
23 minute read
IGT-Gutscheine: Fröhliche Gesichter – dank IGT-Gut
from ThunMagazin 03/13
by WEBER VERLAG
Fröhliche Gesichter – dank IGT-Gutscheinen
Mit den Einkaufsgutscheinen der Innenstadtgenossenschaft Thun ist es einfach, jemandem so richtig Freude zu bereiten. Ermöglichen diese doch den Beschenkten ein einmaliges Shopping- und Genuss-Erlebnis in der wunderschönen Thuner Innenstadt.
Egal bei welchem Wetter: Eine Shopping-Tour durch die Thuner Altstadt ist für Jung und Alt ein schönes Erlebnis. Mit Gutscheinen der IGT ist das Einkaufen in über 200 Warenhäusern und Fach geschäften in Thun möglich. Dadurch sind diese das ideale Geschenk, bereiten den Beschenkten garantiert Freude und sor-
–die Lösung für die schwierige Frage «Was soll ich schenken?» –so gut wie Bargeld –lädenübergreifend einsetzbar (in über 200 Spezialgeschäften und Warenhäusern) –ideales Geschenk – auch für Mitarbeiter
VORTEILE DER IGT-GUTSCHEINE
gen für fröhliche Gesichter. Die beliebten Einkaufsgutscheine sind in den Werten von 10, 20, 50 und 100 Franken erhältlich. Der «Giganto» – so heisst der 100-Franken-Gutschein – wird nicht nur wertmässig seinem Namen gerecht, denn er weist das grosszügige Format A4 auf. Kein Wunder, nutzen immer mehr Privatpersonen die Gutscheine der Thuner Geschäfte als willkommenes und vielseitig verwendbares Geschenk. Aber auch Unternehmen zeigen grosses Interesse an den Einkaufsgutscheinen, die sie als Prämie oder Geschenk für ihre Mitarbeiter verwenden.
Text und Bild: Weber AG
HIER SIND DIE BELIEBTEN GUTSCHEINE ERHÄLTLICH
Audio Aebersold, Aarestrasse 38B, Bälliz Apotheke und Dro gerie AG, Bälliz 42, Bijouterie Bläuer, Bälliz 40, Bücher Lüthi, Bälliz 16, C&A, Aarestrasse 30A, Central Apotheke Thun AG, Bälliz 34, Confiserie Reber, Obere Hauptgasse 76, Confiserie Steinmann AG, Bälliz 37, Coop City-Kyburg, Schwäbisgasse 1, Coop City Freienhof, Freienhofgasse 3, Die Mobiliar, Bälliz 62, Bijouterie Frieden AG Creative Design, Obere Hauptgasse 37, Boutique Metro, Bälliz 62, Flowerpoint, Bälliz 40, Gallant Leder Accessoires AG, Obere Hauptgasse 39/41, Krebser AG, Bälliz 64, Loeb AG, Bälliz 39, Manor, Bahnhofstrasse 3, Oeltrans Tankstelle Grabengut (7 Tage), Grabenstrasse 6, Oekoladen, Obere Hauptgasse 20, Probst Optik, Marktgasse 17, Schaufelberger AG, Bälliz 26, Stockhorn Sport, Frutigenstrasse 8, Thalia AG, Bälliz 60, Thuner Amtsanzeiger, Seestrasse 26, Visilab Optik im Aarezentrum, Aarestrasse 30A, Walder Schuhe, Bälliz 75, Wartmann Mode, Marktgasse 7.
SPIEZER ZÜGLI: STADTRUNDFAHRT «ENTDECKE SPIEZ IM ZÜGLI», MÄRLI-ZÜGLI, KULINARISCHES ZÜGLI

Auf der Stadtrundfahrt mit dem Spiezer Zügli erfahren Sie viel Wissenswertes und Erstaunliches über Spiez. Daten: 5. und 19. Juni; 3., 17. und 31. Juli.Treffpunkt: Busbahnhof, 10 Uhr. Inbegriffen: Entdeckungsfahrt mit Live-Kommentar, kleines Apéro, Besuch des Heimat- und Rebbaumuseums. Das Kulinarische Zügli findet am 11. und 25. Juli statt. Bei der Vorspeise, dem Hauptgang und Dessert erleben Sie kulinarische Hochgenüsse der Spiezer Gastronomie. Treffpunkt: Busbahnhof, 18.30 Uhr. Für die kleinen Gäste fährt das Märli-Zügli am 29. Juni sowie 27. Juli. Treffpunkt: 10 Uhr, Dorfhus Spiez. Infos: Info-Center Spiez, 033 655 90 00 www.spiez.ch
SCHLOSS SPIEZ: GESCHICHTE AM ORIGINALSCHAUPLATZ ERLEBEN
(Schloss Spiez um 1250)
Neu: Die Baugeschichte der Schlossanlage von 650 bis heute – Mit eindrücklichen Bildern zeigt die Ausstellung die Entwicklung der Be sie de lung und die Baugeschich te der Schlosshalbinsel seit dem 7. Jahrhundert. Mittwoch, 29. Mai, 19.30 Uhr: Das Reitergrab aus der Schloss kirche und die Christianisierung des Thunerseeraumes. Vortrag von Dr. Daniel Gutscher, Kantonsarchäologe

Dienstag, 11. Juni, 19.30 Uhr:Zur Ur- und Frühgeschichte im Raum Spiez-Einigen. Vortrag von Marianne Ramstein, Archäologischer Dienst Kanton Bern
Beide Anlässe in Zusammenarbeit mit der VHSN. www.schloss-spiez.ch
CIRCUS MONTI 2013 – MONTI 2013 – POPUP!

Mit dem Schweizer Innovationspreis 2013 für innovatives Schaffen, Originalität und Qualität der ktv ausgezeichnet, befindet sich der Circus Monti auf seiner 29. Tournee. Und auch das neue Programm monti 2013 – popUp! begeistert! Mit «Abheben zu neuen Höhenflügen», «Preiswürdig ist auch dieses Programm» oder «Die beste Show der letzten Jahre» ist die aktuelle Inszenierung von der Presse umschrieben worden. monti 2013 – popUp! Preisgekrönte Akrobatik, einzigartige Artisten und berührende Clowns verschmelzen zu einem fantastischen Gesamtkunstwerk voller Ästhetik, Heiterkeit und überschäumender Lebensfreude. Thun, Allmend Parkplatz P7: Fr, 26. und Sa, 27. Juli: jeweils 15.00 & 20.15 Uhr | So, 28. Juli: 15.00 Uhr. Vorverkauf: Tel. 056 622 11 22, www.circus-monti.ch oder Circuskasse
KONZERT MIT ZEITGENÖSSISCHEN WERKEN –SAMSTAG, 29. JUNI 2013, 20.30 UHR, KKTHUN

Laudate-Chor Thun Orchester: Opus Bern Orgel: Nina Wirz Solist der Luzerner Knabenkantorei Leitung: Patrick Secchiari Programm Leonard Bernstein: Chichester Psalms John Rutter: Gloria, Gott sei stets in mir, Open thou mine Eyes Lukas Vogelsang: und alleine schlaf ich (Uraufführung)
Vorverkauf: im Internet: www.laudate-chor.ch oder telefonisch ab 06.06.2013: 076 249 13 70 Abendkasse und Türöffnung jeweils 60 Min. vor Konzertbeginn. Der Laudate-Chor lädt Sie herzlich ein, eines seiner Konzerte zu besuchen; wir freuen uns auf Sie!
26. BACHWOCHEN THUN 11.08.–08.09.2013

Im Spätsommer ist in Thun wieder Bachwochenzeit. Es präsentieren sich in acht Kon zertenWeltstars der Klassikszene. Vom Eröffnungskonzert mit Albrecht Mayer über einen Abend mit dem Tänzer und Star-Choreographen Jason Garcia Ignacio mit Naoki Kitaya (Cembalo) und der Flötistin Juliane Heutjer, die beiden Barockorchester La Cetra und Les Arts Florissants bis hin zum Rezital mit Lise de la Salle (Klavier), Frank-Peter Zimmermann (Violine) und Enrico Pace (Klavier) sowie Arianna Savall mit ihrem Ensemble Hirundo Maris. Für jeden Geschmack stehen Konzerte auf dem Spielplan 2013. Vorverkauf: www.ticketino.com, Tel. 0900 441 441 (24 h, CHF 1.00/ Min.) oder direkt bei SBB- und BLS-Bahnhöfen, Kuoni Reisen und Helvetic Tours Filialen, Olmo Ticket (Bern). www.bachwochen.ch
Schrankwunder
Ein Spiel mit Thuns Stadt- und Schulgeschichte – eine Art Musicaltheater.

Theater der 9. Klassen anlässlich Jubiläum 175 Jahre Progy Thun
Beginn der Vorstellungen: 20.00 Uhr.
Abendkasse ab 19.15 Uhr, ohne Gewähr für freie Plätze.
Türöffnung 19.30 Uhr. Die vorbestellten Plätze sind garantiert, aber nicht nummeriert!
Eintrittspreis einheitlich Fr. 10.–. Reservation/Vorverkauf: Schulleitung Progymatte, Billettbestellung, Jungfraustrasse 2, 3600 Thun oder schulleitung2@progy-thun.ch. Bitte Namen, Wunschdatum und Ausweichdatum sowie gewünschte Anzahl Karten angeben. Die Platzzahl ist beschränkt.
VORSTELLUNGEN
Donnerstag, 20. Juni Freitag, 21. Juni Montag, 24. Juni Dienstag, 25. Juni
jeweils 20 Uhr in der Aula OS Progymatte Thun
Text und Bild: www.hphauser-grafik.ch/OS Progymatte
Gisela Grossenbacher ist Filialleiterin der Rent a Box Filiale in Thun. Seit rund einem Jahr präsentiert sich das Juweliergeschäft im schönen Bälliz in der Flanierzone im Herzen von Thun.

Gisela Grossenbacher und Auszu bildende Patricia Borter. Nicht auf dem Bild: Karin Riemer
Viele kennen das Problem: Eine alte Uhr oder eine geerbte Halskette, die nicht mehr gefällt und seit Jahren in der Schublade verstaubt. Rent a Box bietet hierzu die ideale Lösung. Das Unternehmen ist auf den An- und Verkauf von Schmuck und Uhren spezialisiert. Die eingekauften Bijous werden im hauseigenen Uhren- und Schmuckatelier aufwändig revidiert, restauriert und anschliessend zum Verkauf angeboten. Frau Grossenbacher erklärt das Konzept ganz pragmatisch: «Bei uns erhält der Verkäufer bares Geld auf die Hand, der Käufer neuwertige Ware zu Occasionspreisen plus zwei Jahre Garantie. Und die Bijous erhalten eine zweite Chance.» Egal in welcher Angelegenheit, besuchen Sie Frau Grossen bacher und ihr Team am Bälliz 14 und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Text: Katrin Park Bild: Guido Burch
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo 13.30–18.30 NEU Di–Fr 09.00–18.30 NEU durchgehend Sa 09.00–16.00 NEU durchgehend
Rent a Box Schmuck und Uhren AG Bälliz 14, 3600 Thun, 033 222 30 90 mail@rent-a-box.ch www.rent-a-box.ch
Startschuss am «Spiezerli»
Das älteste Schiff der Thunerseeflotte MS Spiez musste 2008 stillgelegt werden. Die Dampferfreunde setzen sich für die Rettung des Spiezerlis ein und sammeln Spenden für die Restaurierung. Am 8. April erfolgte der Startschuss zur Renovation.

Ein ehrenamtlicher Helfer an der Arbeit auf der MS Spiez.
Ziel Ziel 2’500’000 2’500’000
2’250’000
Stand
3 .2.113 2102
CHF ’ 1 600 00 000
2’000’000
1’750’000
1’500’000
1’250’000 1’250’000
Am Montag, 8. April 2013, erfolgte mit einer Gruppe Freiwilliger der Startschuss zur Renovation des «Spiezerli». Zehn Männer und eine Frau haben sich spontan auf den Aufruf der Dampferfreunde zur ehrenamtlichen Mitarbeit gemeldet. Die Aufgabe für diese Gruppe besteht im Wesentlichen im Ausbau von allen Teilen und Materialien, die entweder entsorgt oder nach entsprechender Restaurierung wieder verwendet werden können. Dabei geht es u.a. um den Ausbau des Kassen- und WC-Blockes inkl. dessen Sanitäreinrichtungen, der Heizkörper inkl. Zentralheizungsofen, der Decksplanken auf den Aussenbereichen, des Motors und Generators, den Abbau des Kamins und schliesslich das Heraustrennen von zwanzig Bullaugen im Unterdeck zum Verkauf an
r e t e m m ao r a b n e e d n Spe
Derzeitiger Stand der Sammelaktion. 1’000’000
750’000
500’000
250’000
INFO
Damit wir besonders grosszügige Spender/innen entsprechend würdigen können, wird auf dem renovierten «Spiezerli» eine Gönnertafel angebracht. Gönner können sich zu folgenden Bedingungen auf dem Schiff verewigen:
Einzelpersonen Spende ab CHF 1000.–Ehepaare, Familien Spende ab CHF 1500.–Vereine, Institutionen Spende ab CHF 2500.–Gemeinden, Firmen, Stiftungen Spende ab CHF 5000.–
Zusätzlich zum Eintrag auf der Gönnertafel wird jeder Gönner zur festlichen Eröffnungsfahrt des renovierten «Spiezerli» eingeladen. www.spiezerli.ch Liebhaber. Es ist geplant, dass diese Arbeiten bis Ende Mai erledigt sind, so dass anschliessend mit dem Wiederaufbau begonnen werden kann. Dabei ist den Dampferfreunden wichtig, dass die denkmalpflegerischen Grundsätze berücksichtigt werden. Alle Beteiligten sind mit grossem Elan und Freude an der Arbeit.
Sammelaktion geht weiter Noch ist die Finanzierung des gesamten Projektes nicht vollständig gesichert. Die Freunde der Dampfschifffahrt Thuner- und Brienzersee sind weiterhin auf die Unterstützung ihrer Gönner angewiesen. Jeder Franken zählt –herzlichen Dank im Voraus.
Viele Highlights erwarten die Besucherinnen und Besucher der Thunerseespiele in diesem Jahr. Von der modernen Umsetzung von Dürrenmatts bekanntestem Werk als Musical bis hin zu einem innovativen Bühnenbild auf der Thuner Seebühne.

Mit «Der Besuch der alten Dame – das Musical» verwandeln die Thunerseespiele einen Literaturklassiker in ein modernes, emotionales Musical.
Die Thunerseespiele sind nach zehn erfolgreichen Musicalproduktionen unter freiem Himmel weit über das Berner Oberland hinaus bekannt. Besonders die Eigenproduktionen erfreuen sich grosser Bewunderung und ernten internationales Lob. Wie bei den beiden vorangehenden Eigenproduktionen der Thunerseespiele «Gotthelf – das Musical» und «Dällebach Kari – das Musical» stammt der Stoff für «Der Besuch der alten Dame – das Musical» wiederum aus dem Bernbiet.
Einen Klassiker neu entdecken Viele erinnern sich beim Titel «Der Besuch der alten Dame» an ihre Schulzeit, denn Dürrenmatts erfolgreichstes Theaterstück erfreut sich grosser Beliebtheit bei Schweizer Deutschlehrern. Die Handlung dieses von Dürrenmatt als «Komödie der Hochkonjunktur» bezeichneten Theaterstücks ist rasch erzählt: Die Milliardärin Claire Zachanassian kehrt nach 45 Jahren in ihre Heimatstadt Güllen zurück, die sie einst arm und ehrlos verlassen musste. Durch neun Ehen reich geworden, bietet sie der Dorfbevölkerung zwei Milliarden an, wenn im Gegenzug ihr damaliger Liebhaber Alfred Ill getötet wird. Dieses unmoralische Angebot wird zunächst entrüstet abgelehnt, insgeheim beginnt aber jeder, mit der versprochenen Summe zu rechnen. Alfred Ill will zunächst aus Güllen fliehen, liefert sich aber schliesslich – einsichtig in seine alte Schuld – der Bevölkerung aus.
Bekanntes und bewährtes Team am Werk Das Engagement des internationalen Kreativ-Teams von «Dällebach Kari – das Musical» ist Garant für die Entwicklung eines Musicals von höchster Qualität. Mit Christian Struppeck, verantwortlich für das Buch und die kreative Entwicklung, haben die Thunerseespiele einen der Besten seines Fachs ins Team geholt. Auch wieder mit dabei ist das Komponisten-Team Moritz Schneider und Michael Reed. Wie schon bei «Dällebach Kari – das Musical» wird der gefragte Londoner Musical-Experte den kreativen Berner Nachwuchs-Komponisten mit seiner langjährigen Erfahrung ideal ergänzen. Die Liedtexte stammen von Wolfgang Hofer, der für Stars wie Udo Jürgens Songtexte schreibt und sich auch als Fernsehautor einen Namen gemacht hat.

Das Bühnenbild ist angelehnt an das Brettspiel Monopoly und symbolisiert das Spiel, das die alte Dame mit den Einwohnern Güllens treibt. Luca Hänni übt mit Co-Komponist Moritz Schneider die Melodien seiner beiden Songs für die Gastauftritte im Sommer 2013.
Modern, rockig und qualitativ hochstehend Hoch emotional und berührend setzt das Kreativ-Team Dürrenmatts Stoff um. Dabei gehen die Macher behutsam vor und behandeln das Original mit viel Respekt. Bei den Themen und der Handlung bleiben die Macher sehr nahe am Original. Zusätzlich eingebaut wurden die «junge Claire» und der «junge Alfred». Sie zeigen in Rückblenden, was damals wirklich geschah, als Claire wegen ihrer unehelichen Schwangerschaft aus Güllen vertrieben wurde. Die Umsetzung des Musicals ist modern und spielt in der heutigen Zeit. Dementsprechend werden auch Bühnenbild und Kostüme zeitgenössisch umgesetzt. Trotz des modernen Stils und der rockig-opernhaften Musik kommt auch im Sommer 2013 das fast 30-köpfige Orchester der Thunerseespiele zum Einsatz.
Musikalische Highlights und internationale Superstars Mit Pia Douwes als «alte Dame» Claire Zachanassian und Uwe Kröger als «Alfred Ill» holen die Thunerseespiele international bekannte Musical-Superstars nach Thun. Bereits bei der Uraufführung von «Elisabeth» im Jahr 1992 in Wien standen die beiden gemeinsam auf der Bühne. Seither gelten sie im deutschsprachigen Raum als Bühnentraumpaar. Auch mit dabei ist Ethan Freeman als Alternativbesetzung des «Alfred Ill». Der Amerikaner ist international bekannt und war schon als «Alkohol» in «Dällebach Kari – das Musical» im Theater 11 in Zürich zu sehen.
Ein kreatives und durchdachtes Bühnenbild entsteht Für das diesjährige Bühnenbild haben sich Bühnenbildner Heinz Hauser und Regisseur Andreas Gergen etwas ganz Besonderes ausgedacht. Ein Monopoly-Brettspiel wird die Thuner Seebühne zieren und Claire Zachanassians Spiel um Geld, Gier, Macht, Vergeltung und Liebe Ausdruck verleihen.
Berühmter Gast mit Heimspiel Heimvorteil geniesst in diesem Jahr «Deutschland sucht den Superstar»-Gewinner Luca Hänni. Er wird am 24., 25. und 29. Juli sowie am 1. August (Matinée-Vorstellung) in der Gastrolle des «jungen Alfred Ill» zu sehen sein. Seine Fans dürfen sich freuen, Luca Hänni in einer ganz neuen Rolle zu sehen.
INFO
Tolle Einblicke und exklusive News gibts auf www.thunerseespiele.ch und www.facebook.com/zusammen.traeumen

Text: Thunerseespiele Bilder: zvg
KONTAKT/WEITERE INFOS
Buchung auf www.thunerseespiele.ch, telefonisch via ticketportal: 0900 101 102 (CHF 1.19/Min. ab Festnetz) oder an einer der Verkaufsstellen.
In unmittelbarer Nähe des weltbekannten Ferienortes Interlaken, erstrecken sich die St.Beatus-Höhlen ins Innere des gewaltigen Niederhorn-Massivs.

Höhleneingang mit Balmfluh.
Die St.Beatus-Höhlen zählen zu den beliebtesten Ausflugszielen am Thunersee. Ein schöner Spaziergang führt vom Parkplatz durch den Wald hinauf zum Höhleneingang. Er überquert mit mehreren Brücken den aus der Höhle stürzenden Wasserfall. Vom weitverzweigten Höhlensystem sind bis heute zirka 14 Kilometer erforscht. Davon ist 1 Kilometer dank elektrischer Beleuchtung und gesicherten Pfaden bequem begehbar.
Was in Millionen von Jahren erschaffen wurde, erleben Sie an einem Tag. Ein imposantes Naturschauspiel erwartet grosse und kleine Gäste! Der Rundgang durch die Grotten führt Sie durch gewaltige Tropfsteinformationen, weite Hallen und Schluchten. Lassen Sie sich bezaubern von den einzigartigen Formen und Farben.
Ein absoluter Höhepunkt diese Saison wird die Neueröffnung des Höhlenmuseums sein, welche diesen Sommer stattfinden wird. Ein komplett neu gestaltetes Museum mit etlichen Highlights und modernsten Ausstellungstechniken erwartet unsere Besucher. Mit Einbezug von interaktiven Tätigkeiten sowie von Sinnes organen (sehen, hören, spüren) soll ein aktives und bleibendes Museumserlebnis vermittelt werden. Vor allem Gäste, welche es

Miltongrotte.
aus gesundheitlichen Gründen nicht in die Höhle schaffen, können im neuen Museum dennoch ein Höhlen-Gefühl bekommen.
Erleben Sie die Höhlen und lassen Sie sich vor oder nach der Besichtigung kulinarisch in unserem Restaurant mit mediterranen und regionalen Gerichten verwöhnen. Geniessen Sie den tiefblauen Thunersee und dessen einzigartige Umgebung mit bester Sicht auf die Berner Alpen!
Beste Aussichten für Ihr Business, … kreatives Arbeiten verlangt nach Wohlfühlatmosphäre! Da sind Sie bei uns genau richtig! Nutzen Sie unsere Räumlichkeiten für Tagungen oder Seminare, gerne offerieren wir Ihnen ein auf Sie abgestimmtes Rahmenprogramm.
Die St.Beatus-Höhlen bei Vollmond? Oder eine Besichtigung mit der Höhlenforscher-Ausrüstung wie vor 60 Jahren? Kein Problem… verlangen Sie nach unseren Spezial-Extraführungen. Details finden Sie auf unserer Homepage.
Sie erreichen uns als Einzelreisender oder als Gruppe/Schule bequem via Zug und Schiff mit dem RailAway/BLS-Kombi-Ticket. Erkundigen Sie sich an Ihrem Abfahrts-Bahnhof. Ab Thun Bahnhof ist ein Kombi-Ticket der STI Verkehrsbetriebe erhältlich. Kombi-Ticket für Einzelreisende sowie einem sehr attraktiven Angebot für Schulklassen.
Nutzen Sie unsere neuen Angebote. Die Sagenwanderung, eine Tour durch die St.Beatus-Höhlen ohne Licht! Details finden Sie auf unserer Homepage.
Wir würden uns freuen, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen!

Schlangengrotte.
Text: Marc Schneider Bilder: Beatushöhlen-Genossenschaft
Beatushöhlen-Genossenschaft, Staatsstrasse, 3800 Sundlauenen bei Interlaken, Tel. 033 84116 43, Fax 033 84110 64, info@beatushoehlen.ch, www.beatushoehlen.ch Öffnungszeiten: 23. März 2013 bis 27. Oktober 2013 Täglich von 09.30–17.00 Uhr
Geo Tours baut das Angebot ab Bern-Belp aus
Der neue Reiseanbieter Belpmoos Reisen und das Reisebüro Geo Tours arbeiten ab sofort eng zusammen. Belpmoos Reisen ist spezialisiert für Badeferien in Sardinien, Mallorca, Apulien (Süditalien) und an der spanischen Costa Dorada.

Belpmoos Reisen bietet Ferien für Familienbudgets. Zum Beispiel im Resort Pueblo Eldorado Playa an Spaniens Goldküste. Alexandra von Gunten, Gabriela Jones (Geschäftsführerin Belpmoos Reisen AG), Paul Gosteli (Geschäftsführer Geo Tours AG), Patricia Schürch.

Herr Gosteli, wie kam es zur Kooperation mit Belpmoos Reisen? Die Zusammenarbeit mit dem neuen Reiseveranstalter Belpmoos Reisen ist für uns, als Spezialist für Ferien ab Bern-Belp, ein Glücksfall. Die Nischenprodukte von Belpmoos Reisen sind eine willkommene Angebotserweiterung. Die Kooperation mit Belpmoos Reisen wurde rasch entschieden, da sich für beide Firmen eine Win-Win-Situation ergibt. Geo Tours fungiert mit den Filialen Thun und Interlaken als Verkaufsstellen der Belpmoos Reisen im Berner Oberland. Belpmoos Reisen dagegen ist als Reiseveranstalter auf aktive Vertriebspartner angewiesen.
Frau Jones, was zeichnet Ihr Angebot besonders aus? Wie bereits der Firmenname vermuten lässt, sind wir die Spezialisten für Flüge und Badeferien ab Belp. Unser Flugpartner ist die zuverlässige Schweizer Fluggesellschaft Helvetic Airways. Die Hotels in unserem Katalog «Italien & Spanien» kennen wir alle aus eigener Erfahrung. Die Palette reicht von der Ferienanlage für Sportler und Familien über günstige Hotels für unkomplizierte Gäste bis zur verträumten Finca für höhere Ansprüche und perfekt für eine Auszeit zu Zweit.
Frau Jones, Sie fliegen als einziger Reiseanbieter nach Reus, warum? Wir fliegen samstags (31. August bis 12. Oktober) direkt ab Bern nach Reus an der Costa Dorada, denn die bekannte Ferienanlage PEP, Pueblo Eldorado Playa mit sehr vielen Stammgästen bietet Familien und Sportlern (Bike Center, European Tennis Academy, Wassersportschule) ein riesiges Angebot zu einem sehr guten Preis an. Das Hotel liegt direkt am Sandstrand und der lebhafte Ort Cambrils kann gut zu Fuss (1,5km) erreicht werden. Das PEP bietet komfortable Hotelzimmer, Bungalows und auch Villen an.
Herr Gosteli, ist Geo Tours zufrieden mit den diesjährigen Buchungszahlen ab Bern-Belp? Ja, die Flüge ab Bern-Belp werden bei unseren Kunden immer beliebter. Auch in diesem Jahr sind die Buchungszahlen erfreulich. Wir haben diverse Kunden, für welche nur der Flughafen Bern-Belp als Ferienstart in Frage kommt. Dank dem grossen Angebot werden die Reisen ab Bern-Belp auch für Familien erschwinglich. Gerade vom Flug nach Reus und dem Hotel Pueblo Eldorado Playa erhoffen wir in der nächsten Zeit noch diverse Buchungen für die Herbstferien.
Bilder: Belpmoos Reisen/Martin Stucki

Jetzt Ferien ab Bern-Belp buchen!
Spiez Seenachtsfest vom 27. Juli 2013
Das einmalige Spitzenfest mit tollem Abendprogramm und einem super Feuerwerk! Das traditionelle Spiezer Seenachtsfest findet dieses Jahr wiederum in der schönsten Bucht Europas statt! Viel Abwechslung und viele Angebote warten auf zahlreiche Gäste.


Bereits zum 43. Mal findet das Seenachtsfest in Spiez statt. Der Verein Seenachtsfest Spiez ist seit dem Jahr 1998 der offizielle Organisator des Seenachtsfests und übt diese Tätigkeit nun seit 15 Jahren aus. Musikalisch wie auch gastronomisch wird auf die Vielfalt geachtet. An den Ess- und Getränkeständen kann sich jedermann nach Lust und Laune verpflegen. Wer sein Eintrittsticket bereits im Vorverkauf im Info-Center Spiez bezieht, bezahlt nur CHF 15.– statt CHF 20.–.
Neu im Vergleich zu den letzten Jahren ist, dass kein Festzelt aufgestellt wird, sondern eine mobile Bühne für die Unterhaltung steht. Somit ist das ganze Festgelände offen gehalten.
DIE Sommerparty mit Feuerwerk, Bars und Live-Musik. Grosses Feuerwerk! Bucht Spiez
INFO
Eintritte
CHF 20.–/Erwachsene CHF 10.–/Jugendliche bis 16 Jahre Kinder und Jugendliche in Begleitung von Erwachsenen gratis.
Vorverkauf und Infos
CHF 15.– Erwachsene. Info-Center Spiez, Bahnhof, Telefon 033 655 90 00, www.seenachtsfest-spiez.ch Top Acts auf der Bühne: Grubenthaler Andrea Schmider Showband DJ René DJ Börrer DJ She Bunny Tinka Belle Nils Burri



Text: Janine Hunziker Bilder: SMAG/zvg
10 Jahre Spiezer Rundgänge der andern Art!
Lernen Sie Spiez und seine Umgebung auf acht verschiedenen Theaterrundgängen spannend und hautnah kennen mit dem Spiezer Gschichtewyb Eva Frei.

Wirthin Stucki. 1747. Criminalfall mysteriös. Ärdeschöni Vollmondnächt mit lokalen Spuk- & Geistergeschichten.

Seit 10 Jahren können Sie Spiez und seine Umgebung auf ganz spezielle Art kennenlernen. Das Spiezer Gschichtewyb Eva Frei macht sich ein besonderes Vergnügen daraus, Ihnen auf historisch-szenischen Spaziergängen das Dorf, seine Bewohner und seine Geschicke näher zu bringen, vor allem aus Sicht der kleinen Leute, oft aus Frauensicht.
Neu: Jubiläumsrundgang: Signora Barbieri – «tanze, suffe, carisiere verbotte» – 100 Jahre Lötschbergtunnelbau. Lötschbergtunnelbau aus Frauensicht! Die Männer machen zwar die schwere Drecksarbeit, aber ohne die Frauen geht es nicht. Sie sind für das Funktionieren des Alltags ausserhalb der Baustelle unentbehrlich. Die Mineursfrau Signora Barbieri, die Nonne Giovanna, für Schule und Spital verantwortlich, sowie die einheimische Beizerin Rosa erzählen Ihnen packend vom schwierigen Leben im Tunneldorf. Spiez: SO 23.06. 11.00 Uhr, SA 07.09. 10.30 Uhr; Frutigen: SA 29.06. 13/15/17 Uhr, SO 30.06. 11/13/15 Uhr BLSJubiläum; Kandersteg: MI 24.07. 10.00 Uhr (Wiese am Bahnhof).
Wirthin Stucki. 1747. Criminalfall mysteriös. Die Bärenwirtin zu Spiezwyler überbringt Junker Albrecht von Erlach in Bern Hirzenfleisch. Bei ihrer Rückkehr nach 3 Tagen ist ihre ganze Familie tot. Hat sie da etwa ihre Hand im Spiel gehabt? Rätseln Sie mit! FR 06.09. 18.45 Uhr. treterinnen ihrer Zeit, die spannend aus ihrem Leben erzählen. SO 11.08. 10.30 Uhr.
Kraftplätze in und um Spiez. Auf diesem Rundgang lernen Sie einige der vielen Kraftplätze rund um Spiez kennen. Durch Innehalten möchten wir die Besonderheit der Orte spüren und in uns aufnehmen. MI 26.06. 17.00, FR 09.08. 17.00 Uhr. Anmeldung zwingend!
Ärdeschöni Vollmondnächt mit Spuk- & Geistergeschichten LieberhaberInnen geheimnisvoller regionaler Spukgeschichten werden in diesen Mondesnächten voll auf ihre Rechnung kommen. Anstelle des erkrankten Pfarrers führt der Sakristan die Gemeinde auf eine kleine Prozession und hält diese mit seinen Geistergeschichten in Atem. SA 24.08. 20.00 Uhr.
Spiezer Gruselabende. An den Spiezer Gruselabenden erfahren Sie von den weniger appetitlichen Seiten des Dorfes. Im fortschreitenden Dämmerlicht werden Ihnen die anschaulichen Erzählungen der schönen Susanna Dorothea von Erlach Schauer über den Rücken jagen. SA 01.06. 20.30 Uhr, SA 07.09. 18.45 Uhr.
Sagen 1&2 werden nur noch für Gruppen auf Anfrage durchgeführt.
Jeder Rundgang ist auch für Gruppen individuell buchbar. Nähere Infos: www.eva-frei.ch Anmeldung erforderlich, möglichst 24 h zum Voraus. Tel. 033 655 05 66, eva.frei@bluewin.ch; Kosten: Erw. Fr. 25.–, Ki Fr. 10.–


Gabrielle Attinger, Weekends für Geniesser – Band 2 20 neue Tipps für Kurzferien in der Schweiz 176 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, 14 x 21 cm, broschiert, ISBN 978-3-85932-699-6, CHF 34.90
GABRIELLE ATTINGER
Über 10 000 verkaufte Bücher von Band 1. Vielfältige Reiseideen für jede Situation – inklusive Lang schläfer- und Regenprogramm. Ganzjährig aktuell.
Weekend-Ferien sind so beliebt wie sinnvoll: Spontan wegfahren und abtauchen, ein Wochenende lang eine neue Umgebung entdecken und geniessen, das ist die beste Art, um sich neuen Schwung für den Alltag zu verschaffen. Mit dem zweiten Band von «Weekends für Geniesser» gelingt der Tapetenwechsel jederzeit. Dieser Reiseführer bietet wiederum 20 Ideen für rundum genussreiche, erholsame Kurzferien in der Schweiz und der nahen Umgebung. Mit mehreren Programmvorschlägen für jeden Tag sowie allen Detailinformationen zu Anreise, Unterkunft, Verpflegungsmöglichkeiten, Öffnungszeiten, Velomiete etc. nimmt Ihnen der Band sämtliche Vorbereitungsarbeit ab. Gabrielle Attinger hat an jedem Reiseziel eine besonders stimmungs volle Unterkunft ausgewählt, die bequemsten Entdeckungsmöglichkeiten getestet und die schönsten Verpflegungsstätten unterwegs notiert. Wer diesen Führer in der Hand hat, braucht nur noch die Reisetasche zu pa cken und los geht's – zu einem von 20 verschiedenen Nahreisezielen in Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
ZULETZT ERSCHIENEN
Gabrielle Attinger Weekends für Geniesser Band 1 20 Tipps für die kleinen Ferien in der Schweiz ISBN 978-3-85932-664-4 CHF 34.90
AUTORIN Gabrielle Attinger (*1957) ist Journalistin BR und leidenschaft liche Reisende. Sie verdiente sich ihr Studium an der Universität Zürich als Reiseleiterin und Réceptio nistin auf Kreuzfahrtschiffen und bereiste so die ganze Welt. Nach dem Lizenziat in Germanis tik und Philosophie wurde sie Reiseredaktorin. Sie leitete lange den Reisebund der «SonntagsZeitung». Heute ist sie Texterin, freie Journalistin und Buchautorin von mehreren Reiseführern.
BESTELLUNG Bitte senden Sie mir ___ Ex. «WEEKENDS FÜR GENIESSER – BAND 1» und/oder ___ Ex. «WEEKENDS FÜR GENIESSER – BAND 2» zum Preis von je Fr. 34.90 inkl. Porto- und Versandkosten.
Name Vorname
Adresse PLZ/Ort
BESTELLEN SIE ONLINE www.werdverlag.ch www.werdverlag . c h
Neue Sonderausstellung im Tropenhaus Frutigen
Unter dem Titel «100 Jahre Lötschbergbahn – Geschichten von Gestern bis Heute» würdigt das Tropenhaus Frutigen das hundertjährige Bestehen der Lötschbergbahn ab Juni mit einer Sonderausstellung.

Italienische Mineure beim Bau des Lötschbergtunnels. Blick über die Wasserlandschaft auf die Sommerterrasse und das Ausstellungsgebäude des Tropenhauses Frutigen.

Sonderausstellung 100 Jahre Lötschbergbahn – Geschichten von Gestern bis Heute Vom 1. Juni 2013 bis 31. Januar 2014 steht die Sonderausstellung im Tropenhaus Frutigen ganz im Zeichen des BLS-Jubiläums 100 Jahre Lötschbergbahn. Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Themen Leben am, mit und im Berg sowie Die Menschen hinter den beeindruckenden Eisenbahnbauten. Sie zeigt die Pionier taten der BLS in den Bereichen Elektrifizierung, Lokomotiven und Bauwerke. Der Besucher begibt sich dabei auf eine Reise aus der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft. In diversen kleinen Geschichten von früher, vom Alltag eines Säumers vor dem Bau des Lötschbergscheiteltunnels über die lange Projektierungsphase bis hin zum Bau des Lötschberg-Basistunnels werden Ausschnitte aus der Geschichte gezeigt und plakativ sowie audiovisuell dargestellt. Zusätzlich zeigt ein in die Ausstellung integriertes Kleinkino mehrere Filme zum Thema Lötschbergstrecke. Schliesslich fehlt auch ein Ausblick in die Zukunft hinsichtlich Mobilität von Morgen nicht.
Öffentliche Führungen zur Sonderausstellung Besonders erlebnisreich wird es bei den einstündigen öffentlichen Führungen durch ehemalige BLS-Mitarbeiter und einen Tropenhaus Guide. Teilnehmer dürfen sich freuen auf Spannendes, Wissenswertes, Historisches und die eine oder andere Anekdote aus dem Nähkästchen. Termine: 8. August, 5. September, 17. Oktober, 7. November und 12. Dezember jeweils um 17.30 Uhr (Anmeldung erforderlich). Die Sonderausstellung ist fliessend in die bestehende Ausstellung des Tropenhauses Frutigen integriert. So erlebt der Besucher nicht nur die Geschichte der Lötschbergbahn, sondern lernt auch Aktuelles über die Nutzung erneuerbarer Energien und das zukunftsweisende Energiekonzept des Tropenhauses, dessen Störzucht und die damit verbundene erste und einzige Schweizer Kaviarproduktionsstätte, tropische Pflanzen, exotische Früchte und Gewürze – Produkte, die auch in den hauseigenen Restaurants serviert werden. Aber auch die Bar und die Sommerterrasse laden zum Genuss eines tropischen Cocktails oder exotischer Glaces ein. Übrigens, die Gastronomie des Tropenhauses kann auch ohne Ausstellungsbesuch besucht werden. Die Sonderausstellung ist von Dienstag bis Sonntag von 09.00 bis 18.00 Uhr (letzter Einlass um 17.00 Uhr) geöffnet. Am Montag ist das Tropenhaus mit Ausnahme der Feiertage geschlossen.
Weitere Informationen und Sonderveranstaltungen unter www.tropenhaus-frutigen.ch
Text: Tropenhaus Frutigen AG Bilder: Archiv BLS AG/ Tropenhaus Frutigen AG
Tropenhaus Frutigen Tropenhausweg 1, 3714 Frutigen, Telefon 033 672 11 44 www.tropenhaus-frutigen.ch, info@tropenhaus-frutigen.ch