5 minute read

BLUMENMÄDCHEN BLUMENKINDER & STREUENGEL

Next Article
SPECIAL

SPECIAL

Die kleinen Aaahs und Ooohs für eine unvergessliche Hochzeit

TEXT Kristina Kaupp

Sie bereichern. Sie sind zuckersüss und lockern die Atmosphäre bei der Trauung mit süssen, lustigen und spannenden Augenblicken auf. Es ist eine besondere Tradition bei kirchlichen, aber auch freien Trauungen, die Zeremonie mit Blumenkindern, was Mädchen und Jungen sein dürfen, zu bereichern. Zu den Blumenkindern sagt man oft auch Streuengel. Es erfordert jedoch auch Organisation, sei es beim Ablauf, bei der Kleidung oder der Orientierung für die Kleinen. Aber genau das macht in der Vorbereitungszeit für die Hochzeit Spass und Freude. Wir geben Ihnen hier einige Tipps für die Organisation.

OH SCHRECK

WIE VIELE BLUMENKINDER SIND SINNVOLL?

Hier gibt es keine Regel. Die Anzahl der Kinder, welche die Blumen streuen, richten sich eher danach, wie viele Kinder es im Bekanntenkreis oder bei den eingeladenen Familien gibt. Wichtig ist, dass man versucht, alle Kinder einer Familie zu integrieren, um keine Eifersucht oder unnötige Spannungen zu erzeugen. Und ja, auch kleine Jungs können Streuengel sein, wobei sie auch gern mit anderen Aufgaben betraut werden, wie zum Beispiel ein Schild zu tragen, mit der Aufschrift «Jetzt kommt die Braut» oder sogar als Ringüberbringer. Die süssen Blumenkinder können manchmal auch eigensinnig, trotzig oder voller anderer Ideen sein. Da heisst es locker bleiben und die Situation nehmen, wie sie ist. Oft entstehen daraus die schönsten und lustigsten Augenblicke, welche unvergesslich bleiben! Trotzdem sollte man einen Plan B haben und eventuell eine Ersatzperson bestimmen, falls der Mut ein Blumenkind verlässt.

WIE ALT SOLLTEN DIE BLUMENKINDER SEIN?

BRÄUCHE

Laut Brauch sollen die Blumenkinder mit den Blüten für einen reichen Kindersegen beim Brautpaar sorgen. Die duftenden Blüten sollen die Fruchtbarkeitsgöttinnen anlocken. Es ist ein Brauch, welcher vor allem bei der kirchlichen Trauung gepflegt wird. Der gleiche Hintergrund steckt beim Reis dahinter, dieser soll aber zusätzlich noch den Wohlstand bringen. Das Alter der Blumenkinder ist in der Regel zwischen drei und zehn Jahren, wobei es da aber keine Regeln zu brechen gibt. Wenn Kinder noch jünger sind, muss man einfach damit rechnen, dass sie etwas unberechenbarer sind und vielleicht beim Anblick der vielen Gäste bei der Trauung den Mut verlieren. Aber auch hier gibt es Unterstützung, denn vielleicht gibt es eine grosse Schwester, welche die Kleinen dann kurzerhand an die Hand nimmt. Manche Kinder sind jedoch auch zu schüchtern und möchten kein Blumenkind sein. Dann sollte man diese auf keinen Fall dazu zwingen und lieber andere Blumenkinder aussuchen. Denn für die Blumenkinder ist es auf alle Fälle eine Riesensache, den Job zu erledigen.

TIPPS FÜR DIE VORBEREITUNG

Man sollte im Vorfeld mit den Eltern über die eigenen Wünsche und Vorstellungen reden. Sei es der Ablauf, die Kleidung oder der Blumeneinsatz. Die Blumenkinder sollten gut vorbereitet werden, damit sie wissen, was auf sie zukommt. Auch ist es ratsam, die Kinder bei der Probe in der Kirche schon dabei sein zu lassen. Erst nach der Generalprobe wissen die Blumenkinder so richtig, was auf sie zukommt. So kann man ihnen zeigen, wann das Streuen der Blumen beginnt und wie das Streuen geht, denn manche Kinder behalten die Blütenblätter gern für sich und geben nur vereinzelt welche ab, andere Kinder schöpfen aus den Vollen und es langt nicht für den ganzen Weg. Der Einsatz der Blumenkinder will geplant sein und

DIE KLEIDUNG DER BLUMENKINDER

Blumenkinder sind wohl die einzige Ausnahme, welche auch weiss wie die Braut tragen dürfen. Hier kommt zum Tragen, was man sich wünscht. Man kann es einfach halten und die Eltern der Blumenkinder bitten, ob sie für ihr Kind selbst etwas Schönes aussuchen möchten, oder als Brautpaar die Einkleidung, passend zum Farbkonzept der Hochzeit, übernehmen. Das ist eine Kostenfrage. Die Auswahl der Kleider und der Accessoires lässt allein schon bei den Kindern die Herzen höherschlagen. Besonders schön und klassisch sind die Blumenkränze fürs Haar, welche die Symbolik der Streuengel aufzeigen, da fühlen sich insbesondere Mädchen wie kleine Prinzessinnen, aber auch ein Mini-Gentleman kann entzücken.

ergibt so manch kleine Herausforderung in puncto Flexibilität, je nach Alter der kleinen Streuengel. Für die Blumenkinder ist es ebenso ein aufregender Moment, und es ist wichtig, dass ihnen eine verantwortungsvolle Person zur Seite gestellt wird, welche auf die spontanen Eingebungen der Kinder reagieren kann, ihnen Mut zusprechen kann, welche den Einsatz steuert und als Orientierungsperson für die Kinder da ist, damit sich das Brautpaar ganz auf sich konzentrieren kann!

WELCHE BLUMEN ZUM STREUEN?

In der Regel verwendet man auf die Dekoration der Hochzeit oder den Brautstrauss farblich agbestimmte Blumen. Hier können einzelne kleine Blumen oder Blüten gestreut werden oder grössere Blütenblätter wie z.B. von Rosen. Hochzeitsfloristen geben hier viele Tipps. Oft geben sie die Blütenblätter auch gratis mit und verleihen die Körbe.

DANK

Puuuh, es ist geschafft, da kommt Stolz auf, und das dürfen die Streuengel auch sein! Ein kleines Dankeschön ist hier eine schöne Geste, und schöne Erinnerungsfotos sind ein Muss.

WAS GIBT ES BEI DER LOCATION ZU BEACHTEN?

Es ist wichtig, mit der Location den Einsatz des Blumenstreuens abzusprechen, ob und wo es erlaubt ist, Blumen zu streuen, und wer für die Reinigung besorgt ist. Manche Kirchen und Standesämter erlauben dies nur draussen, um Flecken zu vermeiden. Hier lohnt es sich, nach zufragen, ob ein Teppich ausgerollt werden kann, um dies zu vermeiden. Sonst sind auch künstliche Blütenblätter eine Alternative. Im Aussenbereich darf in der Regel gestreut werden. Hier ist die Reinigung abzuklären, ob sie direkt von dem Brautpaar organisiert wird oder die Location dafür besorgt ist.

ANZEIGE

BEZUGSQUELLEN

Buchs, SG Sutti Uhren und Schmuck Tel. 081 735 22 22 sutti-bijouterie.ch Dietikon Facette Schmuck & Uhren Tel. 044 740 83 60 facette-uhren-schmuck.ch Hombrechtikon HP. Meier Uhren & Schmuck Tel. 055 244 32 36 meier-uhren.ch Interlaken René Brand Uhren & Bijouterie Tel. 033 822 22 34 brand-uhren.ch Oberuzwil Schär Uhren & Schmuckwerkstatt Tel. 071 951 63 23 schaer-schmuckwerkstatt.ch Reinach, AG Hirt Uhren & Bijouterie Tel. 062 771 28 66 hirtag.ch Schöftland SalmUnikat Schmuck Uhren Tel. 062 721 40 40 salmunikat.ch Sursee Kupper Uhren & Schmuck Tel. 041 921 21 79 kupper.ch Vaduz Ospelt Uhren & Schmuck Tel. 00423 232 25 64 uhren-ospelt.li Wolhusen Ste en Optik Uhren Schmuck Tel. 041 490 14 08 ste enag.ch Zug Victoria Uhren & Schmuck Tel. 041 712 11 66 halef.ch

Schmuck Uhren Tel. 062 721 40 40 salmunikat.ch

www.pfalzer.ch

This article is from: