
8 minute read
Wildpflanzenmärit
from TM Nr. 2 / 2017
by WEBER VERLAG
Der Wildpflanzenmärit feiert Jubiläum
Am 13. Mai eröffnet Gemeinderätin Marianne Dumermuth den 20. Thuner Wildpflanzenmärit. Nebst dem Pflanzenverkauf gibt es als spezielle Attraktion eine Ausstellung zum Thema «Stadtraum – Lebensraum». Und Hanspeter Latour signiert sein Buch «Das isch doch e Schwalbe».
Seit 1997 ist der Thuner Wildpflanzenmärit der alljährliche Treffpunkt für Pflanzenfreunde und Gartenliebhaberinnen. In diesem Jahr feiert er sein 20jähriges Bestehen. An rund 20 Ständen werden am 13. Mai auf dem Mühleplatz Wildpflanzen feilgeboten, zudem erhält man Tipps von Profis. Eröffnet wird die Jubiläumsausgabe von Gemeinderätin Marianne Dumermuth.
Aktion zum Artenschutz: Orchideen melden
Orchideen gibt es nicht nur in Blumengeschäften, sondern auch in der freien Natur und sogar im Siedlungsraum Thun. Sie sind jedoch selten und ihre Vorkommen deshalb gefährdet. Darum engagiert sich die Stadt Thun zugunsten dieser «Schönheiten am Wegesrand». (Im Bild: HummelRagwurz.) Diesen Sommer werden die Orchideenvorkommen in und um Thun erhoben und ein Pflegekonzept für die gefährdeten Standorte erstellt.
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, bei der Erfassung der Standorte mitzuhelfen. Personen, die Orchideen in ihren Gärten, auf Wiesen oder im Wald gesichtet haben, melden sich am Wildpflanzenmärit am Stand der Stadt Thun. Sie können sich auch direkt an Hanspeter Schlatter wenden (hanspeter.schlatter@sbb.ch oder SMS an 076 493 43 47). Bitte Name und Adresse angeben für Rückfragen. Wenn möglich Orchideenart mit Foto und Fundort angeben. Abbildungen aller Schweizer Orchideen findet man auf www.ageo.ch.
Ausstellung zu Freiraumthemen
Als spezielle Attraktion erwartet die Besuchenden unter dem Titel «Stadtraum – Lebensraum» eine Ausstellung zu den Landschaftsund Freiraumthemen der Ortsplanungsrevision von Thun. Denn eine Ortsplanungsrevision hat nicht nur mit Bauen, sondern auch mit der Sicherung und dem Gestalten der öffentlichen Räume und der Entwicklung von Landschafts und Naherholungsräumen zu tun. Natur im Siedlungsraum ist ebenfalls ein Thema.
Text Suzanne Albrecht, st Bilder Hans Mischler, Christian Gnägi (Orchidee)
Thuner Wildpflanzenmärit
Samstag, 13. Mai, 9 bis 15 Uhr auf dem Mühleplatz Thun. Spezialthema «Stadtraum – Lebensraum» Zwischen 13 und 14 Uhr signiert Hanspeter Latour am Stand der Krebser AG sein Buch «Das isch doch e Schwalbe».
www.thun.ch
LES MU SIC IENS DU SILENCE

12./13./14.5. MUMMENSCHANZ www.kkthun.ch
APRIL–JUNI
APRIL MI 19.04. 58. Schweizer Künstlerbörse – Öffentliche Generalprobe der Eröffnungsgala, Kleinkunst KTVATP DO 20.04. 58. Schweizer Künstlerbörse – Eröffnungsgala, Kleinkunst KTVATP 21.–23.04. 58. Schweizer Künstlerbörse, Kleinkunst KTV ATP MAI DI 02.05. 13. Erfa-Tagung «Einisch ga luege, wohi dass me chiem...» Zukunftsweisende Alterspolitik in der Gemeinde, Kongress ProSenior Bern FR 05.05. Höchste Zeit, Musical KGT / Kunstgesellschaft Thun SA 06.05. Michael Jackson Tribute Show, Konzert/Show act entertainment ag 12./13./14.05.Mummenschanz «You & Me», Visuelles Theater MUMMENSCHANZ Stiftung FR 19.05. POPCLASSICS, Konzert voiceart THUN SA 20.05. Cliffhangers – DRUMSHOW, Konzert Kadetten Thun JUNI MO 05.06. Pfingstmontags-Matinée, Konzert Brass Band Berner Oberland 10./11.06. 4. Sinfoniekonzert, Konzert Thuner Stadtorchester FR 16.06. Konzert, Konzert Jugendsinfonieorchester Arabesque SO 18.06. Urban Modern Jazz und Showdance Cupfinal, Tanz Swiss Jazzdance
19.–23.4. Schweizer Künstlerbörse 19.5. Pop Classics 5.5. Höchste Zeit 20.5. Cliffhangers

Drei Tage geballte Kunst an der Künstlerbörse
Vom 20. bis 23. April findet im Kultur- und Kongresszentrum Thun die 58. Schweizer Künstlerbörse statt. 70 Kunstschaffende präsentieren Ausschnitte aus ihren Programmen. Eine gute Gelegenheit, Neues zu entdecken.
Die Schweizer Künstlerbörse ist seit 1975 das wichtigste Treffen für die Kleinkunstszene in der Schweiz. Seit 1999 ist sie fest in Thun stationiert und findet jährlich im Kultur und Kongresszentrum KKThun statt. Als Fachmesse ermöglicht sie Veranstalterinnen und Veranstaltern, Medienschaffenden und weiteren Interessierten, sich geballt in drei Tagen einen Überblick über aktuelle Bühnenproduktionen aus dem In und Ausland zu verschaffen. An der Eröffnungsgala vom Donnerstag wird zudem der Schweizer
Bild oben Anet Corti in ihrem aktuellen Programm «Optimum – bis zum bitteren Maximum». Bild unten Bea von Malchus in «Die Kennedys». Kleinkunstpreis verliehen. Nominiert sind Les Batteurs de Pavés, schön & gut sowie Karim Slama.

Neues entdecken, Trends erkennen
Die Künstlerbörse zeigt einen Querschnitt des aktuellen künstlerischen Schaffens und ermöglicht, Entwicklungen zu verfolgen und Trends zu erkennen. Für Kunstschaffende ist die Veranstaltung eine wertvolle Plattform, sich Bookerinnen, Agenturen sowie einem breiten Publikum zu präsentieren. Hier werden Kontakte geknüpft und gepflegt, Termine gebucht, Verträge verhandelt, Bausteine für die Saisonprogramme der kleineren Bühnen in der Schweiz gelegt. Rund 70 Kunstschaffende bzw. Künstlerformationen präsentieren heuer 20minütige Ausschnitte aus ihren aktuellen Produktionen. Das Programm setzt sich aus Bühnenwerken verschiedenster Genres aus allen Sprachregionen der Schweiz und Produktionen aus dem Ausland zusammen. Zu sehen sind gleichermassen etablierte als auch Nachwuchskünstlerinnen und künstler. Mit dabei sind etwa Ueli Bichsel & Silvana Gargiulo, Bea von Malchus, Reeto von Gunten, Anet Corti, Nils Althaus oder StrohmannKauz.
Text und Bilder zvg
58. Schweizer Künstlerbörse
Vom 20. bis 23. April im KKThun. Mittwoch, 19. April: Öffentliche Generalprobe Donnerstag, 20. April, 19.30 Uhr: Eröffnungsgala Fr/Sa, 10 bis 24 Uhr, So, 10 bis 17 Uhr Fr/Sa, 20 Uhr: «10 ×10» in der Alten Oele
www.kuenstlerboerse.ch
Kulturberg Niesen
Donnerstag, 15. Juni Donnerstag, 24. August

Programm 2017
Donnerstag, 28. September
Nico Brina
Die Faszination der Boogie Woogie Technik auf den schwarzweissen Tasten in Verbindung mit dem Blues und die Interpretation einer schweisstreibenden Rock’n’Roll Show prägen Nico Brina seit 32 Jahren. Begleitet von Tobias Schramm am Schlagzeug.

Donnerstag, 10. August Hank Shizzoe Band
Hank Shizzoe spielt zusammen mit seiner Band – Simon Baumann, Schlagzeug, Tom Etter, Gitarre, Michael Flury, Posaune – Songs aus dem neuen Album «This Place Belongs To The Birds» und seinen weiteren 13 Alben.

Donnerstag, 14. September Pippo Pollina Palermo Acoustic Trio
Pippo Pollina ist wieder zurück auf der Bühne – mit neuem Programm und Album «Il sole che verrà». Sei es mit lyrischen Balladen, poetischen Protestliedern oder rockigen Songs: Pollinas Sprache bleibt immer sensibel und zart.

Donnerstag, 19. Oktober
Gus MacGregor & Jaël
Wenn Gus MacGregor (britischer Troubadour) & Jaël (Ex-Lunik) zusammen auf der Bühne stehen, treffen tiefgründige Texte auf wunderbare Melodien. Die Songs sind voll von herzerwärmenden Beobachtungen, Philosophie sowie einer guten Dosis Humor.

PROGRAMM
Bergfahrten 17.00, 17.30, 18.00, 18.30 h Abendessen 18.30 bis 20.00 h Kulturteil ca. 20.15 bis 22.00 h Talfahrten 22.25, 22.40, 22.55 h
Inish
Inish sind drei Musiker die sich voll und ganz der irischen Musik verschrieben haben. Auf sämtlichen Bühnen im In- und Ausland überzeugen Brendan (der Ire aus Wexford), Tamy und Mike mit original irischen Instrumenten sowie Brendan’s bezaubernder Stimme.

PREISE Pauschalpreis Kulturanlass
(inkl. Bahnfahrt, 3-Gang-Nachtessen und Eintritt Kultur, exkl. Getränke)
CHF 99.–
Gleiches Angebot zusätzlich
mit Übernachtung und Frühstück
im Berghaus CHF 207.–.
Früh reservieren, da limitierte Anzahl Plätze. Kyburgbühne Thun «Zum Glück»
Eine himmlische Komödie von Franz Hohler, Regie: Alex Truffer. «Zum Glück» bietet alles: Sketch à la Loriot, tiefgründige Szenen und überraschende Momente. Ein wahres Wechselbad der Gefühle.

INFOS UND RESERVATION
NIESENBAHN AG Standseilbahn und Berghaus Niesen Kulm Heustrichstr. 12, CH-3711 Mülenen Tel. + 41 (0)33 676 77 11 info@niesen.ch, www.niesen.ch
Der Niesen ist weithin bekannt als Ausflugsberg mit einmaligem Panorama. In den letzten elf Jahren etablierte er sich unter dem Motto «Klein aber fein» auch zum Kulturberg. Entfliehen Sie dem Alltag und geniessen Sie im Glaspavillon des Berghauses einen unvergesslichen Kulturabend.

Spagat zwischen Firma und Spitzensport
Am 28. und 29. April findet in der Eishalle Grabengut die achte Ausgabe des FreerideMountainbike-Events Swatch Rocket Air statt. Einer ist vor und hinter den Kulissen mit dabei: Ramon Hunziker, Bikeprofi und Mitinhaber der veranstaltenden Flying Metal GmbH.
Seit 2010 messen sich in der Thuner Eishalle Freeride Bikeprofis aus dem In und Ausland in spektakulären Darbietungen über eindrückliche Hindernisse. Initiiert haben den Event die Brüder Jérôme und Ramon Hunziker. Beides sind leidenschaftliche Biker. Ramon Hunziker gehört im Hindernisparcoursstil, dem sogenannten Slopestyle, zu den besten aktiven Bikern der Welt. Am Swatch Rocket Air ist er in der Doppelrolle als Fahrer und Veranstalter
Freitag
16.30 – 19 Uhr VorQualifikation Slopestyle 20.30 – 21.30 Uhr Teambattle Slopestyle
Samstag
14.00 Uhr Like a Bike Race (2 bis 5Jährige) 15.30 – 17.30 Uhr Qualifikation Slopestyle 18 – 19 Uhr Final – Bergamont Pumptrack Race 19.45 – 21.15 Uhr Free Mountain Bike Gold Final Mehr Informationen und Tickets: www.rocketair.ch
Ramon Hunziker gehört im Hindernisparcoursstil zu den besten Bikern der Welt.
präsent. Für die Flying Metal GmbH, die den Event ausrichtet, ist er mitunter für den Kursbau und unterhalt verantwortlich. «Anders als die übrigen teilnehmenden Biker bin ich in den Wochen vor dem Anlass im intensiven Endspurt der Vorbereitungen. Das ist stressig», beschreibt Ramon Hunziker seine Doppelfunktion und ergänzt: «An den Eventtagen werde ich durch ein eingespieltes Team entlastet, aber ein Auge auf den Kurs habe ich immer – ich kann nicht anders.»
Engagement für den Bikesport
Mit der Flying Metal GmbH haben sich Jérôme und Ramon Hunziker das Ziel gesetzt, den Bikesport zu fördern und jungen Fahrern ein Trainingsgelände zu bieten. Heute veranstalten sie eigene Events, bauen Bikeparks, vermieten und vertreiben mobile Pumptracks und betreiben eine eigene BikeSchule. Die Firma entstand Ende 2013 aus dem gleichnamigen Verein und ist seither stark gewachsen. Die Tätigkeiten und Aufträge nehmen zu. Bleibt da noch Zeit für den Spitzensport? «Ich bin heute mehr in die Arbeit eingespannt als früher, komme aber gerade durch die Arbeit auch immer wieder aufs Bike, sei es beim Testen der Kurse, die wir bauen, oder bei Filmproduktionen, die wir machen», meint Ramon Hunziker zum Spagat zwischen Arbeit und Bikesport.
Auftritt vor heimischem Publikum
Am Swatch Rocket Air vom 28. und 29. April wird Ramon Hunziker vor Heimpublikum auftreten. Für den Steffisburger ist dies etwas Besonderes: «Die Stimmung in der Halle ist der Wahnsinn. Wenn ich am Start stehe, habe ich Gänsehaut.»
Text Cilia Julen
Bild André Maurer