
2 minute read
SVP Wahlkreisverband Thun
Dank Führungserfahrung der richtige Mann für den Gemeinderat
Am 28. November wird in Thun gewählt. Frei wird ein SVP-Sitz im Gemeinderat. Die wählerstärkste Partei steigt mit Stadtrat Reto Schertenleib ins Rennen. Er sagt: «Die SVP hat Anspruch auf diesen Sitz, es geht um den Erhalt der bürgerlichen Mehrheit.»

Reto Schertenleib: Warum sind Sie am
28. November der richtige Mann? «Dank meiner beruflichen Führungserfahrung fühle ich mich bereit, diese Verantwortung zu übernehmen. Seit 11 Jahren bin ich Mitglied des Stadtrats und durfte diesen 2019 präsidieren.»
Ersatzwahlen sind in Thun eher selten…
«Ja, der Rücktritt von SVP-Gemeinderat Gimmel kam überraschend. Geplant war, dass ich 2022 bei den Gesamterneuerungswahlen antrete – jetzt tue ich es ein Jahr früher. Meine Kandidatur hat zum Ziel, die bürgerliche Zusammensetzung der Regierung zu bewahren und so für Kontinuität und Stabilität zu sorgen.»
Man kennt Sie als Mann der klaren Worte. Weniger als Planer, vielmehr als Macher?
«Stimmt. Ich packe die Dinge gerne an. Seriöse Planungen sind natürlich wichtig. Aber wo Spielräume vorhanden sind, sollten sie zugelassen und genutzt werden. Manchmal bedarf es des Mutes zu raschen Entscheiden. Als Gemeinderat möchte ich als Beispiel vorangehen: möglichst speditiv, unkompliziert und unbürokratisch. Dass die öffentliche Verwaltung dazu in der Lage ist, zeigt die Corona-Krise…»
Die SVP ist in Thun wählerstärkste Par-
tei… «Genau. Deshalb hat sie auch Anspruch auf 2 Sitze in der Regierung. Die Thuner/-innen wollten 2018 keine rotgrüne Mehrheit. Dass die SP bei diesen Ersatzwahlen unseren Sitz angreift, ist ihr Recht. Gemessen an ihren 18 Prozent erreichten Wählerstimmen bei den letzten Gemeinderatswahlen wäre sie mit 2 von 5 Sitzen aber klar übervertreten.»
Es gibt Meinungen, wonach für das freiwerdende Amt eine Lehrperson am besten geeignet wäre… «Das sehe ich anders. Gewählt wird ein Mitglied des
Reto Schertenleib (42)
Gebürtiger Thuner, verheiratet, Vater von drei Kindern. Gelernter Koch, dipl. Betriebswirtschafter NDS HF, seit 2012 Betriebsleiter Waffenplatz Bern.
www.reto-schertenleib.ch
Links: Nicht auf den Hund gekommen: Reto Schertenleib mit Spike, einem Hovawart. Rechts: Stets im Bild: Der Thuner SVPMann hält sich auch zuhause im Garten auf dem aktuellsten Stand.
Gemeinderats. Die Direktion ist zweitrangig. Führungsfähigkeiten stehen im Vordergrund. Der Bauvorsteher muss auch nicht Architekt sein – oder der Sicherheitsvorsteher Polizist. Abgesehen davon können sich Lehrpersonen auf allen Ebenen des Bildungssystems inklusive der Parlamente einbringen. Eine Betrachtung aus anderer Perspektive kann da nicht schaden.»
Interview: zvg Bilder: André Maurer
Präsentiert von: SVP Wahlkreisverband Thun