10 minute read

Thun-Panorama: Publikum wird Restaurierung

Next Article
KREUZWORTRÄTSEL

KREUZWORTRÄTSEL

Publikum wird Restaurierung mitverfolgen können

Ab 2. Juli laufen die Bauarbeiten am Thun-Panorama im Schadaupark. Nach der Sanierung der Rotunde und der Fertigstellung des Neubaus wird das 360-Grad-Bild von Marquard Wocher unter den Augen des Publikums restauriert werden.

Visualisierung des Thun-Panoramas: So wird es nach Abschluss der Bau arbeiten aussehen –rechts der neue Erweiterungsbau. Im Anbau finden sich zusätzlicher Ausstellungs- und Workshopraum, ein Shop und eine Sitzecke.

Am 9. Juni 2013 schliessen sich die Türen des Thun-Panoramas im Thuner Schadaupark für ein Jahr. Die Bauarbeiten an dem als «schützenswert» eingestuften Rundbau aus dem Jahre 1961 und dem geplanten eingeschossigen Anbau sollen Anfang Juli beginnen und im Sommer 2014 abgeschlossen werden.

Im Juni 2012 bewilligte der Thuner Stadtrat rund 2 Millionen Franken für die Sanierung der Rotunde und für den neuen Anbau. Im alten Gebäude werden nebst der Oberflächenauffrischung die Installationen modernisiert und Massnahmen zur Erdbebenertüchtigung durchgeführt. Zum Schutze des Thun-Panoramas wird zudem eine Entfeuchtungsanlage installiert. Weiter wird die Inszenierung optimiert: Das räumliche Empfinden soll durch verschiedene lichttechnische und bauliche Massnahmen verstärkt werden. Mit dem neuen, flachen und lichtdurchfluteten Anbau soll die bisher eher diskrete Backsteinrotunde im Schadaupark sowohl optisch wie auch aus Sicht der Infrastruktur ansprechender werden. Der Erweiterungsbau wird nebst der Kasse und den Toilettenanlagen auch zusätzlichen Ausstellungs- und Workshopraum, einen Museums-Shop und eine Sitzecke beinhalten.

Öffentliche Restaurierung vor Ort Schon vor dem Stadtratsentscheid hatte der Förderverein des Kunstmuseums rund 500000 Franken Spenden gesammelt, um das 38,3 Meter lange und 7,5 Meter hohe Gemälde von Marquard Wocher restaurieren zu lassen. Die Arbeiten am ältesten noch erhaltenen Rundbild der Welt werden in einer öffentlichen Restau-

Am 14. Juni präsentieren Schüler ein Panorama von Aeschi

Am Freitag, 14. Juni 2013 um 14.00 Uhr wird im Thun-Panorama an einem öffentlichen Anlass ein doppelter Abschluss gefeiert: Die Schliessung des Panoramas und das Ende eines Projektes. Primarschüler aus Aeschi beschäftigten sich während eines Jahres mit dem Panorama und präsentieren ihre Ergebnisse: ein 12-Meter-Panorama von Aeschi und vertonte Geschichten, die in Wochers Panorama spielen. Die Hörspiele werden nach der Wiedereröffnung für das Publikum zugänglich sein.

rierung nach Ende der Bauarbeiten vor Ort durchgeführt. Eine Demontage des Bildes wäre zu aufwändig gewesen. Zudem wird die Schaurestaurierung während der normalen Öffnungszeiten für das Publikum von grossem Interesse sein.

Nach der Wiedereröffnung im Sommer 2014 wird das Thun-Pano rama nicht nur in neuem Glanz erstrahlen, sondern einen würdigen Rahmen erhalten und in einer modernen und ansprechenden Umgebung präsentiert werden. Die neuen Möglichkeiten sollen das kleine aber wichtige Angebot noch attraktiver machen, den Schadaupark als Ort der Öffentlichkeit stärken und die Weiterentwicklung der Thuner «Kulturmeile» vorantreiben.

Text: Stephan Schneider Bilder: zvg

INFO

Das feine Musikfestival vom 1. bis 23. Juni

Die 46. Ausgabe der Schlosskonzerte Thun verspricht mit zehn Konzerten intensive und unkonventionelle musikalische Begegnungen.

Schweizer Volksmusik voller Witz und Raffinesse: Das Duo Dölüx spielt in der Konzepthalle 6. Mit Werken von Mozart, Brahms und Béla Bartók setzt das Gringolts Quartet dem Festival einen glanzvollen Schlusspunkt.

Gleich zur Eröffnung wird die einmalige Verbindung von Cembalo-Klängen und Flamenco zu hören und sehen sein. Nebst dem traditionellen Streichquartett-Konzert – in diesem Jahr vom jungen und aufstrebenden Gringolts Quartet bestritten – bietet sich auch die Gelegenheit, die vier Pianisten des Gershwin Piano Quartet mit ihrem virtuos-jazzigen Programm zu erleben. Der Jazz hält im Weiteren Einzug durch den Auftritt des stefan aeby trio, einer Combo, die besonders die feinen und lyrischen Spielweisen des Jazz kultiviert. Mit Andreas Staier beehrt eine Koryphäe der historisch informierten Aufführungspraxis das Festival. Gemeinsam mit dem Geiger Daniel Sepec und dem Cellisten Roel Dieltiens wird er auf einem Hammerklavier die zwei grossen Klaviertrios Franz Schuberts erklingen lassen. Das ebenfalls hochkarätig besetzte Ensemble «Salzburger Streich» kombiniert Wiener Klassik mit Salonmusik für einen mussevollen Sonntag im Bellevue-Park. In der Kirche Scherzligen stellt sich die junge, virtuose Akkordeonistin Fanny Vicens mit einem SoloProgramm vor, während im KKThun gleich eine ganze Barockoper mit dem renommierten Orchestra La Scintilla der Oper Zürich aufgeführt wird. Für die Kleinen erzählt das Theater Bilitz die Geschichte eines übellaunigen Dachses. Zuletzt bietet das Duo Dölüx CH-Musik in einer Neuauflage, die nicht verpasst werden darf.

Text: Schlosskonzerte Thun Bilder: Ona Pinkus/zvg

PROGRAMM

Sa, 1.6. Experiencia Flamenca mit Vital Julian Frey (Cembalo) und Alicia López (Tanz und Palmas) Mi, 5.6. Summertime mit dem Gershwin Piano Quartet Fr, 7.6. Schuberts Vermächtnis mit Andreas Staier (Hammerklavier), Daniel Sepec (Violine) und Roel Dieltiens (Violoncello) So, 9.6. Alles Walzer…?! mit dem «Salzburger Streich» Mo, 10.6. Rundum Dölüx mit Barblina Meierhans (Violine) und Tom Tafel (Akkordeon) Fr, 14.6. Die wahren Schätze des Kammerjazz mit dem stefan aeby trio Sa, 15.6. Leidenschaft für das Akkordeon mit Fanny Vicens (Akkordeon) So, 16.6. Herr Dachs macht ein Fest Kinderkonzert mit dem Theater Bilitz Do, 20.6. Barocke Liebessage: Dido and Aeneas mit dem Orchestra La Scintilla, der Luzerner Kantorei u.a. So, 23.6. Buntes Streichquartett-Panorama mit dem Gringolts Quartet

Detailliertes Programm: www.schlosskonzerte-thun.ch

Vorverkauf online über www.kulturticket.ch, Tel. 0900 585 887 (Mo–Fr10.30–12.30 Uhr, CHF 1.20/Min.), bei Thun-Thunersee Tourismus, Bern Billett, im Zentrum Paul Klee oder bei einer der anderen 15 kulturticket-Vorverkaufsstellen in der ganzen Schweiz.

Ablegen. Aufleben. Sommerzeit auf dem Thunersee

Sommerzeit – Ferienzeit – Zeit für Ausflüge mit der Familie und Freunden – Zeit zum Entspannen, Abschalten und Geniessen. Die Schifffahrt Berner Oberland hält auf beiden Seen viele erlebnisreiche Angebote für Jung und Alt bereit.

Entspannende Rundfahrten auf dem Lounge-Schiff OaSee. Philipp Fankhauser tritt am 29. Juni auf dem Thunersee auf.

Auf den Schiffen werden Sie mit zahlreichen kulinarischen Angeboten verwöhnt. Starten Sie Ihren Schifffahrtstag zum Beispiel mit einem leckeren Frühstück an Bord oder an Sonntagen beim Thunerseebrunch. Oder lassen Sie sich bei einer Mittagsrundfahrt ein köstliches Menü aus der Bordküche servieren und geniessen dazu die wunderschöne Aussicht rund um den Thunersee.

OaSee – das Lounge-Schiff Die abendliche Rundfahrt auf dem Lounge-Schiff gehört bereits zum fixen Bestandteil im Sommerprogramm der Schifffahrt. «Come In & Chill Out» ist das Motto, unter dem das MS «Stockhorn» in den See sticht. Die Rundfahrt lädt ein zum Entspannen, Staunen und Energietanken, fernab vom Alltag. Das «Fine-FoodAngebot» an Grilladen und Salaten ist vielfältig und schmeckt herrlich; und der dazu passende Wein darf natürlich nicht fehlen.

Das Lounge-Schiff läuft jeden Mittwoch und Donnerstag vom 29. Mai bis 19. September 2013 aus. Thun ab 19.10 Uhr, Thun an 21.15 Uhr (Rundfahrt via Beatenbucht), Schiff offen bis 22.00 Uhr.

ANLÄSSE AUF DEM THUNERSEE

22. Juni Calimeros-Schlagerschiff 29. Juni Liveschiff mit Philipp Fankhauser 19. Juli New Orleans Cruise 27. Juli Rundfahrt zum Seenachtsfest Spiez 1. August Flottenparade Kinderparty auf dem Dampfschiff Ein unvergessliches Erlebnis für die kleinen Gäste bietet die Kinderparty auf einem der beiden Dampfschiffe. Gibt es einen Geburtstag oder eine bestandene Prüfung zu feiern? Dann ist die kleine Kabine auf der «Blümlisalp» oder der «Lötschberg» der ideale Ort für einen solchen Anlass. Insgesamt 8 Kinder können auf dem Thuner- oder Brienzersee einen tollen Nachmittag verbringen und sogar ein Lieblingspartymotto auswählen. Eine Betreuerin bastelt und spielt mit den jungen Seefahrern, es gibt ein gluschtiges Kinderzvieri, ein selber gebasteltes Geschenk zum Nachhausenehmen und für das «Partykind» sogar ein Foto mit dem Kapitän im Steuerhaus an Bord des Dampfers.

Die Party für 8 Kinder (Alter 5 bis 11 Jahre) kostet pauschal 180 Franken und kann auf Anfrage bis zum 13. Oktober 2013 gebucht werden.

Text und Bilder: BLS Schifffahrt Berner Oberland

Informationen und Reservationen für alle Angebote bei der Schifffahrt Berner Oberland, Tel. 058 327 48 11 oder www.bls.ch/schiff

Bluegrass Festival auf dem Grunderinseli

Zum 28. Mal organisiert der Aare Valley Country Club das Bluegrass Festival. Auf dem wunderschön gelegenen Grunderinseli in Thun werden am 6. Juli 2013 vier hochkarätige Bands ihr Können zum Besten geben.

Bei freiem Eintritt verspricht die 28. Ausgabe des Bluegrass Fes tivals ein voller Erfolg zu werden. Randy Thompson, The Black Barons, Red Wine und Sunny Mountain Grass spielen am 6. Juli 2013 auf dem Grunderinseli oder bei schlechtem Wetter in der Sporthalle Lachen.

Randy Thompson (USA): Man kann seine Musik Americana oder Country nennen, Roots-Musik oder Americana-Rock, am Ende ist es schlicht und einfach Randy Thompson. Es ist der Klang eines Künstlers aus den Hügeln von Virginia. The Black Barons (CH): Die Vorbilder von The Black Barons sind Carl Perkins und Johnny Cash. Sie verleihen dem Sound durch eigene Einflüsse eine aufgefrischte, lebendige und dennoch betont authentische Note. Red Wine (IT): Auch Red Wine aus Italien werden am Bluegrass Festival auftreten. Sie sind eine der führenden Bluegrass-Bands in Europa im Stil der traditionellen und zeitgenössischen Bluegrass- und Country-Musik. Red Wine spielen oft mit internationalen Künstlern auf internationalen Festivals. Sunny Mountain Grass (CH): Die Sunny Mountain Grass Band spielt von traditioneller Bluegrass-Musik bis hin zu New Acoustic Musik und Eigenkompositionen. Eine echte Schweizerband eben!

Weitere Informationen: www.avcc.ch

Text: Ernst Nydegger Bilder: zvg

Theater auf dem Schiff

Eine Schiffsreise mit seltsamen Vorkommnissen: ausser einem Steward keine Schiffscrew, keine Positionslichter und kein gemein sames Ziel. Die Reisenden schlingern durch emotionale Höhen und Tiefen. Eine Komödie mit Tiefgang, die nicht immer lustig ist.

vom 12. 11. bis 14. 12. 2013 auf dem Thunersee

www.schlossspielethun.ch

Es spielen: Urs Badertscher, René Blum, Boris Bürki, Barbara Dietrich, Christoph Graf, Ruedi Keller, Tina Straubhaar, Anne marie Voss, Markus Wey

Vorstellungsdaten: 12.11., 13.11., 15.11., 16.11., 19.11., 20.11., 22.11., 23.11., *24.11., 27.11., 29.11., 30.11., 03.12., 04.12., 06.12., 07.12., 10.12., 11.12., 13.12., 14.12.

Rundfahrt ab Schiffländte: 20.00–22.00 Uhr Schiffsrestaurant 18.00–19.45 Uhr *Ausnahme So 17.00–19.00 Uhr Essen ab 19.15 Uhr Eintrittspreise für Theater und Schifffahrt: Erwachsene: CHF 68.–Schüler, Lehrlinge, Studenten mit Ausweis CHF 50.–3-Gang-Menü (ohne Getränke) CHF 39.–

Online-Vorverkauf: www.schlossspielethun.ch Vorverkauf: ZIG ZAG records, Untere Hauptgasse 22, Thun Per Telefon: 058 327 48 11

Text: Annemarie Voss Bild: raschle & kranz

GEWINNEN SIE EINTRITTSGUTSCHEINE

Gewinnen Sie zwei Eintrittsgutscheine

«thun! das magazin» verlost 1× 2 Eintrittsgutscheine für eine Vorstellung «Die Überfahrt». Senden Sie eine Mail mit dem Betreff Die Überfahrt und Ihrer Adresse an wettbewerb@weberag.ch.

Einsendeschluss ist am 30. Juni 2013.

Grossmarkt vom 8. Juni wird zum Sommermarkt

Töpferinnen und Töpfer werden den Thuner Grossmarkt vom Samstag, 8. Juni, bereichern. Neu heisst der Grossmarkt nun Sommermarkt. Er wird bis in die Altstadt ausgeweitet.

Am diesjährigen Sommermarkt gewährt der Verband Berner Töpfermeister spannende Einblicke ins Töpfern.

Die Ausgestaltung des bisherigen Thuner Grossmarktes ist in die Jahre gekommen. Das Gewerbeinspektorat versucht deshalb am Samstag, 8. Juni einen Neuanfang und will unter dem neuen Namen Sommermarkt an den Erfolg der beliebten Oster- und Adventsmärkte anknüpfen. An etwa 150 Ständen bieten Marktfahrer und Geschäftsleute der Innenstadt ihre Waren an. Auf dem Rathausplatz werden Attraktionen des Verbandes Berner Töpfermeister geboten. Als einzige Thuner Tradition wurde 2012 das Töpferhandwerk in die Liste des UNESCO-Übereinkommens zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Rund 20 Keramikschaffende zeigen, dass das jahrhundertealte Gewerbe nach wie vor lebt und sehr innovativ ist. Von traditionell bis modern werden die unerschöpflichen Möglichkeiten mit «Lätt» gezeigt. Besucher lassen sich in die kreative Welt der Keramik verführen und können eine Zwischenverpflegung im Töpferkaffee geniessen. Kinder können die Keramikware aktiv mitgestalten und vor Ort brennen lassen.

Text: Reto Keller, Gewerbeinspektor Bild: zvg

SOMMERMARKT AM SAMSTAG, 8. JUNI

–09.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Altstadt und Bälliz –Frischproduktemarkt hinter dem Rathaus (nur am 8. Juni)

Fotos zur STI-Geschichte auf dem Maulbeerkreisel

Es ist so weit: Seit Mitte Mai zieren grosse Fotos aus der Geschichte der 100-jährigen Verkehrsbetriebe STI den Thuner Maulbeerkreisel. Es ist das Siegerprojekt eines Publikumswettbewerbes, der vor rund einem Jahr durchgeführt wurde.

Seit dem 15. Mai hat der Maulbeerkreisel in Thun ein neues Gesicht. spricht dem Siegerprojekt eines Publikumswettbewerbes, den die Stadt Thun letzten Sommer anlässlich zweier Tage der offenen Türen veranstaltete. Vorgegebenes Thema für die Wett bewerbsteilnahme war das Jubiläum der STI. Unter den sechs eingereichten Ideen überzeugte das Projekt der Familie Mohn aus Thun mit seiner dominanten bildlichen Darstellungsweise der Geschichte der STI die Jury am meisten. Auf vier fünfeinhalb Meter langen Stellwänden zeigen Fotografien die verschiedenen Dekaden der STI-Busse. Die Wände sind aus luftdurchlässigem Netzvinyl und gut verankert, so dass sie auch Sturmböen standhalten. Der Kreisel zwischen Innenstadt und Bahnhof ist der bekannteste in Thun und erhält jedes Jahr ein neues, thuntypisches Sujet –zuletzt war hier letzten Sommer die sinkende «Titanic» zu sehen. Die Stellwände zieren bis Mitte Oktober 2013 den Maulbeerkreisel.

Am 15. Mai wurden sie mitten auf dem Maulbeerkreisel montiert: Vier Riesenfotos aus der Geschichte der Verkehrsbetriebe STI, die dieses Jahr ihr 100-Jahre-Jubiläum feiern. Die Gestaltung ent-

Text: Jürg Alder Bild: Hans Mischler

This article is from: