
3 minute read
Pallas Kliniken: Leben ohne Brille
from TM Nr. 6 / 2017
by WEBER VERLAG
Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen
Eine Sehkorrektur mittels Augenlaser oder Implantaten kann gleich mehrere Sehprobleme beheben. Im Vordergrund steht aber das individuelle Bedürfnis an das Sehen selbst.
Menschen im Arbeitsleben haben ganz verschiedene Bedürfnisse: Wer im Büro arbeitet, hat andere Anforderungen an die Sehleistung als ein Fernfahrer, Pilot oder Uhrmacher. Viele junge Erwachsene wünschen sich ebenfalls eine gute Sicht ohne Brille oder Kontaktlinsen; weil die Hilfsmittel beim Sport stören, der Aufwand mit Kontaktlinsen zu gross ist oder weil sie sich lieber ohne Brille präsentieren.
Anders verhält es sich bei Sehkorrekturen in Kombination mit dem Grauen Star. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, gleichzeitig mit dem Grauen Star auch Hornhautverkrümmungen, Alterssichtigkeit und Kurz- oder Weitsichtigkeit zu korrigieren. Brillen werden überflüssig.
Dr. Myron Kynigopoulos, Leitender Arzt Refraktive Chirurgie und medizinischer Standortleiter der Pallas Klinik Bern: «Eine Sehkorrektur wird idealerweise erst nach einer sorgfältigen Abklärung der Sehbedürfnisse zwischen Arzt, Optiker und Patient definiert. Bei Alterssichtigen geht meist eine optische Simulation über mehrere Tage oder Wochen einer Operation voraus, um sicherzustellen, dass der Patient mit der geplanten Korrektur auch zurechtkommt – zum Beispiel beim Einsatz einer Monovision oder von multifokalen Linsen.»
Die Pallas Kliniken gehören zu den erfahrensten Schweizer Institutionen in der Refraktiven Chirurgie – der Sehkorrektur mittels
Entdecken Sie die Pallas Kliniken bei «Optilens» in Thun
In Zusammenarbeit mit «Optilens», dem Spezialgeschäft für Optometrie im Bälliz 67, bieten die Pallas Kliniken in Thun sowohl Kurztests, medizinische Voruntersuchungen als auch die Nachbetreuung an. Die Sehkorrektur mit Laser oder Implantaten findet in der Pallas Klinik Bern statt. Laser oder Implantaten. In Thun arbeiten sie seit vielen Jahren mit dem Spezialgeschäft für Optometrie «Optilens» zusammen, wo Optometristen und Fachärzte Interessierten einen kostenlosen Kurztest anbieten. Dieser klärt, ob eine operative Sehkorrektur grundsätzlich möglich ist.
Bei einem positiven Befund wird in einem anschliessenden genauen Voruntersuch, der ebenfalls bei «Optilens» in Zusammenarbeit mit einem Facharzt durchgeführt wird, die Beschaffenheit des Auges überprüft. Dazu gehören die Messung der Hornhautdicke, des Augeninnendrucks, die Augenlänge, der Pupillendurchmesser bei verschiedenen Lichtverhältnissen und viele weitere Faktoren.
Basierend auf den Untersuchungsergebnissen und im Gespräch mit Patient und Optometrist empfiehlt der Arzt, welche Behandlungsmethode sich am besten eignet. Kriterien für diese Empfehlung sind in erster Linie die Sicherheit und die Sehbedürfnisse des Patienten.
Die medizinische Voruntersuchung ist elementar, um die beste Behandlungsmethode zu bestimmen, sei das eine Korrektur mit dem Laser oder mit Implantaten. Beides führt gleichwertig zu einer klaren Sicht ohne Brille oder Kontaktlinsen.
«Eine der wichtigsten Aufgaben für uns besteht darin, herauszufinden, welche Erwartungen unser Patient an die Sehleistung in seinem persönlichen Umfeld stellt», führt Dr. Kynigopoulos aus. «Solides Wissen und Erfahrung in der Refraktiven Chirurgie sind nach wie vor ausschlaggebend für den positiven Verlauf des Eingriffs. Femtolaser und neuste Speziallinsen schaffen die besten Voraussetzungen – aber der Chirurg muss immer noch damit umzugehen wissen. Er muss sozusagen das Gespür dafür haben, was sein Patient braucht und wünscht, er muss darauf eingehen können. Ist dies der Fall, wird der Patient sein neues Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen mit einem Gefühl von Freiheit erleben.»
«Wir begleiten Ihre Augen ein Leben lang.»
Dr. med. Myron Kynigopoulos Standortleiter Pallas Klinik Bern Leitender Arzt Refraktive Chirurgie Facharzt FMH für Ophthalmologie, spez. Ophthalmochirurgie
Die Pallas Kliniken sind die schweizweit führende Klinikgruppe, die sich auf die Fachbereiche Augenheilkunde, Augenlaser und Implantate, Dermatologie und Venenheilkunde sowie Plastische Chirurgie spezialisiert hat. Über 20 Jahre Erfahrung und rund 150 000 Patientenkontakte jährlich sprechen für sich. Die Pallas Kliniken sind an 14 Standorten unter anderem auch in Thun und Bern vertreten.
Text Nadia Weber
Bild Merlin Photography Graphik raczdesign
Ihr kostenloser Eignungs-Kurztest
Erfahren Sie beim kostenlosen Kurztest, ob sich Ihre Augen für einen Eingriff zur operativen Sehkorrektur eignen.
www.pallas-kliniken.ch/kurztest oder Zentrale 058 335 00 00 Jetzt Termin vereinbaren: www.pallas- kliniken.ch/kurztest
Pallas Kliniken
c/o Optilens Bälliz 67, 3600 Thun Tel. 058 335 00 00 www.pallas-kliniken.ch/thun
