzen. Neben der Naturstube gibt es in Weitra auch ein Qualitätstrachtenoutlet in der Gmünderstraße 201, Tel. 02856-3221, wo Sie das ganze Jahr über ein Schnäppchen ergattern können. Auch in der Kremser Schwedengasse 3 gibt es eine Filiale (Tel. 02732-73133). Busse sind herzlich willkommen!

Foto: W

Foto: Wenger

Elfi Maisetschlägers Naturstube am Weitraer Rathausplatz 3-4 unterscheidet sich von anderen Trachtengeschäften schon dadurch, dass es hier auch die eigene Werkstätte gibt — ein Trachtenatelier mit einer Änderungsschneiderei.

enger

in der

Tolle Weihnachtsangebote! Dirndln in 50, 60, 70, 80 und 92 cm Längen

Das ganze Jahr über

reduzierte Preise in Weitra & Krems!

www.maisi.at ELFI MAISETSCHLÄGER • TRACHTENDESIGNERIN

Mehr als 1.200m² Einkauferlebnis auf 4 Standorten in 3970 Weitra und in 3500 Krems, Schwedengasse 2 - TOP 3 und 4 T Weitra: 02856-3221 | T Krems: 02732-73133

Wald4tlerin

WINTER 2015

27


|

FASHION

BEAUTY TIPPS VAGHEGGI LINIE FACE FENCE

Reife Haut weist einen veränderten Hydrolipidfilm auf, dadurch wird die Hautoberfläche unregelmäßig, der Teint matt, Mikrozirkulation und Zellaustausch verlangsamen sich. Facefence mit den Blüten der Brunnenkresse unterstützen effektiv durch Sauerstoffanreicherung, die Maca-Wurzel regt das tiefe Kollagen an, schwarzer Pfeffer ist sehr wirkungsvoll bei vorzeitiger Hautalterung, der rote Hämatit belebt und strafft die Haut. www.vagheggi.com

erhältlich in Ihrem Vagheggi-Institut.

FIBREPLEX Jetzt kommt Blond wieder in Mode, denn mit den neuen Pflegeprodukten, die das Haar beim Blondieren schützen, ist die Gefahr gebannt! FibrePlex von Schwarzkopf Professional stärkt die Haarstruktur und schützt das Haar vor und während einer Blondierung, Aufhellung oder Färbung. Da muss bei der chemischen Färbung nicht mehr befürchtet werden, dass die Haarqualität leidet! Gesehen bei Michaela Köck in Waidhofen/Thaya

www.style-lounge.at

CHANEL Rechtzeitig fürs Christkind bringt Chanel eine Christmas-Editon des Klassikers No 5 auf den Markt. Der Duft der Düfte war im Jahr 1921 die erste abstrakte Duftkomposition und vereint in sich nicht weniger als 80 Inhaltstoffe! Zu finden im Parfumeriefachhandel

28

Wald4tlerin

WINTER 2015 HERBST

DEN BLÜTENDURFT VON VAGHEGGI IM WERT VON 25 EURO

MITMACHEN: redaktion@waldviertlerin.at

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

WIR VERLOSEN

3 X FLOWERFENCE


Menicon Z Night

IM SCHLAF BESSER SEHEN Eine revolutionäre Kontaktlinse korrigiert Fehlsichtigkeit im Schlaf, sodass Sie tagsüber getrost auf Brille oder Kontaktlinsen verzichten können.

Z NIGHT BRINGT IHRE HORNHAUT IN FORM Mit ihrer speziellen Geometrie bringt diese Linse die Hornhaut sanft in Form, sodass Sie über den Tag klar und scharf sehen. Da dieser Vorgang reversibel ist, wird die Linse immer nachts getragen. Abhängig vom Grad der Kurzsichtigkeit zeigt sich schon nach ein bis zwei Nächten eine deutlich verbesserte Sicht. Wird die Linse nachts nicht mehr

weiter getragen, nehmen die Augen wieder den ursprünglichen Zustand der Fehlsichtigkeit an.

ANPASSUNG & KONTROLLE Da die Z Night anders als herkömmliche Kontaktlinsen wirkt, ist es wichtig, die Augen regelmäßig zu kontrollieren, um eine optimale Versorgung zu garantieren. Nach einer Woche sollte die Sehschärfe bereits zu 75 % korrigiert sein. Bereits nach drei Wochen ist die Sehschärfe meist komplett korrigiert! Alle Infos zur neuen Menicon Z Night erhalten Sie bei Mörzinger Optik.

fehlsichtigkeit einfach

wegschlafen!

Starten Sie frei von Brille und Kontaktlinsen in den Tag. Mit der Menicon Z Night.

nA ug

Angepasst wird die Z Night ausschließlich über zertifizierte Kontaktlinsenspezialisten, denn die Linse wird individuell und speziell für Ihre Augen aus dem höchstsauerstoffdurchlässigen Material Menicon Z maßgefertigt. Anhand der persönlichen Fehlsichtigkeit und Hornhauttopographie beurteilt der Fachmann, ob die Z Night für Ihre Augen geeignet ist. Für die Anpassung der Z Night werden die aktuelle Sehstärke, Augenlider, Bindehaut und Hornhaut geprüft und Hornhautwölbung und -durchmesser mit einem Topographen

vermessen. Die Z Night kann in einem Wirkungsbereich von -0,25 bis -4,50 Dioptrien und einer Hornhautverkrümmung bis zu -2,5 Dioptrien angepasst werden.

en

zu

lie

. be ..

Meine

W E R B U N G | F O T O : M I TA R A R T , F O T O L I A . C O M

Die Z Night eröffnet eine ganz neue Welt des Sehens. Dank der korrigierenden Wirkung, die die spezielle Z Night-Linse auf die Hornhaut ausübt, kann man Kurzsichtigkeit nun einfach wegschlafen. Die Z Night korrigiert über Nacht Ihre Fehlsichtigkeit und bringt mit ihrer speziellen Geometrie die Hornhaut sanft in Form.

Brillen • Kontaktlinsen • Hörgeräte

3950 Gmünd, Emerich-Berger-Straße 3 Tel. +43 (0)2852/52468

Wald4tlerin

WINTER 2015

29


|

FASHION

F R A N S I G | TA M A R I S

GESTEPPT | HÖGL

REITERSTIEFEL | HÖGL

WILDLIFE | GEOX

PELZIG | PETER KAISER

OVERKNEE | GEOX

30

Wald4tlerin

WINTER 2015

W I N T E R W E I S S | TA M A R I S

FOTOS: ALEXANDR OZEROV/FOTOLIA.COM | MARKEN

LANGSTRUMPF | PETER KAISER


... Ihre Füße liegen uns am Herzen!

SCHULMEISTER Eine Familie im Dienste der Füße

Schulmeister Orthopädie

Seit 1979 ist Markus Schulmeister Orthopädie Schuhmachermeister und machte sich seit 1981 selbstständig einen Namen als Experte. Aufbauend auf die väterliche

l h a w s u a n e s ie

Basis konnte Markus Schulmeister nach der Übernahme des Schuhgeschäftes die unternehmerische Entwicklung zügig vorantreiben: Durch Umbau und Erweiterung des Geschäftes im Jahr 1993 und die Vergrößerung der Werkstätten im Jahr 2002 und den Filialen in Zwettl, Horn, Allentsteig und Wien konnte eine flächendeckende Versorgung im Orthopädiebereich geschaffen werden. Zwischenzeitlich ist auch bereits der Nachwuchs mitten im orthopädischen Geschehen: Sohn Jürgen ist ebenfalls bereits Orthopädie- und Bandagist-Meister und Tochter Sonja unterstützt das Unternehmen als Fußpflegerin. Die Versorgung und fachmännische Beratung von Diabetes-Patienten gehört bei Schulmeister zu den Kernkompetenzen. Passgenau nach Maß gefertigt Orthopädische Einlagen und Schuhe werden individuell nach Maß gefertigt, auch Reparaturen werden durchge-

R

ln e f f o t n a an P ße ü F e d n u s für ge

inn berger, F hde, s r e k ic H r, Ro hink, aldläufe en wie T k W r , a r e M t n n o, Ga ende er, Fideli nd Florett von führ u a H , s , Hartje nofit u en Comfort Vital, Sa e Einlag hnik h c s i d ä p ec o e • orth npflege• Rehat h u h c S nke dische Hauskra • orthopä t s i g a nd ge • Ba Fußpfle

führt. „Unsere ganze Motivation gilt dem Ziel, sicheren Halt und Bequemlichkeit auf die Beine zu stellen. Wir realisieren das seit vielen Jahren mit Erfolg“, sagt Markus Schulmeister mit Stolz auf die große Kompetenz, die im

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

Unternehmen herrscht. Neben orthopädischen Maßschuhen findet man bei Schulmeister Orthopädie aber auch eine große Auswahl an Bequemschuhen und Pantoffeln namhafter Hersteller wie Think, Finn Comfort, Hickersberger und vielen mehr. Denn die gesunden Füße der Kundschaft werden in diesem Waldviertler Traditionsunternehmen ganz groß geschrieben.

3920 Groß Gerungs, Unterer Markt 33 02812 83 44 • info@ortho-schulmeister.at 3910 Zwettl, Gerungser Straße 34 | 02822 542 87 3580 Horn, Prager Straße 1 | 02982/20340 3804 Allentsteig, Hauptstraße 26 | 02824 2235-80 800 1120 Wien, Hetzendorferstraße 52/4 | 01 804 70 58 Wald4tlerin 31 www.ortho-schulmeister.at WINTER 2015


|

REISE: SERIE EUROPA4KIDS

UNSER SOMMER-ABENTEUER AUF VIER RÄDERN

AUF SPEZIELLEN WUNSCH UNSERER TOCHTER HABEN WIR UNS IM VERGANGENEN SOMMER AUF EINE BESONDERE REISE GEMACHT. MIT DEM WOHNMOBIL SIND WIR DER HITZE IN RICHTUNG NORDEN ENTFLOHEN UND HABEN IN EINER RUND 4.000 KILOMETER LANGEN REISE DIE TRAUMSTRÄNDE DÄNEMARKS ERKUNDET ....

32

Wald4tlerin

WINTER 2015


D

ie Idee kam ganz spontan Anfang des Jahres von unserer Tochter: „Fahren wir doch einmal mit einem Wohnmobil auf Urlaub! Am liebsten nach Italien!“ Auch wenn uns ein Campingurlaub auf den ersten Blick nicht so wahnsinnig reizte, willigten wir ein, dem Nachwuchs diesen Wunsch zu erfüllen. Obwohl schon reichlich spät, konnten wir doch glücklicherweise noch ein Gefährt mieten und unser erstes Halbjahr stand ganz im Zeichen der Planung einer Reiseroute für zwei Wochen Bella Italia. Bis sich unser Teenager eines heißen Julitags, gepeinigt von der hochsommerlichen Hitze, einen Spurwechsel erbettelte. „Können wir nicht lieber wohin fahren, wo es nicht so heiß ist?" So kam es also, dass wir alle Reisepläne in den Müll kippten, um uns mit dem königlichen Dänemark zu befassen.

TOURISMUSLAND ERSTER GÜTE Die Planung wurde uns leicht gemacht, denn Dänemark bietet auf zahlreichen Internetseiten einen schier perfekten Überblick über das Land aus touristischer Sicht. Hier sind Camper und Wohnmobilisten an der Tagesordnung, weshalb es bereits Routenvorschläge in unterschiedlicher Länge und nach verschiedensten Interessen fertig zum Downloaden gibt: Weinreisen, Schlössertouren und natürlich eine Reise an die schönsten Strände des Landes. So gut ausgestattet mussten wir uns nicht schon im Vorfeld mit fixen Vorstellungen belasten und konnten uns weitgehend spontan auf das Abenteuer Dänemark im Wohnmobil einlassen.

ERSTER HALT: RØMØ Nach langer, anstrengender Anreise erreichten wir an unserem ersten Ur-

Los geht die Re durch Deuts ise vom Weinviertel chland nach Flensburg in Richtung Dänemark!

laubstag die Insel RØmØ, die über ein beeindruckendes Wattenmeer mit dem Festland verbunden ist und dort eine schier endlose Sandlandschaft offenbart, die bis ans Meer mit dem Wohnmobil befahrbar ist. Und schon am ersten Tag lernten wir einen der Vorzüge dieser Art zu reisen kennen: Trotz intensiver Suche wollte es uns nicht gelingen, eine geöffnete Cafeteria zu finden, so machten wir uns einfach weiter auf den Weg in Richtung Norden: Über mehrere Etappen war unser Ziel die Stadt Skågen am nördlichsten Zipfel des Landes.

NÄCHSTE STATION: WIKINGER Bewaffnet mit den vielen Tipps von Sehenswertem für Kinder peilten wir Ribe, die älteste Stadt Dänemarks an. So gut wie jedes Haus im Zentrum ist hier denkmalgeschützt und das mittelalterliche Flair umfängt den Besucher schnell.

Wald4tlerin

WINTER 2015

33


Teenager und Junghund Spencer sind happy - das Klima ist erfrischend frühlingshaft

Da sich die Stadt im Jahr 825 aus einem florierenden Wikingerdorf entwickelt hatte, findet man hier einen originalgetreuen Nachbau aus früheren Tagen: Menschen leben in diesem „Viking Center“ wie anno dazumal, betreiben Ackerbau und Viehzucht, bauen Schiffe, knüpfen Netze und fachen das Feuer in ihren Hütten und Zelten an. Ein wirklich sehenswertes Schauspiel — nicht nur für Kinder! Wir hatten Glück und fanden für unsere erste Wohnmobil-Nacht in der Nähe einen netten, sauberen Stellplatz und hilfsbereite Camper, die uns mit dem vergessenen Flaschenöffner und guten Tipps versorgten. Die erste Newbie-Hürde war geschafft!

RADTOUR IN ESBJERG Weiter ging es in die Hafenstadt Esbjerg im Südwesten Jütlands. Ein weiterer Vorteil des Wohnmobils ist der großzügige Stauraum unter dem Doppelbett, in dem wir nicht nur unsere drei Fahrräder, sondern auch den Hundewagen unterbringen konnten. Unsere nächste Hürde offenbarte sich bald bei der innerstädtischen Parkplatzsuche: So einfach wie mit dem PKW ist es nämlich leider nicht, das Vehikel unterzubringen. Letztlich geschafft,

34

Wald4tlerin

WINTER 2015

Beeindruckende Impressionen im Wikingerdorf in Ribe, in dem nach altem Vorbild gelebt und gearbeitet wird

machten wir uns mit unseren Fahrrädern auf den Weg, die Nordsee-Stadt kennenzulernen. Unser Abendquartier schlugen wir an diesem Tag in Vejer auf, an einem entlegenen Campingplatz mitten in den Sanddünen vor Vejers Strand, der sich uns endlos lang, menschenleer und mit phantastischem Sonnenuntergang präsentierte. Kulinarisch rang uns Dänemark keine großen Begeisterungsstürme ab und so nützten wir die praktische Selbstversorungsmöglichkeit im Wohmobil, das mit Herd, Kühl- und Gefrierschrank bestens ausgerüstet war.

AKVARIET UND KYSTCENTRET Der vielgepriesene Henne Strand erwies sich als ebenso touristenüberflutet wie das Hafenstädtchen Hvide Sande am Eingang zum beeindruckenden RingkØbing Fjord. Und da auch unsere Tochter schon nach Unterhaltung lechzte, peilten wir die kleine Stadt ThyborØn in Mitteljütland an. Denn hier gibt es nicht nur ein Meerwasseraquarium, das auf reizend kindgerechte Weise Wissenswertes rund um die hiesigen Meeresbewohner vermittelt und sogar über einen eigenen Hundespielplatz verfügt! Ein paar Meter weiter kann man im Küstencenter an zahlreichen interaktiven Stationen viel über die Entstehung und

Veränderung der Küstenlandschaft erfahren. Hier können Kinder Wind und Wellen simulieren, kleine Segelschiffe navigieren und Ebbe und Flut verstehen lernen. Wir ernteten Begeisterung!

ENDLICH FISCH! Da wir in der zweiten Augusthälfte in Dänemark schon in der Nachsaison reisten, hat sich unsere Suche nach einem attraktiven Fischlokal eher schwierig gestaltet. In der Hafenstadt Lemvig wurde unsere Geduld aber dann mehr als belohnt. An einem lauen Abend bei idyllischem Sonnenuntergang gab‘s Scampi und Fisch vom Feinsten! Wir probierten mit Stjerneskud (Sternschnuppe) ein typisch dänisches, köstliches und üppiges Fischgericht. Gut, dass der Abend so lau war, denn Hunde dürfen in Dänemark aus hygienischen Gründen die Restaurants nicht betreten, auf Terrassen sind sie jedoch gern gesehen. Dänemark gilt generell als sehr hundefreundlich es Land. Auch an den Stränden sind Hunde erlaubt - zwar angeleint, aber gerade in der Nachsaison findet man oft menschenleere Abschnitte, an denen sich auch niemand daran stört, wenn sich der Vierbeiner mal so richtig austobt. Besonders charmant fanden wir die speziellen Hundewälder, die es in Dänemark gibt. Hier ist Toben allemal


Esbjerg by bike: Mit unseren Rädern und dem praktischen Hundewagen genießen wir die Freiheit dieses Urlaubs

Was lange währt, wird endlich gut: Stjerneskud, ein traditionelles Fischgericht , am Hafen bei traumhaften Sonnenuntergang! Ein Abend vom Feinsten!

erlaubt und mit ein wenig Glück findet man dabei sogar Spielgefährten! Unser Weg führte weiter die Nordseeküste entlang. Die vielgepriesene Jammerbucht im Skagerrak an der Nordwestküste Jütlands, die sich über hundert Kilometer erstreckt, streiften wir nur oberflächlich an einigen Punkten. Denn das Wetter war überraschend gut für dänische Verhältnisse und wohl deshalb auch die Strände so bevölkert. Hier wird mit dem PKW an den breiten Strand gefahren und das Liegetuch gleich neben dem Auto ausgebreitet. Ein Anblick, der uns wenig Appetit auf Strandleben machte. In Blokhus wollen wir unsere Tochter mit einem Besuch im Fårup Sommerland Familypark, einem Vergnügungspark, überraschen, doch sie hatte keine Lust auf Hochschaubahn und Autodrom. Bei einem Obolus von 200 Kronen pro Kopf waren wir aber auch gar nicht böse drüber und setzten unsere Reise zum Ende der ersten Etappe fort.

Dänemark beeindruckt uns mit seinen endlosen Sandstränden. Einer der schönsten für uns: Vejers Strand

GESCHAFFT: SKÅGEN An jedem Abend hatten wir bisher auf einem anderen Stellplatz übernachtet - in Skågen angekommen, brauchten wir dringend Pause vom täglichen Reisen. Der hiesige Campingplatz lag nicht nur wunderschön direkt am Strand, sondern bot auch jede Menge Komfort und die Stadt war mit dem Fahrrad in wenigen Minuten erreicht. Der Sandstrand ist zwar hier nicht ganz so fein wie im Süden und von kleinen Steinen durchsetzt, aber auch wenn das Wetter für dänische Verhältnisse toll ist, ist es uns zum Schwimmen ohnehin zu kühl. Der Hafen von Skågen ist der größte Fischereihafen Dänemarks und die blitzsaubere Stadt bietet mit ihren Geschäften, Cafés und vielen Lokalen eine Menge fröhlicher Abwechslung. Ein beliebtes Ausflugsziel ist der große Leuchtturm an diesem nördlichsten Punkt Dänemarks, an dem Skagerrak und Kattegat - Nord- und Ostsee - aufeinander treffen.

Endlich Fisch: Stjerneskud bei romantischem Sonnenuntergang im Hafen von Lemvig

Wald4tlerin

WINTER 2015

35


Viele Fotos unserer Reise auf www.flickr.com/photos/w4media/albums

Nach tagelanger Reise über die Westküste Dänemarks am nördlichsten Kopenhagen Nyhavn: Der Promenade entlang bummeln und die altehrZipfel in Skågen angekommen. Zeit für süßes Nichtstun! würdigen Kaufmannshäuser bewundern

HOBRO: BESTER HOT DOG EVER Auf unserem Weg passierten wir Hobro, wo wir „die ganze Welt“ besichtigten, die ein Privatier hier in jahrelanger Kleinarbeit maßstabsgetreu in Stein verewigt hat. Ein großer Spielplatz für Kleinkinder war zwar nicht das Richtige für uns, doch wir gönnten uns einen Snack und erlebten eine tolle Überraschung: Der dänische Hot Dog wird nämlich mit Zwiebel, Würstchen, Gurke, Senf und Ketchup fabriziert und obendrein mit leckerem Röstzwiebel bestreut! Phänomenal!

Zum Schwimmen zu kalt, zum Spielen perfekt!

Skågen das Nordkap Dänemarks. Hier treffen Nord- und Ostsee, Skagerrak und Kattegat, aufeinander und wir nehmen uns Zeit für süßes Nichtstun!

36

Wald4tlerin

WINTER 2015

In der Universitätsstadt Århus, der zweitgrößten Stadt Dänemarks, besuchten wir das eindrucksvolle Stenomuseum (Hunde nicht erlaubt!), das Einblicke in die Geschichte der Medizin und Naturwissenschaft gibt. Obdach für diese Nacht fanden wir diesmal im Yachthafen, von dem wir angenehm überrascht wurden: Tolles Ambiente und viele einladende Lokale. Wir genossen das großartigste (und teuerste!) Abendessen dieses Urlaubs und einen wunderbaren Tagesausklang.

LEGOLAND WIR KOMMEN! Kein Dänemark-Urlaub ohne Besuch im weltberühmten Legoland, wenngleich unser Aufenthalt hier kürzer als erwartet war. Die vielen Lego-Bauwerke sind zwar wirklich beeindruckend, doch am ausgedehnten Vergnügungspark-Viertel fan-

den wir keinen Spaß. Auch Spencer war nicht böse, dass wir die lärmende Stätte nach unserem Rundgang bald wieder verließen! Ein Blick auf unseren Zeitplan machte uns ein wenig Druck - schnell sind die Tage verronnen und einiges auf unserer Liste musste bereits gestrichen werden, denn Kopenhagen wollten wir uns auf keinen Fall entgehen lassen. So blieb etwa für die Insel Fünen und die Hauptstadt Odense, Heimat von Hans Christian Andersen, nur eine Durchreise mit Nächtigung, um tags darauf über die beeindruckende achtzehn Kilometer lange Storebæltsbroen, die Große-BeltBrücke, die Insel Seeland zu erreichen.

ENDSTATION KOPENHAGEN Unser erster Weg in der dänischen Hauptstadt galt der Herbergssuche, sprich dem Stellplatz, an dem wir mit unserem Mietmobil übernachten konnten. Da wir Kopenhagen mit unseren Fahrrädern und der praktischen ›Welpenrikscha‹ erobern wollten, wünschten wir uns natürlich einen möglichst zentralen Stützpunkt, von dem aus wir losradeln können. Der ›CityCamp‹ lag im Industriegebiet in Zentrumsnähe und bietet Platz für 70 Wohnmobile, Badekabinen, Toiletten und WiFi, ist eingezäunt und rund um die Uhr


Legoland und die vielen kindgerechten, interaktiven Museen in Dänemark: Prädikat beeindruckend! Doch Vorsicht: Nicht überall sind Hunde willkommen, Kompromisse sind aber möglich und so haben wir Spencer beispielsweise durch das Ökologiemuseum getragen

besetzt. Die Bade- und Toiletten-Container sind zwar einigermaßen sauber, aber nicht sehr einladend, dass das WLan nur zu bestimmten Zeiten und nur in unmittelbarer Nähe des Bürocontainers funktioniert, ärgert vor allem unseren Teenager. Doch tatsächlich waren wir von hier aus mit dem Fahrrad in wenigen Minuten mitten in der Metropole, die uns mit ihrem besonderen Charme geradezu überwältigte. Drei Tage lang machten wir uns ein Bild von Kopenhagen. Am ersten Tag fuhren wir mit dem Wassertaxi - einem Personenschiff, ähnlich wie in Venedig — den Kanal entlang ins Zentrum, um uns in der Residenzstadt des dänischen Königshauses erste Orientierung zu verschaffen. Tags darauf erkundeten wir die fröhliche, lässigmoderne Stadt mit unseren Fahrrädern auf eigene Faust. Natürlich gab es neben Sightseeing auch einen speziellen Programmpunkt für Kids: Das Experimentarium, das mit einer Vielzahl von spannenden, kindgerechten Wissenschaftsstationen für kurzweiligen Aufenthalt sorgt. Der letzte Tag in Kopenhagen stand ganz im Zeichen einer Städteführung, die wir auch hier wieder mit

dem Fahrrad absolvieren. Kreuz und quer radelten wir einen halben Tag lang durch die dänische Hauptstadt und lauschten den amüsanten Geschichten unseres City-Guides, der uns mit viel Humor durch königliche Schwänke Dänemarks und viel Wissenswertes über Kopenhagen durch den fahrradfreundlichen Stadtverkehr geleitete. Radfahrer können hier leicht neidisch werden, denn die Stadt wurde wegen ihrer breiten, gut ausgebauten Radwege schon mehrmals zur weltbesten Fahrradstadt gekürt. In dieser schönen Stadt wären wir gerne noch ein wenig länger geblieben, doch die Zeit drängte bereits und in Österreich warteten schon die nächsten Urlauber auf unser liebgewonnenes Wohnmobil. Wir machten uns diesmal mit der Fähre von RØdby via Tschechien auf den etwas kürzeren Heimweg, denn die anfängliche Nervosität mit dem ungewohnten Urlaubsgefährt war längst selbstverständlicher Sicherheit gewichen. Wir haben die Freiheit und Unabhängigkeit auf dieser Reise sehr genossen und werden bestimmt wieder einmal ein für uns noch neues Land auf diese unkomplizierte und unabhängige Weise er-fahren.

Wahrzeichen Kopenhagens: die kleine Meerjungfrau

DÄNEMARK-REISETIPPS ONLINE: www.visitdenmark.dk www.visitcopenhagen.de www.daenischecampingplaetze.dk

Wald4tlerin

WINTER 2015

37


Das Schlauchboot war fĂźr 16 Leute ausgelegt, 55 Personen mussten darin Platz finden. Das Boot konnte dem enormen Ăœbergewicht nicht standhalten und kenterte. Mehr als zwei Stunden trieben die 55 Menschen, darunter auch viele Kinder, im offenen Meer, wo sie ihr gesamtes Hab und Gut verloren.

38

Wald4tlerin

WINTER 2015


Es gibt keine Fremden.

Es gibt nur Menschen, die wir noch nicht kennen. Eine Geschichte über Flüchtlingshilfe im Waldviertel ERZÄHLT VON RHEA TEMPER UND FOTOGRAFIERT VON NISA MAIER

Ganz gleich welchen Ort wir auf unserer Reise durch das Waldviertel besuchen, überall werden wir überwältigt von einzelnen Geschichten und Schicksalen. Es sind Geschichten von Familien, von Kindern, Frauen und Männern. Die Anfänge all dieser Geschichten liegen in weiter Ferne und sie enden ganz in unserer Nähe. Mitten im Waldviertel, verteilt auf viele Bezirke und Orte, finden zahlreiche Menschen auf der Flucht Hilfe und ein neues Zuhause. Die Unterstützung der Bevölkerung ist groß, viele schließen sich zusammen, um gemeinsam zu helfen und ein würdevolles Leben zu ermöglichen.

U

nsere Reise beginnt frühmorgens in der Bezirkshauptstadt Zwettl. Im örtlichen Pfarrheim wurde ein nettes Klassenzimmer eingerichtet, in dem seit einigen Monaten Deutschunterricht erteilt wird. Während im Sommer junge Lehramtsstudentinnen unterrichtet haben, treffen wir an diesem Morgen Schwester Elvira. Mehrmals pro Woche gibt die pensionierte Lehrerin hier unentgeltlich Unterricht. Der Großteil der untergebrachten Menschen ist noch nicht asylberechtigt, einen staatlich geförderten Deutschkurs gibt es für sie also noch nicht. „Erst wenn die Menschen den Status eines anerkannten Flüchtlings haben, wird mit ihnen gearbeitet“, erzählt uns Tamer Henedy. Er ist Dolmetscher und Integrationsberater bei der Initiative „Willkommen Mensch in Zwettl“. Tamer Henedy verbringt viel Zeit mit den Familien und kennt jede einzelne Geschichte. So erzählt er uns, wie es Issa Al-Aiash auf seiner Flucht ergangen ist:
Als einer der letzten seiner Straße verließ der 28-jährige Syrier seine Heimat. Eine Entscheidung, die er nur sehr ungern traf, die aber unumgänglich war. Denn als seine Frau bei einem Bombenangriff schwer verletzt wurde und ärztliche Hilfe schon

SCHWESTER ELVIRA DEUTSCHUNTERRICHT

TAMER HENEDY VERBRINGT IN ZWETTL VIEL ZEIT MIT DEN FAMILIEN UND KENNT JEDE EINZELNE GESCHICHTE.

längst nicht mehr zugänglich war, blieb nur die Flucht. Nach sieben Monaten im türkischen Auffanglager ohne Aussicht auf Hilfe für seine schwerverletzte Frau, wagten sie gemeinsam mit dem 15-jährigen Neffen die Überfahrt nach Europa. Das Schlauchboot war für 16 Leute ausgelegt, 55 Personen mussten darin Platz finden. Das Boot konnte dem enormen

GIBT

EHRENAMTLICH

Übergewicht nicht standhalten und kenterte. Mehr als zwei Stunden trieben die 55 Menschen, darunter auch viele Kinder, im offenen Meer. Im Gegensatz zu so vielen anderen konnten sie aber von der griechischen Küstenwache geborgen werden. Issa Al-Aiash und seine Frau hatten im Meer alles verloren – ihr Geld, ihre Papiere, ihr Telefon. Durch den Verlust des Handys gab es keine Verbindung mehr zu Freunden und Verwandten. Es dauerte 15 Tage, bis sie durch die Hilfe anderer Flüchtenden ein gebrauchtes Smartphone kaufen und den Kontakt zur Familie über das soziale Netzwerk Facebook wiederherstellen konnten. Die Reise führte weiter über Mazedonien, Serbien und Ungarn. Korrupte und

Wald4tlerin

WINTER 2015

39


FAMILIE IBRAHIM FAND IN RAABS AN DER THAYA EIN NEUES ZUHAUSE. AUCH HIER WIRD FLEISSIG GELERNT.

„Willkommen Mensch in Zwettl“ begleitet Issa Al-Aiash und die anderen Familien in der Stadt. Die Familien leben aufgeteilt in unterschiedlichen privaten Wohnungen und sorgen selbst für ihre Verpflegung. Das Netzwerk der vielen helfenden Händen unterstützt, wo es notwendig ist. Regina Mayer-Uitz ist von Beginn an dabei. Die Lehrerin weiß die Unterstützung durch die zahlreichen Menschen sehr zu schätzen, besonders schön findet sie, dass oft ganze Familien, Mütter und Töchter oder Geschwisterpaare ihre Hilfe anbieten.

REGINA MAYER-UITZ UNTERSTÜTZT DIE INITIATIVE IN ZWETTL VON BEGINN AN

gewalttätige Schlepperbanden und Polizisten machten ihnen die Durchreise fast unmöglich. Immer wieder wurden sie erpresst und bedroht, andere in der Gruppe wurden sogar angeschossen und dabei schwer verletzt. Die drei schafften mit letzter Kraft den Weg über die Grenze und nach langem Aufenthalt in Traiskirchen fanden sie schlussendlich in Zwettl Herberge. 22.000 Euro musste Issa Al-Aiash für die Flucht aufbringen. Der Großteil dieser Summe ist geliehen.

40

Wald4tlerin

WINTER 2015

Das Bewusstsein, dass Unterstützung dringend gebraucht wird, scheint hier in der Stadt Zwettl durchgedrungen zu sein. Die Integration in die Gemeinde gelingt und dafür sorgen vor allem auch kleine Schritte und Gesten. So bringen sich die 13 Familien beispielsweise mit einem eigenen Stand am örtlichen Adventmarkt ein, servieren Tee und Fladenbrot. Mit Beginn des neuen Jahres startet in Zwettl die erste Schulklasse, in der Jugendliche ab 14 Jahren eigens unterrichtet werden. Für einen jungen Analphabeten aus Syrien ist dies besonders aufregend, denn die erste Sprache die er lesen und schreiben lernt, wird Deutsch sein.

I

n Raabs an der Thaya treffen wir zwei bereits anerkannte Flüchtlingsfamilien - elf Personen, davon vier Erwachsene und sieben Kinder. Beide Familien stammen aus Syrien. Und flohen nicht vor Armut, sondern vor dem Krieg. Zurück wollen die Familien nicht mehr. Das liegt aber nicht nur daran, dass sie ihr gesamtes Vermögen für die Flucht nach Österreich aufwenden mussten und all ihr Hab und Gut verloren haben — es liegt vor allem an den schrecklichen Erinnerungen an den Krieg. Hier, in der Kleinstadt Raabs an der Thaya erhoffen sich beide Familien ein Leben frei von Gewalt. Noch Monate nach ihrer Flucht ist es der 32-jährigen Mutter Zainab nicht möglich, eine Nacht durchzuschlafen: „Wenn ich die Augen schließe, habe ich die Bilder von Syrien im Kopf.“ Auch ihrem siebenjährigen Sohn Jager scheint es nicht anders zu gehen, er leidet unter starken psychischen Problemen. Verständlich, wenn man weiß, was der Junge mit eigenen Augen mitansehen musste. Der sogenannte Islamische Staat wütete direkt vor dem Haus der Familie, Hinrichtungen auf offener Straße waren keine Seltenheit. Jager und seine drei Brüder sind froh, im Waldviertel Ruhe zu


HELGA SCHIMANI UND WALTRAUD HADIM KÜMMERN SICH RÜHREND UM DIE FAMILIEN UND WERDEN LIEBEVOLL MAMA GENANNT.

finden. Sie besuchen die Schule, sind fleißig und lernen rasch Deutsch. Auch die Familie Ibrahim fand in Raabs Zuflucht. Die beiden Mädchen besuchen den Kindergarten erst seit Kurzem, doch zeigen sie uns stolz, wie gut sie bereits bis zehn zählen können. Die Lernbereitschaft ist auch bei den Erwachsenen groß. Der Vater der kleinen Mädchen, Mamun, war früher Unternehmer. So schnell wie möglich möchte er in Österreich arbeiten, sich vielleicht auch wieder auf eigene Beine stellen. Ohne Unterstützung würde er das jedoch nicht schaffen. Begleitung bei allen Amtswegen, beim Deutschlernen und bei ganz alltäglichen Dingen finden beide Familien bei ehrenamtlichen Helferinnen aus Raabs. Von ihrem Tun sind die Pensionistinnen überzeugt: „Wir sehen, dass Hilfe gebraucht wird, also helfen wir“. Helga Schimani und Waltraut Hadim sind die engsten Vertrauten der beiden Familien. Liebevoll werden sie „Mama Helga“ und „Mama“ genannt. Die Familien sind aber nicht nur auf die persönliche Hilfe von dem kleinen Netzwerk angewiesen, denn das Bestreiten des

Lebensunterhalts ist mit der Mindestsicherung als einzigem Einkommen kaum umsetzbar. Bereits die Hälfte davon muss für die Miete der sehr bescheidenen Unterkunft aufgebracht werden, der Rest bleibt zum Leben. Kennt man diese Zahlen, versteht man auch die Notwendigkeit von Sachspenden. Die Hilfsbereitschaft in Raabs ist zum Glück groß: Die beiden Familien können Milch von einem Landwirt holen und Holz spendet das städtische Sägewerk. Viele helfende Hände ermöglichen den elf Menschen dadurch ein würdevolles Leben. Und dass eine Hand die andere wäscht, versuchen die Familien den Helferinnen auch immer wieder zu zeigen: „Wir werden oft zum Essen oder zum Kaffee eingeladen. Sie wollen uns einfach etwas zurückgeben. Wir sind mittlerweile eine große Familie. Wir empfinden das so und sie ebenfalls“.

U

nsere Reise führt uns weiter nach Horn, wo wir auf die größte Zufluchtsstelle im Waldviertel treffen. Ein wenig anders, als in den bisherigen Orten, sind hier gleich 110 Flüchtlinge in einer großen Unterkunft untergebracht.

THERESA LANG, VERONIKA STOCK UND DIETER SCHEWIG KOORDINIEREN DIE FLÜCHTLINGSHILFE IN HORN

Wald4tlerin

WINTER 2015

41


WILLKOMMEN MENSCH IN HORN KÜMMERT SICH IM HAUS HELINA UM INSGESAMT 110 FLÜCHTLINGE

D

as mag im ersten Moment vielleicht erschreckend klingen, doch besucht man das Haus Helina - ein ehemaliges Pflegeheim - merkt man rasch, dass sich die Bewohner hier sehr wohl fühlen. Die Zimmer werden meist zu zweit genutzt und sind mit allen Notwendigkeiten ausgestattet, Küchen und Bäder teilt man sich. Die Menschen kommen vorwiegend aus Syrien, Afghanistan und aus dem Irak. Auch hier treffen wir auf Kinder, Frauen und Männer unterschiedlichster Altersstufen. Dem Gerücht, dass in erster Linie junge Männer schutzsuchend sind, entgegnet die Initiative „Willkommen Mensch in Horn“: „Es ist ganz natürlich, dass sich zuerst die Jungen und Starken auf diesen gefährlichen und anstrengenden Weg begeben, bevor Frauen und Kinder dieser Gefahr ausgesetzt werden. Doch bis die Familien nachgeholt werden können, folgt oft eine lange Zeit des Bangens.“ Denn erst wenn ein fünfjähriger Asylbescheid vorliegt, können Angehörige in den Zufluchtsort folgen.

Bei unserem Besuch im Haus Helina dürfen wir bei einem ganz besonderen Moment dabei sein: Ein junger Familienvater aus Syrien erfährt, dass er für die nächsten fünf Jahre bleiben darf. Es ist ein emotionaler Augenblick voller Freude und Glück, ein Moment, der zumindest für die nächsten

42

Wald4tlerin

WINTER 2015


Die Freude ist groß: Ein syrischer Familienvater hat soeben erfahren, dass er für die nächsten fünf Jahre in Österreich bleiben darf. Ein emotionaler Glücksmoment auch für die Betreuer, der sie in ihrem Tun bestärkt.

Jahre eine gewisse Sicherheit verspricht. Kurz zuvor haben uns Theresa Lang, Veronika Stock und Dieter Schewig bei einem Gespräch von genau diesen besonderen Momenten erzählt. Für die drei sind es jene Augenblicke, die sie in ihrem Tun bestärken. Die Fäden der Initiative „Willkommen Mensch“ laufen bei den ihnen zusammen, gemeinsam wird koordiniert und geplant. Insgesamt besteht das große Netzwerk aus knapp 150 Freiwilligen. „Hilfe ist unabhängig von Alter und Konfession. Es ist immer wieder schön zu sehen, dass sich jeder auf seine Weise einbringt. Man wird im Tun und Arbeiten mit den Menschen reich beschenkt. Die schönen Momente bestärken uns und darum helfen auch so viele“, erzählt Theresa Lang. Ohne dieser freiwilligen Hilfe wäre es auch gar nicht möglich, die Menschen ausreichend zu unterstützen, denn „die Grundversorgung sieht ein Dach über

dem Kopf, eine Schlafmöglichkeit, Hygieneartikel und das Essensgeld (5,50 Euro pro Tag und Person) vor. Staatliche Hilfe gibt es darüber hinaus nicht. Der Zusammenschluss der freiwilligen Helferinnen unterstützt daher bei Amtswegen, Arztbesuchen, sorgt für Freizeitgestaltung und Vermittlung der österreichischen Kultur. Ganz wesentlich für die Integration sind die Berührungspunkte zwischen den Bewohnern der Region und den Menschen auf der Flucht, erzählt Veronika Stock: „Dort, wo man mit ihnen zu tun hat, wird die Stimmung besser – egal ob beim Sport, in der Schule oder bei anderen Aktivitäten. Denn dort, wo man die Menschen selbst kennenlernt, schwinden Angst und Misstrauen.“ Möglich wird dies auch durch das Engagement der Stadtgemeinde, die eng mit der Caritas und der Initiative „Willkom-

men Mensch“ zusammenarbeitet. Man ist sich nicht nur einig, dass den Menschen dringend Hoffnung gegeben werden muss, sondern auch, dass sie als Chance gesehen werden müssen. Denn „das Waldviertel ist eine strukturschwache Region — wenn hier Familien kommen, können Schulen erhalten werden und wenn die Menschen arbeiten, tut das dem Sozialsystem gut.“

A

uch ganz im Nordwesten des Waldviertels, in Bad Großpertholz, haben sieben Familien aus Afghanistan und vier Menschen aus dem Irak ein neues Zuhause gefunden. Zwei Familien wohnen im Ortszentrum, fünf im „Fassldorf“ in Weikertschlag. Der private Unterkunftgeber, Walter Hahn, sorgt dafür, dass die Menschen in eigenen Wohneinheiten mit der nötigen Ausstattung ein gutes Zuhause finden.

Wald4tlerin

WINTER 2015

43


Brigitte Samhaber hat in k端rzester Zeit ein Netzwerk im Lainsitztal geschaffen und ist beeindruckt von der zivilen Hilfsbereitschaft.

44

Wald4tlerin

WINTER 2015


Auch hier sind die Neuankömmlinge für ihre Verpflegung selbst zuständig. Während sie auf ihr Asylverfahren warten, möchten sie rasch Deutsch lernen. Unterstützung finden sie dabei in einem Netzwerk, das von vier Dutzend hilfsbereiten Menschen aus allen sechs Gemeinden der Region Lainsitztal gebildet wird. Insgesamt haben in Bad Großpertholz, St. Martin, Großschönau und Moorbad Harbach derzeit 50 Menschen aus drei Nationen Zuflucht gefunden. Unter dem Namen „Willkommenskultur im Lainsitztal“ wird Begegnungsmöglichkeit mit den neuangekommenen Menschen geschaffen und die Hilfsbereitschaft koordiniert. Der zivilgesellschaftliche Zusammenschluss ist davon überzeugt, dass freiwillige Hilfe in einer solchen Situation dringend nötig ist und dass jeder helfen kann — sei es mit Sachspenden, mit Fahrtendiensten, mit Organisationsarbeit, mit der Durchführung von Deutschkursen oder einfach mit der Zeit, die man zur Verfügung stellt. „Es waren großartige Momente der ersten Begegnung, wir sind sowohl von der

unkomplizierten Hilfsbereitschaft der Bevölkerung als auch von der liebenswürdigen Freundlichkeit der Gäste sehr beeindruckt“, erzählt Brigitte Samhaber, die das Netzwerk innerhalb kürzester Zeit auf die Beine gestellt hat. Besonders die offene Art der Kinder erstaunt – schon nach wenigen Tagen sind die ersten Phrasen in deutscher Sprache gefestigt. So ist es einem kleinen Jungen bei unserem Besuch auch möglich, seiner Verwunderung über den ersten Schnee des Jahres — und zugleich in seinem Leben — Ausdruck zu verleihen. Er besucht gemeinsam mit zehn anderen Kindern eine der örtlichen Schulen. Täglich kommen die Kinder strahlend von ihrem Schultag „nach Hause“, sie freuen sich über das positive Miteinander und die Sprachförderung. Auch der Sportverein USC Bad Großpertholz hat vier junge Burschen glücklich gemacht, indem er sie zum Fußballtraining eingeladen hat. „Sport, und gerade Fußball, verbindet die Menschen, er ist international und funktioniert auch ohne viel Sprache“, ist Sektionsleiter Jürgen

WALTER HAHN GIBT IM FASSLDORF QUARTIER

Grossauer überzeugt. In Bad Großpertholz scheint das Zusammenspiel gut zu funktionieren: Die Gemeinde, Schulen, die Initiative der Freiwilligen, Sportverbände und die Diakonie ziehen an einem Strang. Berührungsängste sollen genommen werden, denn – so bringt es Diakon Peter Neugschwandtner mit einem Zitat auf den Punkt — „Es gibt keine Fremden, es gibt nur Menschen, die wir noch nicht kennen“.

DER NEUE RANGE ROVER EVOQUE

GEBOREN IN DER WILDNIS. GROSS GEWORDEN IN DER STADT.

AB € 210,- MONATLICH. Der neue Range Rover Evoque ist perfekt an das Leben in der Stadt angepasst. Mit seinem unverwechselbaren Design und dem komplett neu entwickelten Ingenium Dieselmotor – unserem kraftstoff- und CO₂-effizientesten Motor, den wir je gebaut haben. Seine legendären Fähigkeiten im Gelände und auf der Straße, für die Land Rover auf der ganzen Welt bekannt ist, werden durch das neue Assistenz-System All Terrain Progress Control (ATPC) nochmals verbessert. Autohaus Lehr Land Rover Center Waldviertel 3580 Horn, Pragerstrasse 85 02982 2315 autohaus-lehr.at

Range Rover Evoque: Kraftstoffverbrauch 7,8 - 4,2 l/100 km kombiniert; CO₂-Emission 181–109 g/km kombiniert *Unverbindlich empfohlener, nicht kartellierter Richtpreis inkl. 20% USt. und NoVA. Freibleibendes Angebot.

Wald4tlerin

WINTER 2015

45


Eunikes Kräutertipps

Eunike Grahofer Kräuterpädagogin, Naturheiltherapeutin, Autorin

www.danuspirit.com

Tonikum

NEU

für die Seele

und Hilfe bei Erkältung

MÄDESÜSS

für a

lle!

Heublumen, bot. flores graminis

Wir nutzen mit den Heublumen die ganze Kraft der Wiese für unsere Gesundheit. Alle wasserlöslichen Inhaltsstoffe gelangen bei einem Umschlag oder einem Bad über die Poren der Haut in den Körper, selbst bis ins Blut vermögen die Stoffe vorzudringen. In dem Waldviertler Kräuterbuch „Der Pepi Onkel — Das Pflanzenwissen der einfachen Leute“ erzählt uns Gerlinde, eine Kräuterfrau aus Leib und Seele, folgendes Heublumen-Umschlagrezept gegen Erkältungen und Husten: Sie nimmt zwei bis drei Hände voll Heublumen, lässt diese in zweieinhalb Litern Wasser aufkochen und etwa zwanzig Minuten darin nachziehen. Die möglichst warmen Heublumen schlägt Gerlinde nun in ein Tuch ein und legt dies auf die Brust auf, bis keine Wärme mehr spürbar ist. Das übriggebliebene Kochwasser schüttet die betagte Frau nicht etwa weg … Nein, sie wärmt es auf und genießt es in einem Vollbad. „Der Duft des Heublumenbads wirkt nicht nur entspannend auf unseren Körper, sondern auch ausgleichend auf unsere Psyche“, erzählt die erfahrene Kräuterfrau. Wohl bekomm‘s!

46

Wald4tlerin

WINTER 2015

Kräuterwanderung mit Eunike Grahofer

Lust auf eine Kräuterwanderung mit einer Kräuterkundigen hätten Sie schon lange? Nur an der Zeit mangelt es Ihnen? Da hatte die Waldviertler Kräuterpädagogin und Autorin Eunike Grahofer eine sensationelle Idee: In Begleitung einer Videokamera hat sie sich auf eine Kräuterwanderung begeben, damit wir uns nun ab sofort gemeinsam mit der Kräuterkundigen vom Sofa aus auf den Weg machen können, unsere wertvollen Wald- und Wiesenkräuter kennenzulernen. In ihren Kräuterwanderungen, Vorträgen und Workshops gibt die Waldviertler Kräuterpädagogin und Naturheiltherapeutin schon lange ihr Wissen rund um die wunderbare Welt unserer heimischen Kräuter weiter. Aber auch das überlieferte Volkswissen älterer Generationen rund um unsere heimische Pflanzenwelt liegt der Waldviertlerin am Herzen. Schon lange sammelt sie dieses deshalb akribisch und hat vieles davon in ihren Büchern „Die Leissinger Oma“ und „Der Pepi Onkel“ für uns aufgeschrieben. GUNDELREBE

F O T O S : S H U S T R I K 9 5 , U N P I C T , A LO I S / F O T O L I A . C O M

Heublumen sind der feine „Abfall“, die Kostbarkeit, die während der Heueinlagerung von den Scheunenböden rieselt. Darin tummeln sich eine Vielfalt an Gräsern und Wildkräutern. Durchschnittlich befinden sich rund vierzig bis fünfzig verschiedene Pflanzenarten in diesen Heublumen. Jede einzelne Pflanze besteht wiederum aus einer großen Kombination von verschiedenen Inhaltsstoffen. Bei zirka fünfzig Arten ergibt dies ein breites Spektrum an Wirkstoffen.


GUNDELREBE, MÄDESÜSS & CO In ihren Büchern kann die Kräuterkundlerin zwar Anekdoten, Pflanzenbeschreibungen, Anwendungstipps und

änner und Februar 2016

Rezepturen weitergeben, trotzdem trauen sich viele Leserinnen und Leser nicht zu, sich daraufhin alleine auf

Waldviertler n e r ü T d n u r e t s n e F

die Suche nach den Kräutern zu machen. Mit der neuen

% Winterrabatt

DVD-Serie, die Eunike Grahofer jetzt gestartet hat, können wir sie nun sehr praktisch und bequem auf ihrer

ärz 2016

Kräuterwanderung begleiten. Die Kräuterfrau begibt sich vor der Kamera für uns auf die Suche nach Gundelrebe, Nelkenwurz, Mädesüß und Beinwell, zeigt und erklärt

% Winterrabatt

uns dabei nicht nur, wo die Pflanzen wachsen, wie wir

pril 2016

sie zweifelsfrei erkennen können, wann und wie sie gepflückt werden, sondern vor allem auch, wie wir ihre Inhaltsstoffe für unsere Gesundheit und unser Wohlbefin-

% Winterrabatt

den nützen können.

JETZT

Gespickt mit volkskundlichen Geschichten erfahren wir mit dieser DVD, wie wir die heilsame Pflanzenkraft für uns nützen. Schritt für Schritt können wir zusehen, wie die Kräuterpädagogin Tinkturen, Tees und ein feines Dessert aus den Kräutern zubereitet, sodass es ganz leicht fällt, sich ans Nachmachen zu wagen. Wir erfahren, bei welchen Beschwerden uns die vorgestellten Pflanzen

er h ic s t t a b a r r e t in W

cknerfenster.at

unter www.bru ehr Informationen

M

%

n!

hilfreich sind und was wir bei ihrer Verwendung beachten müssen. Die DVD ist direkt bei Eunike Grahofer und online auf www.danuspirit.com zu bestellen.

NELKENWURZ

3920 Groß Gerungs | Oberrosenauerwald III/15 Telefon: 02812/8402 | www.brucknerfenster.at www.facebook.com/BrucknerFenster Wald4tlerin

WINTER 2015

47


GLAMOUR UNTERM BAUM: GESCHENKSET VON SWAROVSKI, GESEHEN BEI MÖRZINGER OPTIK

Weihnachten ... ... für alle Sinne

EDEL-DUFT FÜR SIE VON AIGNER: C A R A M I A . I M PA R F U M E R I E H A N D E L

G LO S S Y N I G H T - Z A R T E S P I T Z E FÜR UNTER DEN BAUM. B E I PA L M E R S G M Ü N D . . . SCHLICHTWEG BETÖREND - DER NEUE DUFT V O N H U G O B O S S . I M FA C H H A N D E L

48

Wald4tlerin

WINTER 2015


FÜR VERLIEBTE: GMUNDNER-HIRSCH ESPRESSO-SET FÜR SIE & IHN. I M FA C H H A N D E L

T R A C H T I G E S H AT I M M E R S A I S O N U N D MACHT SICH AUCH UNTERM BAUM GUT! VIELE ACCESSOIRES GESEHEN BEI MAISETSCHLÄGER IN WEITRA. F O T O : S P O R TA L M

FÜR DEN ALLERBESTEN: DIE UHR, DIE A L L E S T Ü C K E R L S P I E LT. V O N G - S H O C K VON CASIO GESEHEN BEI JUWELIER PÖHN, GMÜND, JUWELIER BLAIM,ZWETTL UND JUWELIER STRASSBERGER, HORN

F Ü R D I E B E S T E F R E U N D I N : B A R E M I N E R A L S D E LU X E O R I G I N A L M I N E R A L V E I L K A S C H I E R T F Ä LT C H E N U N D P O R E N F Ü R E I N N AT Ü R L I C H E S H A U T B I L D . G E S C H E N K PA C K U N G I M H A N D E L . LU X U S P F L E G E F Ü R K A LT E W I N T E R TA G E . I M H A N D E L .

FÜR DEN LIEBSTEN: WELEDA GESCHENKSET MEN A K T I V E F R I S C H E M I T D E R N AT Ü R L I C H E N K R A F T V O N ROSMARIN, LITSEA CUBEBA UND VETIVER. I M FA C H H A N D E L U N D I N A P O T H E K E N .

L E I S E R I E S E LT D E R T E E . . . L I E B E N S W Ü R D I G E S G E S C H E N K S E T V O N S O N N E N T O R .

Wald4tlerin

WINTER 2015

49


|

ADVENT IM WALDVIERTEL

Advent

im Waldviertel

Die schönsten Adventmärkte auf einen Blick

Adventzauber in den Kittenberger Erlebnisgärten

Weitraer Adventtage

noch bis 20. Dezember

28. und 29. November

Schon untertags können Sie sich in den adventlich dekorierten Schaugärten in Schiltern bei Langenlois auf Entdeckungsreise begeben und das besondere Ambiente genießen. Feuerkörbe, Fackeln und 200.000 leuchtende Sterne lassen die Gärten erstrahlen. Beim Flanieren durch die märchenhafte Landschaft erwartet Sie ein stimmungsvoller und berührender Adventzauber. // kittenberger.at

Das erste Adventwochenende ist in Weitra Jahr für Jahr ganz dem stimmungsvollen Adventmarkt gewidmet. Bodenständiges Kunsthandwerk, lebende Werkstätten, heimische Schmankerl und beschauliche Adventidylle, eingebettet in die einzigartige Kulisse der Altstadt und des wunderschönen Schlosses Weitra, werden wohl für jeden Besucher zu einem unvergesslichen Erlebnis. // schloss-weitra.at

Adventdorf in Maria Taferl

Christkindlmarkt auf Schloss Rosenburg

27. bis 29. November

28. und 29. November, 5. bis 8. Dezember

Genießen Sie die Vorweihnachtszeit in Maria Taferl mit einem herrlichen Blick ins Donautal. Kunsthandwerker präsentieren ihre Arbeiten im Pfarrhofkeller und am Kirchenplatz erwarten Sie Adventstände mit kulinarischen Schmankerln, Stubenmusik und Schattentheater. // basilika.at

Der wahrscheinlich romantischste Christkindlmarkt in Niederösterreich. Erleben Sie zahlreiche Aussteller im einmaligen Ambiente von Schloss Rosenburg. Entdecken Sie Kunsthandwerk aus Holz, wunderschönen Weihnachtsschmuck oder kulinarische Köstlichkeiten passend zur Weihnachtszeit. // rosenburg.at

Loitzendorfer Christkindlmarkt 27. bis 29. November

1. bis 20. Dezember

Beim Adventmarkt in Loitzendorf bei Maria Laach am Jauerling werden echte Waldviertler Handarbeit, Adventkränze, Bauernprodukte, hausgemachte Mehlspeisen und vieles mehr geboten. Auch der Nikolaus schaut auf einen Sprung vorbei! // loitzendorf.at

Einkehr und besinnliche Momente können Sie in den bis zu 900 Jahre alten Kellergängen tief unter Langenlois finden. Es erwarten Sie ein unterirdisches Kellerlabyrinth, sinnesbezaubernde Weingärten und funkelnde Genusserlebnisse. Das Adventprogramm bringt nicht nur Kinderaugen zum Strahlen. Das Finale bildet der Adventmarkt „FRÖHLICHE LOISIUM“// loisium-vinothek.at

Jaidhofer Advent

Goldener Zwettler Advent

28. und 29. November Das Schloss Jaidhof im Waldviertel mit seinem wunderschönen Schlosshof und -räumlichkeiten ist die stimmungsvolle Kulisse für den Jaidhofer Advent. Mit einem breiten Programm von Kutschfahrten bis hin zu einer Tombola wird auf dem weithin bekannten Adventmarkt für Groß und Klein alles geboten. // jaidhof.at

50

Langenloiser WeinGartenAdvent

Wald4tlerin

WINTER 2015

4. bis 8. Dezember Der idyllische Adventmarkt rund um den Hundertwasserbrunnen am Hauptplatz in Zwettl bietet Waldviertler Handwerkskunst und Spezialitäten sowie internationale Aussteller aus dem Erzgebirge und Slowenien und ein umfangreiches Musik- und Rahmenprogramm. // zwettl.info


WALDLAND

Grafenegger Advent 5. bis 8. Dezember Der Grafenegger Advent zählt zu den größten und traditionellsten Weihnachtsmärkten in Niederösterreich. So erwarten Sie über 150 Aussteller mit hochwertigem Kunsthandwerk im Schloss und mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Niederösterreich im weihnachtlich beleuchteten Schlosspark. Beim „ORF NÖ Advent der Stars“ genießen Sie ein heiterbesinnliches Programm mit Lesungen und Konzerten. // grafenegg.com/advent

Zeit genießen

NÖ Adventsingen in Grafenegg 7. und 8. Dezember

12. und 13. Dezember Viele Aussteller präsentieren in der Alten Schmiede und am Weingut Großauer ihre exquisiten und schrägen Kunsthandwerksprodukte und kulinarischen Kostbarkeiten. Eine Vielzahl an Produkten gibt es in der Alten Schmiede zu entdecken. Auch die kulinarischen Genießer kommen voll auf ihre Kosten. // alteschmiede-schoenberg.at

Weihnachtsmarkt Fröhliche Loisium 19. und 20. Dezember

WALDLAND-KRIPPE im Leinenhaus – originell, künstlerisch, besinnlich: Installation von Holzkreationen Fritz Besenbäck, Agentur Nexus und Waldland

adventFRÜHSTÜCK Advent-Samstage ab 830 Uhr

adventKLÄNGE 8.12. Gesangsverein Waldhausen 14.00 Uhr 19.12. Andreas Jaksch & Josef Herndler 14.30 Uhr

5.12. Überraschung für Kinder

AUS GANZ NIEDERÖSTERREICH AUF WWW.WALDVIERTLERIN.AT

NEU

Le

CHRISTBÄUME NOCH MEHR VORWEIHNACHTLICHE TIPPS

SCHE ECK

NK

NIKOLAUS

im

Am einzigartigen Adventmarkt im unterirdischen Kellerlabyrinth und im barocken 10er Haus der LOISIUM WeinErlebnisWelt in Langenlois erwarten Sie Kunsthandwerk, Weihnachtsschmuck, handgemachte Textilien, Glühwein und Punsch, Schmankerln und andere Köstlichkeiten. // loisium-weinwelt.at

besonders • regional • delikat

us

Schräger Advent in Schönberg am Kamp

GESCHENKE & KULINARIK ZUM WEIHNACHTSFEST

GE

Stimmungsvolle Instrumental- und Vokalmusik sowie heitere und besinnliche Lesungen gehören einfach zur Advents- und Weihnachtszeit. Bereits zum sechsten Mal lädt die Volkskultur Niederösterreich im Rahmen des Grafenegger Advents zum Niederösterreichischen Adventsingen. Die Mostviertler BlechMusikanten, der Chor der Chorszene Niederösterreich und der Rainbacher Dreigesang vermitteln eine friedvolle Adventstimmung. // grafenegg.com

i n e nh a

19.12. Waldviertler Christbaum-Verkauf Fam. Allinger aus Attenreith

TEN:

advent ÖFFNUNGSZEI

.00 Uhr MO bis FR: 9.00 bis 18 r SA: 8.00 bis 17.00 Uh .00 Uhr DI, 8.12.: 10.00 bis 17

WALDLAND

51 www.waldland.at

Wald4tlerin WINTER 2015 3533 Oberwaltenreith 10 • Tel: 02826/7443-400


28. + 29. November

Weitraer Adventtage

Adventmärkte gibt es viele, einer aber hebt sich wohltuend von allen anderen ab: der Weihnachtsmarkt in Weitra. Ein Rundgang durch die wunderbare Altstadt lässt am ersten Adventwochenende alljährlich Liebhaber besonderer Vorweihnachtsstimmung ins Waldviertel nach Weitra pilgern. HANDWERKSKUNST UND BODENSTÄNDIGES stehen am 28. und 29. November bei den Weitraer Adventtagen ganz im Vordergrund. Die Standln in der gemütlichen Altstadt, die heimischen Kunsthandwerksbetriebe und die Ausstellung im Schloss laden zum Stöbern und Verweilen ein. Kunsthandwerk vom Feinsten und lebende Werkstätten, heimische Schmankerl und die beschauliche Adventidylle, eingebettet in die einzigartige Kulisse der Altstadt und des wunderschönen Schlosses, werden für jeden Besucher zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die ganze Stadt duftet nach Waffeln, gebrannten Mandeln und anderen Leckereien während man sich an der Vielfalt des Dargebotenen erfreut und immer wieder Neues entdeckt.

GROSSE AUSWAHL AN GESCHMACKVOLLEN ADVENTGESTECKEN BEI BLUMEN OPPEL UND IN SONJAS BLUMENGWÖLB

Im Rathaus kann man sich aufwärmen und das stündlich wechselnde Kulturprogramm für einen guten Zweck, Lesungen und Konzerte genießen. Die Kinder sind gut in der Kinder- und Bastelstube aufgehoben oder können beim Ponyreiten und den lebenden Werkstätten ihr ganz persönliches Adventerlebnis entdecken. Die Anreise mit der Dampflok ist ebenfalls möglich und verleiht dem Besuch noch ein Stückchen mehr Weihnachtsromantik. Alle Infos dazu und das detaillierte Programm sind auf www.weitra.biz online.

52

Wald4tlerin

WINTER 2015

SCHÖNES AUS GLAS UND STEIN IM KRISTALLG‘WÖLB ERWIN WEBER

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O S : P R I VAT

WEITRAER ADVENT: 28. UND 29. NOVEMBER


KUNSTHANDWERK UND FLORISTIK BEI SONJAS BLUMENG‘WÖLB

TRACHTENMODE: RIESENAUSWAHL FÜR DIE GANZE FAMILIE BEI ELFRIEDE MAISETSCHLÄGER DEKO- UND GESCHENKTIPPS BEI HELENE JÄGER LIVING

Im Advent hat das Schmücken von Haus und Garten besondere Tradition und so finden Sie in den Weitraer Geschäften eine Riesenauswahl, um Ihr Zuhause weihnachtlich zu schmücken. Die Weitraer Floristen und Helene Jäger Living am Kirchenplatz haben viele Ideen dafür vorbereitet und beeindrucken noch mit traditionellem Kunsthandwerk.

BÜCHER, SPIELE UND GESCHENKSIDEEN BEI BUCH+PAPIER JANETSCHEK

GESCHENKE DER HEIMAT BEI WALALA

Mit den Weitraer Adventtagen geht die Vorweihnachtszeit in der Kuenringerstadt aber erst so richtig los: Weihnachtliches Shopping-Erlebnis gibt es hier jetzt auch an den verkaufsoffenen Samstagen und an jedem Freitag und Samstag lädt die Weitraer Wirtschaft ihre Kunden zu einer heißen Überraschung ins Walala-Punschstandl ein. Einige Geschäfte haben auch am 8. Dezember für Sie geöffnet.

ADVENTFLORISTIK BEI BLUMEN OPPEL

Alle Infos online auf www.weitra.biz

EXKLUSIVER GRANITSCHMUCK BEI JUWELIER KARTUSCH

Wald4tlerin

WINTER 2015

53


|

E-NEWS

BOSE SOUNDLINK® MINI II

von Tanja Mengl

Die neue Generation des SoundLink® Mini Bluetooth® speakers übertrifft alle bisherigen. Mit integrierter Freisprechfunktion für Telefongespräche und einer längeren Akkulaufzeit ist er ideal für den täglichen Einsatz. Dank MultiConnect können mehrere Geräte gleichzeitig verbunden werden. Die kraftvolle und naturgetreue Klangqualität durch den Kompaktlautsprecher macht ihn zu einem der beliebtesten seiner Art. Der SoundLink® Mini speaker II speichert die letzten acht verwendeten Bluetooth®-fähigen Geräte, sodass kein erneutes Verbinden mehr erforderlich ist. Das Herstellen einer Bluetooth®Verbindung mit einem mobilen Gerät war noch nie so einfach.

EWALD MENGL:

Der SoundLink® Mini II ist ein weiteres Beispiel für die Leidenschaft und Detailgenauigkeit von Bose. Kabellose Lautsprecher liegen im Trend, doch Bose strebt kontinuierlich nach Besserem: besserer Klang und besseres Design – und einfacher zu bedienen. Die Kombination aus Spitzenklang und dem typischen Design des SoundLink® Mini mit neuen, einfachen und intuitiven Funktionen läutet ein neues Kapitel ein.

KRUPS PREP&COOK Der Krups Prep & Cook vereint zahlreiche Küchengeräte in einem. So sparen Sie nicht nur Platz in der Küche, sondern auch Zeit. Aufwendiges Umbauen oder Umrüsten entfällt und der Reinigungsaufwand ist deutlich geringer. Kochen, schmoren, dampfgaren, dünsten, rühren, kneten, aufschlagen, Teig gehen lassen, emulgieren, vermischen, mixen, zerkleineren, schneiden, mahlen, … unzählige Möglichkeiten von der Vorspeise bis zum Dessert. Die voreingestellten Kochprogramme von Prep & Cook und eine genaue Anleitung im Rezeptbuch geben Ihnen beim ersten Ausprobieren Sicherheit und machen Lust auf mehr. Krups Prep & Cook lässt sich auch im manuellen Modus bedienen: Passen Sie Geschwindigkeit, Temperatur und Zeit nach eigenem Bedarf einfach an. Gestalten Sie so ganz einfach und individuell Ihre eigenen Rezepte und Ideen.

54

Wald4tlerin

WINTER 2015

TANJA MENGL:

Ich habe ein Vorführgerät von Krups zum Testen bekommen und bin hin und weg: In meiner Küche sind einfache, schnelle Rezepte gefragt – das gelingt mit der Krups Prep&Cook super! Begonnen habe ich mit einem Rezept für Schokomuffins – das Schmelzen der Schokolade hat die Prep&Cook übernommen – ganz easy ohne Wasserdampf. Dann sind die restlichen Zutaten dazugekommen und da ist mir ehrlich gesagt ein bisserl das Herz stehen geblieben: Zucker, Eier und Mehl – alles auf einmal in die Schoko! Programmmodus „Rührkuchen“ für 3 Minuten, Masse in die Förmchen füllen, backen und genießen! Fazit meiner Familie: Die Törtchen waren fluffiger als bisher und ich hatte wesentlich weniger Geschirraufwand, musste den Herd nicht in Betrieb nehmen und das komplette Zubehör wanderte nach dem Backen in den Geschirrspüler. Mittlerweile haben wir uns schon über Brioche- und Brotteige, Kuchen, Aufstriche, Suppen und Hauptspeisen gewagt – alles mit Erfolg und außerordentlich köstlich! Man kann die eigenen Rezepte sehr schnell auf die Krups Prep&Cook umlegen. Zum Abschluss noch mein persönliches Highlight: Linsensuppe für meinen Schwiegervater! Alle Zutaten in die Prep&Cook – Suppenmodus und nach 50 Minuten - ohne lästiges Umrühren oder Aufpassen, damit nix anbrennt – hatten wir eine hervorragende Vorspeise! Sein Fazit: Wie bei meiner Mutter!


wünscht ein Frohes Fest! G es ch en k ti pp : D er nden Genuss Verschenken Sie gesu mit Hanfprodukten! für jeden Viele Geschenkboxen sch zusammenGeschmack auf Wun -fertig gestellt oder fix-und d online! im Hanfland-Shop un

DYSON AM10 LUFTBEFEUCHTER

W4MEDIA.AT

rgerspitalgasse 2a 2136 Laa/Thaya, Bü d.at nfl www.ha an

Dyson hat eine neue Kategorie für sich entdeckt: die Luftbefeuchter. Luftbefeuchter sind praktisch und steigern das Hanfland_W4-0415.indd Wohlbefinden, so gesehen müsste jeder einen zuhause haben und verwenden. Allerdings hatten sie bis dato auch den Ruf einer „Bakterienschleuder“.

1

12.11.2015 13:32:31

Nicht so der neue Dyson, denn er arbeitet anders als andere Geräte: Zunächst wird das Wasser im Tank des AM10 mittels patentierter Ultraviolet Cleanse-Technologie ( UV-C Licht) gereinigt. Dabei sterben 99,9 % der darin enthaltenen Bakterien ab. Danach werden die Wassertropfen durch Ultraschall in mikroskopisch kleine Partikel zerteilt. Über den Luftring des Gerätes wird das gereinigte, zerstäubte Wasser schließlich mittels der ebenfalls patentierten Air Multiplier-Technologie als feiner Nebel sehr leise, gleichmäßig und effizient in die Raumluft abgegeben.

TANJA MENGL:

Bei uns steht ein Humidifier – wie er auch heißt – im Geschäft und ist eigentlich den ganzen Tag im Einsatz. Mir gefällt, dass er wirklich sehr leise ist. Die relative Luftfeuchtigkeit kann präzise von 30 – 70 % eingestellt werden. Durch den großen Wasserbehälter brauche ich ihn – und das bei einer Einstellung von 70 % Luftfeuchte – wirklich nur einmal am Tag zu befüllen. Als zusätzlichen Pluspunkt sehe ich die sehr einfache Reinigung. Fazit: Trockene Luft – ade! Und im Sommer wird der Humifidier als kühlender Ventilator benutzt!

Unbenannt-1 1

11/2/2015 7:54:02 AM

Wald4tlerin

WINTER 2015

55


D

ie große Deko-Zeit des Jahres ist wieder angebrochen - jetzt wird im ganzen Haus nach Herzenslust geschmückt und dekoriert und auch die Tischkultur erlebt ihre große Renaissance im Jahreskreis. Sandra Castka freut sich schon seit Wochen auf den Start in den Advent, wenn sie das weihnachtliche Sortiment präsentieren kann, das sie wieder mit viel Liebe und Sorgfalt für die Kunden ausgewählt hat. Die Vorweihnachtszeit wird bei Castka in Krems am 28. November, dem ersten Advent-Samstag mit der großen Adventausstellung bei Glühwein und Keksen eingeläutet. Sortiment, Glühwein und Kekserl bleiben aber auch danach für die Kunden der vorweihnachtlichen Einkaufstour erhalten. Neben geschmackvollen Deko-Objekten in unterschiedlichen Stilrichtungen für jeden Geschmack liegt ein spezielles Augenmerk auf der Tischdekoration: Denn Tischtücher, Servietten und Platzsets unterstreichen das knisternde AdventAmbiente zu Hause natürlich auf besondere Weise.

56

Wald4tlerin

WINTER 2015


B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

N

ATUR PUR IST AUCH IN DER HEURIGEN VORWEIHNACHTSZEIT GROSSES THEMA. EINERSEITS IN FORM VON TIER- UND NATURMOTIVEN, ABER AUCH WARME BEIGE- UND GOLDTÖNE, HÜBSCH KOMBINIERT MIT WINTERWEISS UND DEN TRADITIONELLEN WEIHNACHTSFARBEN ROT UND GRÜN SORGEN FÜR GEMÜTLICHE WOHLFÜHLATMOSPHÄRE UND HEIMELIGE STIMMUNG.

ADVENT Ausstellung 28. November, 9 - 17 Uhr Der Advent ist eröffnet! Besuchen Sie uns und lassen Sie sich bei Glühwein & Keksen von unseren weihnachtlichen Deko-Ideen inspirieren!

CASTKA R A U M A U S S TAT T E R

Lederergasse 10, 3500 Krems an der Donau Öffnungszeiten Mo-Fr 8:30-12:00 Uhr und 14:30-18:00 Uhr Sa 9:00-12:30 Uhr www.castka.at Wald4tlerin WINTER 2015

57


|

LIVING

Auch wenn die Arbeitssituation nicht immer einfach ist - dennoch kehren viele junge Waldviertlerinnen und Waldviertler nach ihren Wanderjahren zur Familiengründung in die Heimat zurück. Die hohe Lebensqualität hier rechtfertigt für sie selbst aufwändiges Pendeln zu weiter entfernten Arbeitsplätzen, denn die charmanten Kleinstädte der Region bieten genau jenes ländliche Umfeld, in dem Kinder unbeschwert und glücklich heranwachsen können. Unzählige Bauprojekte schaffen dafür lebenswerten Wohnraum, allen voran ist die Gemeinnützige Donau-Ennstaler Siedlungs-AG, kurz Gedesag, gerade in Niederösterreich für familienfreundliches Wohnen bekannt. Einige Objekte stellen wir hier vor.

JUNGES WOHNEN IM WALDVIERTEL

58

Wald4tlerin

WINTER 2015


KREMS GNEIXENDORF bereits fertiggestellt noch freie Reihenhäuser zur Miete und Miete mit Kaufoption

G

leich mehrere Projekte in unterschiedlichen Baustadien werden im Waldviertel von der Gedesag, die für modernes, junges Wohnen mit hoher Qualität bekannt ist, derzeit errichtet. Einige der Objekte sind bereits bezugsfertig, andere werden im Laufe des kommenden Jahres fertiggestellt. Darüber hinaus findet man auf www.gedesag.at auch immer wieder freie Wohnungen in bereits bestehenden Anlagen - ein Blick lohnt sich hier für Wohnungssuchende immer. Informationen über mögliche Zuschüsse erhält man ebenfalls online und auch auf Anfrage beim Team der Gedesag.

Projekt Gneixendorf IV Im Kremser Stadtteil Gneixendorf wurde eine Wohnhausanlage mit insgesamt 54 Wohneinheiten, Wohnungen und Reihenhäusern, errichtet. Drei bezugsfertige Reihenhäuser mit jeweils vier Zimmern und 102,76 m2 bzw. 116,63 m2 sind hier noch zu haben. Die Reihenhäuser sind mit, Kochnische, Bad, Nebenräumen, Terrasse und kleinem Gartenanteil mit Gerätehütte ausgestattet und verfügen über jeweils zwei PKW-Stellplätze. Als erweiterte Freizeiteinrichtung wurde hier zusätzlich zum großen Spielplatz zwischen den Reihenhäusern ein Schwimmteich mit an-

Wald4tlerin

WINTER 2015

59


|

LIVING

MÜNICHREITH-LAIMBACH bereits fertiggestellt zwei Dachgeschoßwohnungen zur Miete | Sofortbezug

grenzender Liegewiese errichtet. Die Anlage ist mit Wohnraumlüftung, Solaranlage und Elektrotankstelle ausgestattet und wird mit biogenen Brennstoffen beheizt. Ein Wohnzuschuss kann für die Objekte beantragt werden. Das Stadtzentrum mit sämtlichen infrastrukturellen Einrichtungen und seinen unzähligen Einkaufsmöglichkeiten kann in wenigen Minuten mit dem Auto, Bus oder Fahrrad rasch erreicht werden.

Projekt Münichreith-Laimbach In dieser familienfreundlichen Anlage sind noch zwei traumhafte Dachgeschosswohnungen mit jeweils vier Zimmern und je einer großzügigen Dachterrasse mit knapp 22 m2 und Autoabstellplatz frei. Die gepflegte Wohnhausanlage ist mit einer Solar- und Komfort-

60

Wald4tlerin

WINTER 2015

raumlüftungsanlage ausgestattet und verfügt außerdem über einen Schwimmteich mit Liegewiese und einen Kinderspielplatz. Der Kinderwagen- und Fahrradabstellraum ist ebenerdig zu begehen. In der monatlichen Miete von rund 900 Euro sind Betriebs- und Heizkosten sowie Mehrwertsteuer bereits inkludiert. Ein Mietkostenzuschuss kann beantragt werden. In der Marktgemeinde MünichreithLaimbach findet man Kindergarten, Volksschule und eine polytechnische Schule sowie zahlreiche Freizeiteinrichtungen wie Tennis, Fußball, Wandern und Kinderspielplätze sowie ein lebendiges Vereinsleben. Im nahe gelegenen Yspertal kann die Hauptschule oder die höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft besucht werden.


MARTINSBERG

drei 3-Zimmer-Wohnungen zur Miete mit Kaufoption

JUNGES WOHNEN

Projekt Martinsberg, Bezirk Zwettl

IN NIEDERÖSTERREICH

Drei Wohneinheiten mit jeweils drei Zimmern und rund 70 m2 — zwei im Erdgeschoß, eine im Obergeschoß — sind in diesem Wohnhaus noch frei, das aus vier Wohnungen besteht. Die ebenerdigen Wohnungen sind mit Terrasse inklusive Gerätenische und Eigengarten ausgestattet, die Wohnung im Obergeschoß verfügt über einen geräumigen Balkon.

In Zusammenarbeit mit Gemeinden und gemeinnützigen Bauvereinigungen wird der Grundstein für kostengünstige Mietwohnungen für junge Menschen gelegt. Das Land Niederösterreich unterstützt mit der Förderung JUNGES WOHNEN junge Menschen dabei, sich den Traum von der ersten eigenen Wohnung zu erfüllen. Wohnen soll als zentraler Bestandteil des Lebens nicht der belastendste Kostenfaktor sein. Gerade für junge Familien gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Viele junge Menschen wollen als Startwohnung eine kleine und günstige Wohnung für sich, die meist nicht die Wohnung fürs Leben bleibt, sondern Kriterien wie Zentrumsnähe und gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel erfüllen muss. Infos zu Förderungen: // noe.gv.at

Jeder Wohnung wird ein PKW-Stellplatz zugeordnet, Müllund Fahrradabstellraum sind zur gemeinschaftlichen Nutzung ebenfalls vorhanden. Die Anlage wird mit einer zentralen Biomasse-Kesselanlage beheizt, eine Solaranlage unterstützt die Warmwasseraufbereitung. In der Marktgemeinde Martinsberg gibt es einen Kindergarten, eine Volksschule, eine Musikschule sowie eine Neue Mittelschule. Höhere Schulen können in Zwettl und Yspertal besucht werden. Die medizinische Versorgung ist durch einen praktischen Arzt sowie einen Zahnarzt gewährleistet. Ein reges Vereinsleben sorgt für ein großes Angebot an Freizeitaktivitäten, in unmittelbarer Nähe befinden sich außerdem der Edlesberger Teich, das Gesundheitszentrum Waldviertel „Lebensresort Ottenschlag“ sowie das Kurzentrum Bad Traunstein als Naherholungsgebiete.

Wald4tlerin

WINTER 2015

61


|

LIVING

KREMS, UFERGASSE

2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen im Eigentum Fertigstellung für Frühling 2016 geplant

Projekt Ufergasse in Krems In Grünruhelage unweit der Kremser Altstadt wird eine architektonisch ansprechende Wohnhausanlage mit vier Wohngeschoßen in Massivbauweise errichtet. Das breit gefächerte Wohnungsangebot reicht von praktischen 2-Zimmer-Wohnungen bis hin zu familienfreundlichen 3-ZimmerWohneinheiten und Maisonette-Wohnungen mit 4 Zimmern. Sämtliche Wohneinheiten sind mittels Aufzug erreichbar. Alle Wohnungen sind mit großzügiger Terrasse, Balkon oder Dachterrasse ausgestattet, den Wohneinheiten im Erdgeschoß wird je ein Eigengarten mit Gerätehütte zugeordnet. Neben einem Kellerabteil stehen zu jeder Wohnung ein bzw. zwei überdachte PKW-Stellplätze zur Verfügung. Im Untergeschoß sind ein Trockenraum, ein Fahrrad- und Kinderwagen-

62

Wald4tlerin

WINTER 2015

abstellraum sowie der Heizraum samt Pelletslager untergebracht, auch eine allgemeine Fahrradabstellfläche sowie ein großzügiger Spielplatz sind vorhanden. Die Beheizung der Anlage erfolgt über eine Biomasse-Kesselanlage mit Pellets, wobei jede Wohnung mit einem Zonenventil sowie einem zentralen Raumthermostat ausgestattet ist. Eine zentrale Solaranlage auf dem Dach unterstützt die Heizung und Warmwasseraufbereitung, außerdem ist die Anlage mit einer WohnraumLüftungsanlage versehen. Die Stadt Krems wurde bereits mehrfach als lebenswerteste Stadt Österreichs ausgezeichnet und darf zu Recht als pulsierende, stark aufstrebende Schul-, Wirtschafts- und Kulturstadt bezeichnet werden. Mehr Informationen über die Stadt Krems unter www.krems.gv.at.

Projekt Sternhof Krems Zur Fertigstellung Mitte 2017 ist mit dem Sternhof ein weiteres Projekt im Herzen von Krems in der Göglstraße/ Dr.-Pollhammer-Gasse in Bau befindlich. Die Lage mitten in der Kremser Altstadt sowie die nahegelegenen Freizeiteinrichtungen der Stadt Krems bieten unzählige Beschäftigungs-, Erholungs- und Einkaufsmöglichkeiten. Die Nähe zum Bahnhof ermöglicht im hohen Maß die eigenständige Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln und erhöht somit die Standortattraktivität. Von den 23 Wohnungen, die zur Miete vergeben werden, sind 15 Einheiten für altersgerechtes Wohnen geplant. Die Gesamtanlage besteht aus zwei Bauteilen: Acht Wohnungen im behutsam sanierten Altbau - zum Teil noch aus dem 16. Jahrhundert - und 15 Wohneinheiten im Neubau, wobei sämtliche Wohneinheiten im Neubau


STERNHOF KREMS

23 Wohnungen zur Miete davon 15 Einheiten für altersgerechtes Wohnen geplant

mit Lift barrierefrei erreichbar sind. Der Altbau ist mit einer Verbindungsbrücke mit dem Neubau verbunden. Im Neubau stehen gemütliche 1-Zimmer- und 2-Zimmer-Wohnungen zur Verfügung, im Altbau sind unterschiedliche Wohnungsgrößen von 2- bis geräumigen 3-Zimmer-Wohnungen mit abwechslungsreichen

Grundrisslösungen vorhanden. Das im Innenhof situierte „Stöckl“, ein spätbarocker, turmähnlicher Bau, beherbergt Müll- und Wäschetrockenraum sowie Räumlichkeit zur Allgemeinnutzung. Kinderwagen- und die Fahrradabstellräume sind ebenso wie ein allgemeiner Gartengeräteraum vorhanden. Zudem wird im Erdge-

schoß des Altbaus ein geräumiger Gemeinschaftsraum geschaffen, der mit dem Innenhof und allgemeinen Sitzbereichen zum Verweilen einlädt. Jede Wohneinheit erhält einen wohnungsinternen Abstellraum, die meisten Einheiten sind auch mit Terrasse mit Eigengarten oder Balkon ausgestattet.

Wald4tlerin

WINTER 2015

63


|

MOTOR

4 ald tl

i n ge st et te

er

w TESTWAGEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLT VON AUTOHAUS LEHR, HORN

FORD MUSTANG 5,0 L TI-VCT V8 GT

BOOTS & STETSON serienmäßig Ein kühler und vor allem sehr feuchter Oktobermorgen ist nicht gerade die ideale Rahmenbedingung für unseren Autotest, denn immerhin handelt es sich beim heutigen Testwagen um keinen Geringeren als das jüngste Pony von Ford: Ford Mustang mit V8 Motor, 5 Litern Hubraum und 422 PS – den Inbegriff des „American Way of Life“. Also echt kein Kindergeburtstag auf regennasser Straße. Schon die erste Annäherung lässt es mir warm ums Herz werden: Eine schier unendlich lange Motorhaube, die auch vom Fahrersitz so wirkt — frei nach dem Motto: Platz da, hier komme ich! — vermittelt Sportwagencharakteristik pur. Die sportlich-elegante Linienführung ist Ford perfekt gelungen und das wilde Pony auf dem Kühlergrill macht Lust auf mehr. Kaum Platz genommen, auch schon angekommen: Kein Zweifel, das

64

Wald4tlerin

WINTER 2015

Pferdchen will bewegt werden! Deshalb ist jetzt keine Zeit für lange Instruktionen — das weiß Autohaus-Chef Manfred Lehr ganz genau und drückt mir den Zündschlüssel in die Hand. Hüa — auf geht’s! Startknopf gedrückt und der V8 startet mit unüberhörbarem Donnergrollen. Handgeschalten rollen wir los — anfangs noch zaghaft am Gaspedal, denn die gut 420 PS auf der Hinterachse auf nasser Straße flößen sogar mir Respekt ein. Knackig lassen sich die Gänge wechseln und langsam entsteht eine gewisse Harmonie zwischen dem Pony und mir. Obwohl die Straßen am Abtrocknen sind und der Ford Mustang jede Menge elektronische Helferlein wie elektronisches Stabilitätsprogramm, Traktionskontrolle, elektronischen Bremsassistent und noch einige mehr an Bord hat, ist es ratsam den rech-

GETESTET VON RENÉ DIPPOLD

ten Fuß gefühlvoll einzusetzen. Sonst kann das Heck ganz schnell zum Überholen ansetzen, was auch auf trockenem Asphalt rasch passieren kann. Doch dadurch wird dem Fahrer auch eine gewisse Freiheit eingeräumt, den Grenzbereich auszuloten. Und wem das noch nicht genug ist, der kann sich im manuell wählbaren „Rennmodus“, der fälschlicherweise mit „Gelände“ übersetzt wurde, der elektronischen Hilfsmittel entledigen und die geballte Kraft aus dem Heck pur erleben — mit allen Vor- und Nachteilen ... Fairerweise muss man sagen, dass es auch einen Modus für „Normal“, für „Sport“ und sogar für „Nässe“ gibt, womit sich der Mustang auch gut durch den Alltagsverkehr bewegen lässt. Immer mit jeder Menge Aufmerksamkeit der Passanten verbunden, denn der Sound des V8 ist unüberhörbar und allgegenwärtig. Soll er ja auch, oder!?


Im Innenraum hat Ford einen gelungenen Mix aus modernen technischen Elementen und Schaltern umgesetzt, die an den Ur-Mustang erinnern. Die Wippschalter sind einfach retro-schön und lassen das darüberliegende Klimasteuerungspanel oder das Touch-Display daneben geradezu verblassen. Obwohl das Pferdchen genau mit jenen Elementen in

der heutigen Zeit angekommen ist. Power ist gut, soll aber Komfort nicht missen lassen. Dafür sorgen unter anderem Sitzheizung und -kühlung, Klimaautomatik, Bluetooth, Navigationssystem und vieles mehr. Und eine Vielzahl an Informationen im Bordcomputer, die von simplen Tagesstatistiken bis hin zu Performanceauswertungen reichen.

Alles in allem eine mehr als gelungene Variante des Ford Mustang Fastback, die sich vor keinem Vorgänger verstecken muss. Noch nie habe ich Tradition und Moderne so eng verbunden erleben dürfen. Zu haben ab 44.400 Euro mit 2,3 l Ecoboost und 317 PS ... wer’s gerne ein wenig vernünftiger möchte.

AUTOHAUS LEHR Ausgezeichnet als bester ford-händler österreichs! Wald4tlerin

WINTER 2015

65


|

MOTOR

4 ald tl

DER ALLESKÖNNER

w

MERCEDES GLC 220 D 4MATIC

i n ge st et te

er

TESTWAGEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLT VON MERCEDES WIESENTHAL ZWETTL

GETESTET VON RENÉ DIPPOLD

DIE SPANNUNG STEIGT. Hält der neue Mercedes GLC — Nachfolger des erfolgreichen GLK — was er im Vorfeld versprochen hat? Eines ist gleich ganz offensichtlich: Die Kanten sind weg, der GLC verwöhnt mit Rundungen, mit sanften Linien und beeindruckt damit gleichzeitig durch sein zurückhaltendes, gleichsam dominantes Erscheinungsbild. Auch der Name ist neu, denn nach der neuen Nomenklatur von Mercedes verrät das C die nahe Verwandschaft zur C-Klasse — nur eben nun als SUV. In Zahlen bedeutet das 4,66 Meter Länge, 1,89 Meter Breite und 1,64 Meter Höhe. Und damit ist der GLC nur um vier Zentimeter kürzer als das TModell der C-Klasse, jedoch deutlich höher. Daraus resultiert das erste große Plus des GLC: Höhere Sitzposition und mehr Raumvolumen im Innenbereich sind die klassischen Merkmale

66

Wald4tlerin

WINTER 2015

der SUV-Klasse, die ganz besonders unterstrichen werden, wenn man das aufpreispflichtige elektrisch bedienbare Glas-Panoramadach dazubestellt. Denn damit erscheint der Raum auch nach oben quasi grenzenlos. Das pralle Heck wirkt nicht nur anmutig in der Betrachtung, sondern bietet auch mehr Platz im Inneren des Hecks als beim Vorgänger. Sprich: ein Zugewinn von bis zu 100 Litern Laderaumvolumen. So kommt der neue GLC nun auf ein Fassungsvermögen von 550 bis 1.600 Litern, je nach Stellung der Rücklehnen. Fein sind auch der elektrische Schließmechanismus der Heckklappe sowie die elektrisch ausfahrbare Anhängerkupplung. Nie wieder schmutzige Hände, nur weil man schnell mal den Grünschnitt wegbringen will. Übrigens: Beides lässt sich auch von der Fahrertür aus bedienen.

Im Innenraum des GLC wirkt sich der Längenzuwachs des GLK-Nachfolgers vor allem in der Beinfreiheit im Fond aus. Besserer Einstiegskomfort und mehr Kniefreiheit sind das Ergebnis daraus und damit lässt es sich gut auskommen auf längeren Autofahrten. Die C-Klasse-typische Mittelkonsole dominiert das Erscheinungsbild im vorderen Bereich. Hier findet man dann auch das Steuerelement für das Multifunktionsdisplay, den Auswahlschalter für die Fahrwerksabstimmung, ein sehr geräumiges Ablagefach mit 12 Volt-Anschluss und eines mit USB-Anschlüssen, die Klimasteuerung und nicht zuletzt das farbige 7-Zoll-Media-Display. Bei den Fahrwerksabstimmungen kann man mit nur einem Tastendruck zwischen Komfort, Eco, Sport, Sport+ und einem individuell konfigurierbaren Modus wählen.


Der GLC ist in den Design- und Ausstattungslinien ›Exclusive‹, ›AMG Line‹ und ›Offroad Exterieur‹ erhältlich, kombinierbar mit einem Night-Paket und einer Vielzahl an Sonderausstattungswünschen, sodass jeder individuell konfigurierte GLC fast einem Unikat gleichkommt. Ganz besonders erwähnenswert sind für diesen neuen SUV die Air Body Control-Luftfederung und das OffroadTechnik-Paket. Die Luftfederung sorgt auch bei Vollbeladung oder schlechtem Untergrund für perfekten Fahrkomfort und eine automatische Höhenregulierung abhängig von Geschwindigkeit, was wiederum zu mehr Sicherheit und weniger Treibstoffverbrauch führt. Ein zusätzliches Goodie ist die manuelle Absenkung um 40 Millimeter, um den GLC leichter zu be- oder entladen. Das Offroad-Technik-Paket macht den potenten neuen Stern am Mercedeshimmel zu einem echten Klettermax. Downhill Speed Regulation, 5 zusätzliche OffroadFahrprogramme und ein um 20 mm angehobenes Fahrwerk lassen den GLC über jeden noch so steilen Hang hinauf und auch wieder sicher hinunterklettern. Es ist fast anzunehmen, dass zuerst der Fahrer w.o. gibt, bevor der GLC an seine Grenzen stößt. Fazit: Von A wie Autobahn bis Z wie Zugspitze der perfekte Begleiter.

ERHÄLTLICH ALS GLC 220 D 4MATIC GLC 250 D 4MATIC GLC 250 4 MATIC AB 49.480 EURO

Wald4tlerin

WINTER 2015

67


|

WIRTSCHAFT

LEIDIGES THEMA Die neue Registrierkassenpflicht

WISSENSWERTES VON MAG. DIETER POCK, STEUERBERATER UND DIRECTOR BEI TPA HORWATH

Für Steuerpflichtige mit betrieblichen Einkünften, also alle Selbständigen, Gewerbebetriebe, Land- und Forstwirte, gilt darüber hinaus ab 1. Jänner die Verpflichtung, ihre Bareinnahmen mit einer elektronischen Registrierkasse, einem Kassensystem oder einem sonstigen elektronischen Aufzeichnungssystem einzeln

68

Wald4tlerin

WINTER 2015

zu erfassen, wenn sie einen Jahresumsatz von 15.000 Euro und Barumsätze von jährlich 7.500 Euro überschreiten. Bemerkenswert ist dabei, welche Umsätze als „Barumsätze“ betrachtet werden: nämlich nicht nur Zahlungen mit Bargeld, sondern auch mit Kredit- und Bankomatkarte sowie mit elektronischen Zahlungsmitteln wie Paybox und ähnlichen. Die Zahlung mit vom Unternehmer ausgegebenen Gutscheinen, Bons, Geschenkmünzen und dergleichen fällt ebenfalls unter Bareinnahmen, lediglich Banküberweisungen zählen nicht zu den Barumsätzen. Zu den Betroffenen zählen grundsätzlich alle Branchen, die Bareinnahmen erzielen: Handel, Ärzte und andere Freiberufler, Masseure, Friseure, Nagelstudios, Handwerker wie Elektriker, Installateure, Fliesenleger, Hotels, Restaurants, Karten-

büros und viele andere mehr. Die Registrierkassenpflicht tritt mit Beginn des viertfolgenden Monat nach Ablauf des Voranmeldungszeitraums ein, in dem die Umsatzgrenze von 15.000 Euro und 7.500 Euro Barumsatz erstmals überschritten werden. Enden kann die Registrierkassenpflicht nur, wenn die Umsatzgrenzen in einem Folgejahr unterschritten werden und aufgrund besonderer Umstände absehbar ist, dass sie auch künftig nicht überschritten werden. Vereinfachung möglich? Die Möglichkeit zur vereinfachten Losungsermittlung („Kassasturz-Methode“) besteht künftig nur mehr sehr eingeschränkt. Unternehmer, die Umsätze von Haus zu Haus, auf öffentlichen Wegen, Straße und Plätzen oder an anderen öf-

FOTO: BILLIONPHOTOS/FOTOLIA.COM

Aufgrund der Gesetzesänderungen im Zuge der Steuerreform ändern sich ab 1.1.2016 die Aufzeichnungsverpflichtungen für Bareinnahmen, Vereinfachungen und Ausnahmen grundlegend. Abweichend von der bisherigen Rechtslage besteht ab 1. Jänner die Verpflichtung, Bareinnahmen und Barausgaben ab dem 1. Euro (!) täglich einzeln festzuhalten. Die Verpflichtung zur einzelnen Aufzeichnung von Bareinnahmen und -ausgaben trifft gleichermaßen Betriebe wie auch Steuerpflichtige mit außerbetrieblichen Einkünften, wie zum Beispiel Vermieter.


| fentlichen Orten, jedoch nicht in Zusammenhang mit fest umschlossenen Räumlichkeiten, erzielen (sogenannte „Kalte-Hände-Regelung“), dürfen weiterhin eine vereinfachte Losungsermittlung vornehmen, wenn ihre Einnahmen 30.000 Euro nicht übersteigen. Auch für begünstigte Körperschaften wie etwa gemeinnützige Vereine ist unter bestimmten Umständen eine vereinfachte Losungsermittlung zulässig. Onlineshops sind von der Registrierkassenpflicht ausgenommen. Mobile Unternehmen, die ihre Leistungen außerhalb einer Betriebsstätte erbringen, wie zum Beispiel Tierärzte oder Masseure, müssen die Umsätze zwar nicht unterwegs in einer (mobilen) Registrierkasse erfassen, sondern können dem Kunden bei Barzahlung einen Beleg aushändigen und müssen davon eine Durchschrift aufbewahren. Die Umsätze sind nach Rückkehr in die Betriebsstätte „ohne unnötigen Aufschub“ einzeln auf Grundlage der Belegdurchschriften in der Registrierkasse zu erfassen. Was, wenn die Kasse ausfällt? Bei jedem Ausfall einer Registrierkasse sind die Barumsätze entweder auf einer anderen Registrierkasse oder ansonsten einzeln händisch zu erfassen und Zweitschriften dieser Zahlungsbelege aufzubewahren. Nach Fehlerbehebung sind die Einzelumsätze nachzuerfassen. Belegerteilungspflicht Unternehmer müssen ab 1.1. jedem Kunden, der eine Barzahlung (Bargeld, Kreditkarte, Maestro-Zahlung, andere vergleichbare elektronische Zahlungsmittel, Gutschein-, Bon- Geschenkmünzen und dergleichen) leistet, einen Beleg ausstellen. Der Kunde ist verpflichtet, den Beleg anzunehmen und bis außerhalb der Geschäftsräumlichkeiten mitzunehmen. Die Belegausstellungspflicht gilt für alle Unternehmer ab dem 1. Euro Umsatz, ausgenommen für jene Unternehmer, die ihre Umsätze mit der vereinfachten Losungsermittlung („Kassasturz-Methode“) ermitteln dürfen. Der vom Unternehmer ausgestellte Beleg muss zumindest folgende Angaben enthalten: die eindeutige Bezeichnung des Unternehmers, eine fortlaufende Nummer, das Ausstellungsdatum, Menge

und Bezeichnung der gelieferten Ware oder Dienstleistungen sowie den Betrag. Wird der Beleg mit einer elektronischen Registrierkasse oder einem Kassensystem erstellt, sind zusätzlich eine Kassenidentifikationsnummer, Datum und Uhrzeit der Belegausstellung, Betrag der Barzahlung getrennt nach Steuersätzen sowie der Inhalt des maschinenlesbaren Codes (ab 1.1.2017) entweder als QR-Code oder als alphanumerischer Code erforderlich. Steuerliche Erleichterungen Die Investition des Kassensystems darf unabhängig von der Betragshöhe sofort im Jahr der Anschaffung oder Umrüstung in voller Höhe als Betriebsausgabe geltend gemacht werden. Darüber hinaus kann bei Anschaffung eines neuen Systems bzw. bei Umrüstung eines bestehenden Systems eine steuerfreie Prämie in der Höhe von zumindest 200 Euro beantragt werden. Erforderliche Schritte Betroffene Unternehmer sollten unverzüglich ein geeignetes System auswählen, das die Anforderungen erfüllt und mit einer Signaturerstellungseinheit ausgestattet werden kann. Es ist zu empfehlen, dass sich Unternehmer diese Eigenschaften der Registrierkasse vom Hersteller oder vom Lieferanten schriftlich bestätigen lassen. Die Registrierkasse sollte zu den betrieblichen Abläufen passen, erprobt sein, und es sollte zeitnaher Support durch den Lieferanten verfügbar sein. Darüber hinaus macht es Sinn, wenn das System auch über Gutscheinverwaltung, Verwaltung von Kundenstammdaten, Aktionsverwaltung, Erstellung von Lieferscheinen, Rechnungen und Sammelrechnungen, Schnittstellen zu Bezahlterminals, zum Webshop und zur Fibu und vieles andere mehr verfügt. Wer schon ein Kassensystem verwendet, sollte sich rasch informieren, ob das System den gesetzlichen Änderungen entspricht bzw. welche Maßnahmen erforderlich sind, um den gesetzlichen Anforderungen auch in Zukunft zu genügen (zB Softwareupdate). Weitere Tipps zum Thema: www.tpahorwath.at/de/publikationen-news/ newsletter/registrierkassenpflicht

JOBBÖRSE

Mag. Roland Surböck Gründer und CEO jobwald.at

Waldviertler Jobbörse jobwald.at Seit 2006 vernetzt die Plattform jobwald.at Waldviertler Unternehmen und Arbeitssuchende in der Region sehr erfolgreich. Einen kleinen Auszug der Stellenangebote, die bei Redaktionsschluss online waren, finden Sie hier. Mehr davon gibt's auf jobwald.at!

RESTAURANTFACHFRAU/-MANN

Kurzentrum Bad Traunstein GmbH & Co. KG gute Wein- und Englischkenntnisse  www.jobwald.at/job.php?aid=765

CONTROLLER/IN

ELK Fertighaus GmbH min. 3 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Controlling, Kostenrechnung oder Bilanzbuchhaltung  www.jobwald.at/job.php?aid=461547

PRAKTIKUM IT

WEB Windenergie AG für mindestens drei Monate  www.jobwald.at/job.php?aid=461282

TRAINER/IN FÜR PRODUKTIONSSCHULE

Verein Lehrlingsstiftung Eggenburg Abgeschl. Berufsausbildung und Berufserfahrung  www.jobwald.at/job.php?aid=461566

MITARBEITER/IN FÜR CAFÉ

Birngruber GmbH & Co KG mit Kochkenntnissen, 20 Wochenstunden  www.jobwald.at/job.php?aid=461561

STOREMANAGER/IN

NORDSEE Gesellschaft m.b.H., St. Pölten Vollzeit, abgeschlossene Ausbildung (Gastronomie)  www.jobwald.at/job.php?aid=460284

PHYSIOTHERAPEUT/IN

Dr. Nuhr GmbH & Co KG Durchführung aller physiotherapeutischen Behandlungsmethoden, Voll-/Teilzeit  www.jobwald.at/job.php?aid=459710

Wald4tlerin

WINTER 2015

69


|

WIRTSCHAFT

KMU-INFO TALK

Steuerreform 2015/16 & Energieeffizienz-Gesetz TPA Horwath, eines der größten Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen Österreichs, lud kürzlich gemeinsam mit den Expertinnen und Experten der Bank Austria, FirmenkundenCenter Gmünd, zum KMU-Info-Talk. Im Hotel Goldener Stern in Gmünd trafen sich knapp 70 Unternehmerinnen und Unternehmer, um sich über die Änderungen durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 zu informieren. Die Eröffnungsworte sprachen Mag. Albert Schützinger, Steuerberater bei TPA Horwath sowie Helmut J. Mölzer, Leiter

des FirmenkundenCenter Gmünd der Bank Austria.

Am 1.1.2016 ist es zu spät!“, so Mag. Albert Schützinger.

Themenschwerpunkte waren vor allem die Betrugsbekämpfung und die neue Registrierkasse sowie die verschärften Kontrollmaßnahmen. Mag. Albert Schützinger und Mag. Claudia Pollak von TPA Horwath beendeten ihren Vortrag mit wichtigen Tipps für Unternehmer und ihre Unternehmen, die im Idealfall noch 2015 umgesetzt werden sollten. „Es ist absolut notwendig, bereits jetzt alle Vorkehrungen für die steuerlichen Änderungen zu treffen.

Im zweiten Teil des KMU-Info Talks berichtete Markus Hödl, European Energy Manager, über die Neuerungen aufgrund des Energieeffizienz-Gesetzes, was in Zukunft auf Unternehmerinnen und Unternehmer zukommen wird und wie man sich bereits darauf vorbereiten kann. Im Anschluss standen die Expertinnen und Experten von Bank Austria und TPA Horwath allen Gästen für Fragen zur Verfügung.

Unsere Erfolgsformel = Kompetenz x Zufriedenheit + Vertrauen TPA Horwath ist eines der größten Steuerberatungs- und Wirtschaftstreuhandunternehmen Österreichs und berät Kunden an 12 Standorten in Kärnten, Niederösterreich, Steiermark, Tirol und Wien. Steuerberatung

Bilanzierung

Buchhaltung

Lohnverrechnung

www.tpa-horwath.at

70

Wald4tlerin

WINTER 2015

TPA Horwath in Schrems Schulgasse 1, 3943 Schrems Email: schrems@tpa-horwath.com

TPA Horwath in Zwettl Gerungser Straße 1/1/2, 3910 Zwettl Email: zwettl@tpa-horwath.com


der

Wald4tler

DIE SCHÖNSTEN MÄNNER.SEITEN IN NÖ

ERNEST ZEDERBAUER

Hansdampf in allen Gassen FASHION

F O T O : S T E FA N N U E T Z E L

frostsicher

Wald4tlerin

WINTER 2015

71


DER PENSIONIERTE SPENGLERMEISTER ERNEST ZEDERBAUER IST NICHT NUR ALTERSVORSITZENDER GEMEINDERAT IM MALERISCHEN WEITRA. NEIN, ER IST IN DIESER HISTORISCHEN STADT BEINAHE SCHON EINE INSTITUTION: LEITER DER VOLKSHOCHSCHULE, TENOR IM GEMISCHTEN CHOR DES MUSIKVEREINS, KUNDIGER REISEBEGLEITER, MITWIRKENDER DER BÜHNE WEITRA, IMAGETRÄCHTIGER NACHTWÄCHTER UND PASSIONIERTER SCHRIFTSTELLER. EIN MANN, DER VOLL LEBENSFREUDE SPRÜHT UND DEN UNERSCHÜTTERLICHEN EINDRUCK VERMITTELT, DIE BESTEN JAHRE SEINER VITALITÄT NOCH VOR SICH ZU HABEN. ERNEST ZEDERBAUER – EIN SELTEN SYMPATHISCHER TAUSENDSASSA. EIN ECHTES UNIKAT.

Kaum ein Ort im Waldviertel bietet ein so herrliches Potpourri an Kultur und Geschichte wie die Kuenringerstadt Weitra. Und wenn man sich dort mit einer Persönlichkeit wie Ernest Zederbauer trifft, dem die Historie dieser seit über 800 Jahren existierenden menschlichen Ansiedlung wahrlich in Fleisch und Blut übergegangen ist, dann muss das auch an einem außergewöhnlichen Ort wie dem Auhof passieren, über dessen Repräsentationssaal eine Jahrhunderte alte, künstlerisch liebevoll verzierte Holzdecke thront. Und an einem solch eindrucksvollen Platz findet man dann auch sehr rasch in ein erbauliches Gespräch. 1947 in Unserfrau als Sohn eines Spengler- und Installateurmeisters geboren, trat Ernest Zederbauer nach Abschluss von Volks- und Hauptschule seine Lehre im väterlichen Betrieb an. Nach der erfolgreich absolvierten Gesellenprüfung und dem damals obligatorischen Präsenzdienst beim Bundesheer, ging er im Jahre 1967 für vier Jahre an die HTL für Heizungstechnik nach Pinkafeld. Kurz vor dem Tod seines Vaters übernahm er 1979 dann das am Rathausplatz ansässige Unternehmen und leitete zwischen 1986 und 1996 auch den Gmünder Betrieb seines Onkels, der in der gleichen Branche angesiedelt war. Nach der Geschäftsschließung im Jahr 2008 konnte er sich vermehrt seinen zuvor schon gehegten, zahlreichen Steckenpferden widmen. Ernest Zederbauer, der verheiratet und mit zwei wundervollen Töchtern gesegnet ist, wurde über die Stadt- und Gemeindegrenzen Weitras hinaus vor allem mit seinen Auftritten als Nachtwächter einem breiteren Publikum

72

Wald4tlerin

WINTER 2015

bekannt. „Um die Jahrtausendwende nahmen Bürger aus Weitra bei einer Nachtwächterführung in Rothenburg ob der Tauber teil und schlugen schließlich dem Stadtmarketing vor, etwas Ähnliches auch in Weitra zu initiieren. Der Kulturarbeitskreis nahm diese Idee auf und ich wurde mit der Ausarbeitung eines historisch fundierten Manuskripts beauftragt.“ Am 7. Juli 2000 war es dann bereits soweit, dass die erste Führung durch das historische Zentrum von Weitra abgehalten werden konnte. Gemeinsam mit Egon Haumer und Gunter Badstöber brachte Ernest Zederbauer seine Stadt in den letzten 15 Jahren etwa 17.000 Personen näher. Aufgrund dieses kleinen Jubiläums fand auch Ende November eine Nachtwächtertagung mit Vertretern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum in Weitra statt.

tigt, ehe ich im Meierhof die Bedeutung des abends abgesperrten Schlosses vom Fuße aus erkläre. Durch den Hofgraben geht es dann weiter zur Aussichtswarte an der Stadtmauer. Vom unteren Rathausplatz weg besuchen wir daraufhin die frühgotische Steinzisterne, die erst im Jahr 1993 eher zufällig entdeckt wurde. Gerade dieser Ort ist auch für unsere Besucher sehr reizvoll, denn er belegt die große Bedeutung der Stadt Weitra gegenüber anderen Siedlungen bis hinein ins 15. Jahrhundert. Im Auhof besichtigen wir die spätgotische Holzbalkendecke und nach einem letzten Lokalaugenschein bei der Kirche geht es dann zurück zum Ausgangspunkt.“

Gegen einen mehr als geringen Obolus von zwei Euro pro Person finden diese hochinteressanten, humoristischen und detailreichen Spaziergänge an jedem Freitag und Samstag von Mai bis August jeweils um 20 Uhr mit Treffpunkt Rathaus statt, Gruppen mit sechs und mehr Personen können auch einen individuellen Zeitpunkt vereinbaren.

In anderthalb Stunden bekommt der Interessierte so einen tiefen Einblick in die Geschicke, die in den vergangenen Jahrhunderten das Wohl und Wehe unserer Vorfahren mitentschieden haben. Was als Experiment begann, ist heute längst ein Renner geworden. Von Individualreisenden über Reisegruppen, Betriebs- und Vereinsausflügen, Seminar- und Kurgästen bis hin zu Geburtstags- und Weihnachtsfeiern oder als Warm-up für Partyevents sind die Menschen von diesem Angebot begeistert.

Auf die Frage, wie so eine Tour denn in etwa abläuft, sieht man das begeisterte Funkeln in den Augen des passionierten Hobby-Historikers. „Nach der Einweisung in die Stadtgeschichte, die ich gleich am Anfang vornehme, damit sich die Gäste einen ersten Überblick verschaffen können, geht es Richtung Sgraffitohaus. Anschließend werden die Bauten der Oberen Zeile beziehungsweise der Schlossgasse besich-

Ein weiteres Highlight in diesem Rahmen ist die neu eingerichtete Weitraer Biertour inklusive Besichtigung des Braumuseums im Schloss, die neben einem ausführlichen Stadtrundgang auch ein begleitetes Menü in drei hervorragenden örtlichen Gastwirtschaften beinhaltet. Ernest Zederbauer tritt bei diesen Anlässen, ebenso wie seine beiden Kollegen, erwartungsgemäß auch in einer dementsprechenden


ERNEST ZEDERBAUER

HANSDAMPF in allen Gassen ERZÄHLT VON MICHAEL KOLLER

Wald4tlerin

WINTER 2015

73


Staffage auf. Aufgrund fehlender historischer Quellen wurde diese jedoch Überlieferungen aus ortsfremden Schriften angepasst. Dies gilt auch für den damals durchaus üblichen Nachtwächterspruch, der in manchen Chroniken zitiert wurde. „Im Mittelalter war das Nachtwächteramt durchaus geläufig. Es war aber kein Ein-Mann-Job. Oft haben sich zehn, vielleicht auch zwölf Familien diese Aufgabe das Jahr über geteilt und wurden so auch aliquot bezahlt. Die Hauptaufgabe dieser Leute war neben dem Ansagen der jeweiligen Stunde vor allem die Brandwache, weil Feuer gerade bei Schindel- oder Stroh bedeckten Häusern oft genug die Ursache für Katastrophen war.“

oder zu humoristischen Beiträgen animiert wurde. Nachdem ich einige kleinere Zeitungsartikel veröffentlichen durfte, widmete ich mich auch dem Romanschreiben.“ Und das nicht zu knapp, wie der geneigte Fan des Autoren längst mitbekommen haben dürfte. Begonnen hat es 2005 mit „Hochstätt – Vom Leben in der Provinz“. Im Jahr 2009 legte er dann mit „Skandal in Hochstätt“ nach und 2012 vollendete er mit „Hochstätt spielt verrückt“ seine Trilogie über das Kleinstadtleben, das er mitunter bis unter die Haut sezierte. Tratsch und Klatsch, Skandale und Skandälchen standen da im Vordergrund.

74

Wald4tlerin

WINTER 2015

Ernest Zederbauer outet sich mit seinem Genre-Wechsel vom Erzählroman hin zur Spannungsgeschichte auch ganz offen als begeisterter Leser von Henning Mankell und Donna Leon, die als absolute Schwergewichte in dieser Szene gelten. Gefallen findet er auch an den britischen Verfilmungen von Barnaby und Lynley, wo eine gut dargestellte Polizeiarbeit für Quote sorgt. 2014 legte er mit „Da draußen im Wald“ nach. Einem Krimi, der abseits jedes Klischees mit viel Liebe zum Waldviertler Lokalkolorit die Abgründe menschlicher Beziehungen beschreibt. Ein Jahr später konnte er sich dann mit seinem aktuellen Roman „Speck, Schnaps, Mord“, bei dem Kommissar Kalteis erstmals ermittelt, endgültig als Literat etablieren. Gemeinsam mit seinem Autoren-Kollegen Michael Koller (der witziger Weise für diese Reportage verantwortlich zeichnet), begibt er sich mit diesem Roman-Titel auch auf eine kleine Lesungstournee unter der Überschrift „Das Waldviertler Krimi-Duo“ quer durch die Region.

Ernest Zederbauer erzählt seine Geschichte in diesem Gespräch so ansehnlich, dass man mitunter den Eindruck gewinnt, er stünde tatsächlich mit Hut, Überwurf und Hellebarde vor einem. Aber es macht auch so keinen großen Unterschied. Über seine anderen Hobbys spricht er nämlich im gleichen Ton. „Deutsch, Geschichte, Geographie - sehr gut. Mathematik - nicht genügend. Was mich nicht interessierte, musste ich mir hart erarbeiten. Was mich interessierte, brauchte ich erst gar nicht zu lernen.“ Der begnadete Fotograf, der ein breitgefächertes Archiv von Aufnahmen aus Weitra und der Umgebung angelegt hat, begibt sich auch gerne auf Reisen. Und das nicht bloß in seiner Funktion als Chef der Volkshochschule, wo die diesjährige Exkursion in die Normandie führte. Auch die Wanderlust packt ihn immer wieder. In Österreich und der Schweiz hat er dahingehend bereits seine Meriten gesammelt, Frankreich und Spanien warten im Rahmen des Jakobswegs noch auf ihn. Aber Ernest Zederbauer wäre nicht Ernest Zederbauer, wenn er nicht noch einen Scheit oben drauf legen könnte. Denn als passionierter Leser und Schreiber hat er sich auch den Schriftstellertraum erfüllt. „Ich wurde schon von meinen ehemaligen Deutschlehrern für meine Aufsätze gelobt und war auch grammatikalisch gut beschlagen. Durch meine vielfältigen Vereinstätigkeiten wurde es zur Selbstverständlichkeit, dass ich bei Feiern die Laudatio hielt

Krieg im Kaukasus und der Wiener Polizeiaffäre im gleichen Jahr, bei Molden seine erste überregionale literarische Duftmarke setzte, die auch bei der Wiener Kriminacht 2013 ihre Anerkennung fand.

Erschienen beim Einsteigerverlag Novum Eco mit viel geforderter Eigeninitiative, hatte er dann das Glück, mit seiner langjährigen Freundin Lotte Ingrisch eine namhafte und sehr bedeutende Fürsprecherin zu finden, die ihm über Umwegen den Pfad ins bedeutsame Label der Styria-Gruppe ebnete, wo er mit seinem ersten Krimi „Mord an der Grenze“, einer Anlehnung an den

Neben vielen repräsentativen Printmedien in ganz Österreich ist auch der ORF längstens auf das Multitalent aufmerksam geworden und widmete ihm schon einen Beitrag im Lokalprogramm. Zudem schlagen etliche Nominierungen und Top-Platzierungen bei unterschiedlichsten literarischen Wettbewerben zu Buche. Spricht man Ernest Zederbauer auf etwaige kleine Schwächen an, beginnt er dann, wie es sein Naturell von Hause aus hergibt, leicht schelmisch zu schmunzeln. „Ich bin ein absoluter Fan von Schokolade. Darin könnte ich mich begraben. Und — warum auch immer — ich gehe keinem Rubbellos aus dem Weg.“ Damit ist viel gesagt. Denn wir alle brauchen dann und wann einmal ein bisschen Freude. Und ein Stückchen Glück. Ernest Zederbauer lebt das. Und er wird nicht müde, es an uns alle weiterzureichen.


DER NEUE FORD GALAXY 7 Sitze mit Easy Fold Flat-System

IT JETZT AUCH M

ALLRAD

BUSINESS-BONUS

FÜR UNTERNEHMER

€ 2.000,–

Vorsteuerabzugsfähig

1)

FORD-LEHR-HORN

PRAGER STRASSE 85, 3580 HORN +43 2982 2315, www.autohaus-lehr.at, Ford GALAXY Kraftstoffverbr. ges. 5,0 – 7,9 l / 100 km, CO2-Emission 129 – 180 g / km.

Symbolfoto | * Beginnend mit Auslieferungsdatum, beschränkt auf 100.000 km. 1) inkl. USt. Freibleibendes Angebot.

Wald4tlerin

WINTER 2015

75


frostsicher

C A M P D AV I D

Da kann der Winter ruhig kommen, denn mit diesen warmen Daunen- und Lederjacken oder lässigen Parkas sind Sie gegen jede Frostattacke immun! Stark angesagt sind in diesem Jahr übrigens Fellimitate auf Kragen und Kapuze - das sieht nicht nur chic aus, sondern hält obendrein auch richtig warm! Ein echtes Statement dieser Saison sind die trendigen Mäntel, die den Business-Look perfekt ergänzen. Man trägt sie am besten einreihig geknöpft, mit schmalem, kurzem Revers und schlankem Blazerschnitt!

C A M P D AV I D

DIGEL

76

Wald4tlerin

WINTER 2015

T O M TA I LO R


DIGEL

T O M TA I LO R

C A M P D AV I D

C A M P D AV I D

B U G AT T I CASA MODA

B U G AT T I

Wald4tlerin

WINTER 2015

77


|

HOROSKOP

Astrologin Barbara Weninger hat für uns in die Sterne gesehen. Ihre Vorschau gibt einen allgemeinen Überblick über die nächsten drei Monate. Aussagen über Ihre ganz persönliche Situation gibt's in der individuellen Beratung .

NEUES JAHR. NEUES GLÜCK?

www.barbaraweninger.at

DER JÄNNER HAT'S TATSÄCHLICH IN SICH, WAS NEUORDNUNG BETRIFFT. ODER BESSER GESAGT: NACH-ORDNUNG.

D

enn abgesehen von den mundanen Uranus-PlutoTurbulenzen (diesmal kommen die beiden einander nicht mehr ganz so nahe wie die Jahre zuvor, spielen aber bis mindestens 2017 immer noch eine Rolle), legt Merkur vom 5. bis 25. Jänner den Rückwärtsgang ein und zieht vom Wassermann- zurück ins Steinbockzeichen, wo er im Dezember 2015 schon das eine oder andere angeregt, aber eben nicht fertig gedacht hat.

Zurück in die Zukunft? Rückschau, Rückschritte, Rücktritte, Rückwirkendes eben… dieser Merkur wärmt erstmal alte und ungeklärte Geschichten auf, bevor er sich für die Zukunft festlegen will. Was die Erwartungen betrifft, ist es zu solchen Zeiten immer klüger, den Ball planungstechnisch flach zu halten und nicht auf in Stein gemeißelte Pläne zu setzen. Vertragsabschlüsse, Absprachen und große Investitionen sollte man besser noch prüfen und sich stattdessen eher um Liegengebliebenes kümmern. Unter Merkur, rückläufig, gilt stets: Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Die astrologische Großwetterlage zum Jahresbeginn 2016 ist also wendig bis unbeständig.

Partnerschafts-TÜV Auch Beziehungsbeauftrage Venus kramt zum Jahresbeginn in alten Geschichten. Im Schützezeichen, wo sie dann unterwegs ist, trifft sie auf Neptun,

78

Wald4tlerin

WINTER 2015

Saturn und Jupiter – also Venus mit alles – und prüft, wie es um unsere Beziehungen bestellt ist. Ganz besonders geht das übrigens die Schützen selbst an, sowie Zwillinge, Jungfrau und Fische. Diese Zeichen unterstehen Saturn zurzeit und auch weiterhin in 2016.

Mars: mobil oder labil? Im Dezember noch wandelt er durchs Waagezeichen, mischt Widder, Krebs, Steinbock und natürlich die Waagen selbst kräftetechnisch ein bisserl auf, wechselt im Jänner (bis Anfang März) aber ins Skorpionzeichen — wo er eine sehr starke, viel klarere Position bezieht: Go big or go home? Lieber nicht! Denn im Zerstören ist dieser Mars genauso gut wie im Erklären. Gerade die Skorpione selbst, Stier, Löwe und Wassermann sollten sich das über den Winter immer wieder zu Herzen nehmen.

Viel neuer Input im Februar ... ... wenn Merkur schließlich wieder nach vorn schreitet und der wichtige Neumond im Wassermann stattfindet (8.2.). Mehr Neumond geht eigentlich nicht als im zukunftsträchtigen Wassermannzeichen: Neues und Altes kann sich versöhnen, was lange währen soll, wird spätestens dann gut. Es ist auch eine Art Neujahr ... vielleicht sogar der bessere Zeitpunkt für so manchen Neustart!

Voll- und Neumonde bis Ende Februar: 11. Dezember: Schütze-Neumond 25. Dezember: Steinbock-Vollmond 10. Jänner: Steinbock-Neumond 24. Jänner: Wassermann-Vollmond und chinesisch Neujahr im Zeichen des Feuer-Affen 8. Februar: WassermannNeumond 22. Februar: Fische-Vollmond


SO STEHEN DIE

Sterne

AUSBLICKE AUF DEZEMBER, JÄNNER UND FEBRUAR VON ASTROLOGIN BARBARA WENINGER

STIER | 21. 4. bis 20. 5 .

WIDDER | 21. 3. bis 20. 4 . Pluto & Uranus entfachen in den nächsten Wochen häufiger Ihr ureigenes Bedürfnis nach Autonomie und Unabhängigkeit. Kein Wunder, dass da ein Spannungsfeld zwischen der Befriedigung Ihrer Bedürfnisse und der Rücksichtnahme auf die anderen entstehen kann. Speziell die 2. und 3. Dekade spüren das. Sollte sich die Lage zwischen Jänner und Februar zuspitzen (durch den rückläufiger Merkur im Steinbockzeichen könnten Karrierebelange einen unvorhersehbaren Verlauf nehmen) ist die gute, alte Geduld sicher das beste Rezept. Kontrollieren lässt sich dann das Wenigste und Hauruck-Entscheidungen bringen sowieso und dann schon gar nix. Der Weg entsteht von ganz alleine. Mit der Wassermannzeit (ein leiser Gegentrend ab Ende Jänner, noch positiver der Einfluss Mitte Februar) sind Sie dann wieder mehr in Ihrem Element und spüren, was wirklich Sache ist. Statt Übermenschlichem steht dann glücklicherweise auch wieder Zwischenmenschliches am Programm.

ZWILLINGE | 21. 5. bis 21. 6.

Lebens-TÜV. Die 1. Dekade hat bereits Bekanntschaft mit Saturn gemacht, nun macht er sich bei Dekade 2 vorstellig, klopft ab, checkt und testet, ob Sie wirklich an den Fundamenten Ihres Lebens schrauben oder eher mit dem Bauen von Luftschlössern beschäftigt sind. Ihre Beziehungen sind da die bevorzugte Zone, hier streut Saturn leider auch Sand ins Getriebe – und Neptun so manchem Zwilling auch noch Sand in die Augen. Glücklicherweise merken Sie aber bald, dass nicht alles Gold ist, was glänzt, weshalb diese Testphase im Jänner verhältnismäßig kurz ausfällt. Die Wassermannzeit (vor allem den Februar) verbringen Sie dann recht unbehelligt von solchen Spannungen. Verfallen Sie bei aller Beruhigung aber lieber nicht dem Glauben, dass sich Grundlegendes von alleine auflöst – idealistisches Denken ist 2016 einfach zu wenig, Sie brauchen eine Strategie! Nutzen Sie die saturnfreien Phasen ganz bewusst, um Basisarbeit zu leisten. Und kommen Sie Saturn zuvor!

F O T O S : R AY , N E M 4 A , F O T O L I A . C O M

LÖWE | 23. 7. bis 23. 8.

Nicht mau, aber auch nicht wow? Zugegeben, es war schon mal aufregender. Die letzten Monate zum Beispiel. Dafür sorgt Saturn aber für viel Sicherheit und einen relativ störungsfreien Alltag – ist doch auch was wert, nicht wahr? Ein bisserl spannender wird’s ohnehin von ganz alleine, die Venus im Skorpionzeichen (bekannt für ihre Dramatik und Leidenschaftlichkeit) gestaltet den Dezember emotional hitziger, regt bisweilen auch auf – zugegebenermaßen. Zum Jahreswechsel kommt auch noch Mars im Skorpionzeichen hinzu, noch leidenschaftlicher, noch interessanter und noch aufregender. Und dann wird’s Ihnen plötzlich fast zu viel, Sie sehnen sich spätestens im Februar nach der saturnischen Ruhe und Vernunft zurück. Überfordern Sie sich nicht selbst, teilen Sie sich die Kräfte gut ein! Dann kommen Sie gar nicht in die Versuchung, unfair zu spielen, Dampf beim Partner oder den Arbeitskollegen abzulassen – Marsklassiker, die Sie sich durch ein bisserl Vorbereitung leicht sparen können.

Ganz großes Kino? Kann man von einem Jupiterjahr doch erwarten, oder? Die Liebe kann im Dezember jedenfalls nicht alles halten, was sie verspricht und in den ersten 2016er-Tagen tun sich manche deshalb auch ein bisserl schwer, ihr volles Potential auszuschöpfen, weil Mars plötzlich mitmischt - und querschießt. Nicht, dass Sie die gut angelaufene Expansion des letzten Jahresdrittels komplett von der Agenda streichen sollten, aber ein bisserl innehalten darf auch mal sein. Vor allem dann, wenn Sie merken, dass Sie empfindlicher werden, sich leichter angegriffen fühlen, viel zu viel auf einmal tun oder körperlich nicht in Balance sind. Letztendlich sind die Chancen, dass Ihnen in den kommenden Wochen etwas gelingt, das in der Vergangenheit geradezu undenkbar war, immer noch überdurchschnittlich groß, gerade beruflich. Und auch die Liebe bleibt nach einem zaghaften Start dennoch eine vielversprechende Zone (besonders ab Ende Jänner!). Mars hin oder her.

KREBS | 22. 6. bis 22. 7.

Turbulente Zeiten – nix Neues, wie wir wissen. Im Moment ist es Mars, der Kraft kostet, körperliche Achtsamkeit verlangt. Venus immerhin mag die Krebse in der Vorweihnachtszeit sehr gerne – die beste Zeit, die Liebes-Schäfchen ins Trockene und vielleicht sogar einen einsamen Hirten nach Hause zu bringen, ist jetzt! Mit dem Jahreswechsel werden auch Ihre Karten neu gemischt, unbequemer wird’s – und Sie werden das hoffentlich auch! Dass Sie sich nämlich immer noch mit Situationen arrangieren, die Ihnen so gar nicht entsprechen und an verstaubten Verhaltensmustern klammern, finden Rebell Uranus und Transformator Pluto noch immer nicht gut. Aufrüttelnde Situationen in Job, Familie oder Privatleben, ein anderes einschneidendes Ereignis – der Kosmos spielt Ihnen zwischen Jänner und Februar garantiert Ihr ganz persönliches Erkenntnis-Bällchen zu, das Sie nicht sofort abwehren sollten. Das Neue will wahrgenommen werden! Gilt 2016 besonders für Dekade 2 und 3.

JUNGFRAU | 24. 8. bis 23. 9.

Über steinige Wege zu den Sternen! Basisarbeit haben Sie in den letzten Monaten genug geleistet – nun sollten Sie endlich nach den Sternen greifen! Jetzt gleich und sofort lautet die Devise – kommt bis zum Jahreswechsel doch eine Menge positive Energie auf Sie zu. Im Jänner, besonders am Anfang und bis zur Mitte des Monats, schicken sich Venus und Saturn dann an, den Weg für Ihre Beziehungs-Zukunft zu gestalten - Sie räumen mit den letzten Unklarheiten auf. Nicht mehr ganz so schick, aber wichtig, weil bei manchen Jungfrauen ein ungeklärtes Liebesproblem noch immer die Weiterentwicklung behindern kann. Bis zum Februar wissen Sie wieder, wo Sie richtig stehen. Im Job sowieso und dann auch in der Liebe. Venus, Merkur & Pluto – eine Ballung an Steinbockplaneten tut sich zusammen, die der Jungfrau gute Dienste leisten wird. Was im Jänner noch nicht geklappt hat oder sogar enttäuscht hat, Sie schaffen es spätestens dann, was Schönes draus zu basteln!

Wald4tlerin

WINTER 2015

79


|

HOROSKOP

WAAGE | 24. 9. bis 23. 10.

Ambivalent. Emotionale Baustellen auf der einen Seite, viel Sehnsucht nach Ruhe auf der anderen. Stillstand scheint der Kosmos aber nach wie vor nicht zu dulden- weil Sie ja auch nix davon haben, wenn’s ruhig ist, unter der Oberfläche aber brodelt. Durch Mars, der im Dezember in Ihrem eigenen Zeichen parkt, könnten Sie eigentlich schon jetzt lernen, welche Kompromisse fruchtbar sind und welche dann doch nur faul, Ihnen so gar nicht dienend. Sie brauchen gar nicht erst auf den Chaos-Jänner (der rückläufige Merkur im Steinbockzeichen holt alles Mögliche an die Oberfläche) zu warten, sprich darauf, dass die Umstände gezwungen machen – ein Waage-Klassiker. Mitte Februar sind Sie dem Gröbsten entwachsen, dann wird‘s wirklich ruhiger und leichter. Ob Sie dann allerdings noch so mutig sind wie zum Jahresbeginn (Dekade 2 und 3)? Alles hat eben zwei Seiten, und auch das Chaos seine guten. Wer, wenn nicht Sie, könnte das besser verstehen!

SKORPION | 24. 10. bis 22. 11.

Gesucht: Der gesunde Egotrip. Ja, es stimmt schon, Sie haben jetzt die Chance, das Beste aus sich, dem Leben und der Liebe zu machen. Falsche Bescheidenheit? Bitte nicht! Wer Großes will, darf und soll ja auch groß denken. Die Chancen dafür sind jedenfalls schon im Dezember da - dank Venus, die den ganzen Monat über im eigenen Skorpionzeichen weilt. Auch die Liebe ist groß! Weil Krieger Mars Ihnen ab Jänner dazu noch seine Ansichten überstülpt (er wechselt ebenfalls in Ihr Skorpionzeichen), könnte aus „groß“ aber rasch „zu groß“ werden. Auch auf die Gefahr hin, dass es ein wenig pathetisch klingen mag, aber Sie können aufbauen und zerstören - ganz wie Sie wollen. Bei Mars gibt’s eben kein Mittelmaß. Schon gar nicht, wenn er im Skorpionzeichen steht. Versuchen Sie, niemanden gegen sich aufzubringen, damit es ein Miteinander bleibt, drosseln Sie das Tempo auch mal bewusst (vor allem ab Ende Jänner). Ihr Körper würde es Ihnen ebenfalls danken.

STEINBOCK | 22. 12. bis 20. 1.

SCHÜTZE| 23. 11. bis 21. 12.

Saturnzeit ist Entscheidungszeit. Und das ist weder gut noch schlecht, auf die Vorbereitung kommt es vielmehr an. Was den Anfangsdaten schon seit Anfang 2015 bewusst ist, darauf muss sich nun auch Dekade 2 einstellen. Vor allem mit Jänner wird hier deutlich, was passt und was erst passend gemacht werden muss – in der Liebe an vorderster Front, aber auch beruflich ginge es darum, die Weichen für die nächsten Jahre zu stellen. Und so originell und unerwartet ist das ja auch wieder nicht, wenn Sie ehrlich sind – eher spielt Saturn in Ihrem Schützezeichen den astrologischen Boomerang und mischt die ungeklärte Vergangenheit mit dem gegenwärtigen Erleben. Saturnjahre sind Jahre, die antworten - auf Fragen, die noch immer offen sind, vielleicht auch, weil Sie sie früher noch nicht beantworten wollten. Realismus ist eben der neue Idealismus! Festlegen das neue Ausweichen. Und wer die Arbeit annimmt, wird schon im Februar davon profitieren können.

Endlich gehören auch Sie zu den Glückskindern! Dem Uranus-Pluto-Quadrat zum Trotz oder gerade deswegen? Selbst, wenn Sie schon lange Zeit mit Schwierigkeiten klarkommen mussten, so entsteht nun auch bei Dekade 2 und 3 das Gefühl, stark genug zu sein, um die Vergangenheit hinter sich zu lassen und ein neues, ganz eigenes Leben aufzubauen. Zwar mag durch Mars (im Dezember) und den rückläufigen Merkur (im Jänner) auch viel Alltagsstress und Unerwartetes an der Tagesordnung stehen, doch mit der Zeit – und wenn jemand auf Zeit spielen kann, dann sind Sie es – wird klarer und klarer, was das Richtige für Sie ist. Job, Liebe, Familie & ja, auch die immer wieder anfällige Gesundheit – kein Bereich, der nicht bis spätestens im Februar auf Schiene gebracht werden kann. Was Sie dafür tun müssen? Die ständige Kontrolle und fixe Vorstellungen loslassen, sich auf das Unbekannte einlassen. Ein Aufgaberl, wenn man daran denkt, was Sie schon alles geschafft haben.

FISCHE | 20. 2. bis 20. 3.

WASSERMANN | 21. 1. bis 19.2.

Der Status quo: Es geht zwar nicht um die Wurst, aber um die Liebe. Und das ist ja so ähnlich. Venus im Skorpion springt den Dezember über im Quadrat(-aspekt), noch passt Ihnen da nicht alles, wie es gespielt wird. Und auch beruflich könnte wohl mehr weitergehen. Wischiwaschi irgendwie und überhaupt. Es ist so: Sie befinden sich derzeit im Niemandsland zwischen Saturn (endlich, vorbei, die schmerzhafte Zeit!) und Jupiter (Auftrieb und Motivation), der Ihr Zeichen leider noch nicht ganz erreichen kann. Vieles läuft unter dem Terminus „theoretisch“. Sie aber wollen mehr! Und werden im Jänner/Februar immer ungeduldiger. An Kraft und Wille mangelt es dann nicht, aber Besonnenheit und Vernunft sind anscheinend aus. Halten Sie sich bis Anfang Februar lieber vornehm zurück, was Forderungen betrifft, man würde die ein paar Wochen später von ganz alleine erfüllen. Und die Liebe? Auch die hat Sie spätestens Ende Februar wieder richtig lieb!

80

Wald4tlerin

WINTER 2015

Ein Zwischenhoch. Von Saturn ist vorerst nix zu sehen, ganz im Gegenteil, Entzückendes steht auf der astrologischen Agenda. Ein Venus-Trigon, und das in der Vorweihnachtszeit – was will man mehr? Ja, Sie wollen mehr! Jedenfalls sieht es Anfang/Mitte Jänner plötzlich ganz danach aus, dass Grundlegendes vom etwaigen Weihnachtsfrieden nicht völlig aufgelöst werden konnte: Saturn is back. Emotional und finanziell keine gute Zeit für große Sprünge und Spielereien, halten Sie sich bis Ende Jänner lieber an Echtes und Bewährtes! Oder noch besser: Schauen Sie hin statt immer nur weg! Auf Illusionen kann man nicht bauen. Hilfe gibt’s von Mars, der macht ab Ende Jänner tatsächlich mobil, vital und entscheidungsstark, also genau das, was Sie sich sonst so hart erkämpfen müssen - ja, damit haben sogar Fische Ellenbogen. Sie sehen, auch Saturnzeiten lassen sich ertragen. Umso besser, je eher Sie sich trauen, überholte Daseinsmuster endlich zu überholen!

Meh r über Ih re persönlichen Chancen und Möglichkeiten erfah ren Sie in einem individuellen Gespräch m it unserer Astrologin Barbara Wen inger. www.barbarawen i nger.at


B LU E S P U M P M . F O T O : T I T I T O M A S T I N H O F

C O M M O N B LU E . F O T O : C H R I S T O P H H A I D E R E R

FOLKCLUB WAIDHOFEN

THE COMMON BLUE

WEIHNACHTEN OHNE GEDUDEL

ELEVEN SONGS

Saxofour und die Bluespumpm lassen das Konzertjahr im Waidhofner Igel mit Jazz und Blues ausklingen. Zwei Konzerttermine sorgen im Dezember im Igel, dem Lokal des Folkclubs Waidhofen, für Weihnachtsstimmung der anderen Art: Die Jazz-Formation Saxofour fusioniert am 12. Dezember mit dem Programm „The Lost Christmas Charts“ höchste Jazz-Güte mit gesundem Humor und am 26. Dezember lassen die legendären Bluespumpm das Jahr und damit auch die Igel-Saison 2015 mit ihrem traditionellen Weihnachts-Neujahrskonzert ausklingen. Konzertbeginn ist jeweils um 20 Uhr.

12. Dezember: The Lost Christmas Charts, 20 Uhr 26. Dezember: Bluespumpm, 20 Uhr

The Common Blue, ein Schmetterling, ist auch der Name der neuen Waldviertler Band mit der die junge Kremser Sängerin Kiara Hollatko mit charismatischer Stimme elf herrlich poppig-jazzige Stücke auf CD gebannt hat. Wohl kein Zufall, denn die engelsgleiche Stimme der Künstlerin führt zart wie ein Schmetterlingsflügel durch die Songs. Neben Interpretationen von Liedern von Billie Holiday, Fever Ray, Franz Schubert, Peter Gabriel oder den Beatles findet sich auch eine Komposition von Kiara Hollatko in diesem Album. Sensibel nimmt die instrumentale Begleitung der Band — Andreas Mayerhofer am Keyboard, Robin Gadermaier am Bass und Wolfi Rainer am Schlagzeug — die Stimme der Frontfrau in ihre Obhut und so verschmilzt alles zu dem für die Band charakteristischen Sound-Kontinuum der besonderen Art. Unbedingt reinhören!

Manfred Deix, Harmonie in der Familie (Detail), 1998, Landessammlungen Niederösterreich © Manfred Deix, 2015

// folkclub.at

// thecommonblue.com

FÜR IMMER DEIX! Aktualisierte Dauerausstellung

www.karikaturmuseum.at www.facebook.com/Karikaturmuseum.Krems

Wald4tlerin

WINTER 2015

81


|

KUNST & KULTUR

KARIKATURMUSEUM

FÜR IMMER DEIX

Anlässlich des 65. Geburtstages des „enfant terrible“ der österreichischen Karikaturszene zeigt das Karikaturmuseum Krems noch bis 30.12.2015 eine exquisite Auswahl an Klassikern aus der Sammlung des Landes Niederösterreich sowie bisher zum Teil noch nie ausgestellte Arbeiten aus dem exklusiven Privatbesitz des Künstlers, die Manfred Deix selbst für seine Dauerpräsentation ausgewählt hat. Diese erlauben einen besonderen Blick auf Denkprozesse und Lieblingsthemen des Künstlers, der konsequent und unbeirrt seinen Weg geht. Sowohl Fans der ersten Stunde als auch Neueinsteiger in das Deix-Universum kommen voll auf ihre Kosten. Mit fast hellseherischen Fähigkeiten bringt Deix Skandale ans Licht und bannt die ungemütliche Wahrheit - komprimiert durch seine künstlerische Kraft - auf Papier. Als Kontrastprogramm werden auch noch nie veröffentlichte Skizzen gezeigt, die bis dato im Skizzenbuch von Manfred Deix immer an seiner Seite waren. Gerade diese Momentaufnahmen charakterisieren Arbeitsweise und Absichten des Künstlers, der konsequent und unbeirrt seinen Weg geht. // karikaturmuseum.at

HEN MITMAC & ! EN GE W I N N MIT DER DEIX-AUSSTELLUNG IM KARIKATURMUSEUM KREMS GEWINNEN! Genießen Sie einen Ausstellungsbesuch zu zweit im einzigen Haus Österreichs für Karikatur, Satire, Comic und Cartoon - Ihre Tickets sind auch schon für die nächste Ausstellungssaison 2016 gültig!.

Ein Buch von Manfred Deix, signiert vom Künstler persönlich, wird Sie auf den Besuch einstimmen. www.karikaturmuseum.at

E-Mail an redaktion@waldviertlerin.at! VERLOSUNG UNTER AUSSCHLUSS DER ÖFFENTLICHKEIT, KEINE BARABLÖSE

82

Wald4tlerin

WINTER 2015

KARIN LEITNER

FIREMAGIC Mit Freude und Stolz präsentierte die internationale Flötistin Karin Leitner, die weltweit als Solistin mit Orchestern und mit Kammermusik Konzerten tourt, ihre neue CD Firemagic, die sie auch diesmal selbst komponierte. Eine Reihe der Stücke entstanden wieder in der inspirierenden Umgebung im Waldviertel, zu dem sie sich sehr hingezogen fühlt. So oft es der zierlichen Künstlerin möglich ist, verbringt sie Zeit in Zwettl oder Weitra, um aufzutanken und neue Inspiration zu finden. Die Künstlerin konzertiert weltweit und hat bereits sieben CDs auf den Markt gebracht. Sie war engagiert im Bühnenorchester der Wiener Staatsoper, im Royal Philharmonic Orchestra London, war unter anderem Gasttutorin an der Universität Melbourne und gibt rund um den Globus Kammermusik- und Solokonzerte sowie Meisterkurse. In Firemagic ist das Element Feuer hörbar, spürbar, erlebbar in verschiedenen Stimmungen. Ausdrucksstarke Titel wie „Night in Pompej“ oder „Firefly Summer“, sowie „Salamander“ inspirieren und regen die Phantasie an, die Musik klingt keltisch, mystisch, orchestral. Firemagic ist die letzte CD der Elemente-Serie Earthmagic, Seamagic und Skymagic. Ihre Musik erzählt Geschichten, entführt in ferne Länder, lädt zum Träumen ein und lässt Bilder im Kopf entstehen, die die eigene Kreativität anregen. Alle acht CDs sind auf Amazon und iTunes als Download und CD, sowie online bei www.karinleitner.com erhältlich.

// karinleitner.com


E G Ä PS R RT SHO O V RK RT O O W SP NZ TA

KINO THEATER KABARETT KONZERT LESUNG

ES

NAL O I G E R

L EL! A T R T-PO NVIERT

S

EUE N R H I

PA BÄ RTY KU WE LLE LI IN NA RI K

EI W D N EVEWN U ALDFÜR

BEWERBEN SIE IHRE VERANSTALTUNG IN DER REGION KOSTENLOS!

www.w4event.info powered by Wald4tlerin Wald4tlerin

WINTER 2015

83


AU SS E BEST NKANTEN AN D S GEBÄ

9,00 20 3,95 25

20

2,74

3-Zi-W /4 82,17 hg. m 7,95 m ² 8,07 m ² Loggia ² Balk on

2,19

WIR BAUEN für SIE in NIEDERÖSTERREICH! 1,20 1,85

R Ø100

Bad

10

10

10

3,75

1,82 5

20

25

20

13,44

10,10

B3 C3

3663 Laimbach am Ostrong 35

6,64

1,72 5

30

10

30

20 1,50 3 10 0 25

/30

0,90 2,00

FPH 1,

17

19 x 3 0/15,8 Trepp e, Pod est, K er.

3/5 5 69 5

3.4

SAR Ø

25

20 1 ,40

EI30

70

EI230

2,46

AR

Ker. 3,95 m 2

0,90 2,00

0 m2

4,11 5

gemäß

ÖN 2B1 0 60O0R1M,6 0 Nutzlas t: GQ=6 75 9 Pers kg onen

2,10

3,53 Ker.

BD 85

1,60

1,98

0,80 2,00

53 5 0 10

30 1 ,40

20 1 ,75 2 0

1,40 45 45

10 3,32

1,72

0,80 2,00

0,80 2,00

1. Sto ck Gang 3/4 Ker. +3,00 = 181 7,90 m 2 ,91

10

0,80 2,00

2

C

3,22

5,22

1,63

10

/100

100

10

30

13,30 5 12,41

BD 50

2,00

6,89 5

RAR Ø 100 1,65 1,05

10

2

5

30 0,90

/30

E30C

10 0,80 2,00

2,42

BD 50

10

/15

FPH

34

30

4,83 5

1,21 5

Wohn

10 4

5

BD 50

kü.

Lam 36,01inat2 m

3.2

SAR Ø

70

10

3.3

SAR Ø

/50

31 5 1W 2 10

Bad/

0,80 2,00

100

VR

Ker. 5,91 m 2

W

7,40 2 2,6C 5 8 Ker. m

10

,80 00

2,20

2,23

/100

3,32

9,32 2 Ker. m

5 25 1,40

W

10

BD 50

95 5

6,88 5

WINTER 2015

Bad

1,20

0,80 21,000

2,68

www.gedesag.at | Tel. 02732 / 833 93 10

13,31

2,14 BD 85

FPH 0, 87

10

2

10,47 5

2,89

5

1,70 Miete bzw. Miet/Kauf ab EUR 880,--1Z3i,10 m Lamin at 20 inkl. USt & BK, Heizkosten &35 WarmwasserAR 3,81 1,72 m 10 Ker. 10 Einmalbetrag ab EUR 3.656,-1,00 1,20 W C WOHNZUSCHUSS MÖGLICH! 3.1 2,84 m Ker. 10 VR 1,98 ab sofort - ERSTBEZUG! 10 12,1

EWald4tlerin

7,40 67 5

0,70 1,55

1,20 2,34 00

84

2,85

RAR Ø 100

FPH 0,

SAR Ø

5,74 4,80

65

EI230

20

4,24

20

25

45

25

2,10 5

7,55

6,21

7 4-Zi-DG-Wohnung, rd. 86 m² , rd. 22 m² Dachterrasse, ausgestattete Küche, Schwimmteich mit Liegewiese 35 8 Solaranlage, HWB 25,5 4,41

1,

1,75

25

4,28

20

1,10 1,05

2% G

1,82 5

B2

Logg ia Beton 3,75 m 2 Balko n

Beton 3,87 m 2

3,65

41

DG-Wohnung mit Ausblick

45 45

1,00

0

6,65

3,90

RAR Ø 7

3,00 5,75

8,35

Miet/Kauf ab EUR 638,-inkl. USt & BK, Heizkosten & Warmwasser Einmalbetrag ab EUR 4.944,-- A3 WOHNZUSCHUSS MÖGLICH! ab sofort - ERSTBEZUG!

20

45

1,95

4,95

Wohn

1,65 1,55

RAR Ø 1

20 8,35

00

1,00

0

30

Lam 31,21inat2 m

FPH 0, 87

RAR Ø 7

3,75

A2

Lam 10,89inat2 m 2,65

1,65 1,55

45

0

3,95

0,80 2,00

FPH 0, 87

RAR Ø 7

2,40

10

0,80 2,00 230 234

45

ef. 2% G

Beton 8,07 m 2

Zi

Lam 15 inat 3,00 ,90 m 2 10

30

20

4,11

5,40

220 234

2,00

Zi

3,90

Logg ia Beton 7,95 m 2 Balko n

5

1,60

0,80 2,00

20

R Ø100

20

3,56

4,30

Lam 16,77inat2 m

3,95

3-Zimmer-Wohnungen, rd. 71 m², 20 25 2,65 Terrasse, 105 m² Eigengarten, Bad, inkl. PKW-Stellplatz, zentrale Biomasse32 Kesselanlage, HWB 36,6,

VR

. 2,90

17

2.4 SA

Ker. 10,26 2 m

Ker. 6,96 m 2

10

/50

FPH 1,

1,60

ab g. D

0,80 2,00

10 30

0,80 2,00

BD 50

1,00 10

2.3 SA

45

Familienfreundliche Wohnungen

45

45

W

100

0,80 2,00

10

SAR Ø

0,80 2,00

/100

2,50

EI230

BD 50

2.2

Bad

Ker. 6,25 m 2 10 2,50

10

/100

EI30 fix

EI230

1,00 10

BD 50

2,00

25

25

AR

1,00

W

2/5

1,20 5,79

0,70 1,55

1,00 1,00 10

Ker. 2,00 m 2

Zi.

3664 Martinsberg

13,24 5

Gang

Ker. 10,42 2 m

C Ker. 3,00 m 2 10 K2er. 1,8,0 30 00m 2 10 WC 50 50 120 0,80 0 2,20Ker. 2,00 2,20 m 2 1 W 0

0

1,20

2/4

RAR Ø

1,09

20

kü.

0,90 2,00

Ker. 13,08 2 m

2,40

Wohn

VR.

AR.

0,80 1,22,00

2,50 abg. 10D.

8,00

3,95

20

20

0,80 2,00

Lam 31,21inat2 m

2,00 2,00

2,32 5

70

45

N

1,00

/50

20

2.1

SAR Ø

11,80

10,90

12,80

9,35

BD 15

3,95

4-Zi-Reihenhäuser, rd. 103 m², EG/OG, 13 m² Terrasse, Eigengarten, Bad, gedeckter PKW Stellplatz, Fernwärme, Solaranlage, HWB 24,9 13,80

45

00

0,80 2,00

10

0,80 2,00

RAR Ø 1

Laube n Schup gang mit penve rgl.

FPH 0, 87

10 1 ,70

Zi. Lam 11,06inat2 m

Reihenhäuser mit Schwimmteich

Miete bzw. Miet/Kauf ab EUR 897,-- inkl. USt & BK Einmalbetrag ab EUR 6.782,-6 WOHNZUSCHUSS MÖGLICH! ab sofort - ERSTBEZUG!

45

FPH 0, 60

2,80

1,80

GEFÖRDERT & PROVISIONSFREI 5

3500 Krems - Gneixendorf

TOP 2

3-Zi-W /5 80,42 hg. m 3,75 m ² 3,87 m ² Loggia ² Balk on

2,19

20

25

25

32 5

20

4

5,76

0

0,90 2,00

RAR Ø 7

6,95 6,95

3,71

2,20

TOP 2

330 240

3,21

20

3,95

3,05

ef.

25

1,00

20

10

AUSS E BEST NKANTEN ANDS GEBÄ UDE


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.