
1 minute read
Energie Thun AG: E-Autos sind ein Teil der Lösung für das Stromnetz der Zukunft
E-Autos haben das Potential, Lücken in der Stromversorgung zu schliessen, indem sie Strom zurück ins Netz speisen. Der Beitrag zur Netzstabilität ist sehr willkommen.
Die Technologie schreitet voran. Aktuell beteiligt sich die Energie Thun AG an einem Pilotprojekt zum Thema bidirektionales Laden unter der Leitung von Mobility. Was das bedeutet? Elektrofahrzeuge haben das Potential, Lücken in der Stromversorgung zu schliessen, indem sie Strom zurück ins Netz speisen. Mit bidirektionalem Laden sind E-Autos Teil der Lösung für das Stromnetz der Zukunft. Sind Autos ungenutzt, können sie zu Powerbanks werden, die sich zu einem grossen Energiespeicher zusammenschliessen lassen. Verteilnetzbetreiber und Haushalte können den Strom in Spitzenzeiten von den E-Autos beziehen, während diese sich über den Tag – wenn die Sonne scheint – zu einem günstigeren Tarif wieder aufladen. Die Potentiale sind riesig, müssen aber effizienter genutzt werden. Das Pilotprojekt «V2X Suisse» wird mit einem Honda-E von Mobility im Parkhaus City Süd Bahnhof durchgeführt. So gehen wir Schritt für Schritt in eine intelligente Stromzukunft.
Künftig wird eine Steuerung der Ladestationen via Energie Thun AG möglich sein, was zusätzlich zur Netzstabilität beiträgt. E-Autos tragen aufgrund des Schweizer Strommixes mit einem niedrigen Anteil an fossilen Energieträgern massgeblich zur Senkung des CO2-Ausstosses bei. Zudem zeigt eine Studie des Bundesamts für Energie, dass die gut 70000 bis Ende September 2021 auf Schweizer Strassen fahrenden E-Autos nicht mal 0,4 Prozent des landesweiten Stromverbrauchs ausmachen.
Speziell für die Einstellhallen von Mehrfamilienhäusern oder Firmen bie-
Bild: Intelligente Ladelösung für zuhause oder beim Arbeitgeber.
Text und Bild: Energie Thun AG
Weitere Informationen
– energiethun.ch/angebote/mobilitaet/fahren-mit-strom – Produktinformationen – mobility.ch/de/v2x – Webseite zum Pilotprojekt – Die Energie Thun AG betreibt in allen vier Thuner City Parkhäusern sowie beim
Hohmad-Shop Ladestationen, die mit Thuner Ökostrom betrieben werden. tet die Energie Thun AG eine einfache und ausbaubare Lösung. Der Stromverbrauch kann über eine App überwacht werden und die Abrechnung erfolgt über die Stromrechnung des entsprechenden Haushalts. Das Ladesystem garantiert eine effiziente und faire Steuerung der Lastverteilung. Das System ist ebenso für Firmen geeignet, die Mitarbeitenden eine Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz zur Verfügung stellen möchten.
Energie Thun AG
Industriestrasse 6 Postfach 733, 3607 Thun Tel. 033 225 22 22 www.energiethun.ch