
2 minute read
Kenseikan Karate-Do Thun
from ThunMagazin 05/17
by WEBER VERLAG
40 Jahre Training für Körper und Geist
Ruth, Bruno und Mario Trachsel haben allen Grund zum Feiern: Die Familie blickt auf das 40-jährige Bestehen ihrer Karateschule zurück. Im Tempel Allmendingen unterrichtet sie neben Karate-Do auch das relativ leicht erlernbare Selbstverteidigungssystem Krav Maga.
Ken steht für Körper, Sei für Geist und Kan für Haus. Das Kenseikan Karate-Do ist nichts anderes als ein Haus, in welchem Körper und Geist gleichermassen geschult werden. Hinter der Institution, welche seit 20 Jahren im Tempel Allmendingen zu Hause ist, stehen die Oberländer Karate-Pioniere Ruth und Bruno Trachsel mit ihrem Sohn, dem fünffachen Schweizermeister Mario Trachsel.
«Ehrlichkeit und der Respekt vor dem Gegner gehören neben den technischen Fertigkeiten zu den wichtigen Grundsätzen des Karate», sagt Bruno Trachsel, der als einer der ersten Schweizer den Titel eines Karate-Lehrers mit eidgenössischem Fachausweis trägt. Und erklärt damit auch seine anhaltende Begeisterung für den Sport, der eben auch eine Lebensschule sei.
Neue Einsteigerkurse ab 24. Oktober
Karate
Kurs 1: Kinder 10 –13 Jahre, ab Dienstag, 24. Oktober, 18 – 19 Uhr Kurs 2: Jugend + Erwachsene, ab 14 Jahren ab Dienstag, 24. Oktober, 19 – 20 Uhr Kurs 3: Erwachsene 40+, ab Mittwoch, 25. Oktober. 20 – 21 Uhr Kurs 4: Kinder 5 – 9 Jahre. ab Donnerstag, 26. Oktober, 17– 18 Uhr
Kurskosten 5 Lektionen: Kinder CHF 50.–, Erwachsene CHF 90.–
Krav Maga
Kurs 5: ab 18 Jahren, ab Dienstag, 24. Oktober, 8.30 – 9.30 Uhr Kurs 6: ab 18 Jahren, Donnerstag, 26. Oktober, 19 – 20 Uhr
Kurskosten 5 Lektionen: CHF 90.–
Anmeldung erforderlich über: www.karate-thun.ch – bruno.trachsel@skas.ch – oder 033 336 36 00 Kursort: Kenseikan Karate-Do Thun, Tempelstrasse 20, 3608 Thun-Allmendingen Gemeinsam mit anderen Trainern unterrichten Trachsels derzeit rund 250 Schülerinnen und Schüler in der japanischen Kampfkunst Karate und dem aus mehreren Kampfkünsten entwickelten Krav Maga, das der effizienten Selbstverteidigung dient.
Karate-Pioniere im Oberland
Vor 40 Jahren, im Jahr 1977, wars, als die heutige Schule mit dem ersten Training im Speisesaal des Oberhofner Hotels Kreuz ihren Anfang nahm. Bruno Trachsel, welcher damals zu den ersten Schülern von Gründer Hans Müller zählte, bewies nicht nur grosses Talent als Karateka, sondern ebenso als Trainer. Und so gingen die beiden Männer bald einmal eine erfolgreiche Partnerschaft ein, die 1997 im Bau des Tempels in Allmendingen gipfelte. Nach dem Kauf der Anteile von Hans Müller im Jahre 2006 sind Trachsels alleinige Besitzer der Schule, welche sie in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt und mit neuen Angeboten ergänzt haben. Und der Erfolg gibt ihnen Recht: An den Ippon Shobu- und den Shobu-Schweizermeisterschaften hat die Schule bereits 12 Mal Gold, 9 Mal Silber und 22 Mal Bronze erkämpft. «Doch», betont Ruth Trachsel, «der Spitzensport macht bei uns nur einen kleinen Teil aus. Unser Angebot richtet sich vor allem an Breitensportler.» Dabei seien Kinder und Erwachsene gleichermassen willkommen: Denn: «Für Karate und Krav Maga ist es nie zu spät.»
Text Barbara Schluchter-Donski
Kenseikan Karate-Do Thun
Tempelstrasse 20 3608 Thun-Allmendingen Tel. 033 336 36 00 www.karate-thun.ch
Bilder Carolina Piasecki

Oben Karate ist ihre Leidenschaft: Ruth, Bruno und Mario Trachsel in ihrem Kenseikan Karate-Do in Allmendingen. Während Ruth und Mario Trachsel über den 4. Dan verfügen, hat Bruno Trachsel bereits den 7. Meistergrad erreicht.



