2 minute read

Hüttenfrühstück mit Birchermüesli

Oberaletschhütte Hüttenfrühstück mit Birchermüesli

Birchermüesli

80 g Flocken, Mischung aus feinen Haferflocken und rustikaler Flockenmischung 360 g Naturejoghourt, selbstgemacht aus Vollmilchpulver 1 Apfel, in kleine Stücke geschnitten 1 EL Weinbeeren 1 Handvoll gemischte Beeren, tiefgekühlt 1 TL Chiasamen nach Belieben Zucker nach Bedarf Milch

Weitere Frühstückszutaten

Hausgemachtes Holzofenbrot, Zopf, Bergkäse aus der Region, Konfitüre und Butter

Die Flockenmischung in eine Schüssel geben und das Naturejoghurt darunterrühren. Den Apfel, Weinbeeren, gemischte Beeren, Chiasamen und Zucker beigeben, alles mischen und nach Belieben mit Zucker süssen. Nun so viel Milch hinzufügen, sodass die Konsistenz des Müesli schön flüssig wird und somit gut quellen kann. Gegebenenfalls kann vor dem Servieren nochmals etwas Milch dazugegeben werden.

Nach Lust und Laune und je nach Saison können die Zutaten des Birchermüesli variieren oder zum Beispiel mit Orangen, Trauben, Datteln, Nüssen und anderem ergänzt werden.

Es ist wichtig, die Zubereitung des Birchermüesli am Vortag zu machen, damit das Müesli aufquellen kann und somit auf der Tour leichter verdaulich ist.

Oberaletschhütte

2640 m

Unterwegs zur Hütte

Ab Blatten bei Naters bringt eine grosse Gondel die Besucher innert weniger Minuten hinauf auf die Belalp, den Ausgangspunkt der Wanderung. Wer hungrig ist, kann beim Hotel Belalp eine Pause einlegen, die Nussgipfel sind einmalig! Dann beginnt die eigentliche Wanderung. Vorbei neben der kleinen Kappelle führen im Zickzack angelegte Treppenstufen hinunter, dann geht es dem Hang entlang auf die alte Moräne des Oberaletschgletschers. Ziegen suchen nach saftigen Kräutern und lassen sich weder von Wanderern noch vom Grossen Aletschgletscher beeindrucken. Eine Schlucht versperrt den Weg, doch dank einer Brücke ist auch dieses Hindernis zu überwinden. Weiter geht es bis ans Ende der Moräne – vorbei an grasenden Walliser Schwarznasenschafen. Es folgen einige Höhenmeter hinauf auf den Panoramaweg, welcher vor rund zehn Jahren erstellt wurde. An einigen Stellen wurden Ketten angebracht, damit die gesamte Strecke sicher zu begehen ist. Mehr oder weniger waagrecht verläuft nun – mit bester Sicht auf den Oberaletschgletscher – der Weg Richtung Oberaletschhütte. Diese liegt oberhalb der Stelle, an der sich der Beichgletscher mit dem Oberaletschgletscher vereint. Schöne Sonnenuntergänge und für Frühaufsteher beinahe noch beeindruckendere Sonnenaufgänge erwarten die übernachtenden Gäste. Der Besuch der Hütte, im UNESCO-Weltnaturerbe Region Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn gelegen, ist ein prägendes Erlebnis, weitab der Zivilisation.

Besonderes

Die zum Brunnen umfunktionierte Badewanne draussen vor dem Haus lädt sprichwörtlich zum Baden ein (siehe übernächste Seite).

Hüttenwartin Irene geniesst die Ruhe und die Weitsicht.

Wanderzeit/Schwierigkeitsgrad

4½ Std./T3

Ausgangsort

Blatten bei Naters/Belalp

Eigentümer

SAC-Sektion Chasseral

Hüttenwartin Irene Aeberhard

Hüttentelefon

+41 (0)27 927 17 67

Website

www.oberaletsch.ch

Bewartungszeit

Ende Juni bis Mitte September

Übernachtungsmöglichkeit

Insgesamt stehen 58 Schlapflätze mit Decken und Kissen zur Verfügung.

Verpflegungsmöglichkeit

Hausgemachte Gersten- und Gulaschsuppe, verschiedene Röstis, Chässchnitte, Kalte Plättli, Apéro-Trilogie, Sandwiches, Bündner Nusstorte, Linzertorte, Nuss- und Mandelgipfel.

Bild oben: Die Wanne vor dem Haus lädt zum Bade ein, inklusive Gummiente!

Bild unten: Von der Terrasse aus lässt sich der Sonnen- untergang gemütlich geniessen.

Bild links: Eindrücklicher Blick vom Weg aus hinunter auf die Moräne des Gletschers.

This article is from: