
2 minute read
innoBE 1. Innovationsforum Thun
from ThunMagazin 01/15
by WEBER VERLAG
1. Innovationsforum Thun ein voller Erfolg
An einem kühlen Novembermorgen trafen sich rund 50 UnternehmerInnen aus dem Berner Mittelland im Hotel Seepark. Inspiriert von vier Innovationsprofis, Referaten und Workshops schärften sie ihren Sinn für Innovationsmanagement im eigenen Betrieb.
nehmer und Experten überprüfen und optimieren zu lassen. Stähli rät den Teilnehmenden, sich vier Tage pro Jahr für die Inspiration zu reservieren. Dabei soll man unbedingt raus aus dem gewohnten Umfeld. Hannes Rohner stimmt zu: «Wir sitzen an unseren Computern, tippen uns die Finger wund, starren in die Bildschirme, schärfen unseren Tunnelblick und vergessen, was um uns herum abgeht. Innovation setzt voraus, dass wir die Spezialisten-Brille ablegen und den Blick fürs Ganze öffnen – für das Sichtbare, Unsichtbare und Denkbare.»
«Nehmen Sie sich einen Guide.»
Dr. Christoph Berger von der Bieler Firma Creaholic leitete einen der Workshops. Er und sein interdisziplinäres Team verhelfen Creaholic-

Links «Auch ohne Kristallkugel kann man in die Zukunft blicken», so Hannes Rohner. Die Entmystifizierung des Innovationsbegriffs war ein Tagesziel. Rechts Als KMU reicht es nicht, sein Kerngeschäft gut zu machen. Firmen müssen sich dem Markt und den sich wandelnden Kundenbedürfnissen ständig anpassen.
Und zwar bedeutet Innovationsmanagement eben gerade nicht, was der Name sagt. Der Begriff sei ein Widerspruch in sich, so der Referent Hannes Rohner, Privatdozent für Angewandte Zukunftsforschung und Innovation. «Innovation kann nicht gemanagt werden, sondern muss zwingend geführt werden. Diese Führung ist Chefsache, muss von oben kommen und gelebt werden.»
Spezialisten-Brille ablegen
Und sie erschienen, die Chefs und Chefinnen der Berner KMU. Sie kamen, um von jenen zu lernen, die sich aufs Innovieren spezialisiert haben. So einer ist auch Peter Stähli, Co-Founder des Swiss Economic Forums. Im Rahmen der «Wachstumsinitiative für KMU und Jungunternehmen» bietet das SEF zukunftsorientierten KMU die Möglichkeit, ihre Wachstumsstrategie durch erfahrene Unter-
Innovationsberatung
Die innoBE führt jährlich rund 140 Innovationsberatungen in KMU durch. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und melden Sie sich für ein unverbindliches Erstgespräch: 031 335 62 62 Kunden mit neuen Ansätzen und der berühmten Aussensicht zu Innovation. Dabei ist er sich bewusst, dass Innovation eine gewisse Risikobereitschaft verlangt. Er rät dem Publikum, nicht auf eigene Faust loszulegen, sondern sich einen Guide zu nehmen, der den Innovationsweg bereits kennt.
Organisiert von innoBE, UBS und Allianz
«Der Event ist ein voller Erfolg», freut sich der Organisator Markus Binggeli von innoBE. Binggeli und Partner planen im 2015 eine Zweitauflage des Innovationsforums. Dies freut auch die Teilnehmenden, so zum Beispiel Thomas Auer der Firma Xdialog: «Auch die ungezwungenen Gespräche in den Pausen und während des Stehlunchs waren sehr wertvoll, um täglich gelebtes Innovationsmanagement in Schweizer KMU greifbar zu machen. Das 1. Innovationsforum in Thun hat mich überzeugt, ich freue mich heute schon auf die nächste Durchführung!»
Text innoBE AG Bilder Mark Baumgartner