2 minute read

Ausbildung: Lehrstellen bei der Stadt Thun

Next Article
Energie Thun AG

Energie Thun AG

«Jeder Arbeitstag ist anders»

Jedes Jahr bietet die Stadt Thun rund 15 Lehrstellen in verschiedenen Berufsgattungen. Neu lässt sich der Beruf «Logistiker/in EBA/EFZ» erlernen. Chiara Mathys ist die Erste, die diese Ausbildung bei der Stadt absolviert.

Seit vielen Jahren bildet die Stadt Thun als Arbeitgeberin den Nachwuchs in kaufmännischen, handwerklichen und technischen Berufen aus. Sie ist laufend daran, sich als Ausbildnerin weiterzuentwickeln und das Lehrstellenangebot passend zu erweitern. Am 1. August 2021 startete Chiara Mathys in der neu geschaffenen Lehrstelle als Logistikerin EBA/EFZ.

Abwechslungsreiche Arbeitstage

Die Lehre absolviert sie im Magazin im städtischen Werkhof. Dort lagert und verwaltet die Stadt diverse Arbeitsgeräte: Ersatzteile, Maschinen, Schaufeln oder Rechen, Arbeitskleider und vieles mehr. Chiara Mathys behält den Überblick über die zahlreichen Waren. So kontrolliert sie mehrmals wöchentlich Bestände, nimmt Waren entgegen, kontrolliert die Qualität, transportiert Produkte und teilt sie aus. Dazu sind gute Kenntnisse des Materials gefragt. Auch viel Sorgfalt ist erforderlich. «Wenn wir zum Beispiel plötzlich nicht genug Schrauben auf Lager haben sollten, sind wir im ‹Seich›», sagt Chiara Mathys. Für die Ausbildung zur Logistikerin spielen zudem Organisation, Koordination und Flexibilität eine wichtige Rolle. Chiara Mathys weiss meist erst am Morgen, welche Arbeiten anstehen und wie sie ihren Arbeitstag planen muss. «Die grosse Abwechslung der Aufgaben gefällt mir besonders gut. Jeder Arbeitstag ist anders», sagt sie.

Umgang mit zahlreichen Geräten

Freude bereitet ihr auch die Arbeit mit verschiedenen Arbeitsgeräten und Fahrzeugen. «Mit dem motorisierten Elektrohubwagen zu arbeiten, macht total Spass», sagt sie. Es gilt, verschiedene, zum Teil schwere Güter zu transportieren oder auf den meterhohen Regalen einzulagern. Der korrekte Umgang mit den Geräten ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. «Es ist wichtig, dass die Lernenden die Geräte schnell richtig bedienen können», erklärt Ausbildner Remo Gehrig. «Sonst wird es gefährlich.» Gelernt wird etwa auch, wie ein Fahrzeug richtig beladen werden muss. Im zweiten Lehrjahr wird Chiara Mathys die Staplerprüfung absolvieren.

Körperlich anspruchsvoll

Der Beruf der Logistikerin erfordert körperliche Anstrengung. Chiara Mathys legt täglich viele Kilometer zurück. Den ganzen Tag auf den Beinen zu stehen und in Bewegung zu sein, mache ihr nichts aus. «Im Gegenteil, ich bin definitiv nicht gemacht für einen Bürojob.» Ihre Ausbildung zur Logistikerin gibt ihr

Bild: Die angehende Logistikerin Chiara Mathys schätzt in ihrer Lehre die Aufgabenvielfalt. Ausbildner Remo Gehrig gibt ihr das nötige Rüstzeug mit, zum Beispiel im Umgang mit Geräten.

eine gute Basis für ihren weiteren beruflichen Weg. Später will sie Postbotin werden. «Das ist mein Traumberuf», schwärmt sie. Postbotin resp. Postbote ist einer von vielen Berufen, die auf der Logistik basieren. Nach der abgeschlossenen Lehre stehen Chiara Mathys somit einige Türen offen.

Text: Fabiana Graf, cj Bild: Patrick Liechti

Lehrstellen bei der Stadt Thun

Die Stadt Thun bietet eine grosse Ausbildungsvielfalt, zum Beispiel Lehrstellen in folgenden Berufen: Kauffrau/Kaufmann EFZ, Fachfrau/Fachmann Information+ Dokumentation EFZ, Gärtner/in EFZ Fachrichtung Zierpflanzen, Gärtner/in EFZ/EBA Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Florist/in EFZ, Strassentransportfachmann/ -fachfrau und Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ. Weitere Informationen und aktuelle Lehrstellen unter www.thun.ch/lehrstellen.

This article is from: