
1 minute read
Erzählcafé: «Eltern- und Lehrersprüche
from SI April 2019
by WEBER VERLAG
G E M E I N D E
Welche Redensarten kenne ich aus der Kindheit? Was haben sie bewirkt? Wurden sie weitergegeben? Darum geht’s im Erzählcafé vom 4. April im «Solina».
Erzählen ist freiwillig – Zuhören ist Pflicht. Oder anders gesagt: Wer mag, erzählt, die andern hören zu: So funktioniert das «Erzählcafé», eine moderierte Erzählrunde, in der wir uns kleine und grosse Geschichten aus unserem Leben erzählen. Unser Thema am 4. April im «Solina»: Eltern- und Lehrersprüche.
«Reden ist Silber, Schweigen ist Gold» «Von nichts kommt nichts!»
«Ordnung ist das halbe Leben», «Der frühe Vogel fängt den Wurm», «Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm». Wenn wir uns an die Sprüche und Redewendungen unserer Eltern und Lehrer erinnern, führt uns das mitten hinein in unsere eigene Lebensgeschichte. Die Redensarten unserer Eltern zeigen uns auch, woher wir kommen und wie bei uns zu Hause gedacht wurde. Welche Wirkung hatten diese auf uns? Waren sie für uns nur leere Sprüche, die wir als «lästige Marotte» der Erwachsenen abgetan haben, oder dienten sie als «moralische Leitplanken» oder gar Gebote? Haben wir die Sprüche unserer Eltern an unsere eigenen Kinder weitergegeben? Sind sie in alten Poesiealben zu finden? Bringen Sie eines mit, wenn Sie noch eines haben!
«Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr» «Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben»
Es lohnt sich auf jeden Fall, sich an solche Eltern- und Lehrer-Redensarten einmal gemeinsam zu erinnern und über den Einfluss, den sie auf unser Leben hatten und immer noch haben, nachzudenken.
Abteilung Soziales Fachstelle 60+
Erzählcafé – Anmeldung erforderlich
Das Erzählcafé findet statt am Donnerstag, 4. April von 15.30 bis ca. 17.00 Uhr im Panoramaraum im „Solina“ Spiez an der Stockhornstrasse 12.
Eine Anmeldung ist erforderlich an die Fachstelle 60+, Montag 14.00 bis 16.00 Uhr, 033 655 46 45 (oder Telefonbeantworter) oder dorothea.maurer@spiez.ch.