2 minute read

Erster Thuner Nachtmarkt

«Mit dem Nachtmarkt wollen wir die Stadt beleben»

Am 7. September findet im Bälliz der erste Thuner Nachtmarkt statt. Initiator des neuen Angebots ist der Thuner Spezialitätenhändler Andreas Wenger. Er wünscht sich, dass der Märit weiter an Bedeutung gewinnt und vermehrt Leute in die Stadt lockt.

Andreas Wenger hat schon an über 700 Märkten in Thun teilgenommen. Seit sieben Jahren bietet er jeweils mittwochs und samstags im Bälliz seine südländischen Spezialitäten an. Für ihn ist der Markt bis heute die günstigste und effizienteste Werbung. Nun will er dem Märit neuen Aufschwung verleihen und hat sich mit der Idee eines Nachtmarktes an die Stadt Thun gewandt. Wenger stiess auf offene Ohren: Am 7. September, während des Abendverkaufs, findet der erste Nachtmarkt (16 bis 21.30 Uhr) statt, im Oktober folgt der zweite. Künftig führt das Polizeiinspektorat der Stadt Thun maximal drei Nachtmärkte pro Jahr durch.

Andreas Wenger, wie ist die Idee für den Thuner Nachtmarkt entstanden? Andreas Wenger: Ich bin auch auf anderen Spezialmärkten präsent. So kam es, dass ich vor gut sechs Jahren am ersten Nachtmarkt in Burgdorf teilnehmen konnte. Bereits bei der ersten Ausgabe waren viele Teilnehmer dabei. Da der Markt am Abend stattfindet, können die Stände mit Lichtergirlanden geschmückt

Thuner Märkte 2017 in der Innenstadt

1. Nachtmarkt

7. September 2017, 16 – 21.30 Uhr, Bälliz, Obere Hauptgasse, Rathausplatz

2. Nachtmarkt

26. Oktober 2017, 16 – 21.30 Uhr, Bälliz, Obere Hauptgasse, Rathausplatz

Wochenmarkt

jeden Mittwoch, 7 – 18.30 Uhr, Bälliz jeden Samstag, 7 – 17 Uhr, Bälliz

Zudem finden in Thun regelmässig Frischproduktemärkte, Flohmärkte, Handwerkermärkte und Spezialmärkte statt. www.thun.ch/maerkte

Andreas Wenger verkauft seit sieben Jahren auf dem Markt seine Spezialitäten wie Essig und Olivenöl.

werden, was eine spezielle Atmosphäre schafft. Der Burgdorfer Nachtmarkt ist erfolgreich und zieht viele Besucher an. Ich dachte mir, dass das auch etwas für Thun sein könnte.

Ist das Interesse für den Nachtmarkt auch bei anderen Marktfah-

renden da? Einige waren gleich interessiert und wollen es probieren. Andere sind noch etwas unsicher. Das neue Angebot muss sicher zuerst anlaufen.

Wie unterscheidet sich ein Nachtmarkt bezüglich des Angebots von

einem normalen Markt? Frischprodukte wie Gemüse oder Fleisch eignen sich eher weniger gut für den Nachtmarkt. Am Abend sind Geschenke, Schmuck oder Selbstgemachtes gefragt. Es sollen auch Produkte angeboten werden, die nicht unbedingt am Wochenmarkt feilgeboten werden. Mit einer Beleuchtung können die Sachen schön in Szene gesetzt werden. Um die Leute anzulocken, muss aber auch das Rahmenprogramm mit Food-Angeboten stimmen.

Können auch Geschäfte die Plattform Nachtmarkt nutzen? Ja, selbstverständlich. Der Nachtmarkt findet während des Abendverkaufs statt. Davon profitieren auch die Geschäfte. Sie können zudem an eigenen Marktständen einen Einblick in ihr Sortiment bieten.

Was wünschen Sie sich für den Thuner Nachtmarkt? Mit dem Nachtmarkt wollen wir Marktfahrer und das Polizeiinspektorat die Stadt Thun beleben. Ich wünsche mir, dass der Märit wieder an Bedeutung gewinnt und zum Ausflugsziel wird.

Interview Luzia Schmid

Bild Marc Lobsiger

This article is from: