4 minute read

Swisscom SnowDays

Next Article
AEK BANK 1826

AEK BANK 1826

1000 Thuner Kinder in den Schnee!

Jedes Kind der 4. bis 6. Klasse der Stadt Thun wird in diesem Winter entweder an der Lenk oder im Diemtigtal die Faszination Schneesport erleben – dank der Swisscom SnowDays. Dahinter steckt zum einen das SponsoringEngagement des Swiss-Ski-Hauptsponsors, zum andern viel Herzblut zahlreicher Beteiligter wie auch die Unterstützung der Stadt Thun.

Zum zwölften Mal kommen Thuner Schulkinder in diesem Winter in den Genuss eines Schneesporttages mit professioneller Betreu-

Die Swisscom SnowDays kurz erklärt

Im Jahr 2003 hat Swiss Ski gemeinsam mit Swiss Snowsports und Seilbahnen Schweiz das Projekt «Schneespasstage» mit den Städten Olten und Thun lanciert. Seit dem Winter 2014/15 unterstützt die Swisscom die Schneespasstage tatkräftig. Das Projekt findet neu unter dem Namen «Swisscom SnowDays» statt. Im Winter 2015/16 profitieren insgesamt 6 000 Kinder aus Thun, Olten, Bern, Köniz, St. Gallen, Basel, Zürich, Fribourg und zehn weiteren Städten und Gemeinden aus der ganzen Schweiz von den Swisscom SnowDays.

Die Swisscom SnowDays Thun 2016 werden vom 18. bis 22. Januar an der Lenk (Schulen ADN – Allmendingen / Dürrenast / Neufeld – und GOS – Gotthelf / Obermatt / Schoren) und am 14./25./26./28./29. Januar im Diemtigtal (Schulen SH – Schönau / Hohmad –, LEGO – Lerchenfeld / Goldiwil – und PGS – Pestalozzi / Göttibach / Seefeld) stattfinden.

Unterstützt werden sie tatkräftig durch den Verein Snow Sports Thun, die Lenker Bergbahnen, die Bergbahnen Wiriehorn, Intersport Rieben Thun, die Schweizer Ski- und Snowboardschulen Lenk und Diemtigtal, die Bergrestaurants Stoos, Leiterli und Wiriehorn, Gafner Car, die Stadt Thun sowie die gesamte Lehrerschaft – angeführt durch Christa Rüegg, die von Anfang an dabei war.

Rolf Rüegsegger, Organisator der Swisscom SnowDays Thun, begrüsst die Schulklassen am Wiriehorn.

ung. Rund 1000 Schülerinnen und Schüler – das sind alle 4. bis 6. Klassen der Stadt Thun – verbringen so einen Tag auf den Skis oder dem Snowboard. Und das für 20 Franken inklusive Carfahrt, Skiticket, Schneesportunterricht und Mittagessen. 10 Franken zusätzlich kostet die Materialmiete. Was 2003 mit einem Schneesporttag für die 4. und 5. Klasse der Schule Neufeld begann, sei inzwischen eine richtige «Institution» geworden, meint Rolf Rüegsegger. Er ist es, der seit damals die Organisation der Thuner Schneespasstage innehat. «Ich war gerade frisch pensioniert und Präsident des Ski-Clubs Thun, als der Schweizer Skiverband mit dieser Idee auf mich zukam – also habe ich zugesagt», so Rolf Rüegsegger.

Für viele ist der Schneesporttag eine Premiere

Zum zweiten Mal können sämtliche Thuner Schulen vom Angebot profitieren. Viele der Kinder stehen dann jeweils zum ersten Mal überhaupt auf einem Schneesportgerät: 37 Prozent der Schulkinder an den Swisscom SnowDays Thun 2015 hatten kein eigenes Schneesportmaterial. «Insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund hatten oft noch gar keinen Kontakt mit einer Schneesportart», erzählt Rolf Rüegsegger. «Viele von ihnen können aber zum Beispiel rollbrettfahren, machen dadurch schnell Fortschritte auf Schnee und haben den Plausch!» «Der Tag auf dem Schneesportgerät kam durchwegs gut an», bestätigt auch Marc Wyss, Schulleiter der Schule Schönau/Hohmad, die im letzten Winter zum ersten Mal dabei war. «Auch Schülerinnen und Schüler, welche bisher keine Erfahrung mit dem Schneesport hatten, strahlten mit der Sonne um die Wette und genossen den Tag!» Profitiert hätten dabei alle, und zwar vor allem deshalb, weil sie professionell betreut und begleitet wurden, ist er überzeugt.

Oben Sichtliche Begeisterung und Freude – ein geglückter Swisscom SnowDay geht zu Ende. Links Tipps vom Profi: Der ehemalige Skirennfahrer Bruno Kernen gibt seine Erfahrung den Schülerinnen und Schülern weiter. Rechts Dank der Unterstützung von Fachpersonen machen die Kinder schnell Fortschritte auf dem Schnee.

Ein Projekt, viele Partner

Dass das Projekt im vergangenen Winter deutlich ausgebaut werden konnte, liegt vor allem am verstärkten Sponsoring-Engagement der Swisscom. «Dank der zusätzlichen Unterstützung der Swisscom konnte die Teilnehmerzahl auf rund 6000 Kinder verdoppelt werden», so Gary Furrer, Direktor Breitensport bei SwissSki. So profitieren Kinder aus rund 18 Schweizer Städten und Gemeinden von den Swisscom SnowDays. Auch das Amt für Bildung und Sport der Stadt Thun unterstützt die Schneesportanlässe für die Thuner Schulkinder ideell und finanziell. Schliesslich soll gemäss städtischem Sportleitbild der Zugang zu Sport und Bewegung für alle ermöglicht werden. Zudem sind die zahlreichen lokalen Helferinnen und Helfer, Skiclubs und Partner unabdingbar: «Seit den Anfängen liegt die Koordination der Schneesporttage beim Schweizer Skiverband», so Gary Furrer. «Aber ohne das grosse ehrenamtliche Engagement der Skiclubs sowie die grosszügigen Kooperationen der Bergbahnen, Bergrestaurants, Schneesportschulen und Sportgeschäfte könnten wir die Swisscom SnowDays in dieser Form nicht durchführen», stellt er klar. Profitieren würden zum Schluss aber alle, ist der Direktor Breitensport Swiss Ski genauso wie die vielen Partner überzeugt: «Wie bei allen Breitensportanlässen von Swiss Ski bezweckt der Skiverband auch mit diesem Projekt, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die Freude am Schneesport zu vermitteln. Wenn wir unseren Nationalsport auch in Zukunft noch als solchen bezeichnen können wollen, müssen wir bereits bei den Kindern einen Bezug schaffen, denn die Alternativen sind heute vielfältiger denn je.»

Text Swiss Ski / Amt für Bildung und Sport der Stadt Thun Bilder zvg

This article is from: