11 minute read

Sommermarkt greift 750 Jahre Stadtrechte auf

Mit zahlreichen bunten Ständen in der Innenstadt findet der frühere Thuner Grossmärit auch dieses Jahr wieder unter dem Namen Sommermarkt statt. Als Thema steht das Jubiläum 750 Jahre Thuner Stadtrechte mit der Gaststadt Winterthur im Zentrum.

Zahlreiche bunte Stände bringen am Sommermarkt vom 7. Juni Leben in die Innenstadt – im Bälliz …

Am Samstag, 7. Juni findet der Thuner Grossmarkt auch dieses Jahr unter dem neuen Namen Sommermarkt statt. Das neue Konzept hat sich bewährt und wird fortgeführt. Besonders die Zusatzattraktionen auf dem Rathausplatz fanden Anklang. Letztes Jahr stand das regionale Töpfereigewerbe im Zentrum. Diesmal wird es ein historisches Thema sein: Der Sommermarkt greift das Jubiläum 750 Jahre Thuner Stadtrechte auf.

Winterthur zu Gast nach dem Motto WinterTHUN Zu Besuch auf den Rathausplatz kommt diesmal die Stadt Winterthur, welche in diesem Jahr ebenfalls 750 Jahre Stadtrechte feiert. Die Verbindung zu Thun kommt im Motto WinterTHUN zum Ausdruck. Die Winterthurer und Winterthurerinnen bringen etwas für den Kopf mit: kulturelle Leckerbissen und Geschichtliches zum Essen und zum Tafeln – die Besucher können sich überraschen lassen. Seitens der Stadt Thun werden 20 Studierende einer Kochklasse der Hotelfachschule Thun warme und kalte Speisen zu den Themen «Wasser», «Unterwegs» und «Geschichte» anbieten. Zu gutem Essen passt ein guter Wein. Da in der Region Thunersee seit Jahrhunderten Weinbau betrieben wird, gibt es Wein aus Spiez, Oberhofen, Hilterfingen, Merligen-Stampbach, Thun, Steffisburg, vom Brändlisberg und aus Seftigen zu geniessen.

Bälliz, Obere Hauptgasse, Rathausplatz Das Marktgebiet umfasst auch in diesem Jahr die ganze Thuner Innenstadt. Im Bälliz, in der Oberen Hauptgasse sowie auf dem

… und in der ganzen Innenstadt, so auch in der Oberen Hauptgasse.

Rathausplatz werden sich wieder zahllose Marktstände aneinanderreihen. Zudem findet gleichentags der monatliche Flohmarkt auf dem Mühleplatz statt. Mit diesem überaus breiten Angebot können die Besucher in diesem Jahr aus dem Vollen schöpfen.

Text: Caroline Dettwiler, Gewerbeinspektorat Bilder: zvg

fRISCHPRODUKTEMARKT HINTER DEM RATHAUS

Der Sommermarkt in der Thuner Innenstadt findet am Samstag, 7. Juni von 09.00 bis 17.00 Uhr statt. Der Frischproduktemarkt wird an diesem Tag vom Rathausplatz hinter das Rathaus verlegt.

09./11.05. Steps www.kkthun.ch April bis Juni

April 25.04. Edelmais - Gymi 5 Klassezämekunft, Comedy Edelmais 26.04. Nora (Ein Puppenheim), Schauspiel Kunstgesellschaft Thun

News letter

Newsletter abonnieren unter www.kkthun.ch

Mai 03./04.05. Ursus und Nadeschkin - «Perlen, Freaks & Special Guests», Comedy All About Music in Co-Produktion Kultursoufflé 06.05. ProSenior - ambulant vor stationär Spannungsfeld für die Gemeinde, Tagung ProSeniorBern 07.05. Duo Hohe Stirnen mit Pedro Lenz und Patrik Neuhaus - «I bi meh aus eine», Lesung All About Music

09.05. STEPS: L¬E¬V - «HOUSE», Tanz All About Music in Co-Produktion Kultursoufflé 11.05. STEPS: KOUKANSURU, Tanz All About Music in Co-Produktion Kultursoufflé 18.05. Orchestre de Chambre Romand de Berne mit KaSpar Zehnder, Konzert Orchestre de Chambre Romand de Berne 24./25.05. Thuner Stadtorchester: 4. Sinfoniekonzert, Konzert Thuner Stadtorchester 29.05. Carla Bley mit Andy Sheppard und Steve Swallow - «Trios», Konzert All About Music 30.05. Bubble Beatz - All you can Beat, Konzert All About Music

Juni 01.06. ICH&DU - it‘s time for market, Flohmarkt ICH&DU 04.06. Schlosskonzerte - The Great American Songbook, Oper Schlosskonzerte Thun 09.06. Brass Band Berner Oberland - Pfingstmontags-matinée, Konzert Brass Band Berner Oberland 12.06. Vorbereitungskonzert Kant. Musikfest 2014, Konzert Musikverein Thun 12.06. Schlosskonzerte - Werke von W. A. Mozart und Paul Hindemith, Konzert Schlosskonzerte Thun

Kultur- und Kongresszentrum Thun, Seestrasse 68, Postfach 2299, CH-3601 Thun, Tel. 033 334 99 00, info@kkthun.ch, www.kkthun.ch

Schwäbisbad: Essgenuss auch nach Badi-Schluss

Das Restaurant im Flussbad Schwäbis empfängt ab Mitte Mai bei schönem Wetter auch nach Badeschluss Gäste. Bisher stand es abends nur geschlossenen Gesellschaften offen, nun auch der breiten Öffentlichkeit.

Das idyllisch gelegene Restaurant im «Schwäber» baut sein Angebot ab der neuen Badesaison, die im Flussbad Mitte Mai beginnt, aus: Neu wird es auf viel geäusserten Wunsch bei schönem Wetter auch nach Schliessung des Badebetriebes um 20 Uhr möglich sein, sich im stadtnahen Aare-Bädli kulinarisch verwöhnen zu lassen. Der bisherige Pächter, David De Souza, und Vittorio Maccarone, Inhaber der Trattoria Rimini, führen das bewährte Tagesangebot an warmen Speisen, Snacks und Süsswaren weiter.

«Nachdem wir das Restaurant und den Kiosk im Schwäbis vor sechs Jahren übernommen und kontinuierlich weiterentwickelt haben, ist es Zeit für neue Impulse», sagt David De Souza. Mit Vittorio Maccarone verbindet ihn seit Jahren eine persönliche und geschäftliche Freundschaft.

Neben den zahlreichen Stamm- und Badegästen soll das Angebot zusätzliche Gäste ans Ufer der Aare locken. Die Möglichkeit, sich im Aarebad auch abends kulinarisch verwöhnen zu lassen und die Abendstimmung auf der Restaurant-Terrasse bei Kerzenlicht zu geniessen, wird nun auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Weiterhin werden jedoch auch Anlässe für geschlossene Gesellschaften durchgeführt. «Der kleine und persönliche Betrieb im Schwäbis ermöglicht es mir, den Restaurantgästen und meinem treuen Stammpublikum eine mediterrane und leichte Küche mit regionalen und saisonalen Produkten anzubieten und auch mal eine Sommerspezialität exklusiv zuzubereiten», freut sich Vittorio Maccarone. Wie die Shisha Bar von David de Souza und die Trattoria Rimini von Vittorio Maccarone setzt auch das Schwäber-Restaurant auf Kontinuität und Qualität. «Wir wollen auf dem bestehenden Tagesbetrieb aufbauen und im neuen Abendbetrieb eine kleine, abwechslungsreiche Karte anbieten», meint David De Souza.

Das Restaurant im Schwäber wird nach Badeschluss um spätestens 20 Uhr als eigenständiger Betrieb geführt. Danach stehen die gedeckten Plätze auf der Aareterrasse ausschliesslich Restaurantbesuchern offen. Ursula Haller, Vorsteherin der für die Freibäder zuständigen Direktion Bildung Sport Kultur, betont: «Damit kann nun auch der vom Stadtrat in einem Postulat geforderten Verlängerung der Öffnungszeiten des Restaurants im ‹Schwäber› entsprochen werden.»

Die genauen Öffnungszeiten werden noch bekanntgegeben –siehe www.shishabar.ch und www.thun.ch/flussbad.

«Slow-Down» beim frühlingsputz

Mit dem Frühling erwacht häufig auch der Putzeifer. Bei allzu viel Hektik kann es jedoch leicht zu einem Unfall kommen. Häufigste Unfallursache sind Stürze – zum Beispiel ein Stolpern, ein Misstritt auf einer Leiter, einer Treppe oder einem Stuhl.

Unfälle zu Hause sind alles andere als selten – jedes Jahr geschehen «in Haus und Garten» in der Schweiz rund 410‘000 Unfälle mit gravierenden, teils sogar lebensgefährlichen Folgen. Gerade die populäre «Frühlingsputzete» birgt manche Gefahren. Am häufigsten sind Stürze und Misstritte.

Um Unfälle beim Putzen möglichst zu vermeiden, gibt die bfu folgende Tipps:

– Putzarbeiten vorbereiten; das nötige Material vor

Arbeitsbeginn bereitstellen. – Bequeme, aber nicht zu weite Kleider und rutschsichere, geschlossene Schuhe tragen. – Nur standsichere Leitern verwenden und nicht mit Stühlen,

Kisten oder Bücherstapeln improvisieren. – Bei der Fensterreinigung nicht vom Fensterbrett hinauslehnen, sondern Wischer mit abgewinkeltem Stiel benutzen. – Putzgeräte so hinstellen, dass niemand darüber stolpert. – Mitbewohnende auf nasse Böden hinweisen. – Vor der Reinigung von Elektrogeräten immer Stecker herausziehen. – Den Kontakt von Strom mit Wasser vermeiden – Lebensgefahr!

Text: bfu / Stadtredaktion Bild: zvg

wEITERE INfOS

Toni Zimmermann, bfu-Sicherheitsdelegierter der Stadt Thun, Tel. 033 225 83 60 (Bürozeiten) www.thun.ch/bfu (bfu Sicherheitstipps) www.bfu.ch

11. Töpfermarkt im Gwatt-zentrum am Thunersee

Die schöne Promenade am Thunerseeufer bietet mit ihrem Charme Raum und Atmosphäre für spezielle Anlässe. Über 40 Werkstätten präsentieren am 3. und 4. Mai handwerkliche Keramik in unterschiedlichsten Facetten am Töpfermarkt im Gwatt-Zentrum.

Handwerkliche Qualität und künstlerische Vielfalt zeichnen unseren schönen Keramikmarkt aus. Unser Marktplatz, mit anmutendem Flair der Seepromenade, lädt Sie zu einem gemütlichen Bummel ein. Egal ob Gebrauchs- oder Kunstkeramik – auf unserem Töpfermarkt finden Sie das Passende. Bereichert wird der Markt auch mit Skulpturen für Haus und Garten. Alle ausgestellten Arbeiten haben eines gemeinsam: sie sind handgefertigte Unikate.

Öffnungszeiten: Samstag, 3. Mai, 10.00 – 18.00 und am Sonntag, 4. Mai, 10.00 – 17.00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie unter: www.staehli-keramik.ch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Steps 2014: «new mutations» und Nip-Hop

Im Mai ist das Kultursoufflé erneut als Vor-Ort-Partner des schweizweiten Tanzfestivals Steps tätig. Zwei Weltklasse-Companies sind in diesem Jahr im KKThun zu sehen, die nicht nur Tanzenthusiasten begeistern werden.

Berauscht die Sinne mit ihrer aussergewöhnlichen Technik: die israelische Companie L–E–V.

Mit dem Tanzfestival Steps ist das grösste Festival für zeitgenössischen Tanz der Schweiz wieder zu Gast in Thun. Alle zwei Jahre touren mehrere internationale Companies durchs Land und bespielen an rund 90 Vorstellungen die unterschiedlichsten Bühnen. Das Kultursoufflé hat für die diesjährige Ausgabe zwei besondere Leckerbissen für das Thuner Publikum herausgepickt:

L–E–V aus Israel Sie beben, zittern, ringen unisono und bleiben dabei individuelle Persönlichkeiten: L–E–V ist eine aussergewöhnliche Tanzformation aus Tel Aviv. Ihre selbst entworfene Technik mit dem Namen «new mutations» präsentieren L–E–V mit kühler Präzision und zugleich glühend heiss mit dem abendfüllenden Stück «House».

Koukansuru aus Japan Virtuose Akrobatik, berauschende Technik bei rasenden Tempi, das sind die Qualitäten des Nip-Hop. Im Stück Koukansuru –japanisch für «Austausch» – treffen drei Tanzcrews aus Japan und Frankreich aufeinander, vermischen verschiedene Hip-HopStile zu einem einzigartigen Spektakel und begeistern mit feinster Choreographie.

Text: Stadtmarketing Thun Bild: Gadi Dagon

PROGRAMM «STEPS 2014»

Freitag, 9. Mai 2014, 20.00, KKThun: L–E–V (Sharon Eyal) Sonntag, 11. Mai 2014, 18.00, KKThun: Koukansuru www.kultursouffle.ch www.steps.ch

Jazz in der Stiftung Silea

Zum vierten Mal findet am 24. April 2014 die Kulturreihe «klein & fein» in der Stiftung Silea statt. Dieses Mal mit drei Jazz-Künstlern.

Zweimal jährlich organisiert die Stiftung Silea unter dem Titel «klein & fein» einen hochstehenden kulturellen Anlass. Am 24. April 2014 treten drei Jazz-Künstler auf, welche auch in der europäischen Szene zu den vielfältigsten und einfühlsamsten Jazzmusikern zählen. Die Interpretation der Titel von Duke Ellington, Cole Porter u.a., in voller Hingabe zur Melodie und zum jeweiligen Zeitgeist, verleiht dem Konzert eine ganz persönliche Note. Jazz Trio Benjamin Weidekamp (Klarinette, Saxophon) Christian Weber (Kontrabass) Samuel Dühsler (Schlagzeug)

Datum: Donnerstag, 24. April 2014

Ort:

Stiftung SILEA, Gwatt-Thun Eintrittspreis: CHF 25.00 (freie Platzwahl) Ticket-Reservation: info@stiftung-silea.ch oder 033 3341717 Konzertbeginn: 19.30 Uhr Türöffnung + Abendkasse: 18.45 Uhr

Text: Ruth Zaugg, Silea Bild: zvg

wEITERE INfORMATIONEN

In der Stiftung SILEA arbeiten 235 Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Beeinträchtigung. 76 davon haben ihr Zuhause in einer der 11 Wohngruppen. www.stiftung-silea.ch

fröhliche Gesichter – dank IGT-Gutscheinen

Mit den Einkaufsgutscheinen der Innenstadtgenossenschaft Thun ist es einfach, jemandem so richtig Freude zu bereiten. Ermöglichen diese doch den Beschenkten ein einmaliges Shopping- und Genuss-Erlebnis in der wunderschönen Thuner Innenstadt.

Egal bei welchem Wetter: Eine Shopping-Tour durch die Thuner Altstadt ist für Jung und Alt ein schönes Erlebnis. Mit Gutscheinen der IGT ist das Einkaufen in über 200 Warenhäusern und Fachgeschäften in Thun möglich. Dadurch sind diese das ideale Geschenk, bereiten den Beschenkten garantiert Freude und sorgen für fröhliche Gesichter. Die beliebten Einkaufsgutscheine sind in den Werten von 10, 20 und 50 Franken erhältlich. Kein Wunder, nutzen immer mehr Privatpersonen die Gutscheine der Thuner Geschäfte als willkommenes und vielseitig verwendbares Geschenk. Aber auch Unternehmen zeigen grosses Interesse an den Einkaufsgutscheinen, die sie als Prämie oder Geschenk für ihre Mitarbeiter verwenden.

Text und Bild: Weber AG

vORTEIlE DER IGT-GUTSCHEINE

– die Lösung für die schwierige Frage «Was soll ich schenken?» – so gut wie Bargeld – lädenübergreifend einsetzbar (in über 200 Spezialgeschäften und Warenhäusern) – ideales Geschenk – auch für Mitarbeiter

Interesse? Melden Sie sich bei der IGT-Geschäftsstelle Bälliz 40/Postfach 2268, 3601 Thun Telefon 033 222 14 14

HIER SIND DIE BElIEBTEN GUTSCHEINE ERHÄlTlICH

Audio Aebersold, Aarestrasse 38 B, Bälliz Apotheke und Drogerie AG, Bälliz 42, Bijouterie Bläuer, Bälliz 40, Bücher lüthi, Bälliz 16, C&A, Aarestrasse 30A, Central Apotheke Thun AG, Bälliz 34, Confiserie Reber, Obere Hauptgasse 76, Confiserie Steinmann AG, Bälliz 37, Coop City-Kyburg, Schwäbisgasse 1, Coop City freienhof, Freienhofgasse 3, Die Mobiliar, Bälliz 62, Bijouterie frieden AG Creative Design, Obere Hauptgasse 37, Boutique Metro, Bälliz 62, flowerpoint, Bälliz 40, Gallant leder Accessoires AG, Obere Hauptgasse 39/41, Krebser AG, Bälliz 64, loeb AG, Bälliz 39, Manor, Bahnhofstrasse 3, Oeltrans Tankstelle Grabengut (7 Tage), Grabenstrasse 6, Oekoladen, Obere Hauptgasse 20, Probst Optik, Marktgasse 17, Schaufelberger AG, Bälliz 26, Stockhorn Sport, Frutigenstrasse 8, Thalia AG, Bälliz 60, Thuner Amtsanzeiger, Seestrasse 26, visilab Optik im Aarezentrum, Aarestrasse 30A, walder Schuhe, Bälliz 75, wartmann Mode, Marktgasse 7.

IGT-Neumitglied

Praxis für angewandte Vergänglichkeit Hier finden Sie das umfassende Angebot für den irdischen Abschied: Wir vermitteln regionale Bestatter, Seelsorger, Psychologen oder Zeremonienmeister Ihrer Wahl und organisieren die gesamte Feier nach Ihren Wünschen und Ihrem Budget: Lokalitäten, Bootsfahrt, Speis & Trank, Musik, Blumen, Kerzen, Deko, individuelle Särge & Urnen, die Sie auf Wunsch selber mitgestalten können; ausserdem Grabreden, Grabund Gedenksteine plus natürlich den privaten Limousinen-Service für Ihren Komfort. Unverbindliche Besichtigung Di–Fr 14–18 Uhr, Sprechstunden nach Vereinbarung: Tel. 033 243 39 31, SMS 079 624 45 18 Hofstettenstrasse 37, 3600 Thun, www.AliceHofer.ch

Werden Sie Mitglied der IGT! Die Innenstadt-Genossenschaft Thun verzeichnet aktuell rund 290 Mitglieder. Sie fördert und belebt die Innenstadt durch gezielte Massnahmen. Profitieren auch Sie von den vielen Vorteilen und Dienstleistungen der City-Organisation und werden Sie Neumitglied der IGT. Mehr Informationen auf www.thuncity.ch

This article is from: