Swiss Wedding 2/2025

Page 1


Duft-Code

Bewusstes Beduften

Schleier

Endlose Möglichkeiten

Kultur einbringen

Heiraten in Tracht oder Kimono

Blumige

Botschaft

Florale Trends 2025

Hochzeitsträume

im gleic hen tanz e n Takt Selen Happiness ist wenn zwei

Neuheite N 2025

Swiss Made

Jetzt scannen und beim Kauf von HAPPINESS Trauringen vom Preisvorteil profitieren!

Von Blumen, Liebe und Statements

Blumen und Liebe sind klar bei einem Hochzeitsmagazin. Die gehören doch irgendwie dazu, zum Hochzeitstag, zur Beziehung, um «Ich liebe dich» mit einer Geste auszudrücken. Aber «Statements»? Das hört sich doch zu politisch, zu hart an. Doch übersetzt man das Wort ins Deutsche, erhält man das Wort «Erklärung». Erklärung beinhaltet nicht mehr diesen bestimmenden Beigeschmack wie «Statement». Und mit diesem Wort ist auch der Zusammenhang klar: «Liebes-Erklärung», mit der Hochzeit als Zelebrierung deren. Seine gemeinsame Liebe feiern, ist ein Zeichen gegen aussen setzen und das eigene Glück teilen. Mit diesem Gedanken haben wir uns ans Zusammenstellen der Inhalte gemacht: Blumen, Liebe und Statements – und wie erhofft sind wir auf inspirierende Geschichten und Ideen gestossen. Hier ein paar Eindrücke vorweg:

Ein ganz besonderer Liebesbeweis ist die Liebe zu sich selbst und dem eigenen Körper. Deswegen ist es gerade auch wichtig, sich während der Hochzeit in seiner Haut und in seiner Garderobe wohlzufühlen.

Franziska Glauser und Valeria Diaz Roca haben mit ihrer Fotostrecke nicht nur ein Statement zur Plus-Size-Fashion gemacht, sondern auch gezeigt, dass jede Braut sich wunderschön fühlen darf und in Szene gesetzt werden kann.

Ein kulturelles Statement, bei dem Liebe zur Brücke zwischen zwei Kulturen wird, findet sich im Shooting-Projekt von angehenden Hochzeitsplaner:innen, bei dem Japan auf den Westen trifft. Sie geben damit nicht nur interkulturellen Hochzeiten eine Plattform, sondern zeigen auch, wie man die Kulturen gekonnt verbindet.

Aber kommen wir noch auf die Blumen zu sprechen. Auch sie können ein Statement abgeben. Als Dekoration verleihen sie der Location einen festlichen Charakter und widerspiegeln eure Persönlichkeit. Damit ihr euer passendes Blumen-Statement findet, haben wir dir aktuelle Floristik-Trends zusammengestellt.

Viel Spass beim Entdecken und wir sind gespannt auf eure Statements zu den Artikeln!

Teilt sie uns auf unserem Blog, Instagram, Facebook oder LinkedIn mit.

Bis bald, eure Alice

Fashion & Style

64 Ein magisches Aufeinandertreffen

70 Brautkleidsuche leicht gemacht

72 Symbolisches Accessoires mit langer Tradition

74 Hochzeitslooks für Schwangere

76 Moderne Eleganz

78 Märchenhafter Klassiker

Herren

82 Tie the knot

84 Schweizer Hautpflege für den Mann

86 Uhr-Zeit

Schmuck

91 Schmuck für Generationen

92 Am Anfang war ein Ring

96 Schmuck mit Geschichte

99 Mit japanischer Technik, aus Schweizer Hand

100 Von Hand gemacht

Inspiration

38 Hingucker: Vase

40 Florale Trends

50 Anime trifft auf Hochzeitszauber

56 Die Braut, die sich traut

88 Zeichen der Liebe

102 Hochzeitssängerin aus Leidenschaft

Beauty

42 Natürlich schön

44

Duft-Code

48 Verspielt und frühlingshaft

Ratgeber

80 Aus Alt mach Neu: Secondhand in der Hochzeitswelt

81 *Heirat-HimmelbettHochzeitsnacht*

104 Einblick in die Hochzeitsplanung

106 Vorfreude ist die schönste Freude

Destinations

112 Dem Himmel nah an einem Kraftort am Walensee

114 Heiraten an der Schweizer Grenze

116 Hochzeit im Schloss

118 Flitterwochen im Paradies

120 Eine Insel in der Insel – unvergleichlicher LuxusRetreat

122 Heiraten auf der Schweizer Insel

124 Den Inseltraum zu zweit geniessen

Service

126 Alles auf einen Blick: unser Service für euch

130 Vorschau / Impressum

Strobel Trauringsuche leicht gemacht

Bei Strobel Uhren & Schmuck im idyllischen Arlesheim ist die Trauringauswahl schon vor dem Beratungstermin ein Highlight. Die persönliche Trauring-Vorteilbox wird liebevoll personalisiert und den Paaren zugesendet. Bei der Beratung – die auch spontan möglich ist – spürt man die Leidenschaft von Inhaberin Monika Strobel und ihrer Tochter Tanja Hauck. Sie helfen jedem Paar, die perfekten Trauringe zu finden und beraten mit Begeisterung und Fachwissen. Mit dem 3-D-Konfigurator und der neusten Kollektion der Firma Rauschmayer werden hier Trauringwünsche erfüllt. strobel-trauringe.ch

Beldona Spitzenträume

In ihrer Frühlingskollektion 2025 fängt Beldona die Frische und Leichtigkeit des Frühlings perfekt ein. Mit fliessenden Stoffen, sanften Pastelltönen und verspielten Details lädt die Kollektion dazu ein, sich von den ersten warmen Sonnenstrahlen verzaubern zu lassen. Farbenfrohe Akzente und stilvolle Details machen diese Kollektion zu einem wahren Frühlingsfest. Die Serie «Teona» vereint futuristische Stickereien mit einer raffinierten Mischung aus Fantasie und Realität, die den Trend «Dream Diaries» widerspiegelt. Die Serie «Amra» setzt mit verspielten Details Akzente und ist ein stilvolles Highlight in der Garderobe. beldona.com

Scarosso

Der moderne Brautschuh

Scarosso präsentiert mit «Bridal Not Bridal – Scarosso Yes I Do» die erste Brautkollektion der Marke und definiert damit die Idee des perfekten Hochzeitsschuhs neu. Diese Kollektion verbindet exquisite Handwerkskunst mit einer modernen Ästhetik und macht Brautschuhe zu mehr als nur einem Detail für den grossen Tag – sie werden zu einem Ausdruck von Stil, Persönlichkeit und zeitloser Eleganz.

Die heutige Braut folgt keinen starren Regeln mehr, sondern schafft ihren eigenen Look, in dem Tradition auf Individualität trifft. Die Capsule Collection fängt diesen Wandel ein: Pumps, Sandalen und Flats aus feinstem Satin, teils puristisch, teils mit funkelnden Strass- und Kristalldetails veredelt, verkörpern eine neue Leichtigkeit. scarosso.com

Thomas Sabo

Florale Frühlingsgrüsse

Mit der neuen «Blooming Skies»-Kollektion fängt Thomas Sabo Jewellery das frühlingshafte Gefühl von Wandel und Freiheit ein. Prächtige Schmetterlinge und zarte Gänseblümchen stehen im Mittelpunkt der verträumten und poetischen Schmuckstücke. Inspiriert von Nu-Bohème-Designcodes, fangen die teils 18 K vergoldeten Bijous aus recyceltem 925 Silber mit zarten Mustern und der unverkennbaren Liebe zum Detail die Leichtigkeit und Eleganz der Natur ein. Die Kollektion wird mit den dazu passenden Schmetterlings-Quarzuhren abgerundet, die mit einer Gravur sowie einem Glow-in-the-Dark-Effekt ausgestattet sind.

thomassabo.com

Atelier Miah Für immer verbunden

Im Atelier Miah in Winterthur werden Fingerabdrücke eurer Lieblingsmenschen mit Wachsabformungen in edlen Anhängern aus echtem Silber oder Gold verewigt. Jedes Schmuckstück ist ein handgefertigtes Meisterwerk – persönlich, einzigartig und voller Bedeutung. Ein Symbol der Verbundenheit, das euch ein Leben lang begleitet.

miah.ch

Anzeige

Rhomberg Hochzeitshaus

perfekten

Bad Ragaz: Alles für den

Tag unter einem Dach

Das Hochzeitshaus in Bad Ragaz ist ein besonderer Ort für Brautpaare in der Schweiz. Auf über 600 Quadratmeter vereint es die Expertise von Mery’s Couture und Rhomberg Schmuck und bietet somit alles, was für ein unvergessliches Hochzeitsfest benötigt wird. Erfahrene Berater:innen begleiten das Brautpaar auf ihrer Reise und sorgen für eine entspannte und individuelle Beratung. Schon von Weitem zieht die markante Architektur des Hauses die Blicke auf sich. Im Inneren erwartet die Besuchenden ein stilvolles Ambiente, in dem sie ihre Hochzeitsvisionen verwirklichen können.

hochzeitshaus.ch

Furrer Jacot Versteckte Details

Der neue Solitärring von Furrer Jacot brilliert mit seiner speziellen Fassung: die Initialen FJ tragen den Diamanten und bringen diesen noch mehr zur Geltung. Ein filigranes Detail, das erst beim genauen Betrachten entdeckt wird. Der strahlende Diamant symbolisiert die Auserwählte und ihre Einzigartigkeit – genauso wie der Ring selbst. Durch das elegante, zeitlose Design unterstreicht er die Schönheit der Trägerin und passt zu jeder Gelegenheit. Erhältlich ist der Solitärring in Gelbgold 750, Weissgold, Rotgold und Platin 950 sowie mit vier verschiedenen Steingrössen. furrer-jacot.com

Anny Cosmetics

It’s a vibe

Sommerzeit = Festivalzeit. Die Nagellacke der neuen ANNY-Kollektion «It’s a vibe» sind die perfekten Begleiter für den Festivalsommer. Ob Rot, Rosa, Dunkelviolett, Silber oder Mintgrün, ANNY bietet für jedes Outfit die richtige Nuance. Jeder der Lacke enthält das speziell entwickelte Expert-Gel 1. Dieses bildet einen Schutzfilm, der die Deckkraft des Lackes erhöht. Hochwertige Harze verleihen dem Nagellack langanhaltenden Glanz. Die Textur ist zudem splitterresistent.

anny-cosmetics.com

Jungkraut Männerpflege

Naturkosmetik speziell für den Mann. Jungkraut bringt die Kraft der Schweizer Alpen zu den Männern ins Bad. Ihr möchtet die Produkte von Jungkraut selbst ausprobieren?

Macht mit bei unserem Wettbewerb und gewinnt ein Gesichtspflege-Set im Wert von 136 CHF.

Teilnehmen unter swiss-wedding.ch/pages/ wettbewerb-jungkraut oder mit dem QR-Code.

Hablützel

Farbenvielfalt

Die japanische Mokume-Gane-SchmiedeTechnik ermöglicht ein unglaubliches Spektrum an Farb- und Musterkombinationen. Die in dieser Technik erzeugten Muster sind durchgehend und bleiben trotz Abnutzung des Ringes ewig erhalten. Lassen Sie sich von diesem einzigartigen Kunsthandwerk verzaubern – für Ihr gemeinsames Leben! goldschmiede-habluetzel.ch

Anzeige

Lasse Deinen Traum vom eigenen Hochzeitsshop wahr werden!!

34 Jahre lang durfte ich in meinem Geschäft «Maggies Hochzeitshop» viele Kunden beraten und bei der Auswahl für das Traumkleid unterstützen. Nach dieser wunderbaren Zeit möchte ich mein Geschäft nun weitergeben und meine Pension geniessen. Zu verkaufen ist das gesamte Inventar mit ca. 300 Braut-und Festkleider. Accessoires, Mobiliar, Geräten, Lampen, Gestellen. Der Onlineshop und die Internetseite gehören auch dazu. Nützliche Kontakte und Tipps für den Start gebe ich gerne mit. Falls gewünscht, begleite ich Sie auch an Messen.

Preisvorstellung CHF 45 000.– (Auch nur ein Teilerwerb des Inventars ist möglich). Für weitere Fragen bin ich gerne erreichbar unter: 079 234 19 25 (Telefon / Whatsapp) Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme

Maggie Mattes info@hochzeitshop-maggies.ch www.hochzeitshop-maggies.ch www.braut-festkleid.ch

Bis auf weiteres gibt es 70 % auf alle Kleider (ausgeschlossen Kollektion 2025)

Ostergewinnspiel

Was wäre Ostern ohne Schokolade? Kein richtiges Fest. Deswegen haben wir eine Osterhasensuche für euch organisiert: Findet bis am 10. April 2025 die drei Hasen, die wir auf unserer Website versteckt haben, und teilt uns eure Namen mit. Mit etwas Glück gewinnt ihr eine schokoladige Osterüberraschung von Läderach.

Informationen zur Teilnahme:

Einzigartiger Liebesbeweis

Das meint unsere Community

Wir haben euch auf Instagram gefragt, zu welchem Lied ihr an eurer Hochzeit tanzen würdet. Hier sind eure Antworten: Strangers in the Night – Frank Sinatra Schöne Momänt – Plüsch Stand by Me – Ben E. King

Diese Eheringe aus edlem Gelbgold stehen für zeitlose Eleganz und individuelle Ausdrucksstärke. Die markante Querstruktur verleiht den Ringen eine aussergewöhnliche Haptik und moderne Optik. Der Damenring wird zusätzlich von einer Linie aus hochglanzpoliertem Weissgold geziert, in der funkelnde Brillanten kunstvoll eingefasst sind – ein strahlendes Symbol für ewige Verbundenheit. Ganz speziell ist auch das rotgoldene Modell mit der handgefertigten eismattierten Oberfläche. Handgefertigt im Zentralschweizer Atelier, garantieren diese Ringe höchste Manufakturqualität, aussergewöhnlichen Tragekomfort und viele Möglichkeiten zur Individualisierung. diadoro.ch

diadoro

Cake Secret Süsse Verführung

Bei Cake Secret gibt es seit 2014 handgemachte Torten, die auch in einer gluten- oder laktosefreien Variante zu kaufen sind. «Das Backen hat mir schon immer viel Spass gemacht. genauso wie das Erfinden eigener Kreationen», sagt die Inhaberin Quina Kunz. Sie hat jedes Mal, wenn sie eingeladen war, eine ihrer Kreationen mitgebracht. Da das stets sehr gut ankam und immer wieder Fragen aufkamen, ob man eine Torte bei ihr bestellen könnte, kam sie schliesslich auf die Idee mit dem eigenen Laden, den sie zusammen mit ihrer Tochter führt. Am meisten Freude hat Quina Kunz, wenn die Kundschaft mit dem Endergebnis zufrieden ist. Durch die Ideen und Inspirationen der Kund:innen entstehen die spannendsten Kreationen, verrät die Tortenbäckerin. «Für mich ist jede Torte einzigartig.»

In diesem Jahr wird sich bei Cake Secret zudem einiges ändern: «Wir werden unseren Namen von Cake Secret auf Flower Cake wechseln. Zusätzlich wird es bald auch eine Internetseite geben, auf der man unsere Kreationen einsehen und bestellen kann.»

@kina_by_flowercake oder direkt unter 076 393 76 72

Happiness

Der Memoire-Ring – Für besondere Momente im Leben

Erste Blicke, sich erkennen und aufeinander zugehen: Die grosse Liebe beginnt mit kleinen Gesten. Und sie wächst mit jedem gemeinsam verbrachten Augenblick. Wie die HAPPINESS-Memoire-Ringe. Stein um Stein symbolisiert jeder geschenkte Diamant einen besonders kostbaren Moment im Leben. Davon gibt es sicher mehr als einen … Bei HAPPINESS wird jeder Ring einzeln für euch von den Spezialist:innen in bester Swiss-Made Qualität gefertigt. Weitere Informationen und Bezugsquellen findet ihr unter: happiness.ch

Anzeige

Zwischen ziviler und normaler Hochzeit

«Eine Mischung zwischen ziviler und ‹normaler› Hochzeit» – so würden Barbara und Kevin ihre Hochzeit beschreiben, die im Sommer 2023 stattfand. Ein besonderer Aspekt? Barbara und Kevin erwarteten bereits ihr erstes Kind.

Spielmann (Text), Linda Meile (Bilder)

Kennengelernt haben sich Barbara und Kevin am OpenAir St. Gallen im Jahre 2012 durch eine Kollegin von Barbara. «Wir waren uns sehr sympathisch. Eineinhalb Jahre lang blieben wir in Kontakt, dann kamen wir schliesslich zusammen», erzählt Barbara.

Ein unperfekter perfekter Tag

Der Hochzeitsantrag fand ein paar Jahre später auf einer karibischen Insel, der Dominikanischen Republik, statt. «Es war ein unperfekter perfekter Tag», meint Barbara. Am Tag des Antrags hatten sie viel vor: Ziplining, Buggy fahren und anschliessend eine private Führung auf einer Plantage. An diesem Tag regnete es jedoch in Strömen. Da am selben Abend noch in einem Restaurant reserviert war, sie aber aufgrund des Regens erst zwei Stunden später als geplant wieder Richtung Hotel zurückgehen konnten, war Kevin recht nervös, ob alles funktionieren würde. Die Sorgen waren unbegründet: Am Ende klappte alles. Im Restaurant sassen sie an einem Tisch direkt am Strand. «Wir waren allein, der Tisch war schön gedeckt. Ich habe schon geahnt, was passieren wird», lacht Barbara.

Ziel: Heirat in der Ostschweiz

Eine grosse Heirat gab es nicht, stattdessen haben sie «eigentlich nur zivil» geheiratet, «es war aber ein grösseres

Laura
Barbara war bei der Hochzeit bereits im siebten Monat schwanger.

Zivilfest. Sozusagen eine Mischung aus ziviler und ‹normaler› Hochzeit», erklärt Kevin.

Beiden war klar, dass sie ihre Hochzeit in der Ostschweiz feiern wollen. «Wir haben online recherchiert, was es alles für Möglichkeiten gibt», erzählt Kevin und Barbara fügt an: «Wir waren an der Hochzeitsmesse St. Gallen, an der wir interessante Auskünfte erhalten haben.»

Schliesslich haben sie sich für das Wasserschloss Hagenwil bei Amriswil entschieden, das Essen fand anschliessend im Restaurant Bad Horn statt.

Schwangere Braut

Bei den Vorbereitungen zur Hochzeit war Barbara bereits schwanger. So war

es für sie schwierig, sich vorzustellen, wie das Kleid am Ende aussieht. Bei der Anprobe nahmen sie einen riesengrossen BH, der die Kugel darstellen sollte. Bei der Hochzeit selbst war sie im siebten Monat schwanger. Grosse Probleme hatte sie keine – ausser mit den Schuhen. Sie wählte Schuhe mit Absätzen, durch das Gewicht war es aber anstrengend geworden. «Ich hatte Krämpfe in den Waden bekommen und trug beim Essen die Schuhe deswegen nicht mehr, ansonsten hatte ich keine besonderen Mühen.»

Tag der Trauung

Im Schloss gab es ein standesübliches Apéro, im Restaurant Salat mit geräuchertem Felchen, Kalbsmedaillon

Natürlich durfte auch der tierische Begleiter nicht fehlen.

mit Gratin und Gemüse und zum Schluss die Hochzeitstorte: eine weisse, verziert mit Perlen und Rosen. «Wir haben sie bei einer Frau über Instagram bestellt. Im Nachhinein habe ich bei ihr sogar noch einen Kurs gemacht, sie hat das wirklich super gemacht», schwärmt Barbara.

Am Tag vor der Trauung haben sich die beiden nicht gesehen, da sie mit ihren jeweiligen Trauzeugen und Trauzeuginnen unterwegs waren. Am Tag der Trauung trafen sich die beiden in der Nähe des Schlosses. «Unsere Trauzeugen haben das Fotoshooting zusammen mit der Fotografin in die Wege geleitet und sichergestellt, dass wir beide zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sind.» Und Kevin fügt an: «Ich habe dann im Wald auf Barbara gewartet und durfte eine

Barbaras Blumenstrauss und ihre Trauringe.

Locations: Bad Horn Hotel & Spa:

@hotelbadhorn; Wasserschloss

Hagenwil: @wasserschloss_hagenwil

Fotografin: Linda Meile:

@lindameilephotography

Hochzeitstorte: forestbakery: @forestbakery_switzerland

wurde unter anderem im Wasserschloss Hagenwil.

halbe Stunde nicht nach hinten schauen. Meine Nervosität stieg mit jeder Sekunde. Es kam mir vor, als wäre ich eine Ewigkeit dort gestanden. Irgendwann habe ich dann gemerkt, dass sich etwas hinter mir bewegt, und dann stand sie hinter mir.»

Die Hochzeit fand mit 25 Gästen statt. «Unsere Trauzeug:innen haben gewisse Spiele organisiert, unter anderem das klassische ‹ich oder du›», sagt Kevin und Barbara fügt an: «Es gab zudem einen Gender Reveal. Wir wussten bereits, welches Geschlecht unser Kind haben wird, alle anderen jedoch noch nicht. Wir haben unsere Gäste in zwei Gruppen unterteilt – wer ist für ein Mädchen und wer für einen Jungen? – dann haben wir aufgelöst.»

Die Highlights

Das Highlight für Kevin: «Ein Highlight für mich war, als sie mit ihrem Vater den Raum betratt. Das war sehr emotional.»

Das Highlight für Barbara: «Für mich der ganze Tag. Im Saal zu sein und die Zeit zu geniessen, mit der Familie zu sein und zu wissen, dass das Kind kommt.»

Tipps für Zukünftige

«Man soll viel Verständnis füreinander haben, viel Geduld und viel Liebe», sagt Barbara und Kevin fügt schmunzelnd an: «Gross ändern tut man sich ja nicht, wenn man verheiratet ist.»

Barbara meint: «Ich habe das Gefühl, dass das verflixte siebte Jahr wirklich so ist, wie man es sagt, und wenn man das hinter sich hat, dann ist es ‹überstanden›. Und man muss die gleichen Ziele haben.»

Und noch ein Tipp von Barbara: «Holt euch mehrere Offerten von verschiedenen Anbietern und Locations ein und sichert euch ab, dass diese wirklich gültig sind – so seid ihr auf der sicheren Seite.»

Gefeiert
Der Saal im Schloss wurde feierlich hergerichtet.

Aarau

Gloor | Goldschmiede Tel. 062 822 26 75 gloorgoldschmied.ch

Arlesheim

Strobel | Uhren Schmuck Tel. 061 701 25 60 strobel-uhren.ch

Bremgarten

Saner | Uhren Bijouterie Tel. 056 633 12 85 sanerbijouterie.ch

Dielsdorf

Goldschmitte | Uhren Schmuck Tel. 044 853 24 44 goldschmitte-dielsdorf.ch

Kirchberg

Pendulerie Kissling | Uhren Schmuck

Tel. 034 445 73 33 kissling-pendulen.ch

Landquart

Mazenauer | Uhren Schmuck

Tel. 081 322 12 30 mazenauer.swiss

Langnau i.E.

Meister | Uhren Schmuck Tel. 034 402 11 77 meister-langnau.ch

Lenzburg

Frey Roland | Uhren Schmuck Tel. 062 891 25 85 freyuhren.ch

Reinach AG

Hirt | Optik Uhren Schmuck Tel. 062 771 28 66 hirtag.ch

Schöftland

SalmUnikat | Schmuck Uhren Tel. 062 721 40 40 salmunikat.ch

St. Gallen

Gut | Goldschmiede Tel. 071 222 20 67 gut-goldschmied.ch

Stans

Prunkstück | Goldschmiede Tel. 041 612 24 39 prunkstueck.ch

Sursee

Peter | Uhren Schmuck Tel. 041 921 21 79 peteruhren.ch

Thun

Rentsch | Uhren Bijouterie Tel. 033 336 31 15 rentsch-ag.ch

Wil, SG

Klaus | Uhren Schmuck Tel. 071 911 14 25 klaus-uhren-schmuck.ch

Willisau

Affolter | Uhren Schmuck Tel. 041 970 12 38 affolterwillisau.ch

Wolhusen

Steffen | Optik Uhren Schmuck Tel. 041 490 14 08 steffenag.ch

www.diadoro.ch

BEZUGSQUELLEN
Strahlender Sonnenschein, Wiese, Wald und Natur pur: Bahn frei für eine Liebe im Grünen.

Love is green

Werte wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und Naturverbundenheit gewinnen immer stärker an Relevanz, auch in der Hochzeitswelt. «Green Wedding» nennt man eine so ausgerichtete Hochzeit. Marianna und Michael erzählen von ihrer Liebesgeschichte und ihrer «Green Wedding» in der St. Charles Hall in Luzern.

Alexandra Widmer (Text), Youri Claessens & Avieta Claessens (Bilder)

Seit fast einem Jahrzehnt wohnen die lebenslustige Brasilianerin und der abenteuerlustige Amerikaner in der Schweiz. Angefangen hat ihre Liebesgeschichte aber an einem ganz anderen Ort: bei einer Dinnerparty in Manila. Nach dem Kennenlernen in Manila zog Michael aus beruflichen Gründen nach Südkorea. Die beiden führten mehr als ein Jahr lang eine Fernbeziehung: eine grosse Herausforderung, aber sie waren entschlossen, es zu schaffen. Das Paar beschloss nach über einem Jahr Fernbeziehung, etwas zu wagen und zog zusammen – eine Entscheidung, die sie noch näher zusammenbrachte, wie Marianna meint. Schliesslich folgte in der Schweiz der Antrag und im Jahr 2022 gaben sich die beiden endlich das Jawort, nachdem COVID die Hochzeitsvorbereitungen jahrelang verzögert hatte.

Nachhaltige Hochzeitsplanung

Bei der Planung der Hochzeit war von Anfang an klar, dass Nachhaltigkeit eine grosse Rolle spielen würde. Denn die Hochzeit sollte für die beiden nicht nur ihre Liebe, sondern auch ihre Werte widerspiegeln. So war es ihnen ein Anliegen, eine nachhaltige Feier zu gestalten. Bei der Organisation der Feier war es notwendig, die Denkweise anzupassen, erzählt das Paar. Beispielsweise mussten sie sich von der Idee traditioneller Schnittblumenarrangements verabschieden. Stattdessen wurden Topfpflanzen verwendet, die die natürliche Schönheit der Gärten von St. Charles Hall unterstrichen. Für die Tischdekoration verwendeten sie frische Kräuter und Pfirsiche, die nicht nur schön aussahen, sondern von den Gästen auch genossen

Ein berührender Moment: das Eheversprechen.

werden konnten. Auch beim Essen und Transport wurde auf Nachhaltigkeit geachtet. Das Paar engagierte einen Schweizer Koch, der sich beim Menü auf frische und saisonale Zutaten konzentrierte. Das Party-Boot, mit dem die Hochzeitsgesellschaft unterwegs war, hielt zweimal in der Nähe des Bahnhofs, wodurch die Gäste mit dem Zug heimreisen konnten. Zudem wurden die Einladungen und Papeterie aus Recyclingpapier hergestellt, und die Gäste konnten Bäume kaufen, um ihren ökologischen Fussabdruck auszugleichen.

Green benefits

Ein überraschender und unerwarteter Vorteil ihrer Green Wedding waren die geringeren Kosten, verraten die beiden. Denn ohne extravagante Blumenarrangements war der Gesamtpreis für die Dekoration deutlich niedriger. Durch den Aspekt der Nachhaltigkeit war die Feier zudem nicht nur wunderschön, sondern hatte auch noch eine Bedeutung und einen positiven Einfluss auf die Welt – ein Gefühl, das auch bei den Gästen ankam.

«Was ich an Michael am meisten bewundere, ist seine Charakterstärke. Er hat die unglaubliche Fähigkeit, seine Abenteuerlust mit einem geerdeten Verständnis für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu verbinden. Er ist sowohl wagemutig, als auch nachdenklich, jemand, der mich zum Lachen bringt und mich herausfordert, jeden Tag zu wachsen.»

Lebenslust pur am schönsten Tag.
Geselliges Beisammensein, während das Essen vorbereitet wird. Ein «green highlight» dabei: die nachhaltigen Tischdekorationen.

«Was ich an Marianna sehr bewundere, sind ihre Entschlossenheit und ihr Durchhaltevermögen.

Ihre Neugierde und ihr Tatendrang inspirieren mich oft, die Chancen des Lebens mit Begeisterung zu ergreifen.»

Nach jahrelanger Verzögerung konnten Marianna und Michael

einlaufen.

doch noch in den Hafen der Ehe

Nachhaltige Erinnerungen

Die Hochzeit begann mit einem magischen Moment, der den Ton für den Rest des Tages setzte: Die Fahrt zum Veranstaltungsort per Schiff. Alle Gäste wurden über den Vierwaldstättersee zur St. Charles Hall gebracht. Das ruhige Wasser, umgeben von den hoch aufragenden Alpen und der glitzernde Sonnenschein schuf eine besondere Atmosphäre, die den Tag prägen sollte. Als besonders emotionaler Moment bleiben auch der Gang zum Traualtar sowie der Austausch des Eheversprechens unvergessen. «Michaels Worte zu hören und meine eigenen Gefühle zu teilen, war unvergesslich», meint Marianna. So magisch wie der Tag begonnen hatte, endete er auch wieder: Die Bootsparty war ein krönender Abschluss. Der DJ spielte tolle Musik, die alle Gäste bis spät auf den Beinen hielt. Lachend und tanzend liessen sie den Abend ausklingen –und schufen Erlebnisse, an die sie sich ein Leben lang erinnern werden.

Tipps für eine Green Wedding Marianna und Michael raten, sich auf jene Werte zu konzentrieren, die einem am wichtigsten sind und sich dann davon bei allen Entscheidungen leiten zu lassen. Dinge, die sich leicht einbauen lassen, sind saisonale Lebensmittel aus der Region, Topfpflanzen anstelle von Schnittblumen und recycelte Materialien bei den Einladungen und Dekorationen. Zudem kann man den Gästen auch anbieten, ihren ökologischen Fussabdruck beispielsweise durch das Anpflanzen von Bäumen auszugleichen. Ausserdem ist es wichtig, den Anbietern die eigenen Vorstellungen ganz klar zu vermitteln, damit sichergestellt ist, dass die Dienstleister mit den eigenen Werten übereinstimmen.

Die Hochzeitsdienstleister:innen: Planung und Konzept:

ToGatherWeddings&Events, @togatherweddings

Koordinatorin: Julie Guilhemat, @jollylovebirds

Location: St. Charles Hall, @st_charles_hall

Musikzeremonie: K-Trio Jazz, @pedromartinezmaestre @kaydesade @yorickyann

DJ: DJ Bob / ImaDjin, @imadjination

Rentals: Maison Options, @options_ch Fotografie: Youri Claessens, @youriclaessens & Avieta Claessens, @avietaclaessens

Videografie: The Wedding Tale, @theweddingtale

Hair & Make-up: Marguerite Gebhardt Make-up, @margueritegebmakeup

Floristik: Tabea Maria-Lisa, @tabeamarialisa

Catering: Stiefels, @stiefels_hopfenkranz_

Torte: Die Zuckerbäckerin, @diezuckerbaeckerin

Brautkleid: Zuhair Murad, @zuhairmuradofficial

Partykleid: Shona Joy, @shonajoy

Bootsverleih: Lake Lucerne Boat Company, @lakelucerne_official

Eiscreme: Gelateria Dell’Alpi, @gelateriadellalpi

Gläser hoch und ein Toast auf das Brautpaar!

Glitzerhochzeit in der WhiskeyDistille

Dunkelgrün, Weiss und Glitzer – diese Farben prägten die Hochzeit von Fabian und Maria, die sich im Februar 2024 das Jawort gaben. Das Fasslager der Macardo Distillery –der Ort der Trauung – wurde entsprechend geschmückt und verlieh der Feier einen rustikal-eleganten Touch.

Alice Stadler (Text), Bartels Fotografie (Bilder)

Aus Langeweile lädt sich Maria Jodel, eine anonyme Messenger-App, herunter, nicht wissend, dass sie dort ihren Zukünftigen kennenlernen wird. Es passt von Anfang an, viele – und lange – Gespräche finden über Textnachrichten statt, bis sie sich für ein persönliches Kennenlernen entscheiden. Es passt auch offline super und aus Freundschaft entwickelt sich Stück für Stück eine Beziehung. Durch die Pandemie verbringen sie viel Zeit miteinander und entscheiden sich bald darauf zusammenzuziehen. Um sich trotzdem die nötige Zeit zu nehmen, versuchen sie es zuerst mit einem Probemonat. Nach diesem ist für Maria und Fabian endgültig klar, dass es für sie stimmt. Maria zieht bei ihm ein. Auch das Thema Hochzeit steht im Raum, jedoch wollen sie zuerst ein Jahr zusammen sein, bevor es an den nächsten Schritt geht.

Gesagt, getan

Noch bevor das vorgenommene Jahr ganz verstrichen ist, erhält Fabian einen Antrag. Passend zu den beiden Rätselfreunden, organisiert Maria eine einwöchige Schnitzeljagd durch St. Gallen. Der Abschluss bildet ein Picknick am Weiherufer, bei dem sie ihn mit einem Ring und der grossen Frage erwartet – und Fabian, der es bereits ahnte, nimmt den Antrag an. «Ich fragte sie daraufhin, ob sie auch gerne einen Antrag haben wollen würde», erzählt er. Natürlich will sie und gibt ihm ein Jahr Zeit. Fabian lässt sich für Marias Antrag auch etwas Spezielles einfallen und kreiert ein Rätselbuch im Stil von «Choose your own adventure». Ein Buch, bei dem die Lesenden selbst den Verlauf der Geschichte steuern können. Die Rätselei macht Maria so viel Spass, dass sie das Buch bereits nach einem Tag gelöst hat, wenn auch «mit ein, zwei Tipps». Und auch sie nimmt den Antrag an. Um ihre Verlobung zu feiern und um ihre Familien einander vorzustellen – denn wegen Corona kennen diese sich noch nicht – organisieren die beiden in einer Waldhütte ein gemütliches Beisammensein mit Raclette.

Entspannt geplant

Die Entscheidung, wann und wie die Hochzeit stattfinden soll, ergibt sich mit der Zeit. Für beide ist klar, Sommer und Frühling kommen wegen Heuschnupfen und Hitze nicht in Frage. Die definitive Entscheidung trifft dann Marias Brautkleid, das sie spontan im Ausverkauf gefunden hat:

ein glitzerndes, bodenlanges, weisses Kleid. Fabians Meinung ist ihr dabei sehr wichtig und auch ihm gefällt es. Da das Brautkleid auf die beiden wie ein Winterkleid wirkt, fällt die Entscheidung auf Januar oder Februar. Fabian will für den grossen Tag einen tannengrünen Anzug tragen – und liefert dadurch die zweite Hauptkomponente der Hochzeit. Marias Glitzer und Fabians Grün werden mit Weiss für die Floristik ergänzt. Passend zum Thema trägt Maria eine grüne Felljacke und Glitzerschuhe in Grün und

Silber. Bei Auraria Artis können sie sich ihren eigenen Wunschring schmieden lassen und finden gleich die passenden Ohrringe für Maria.

Für beide ist sehr wichtig, dass sie die Hochzeit «in Ruhe» geniessen können. Deswegen stellen sie eine «Hochzeits-Crew» aus ihren engsten Leuten zusammen, die sie unterstützt. Die Crew wird in die Planung einbezogen und übernimmt organisatorische Funktionen. Am Ende zahlte es sich definitiv aus und das Brautpaar konnte dank ihnen viele

Momente zu zweit geniessen. Teil der Hochzeits-Crew ist Marias Schwester, die als selbstständige Floristin für die blumenreiche Dekoration sorgt. Fabian baut mit seinem Bruder den Dreiecksbogen, den sie dann dekorierte.

Ein Detail will Maria selbst in die Hand nehmen: die Hochzeitstorte – eine Dreistöckige, wobei nur zwei Böden essbar waren. Der untere besteht aus Schokoladenböden mit Himbeeren und Mascarpone – Marias Lieblingskombination. Der obere aus Kokosböden mit Ananas und

Das Fasslager der Macardo Distillery sorgt für eine einzigartige Stimmung.

Mascarpone – Fabians Favorit. Drei Tage vor der Hochzeit beginnt sie mit den Vorbereitungen der Torte. Während das Testobjekt super gelang, kommen bei der Hochzeitstorte dann doch noch ein paar Zweifel auf. «Da war ich mir schon etwas unsicher, ob es eine gute Idee gewesen war, aber am Ende kam alles gut», erinnert sich Maria etwas mehr als ein Jahr später für Swiss Wedding. Eine kurze Panik bricht aus, als ihre Schwester meint, das Blumengesteck für die Tortendeko, sei misslungen. Maria hat vor der Zeremonie keine Zeit mehr, das Werk zu betrachten, umso grösser die Freude, als sie später die perfekte Torte sieht.

Der grosse Tag

Am 3. Februar 2024 hat es dann doch keinen Schnee, dafür viel Sonne. Anders als erwartet, kommt es auch beim «First Look». Dieser

präsentiert sich nicht als romantisch, wie gedacht. Denn er findet in einem unerwartet belebten Zugang statt und immer wieder passieren Leute. Die Brautpaar-Fotos selbst nehmen sie in der Umgebung auf, passend zu ihrem FarbThema. Die Trauung findet im Fasslager der Marcado Distillery statt. Mit den charmanten Whiskey-Fässern im Rücken feiert das Paar seine Glitzerhochzeit. Die Garderobe ist legere, glitzerig und so, dass sich alle wohlfühlen. Fabians bester Freund beispielsweise glitzert mit Maria in seinem Schimmeranzug um die Wette.

Die Trauung selbst beginnt mit dem Einzug der «HochzeitsCrew», die Blütenblätter aus glitzernden Bauchtaschen verteilt. Danach folgte Maria und zum Schluss Fabian. Die Gäste halten dem Brautpaar eine kreative Rede, in der sie nicht nur passende Wort-

Oben: Die selbstgebackene Hochzeitstorte von Maria.

Links: Grosser Auftritt des glitzernden Blumen-Boys.

spiele über den Gin machen, den sich die Braut gewünscht hat, sondern auch tatsächlich mit jedem Wunsch eine Komponente, für einen echten Gin Tonic dem Brautpaar übergeben. So können die Frischvermählten mit den Wünschen der Gäste – im übertragenen und wörtlichen Sinn – anstossen. Ein weiteres Highlight ihrer Trauung ist das Handfasting – auch Bandritual genannt – bei dem mit einem Band, das um die Hände des Brautpaares geknotet wird, ihre Verbundenheit dargestellt wird. Fabians Vater singt mit seiner AccapellaGruppe während der Trauung und des Apéros. Nach der Feier wird im zugehörigen Saal der Destillerie gefeiert. Angefangen mit dem Hochzeitstanz, «damit wir den hinter uns haben.» Einstudiert mithilfe von Onlinevideos legen sie ihren ersten Tanz als Verheiratete aufs Parkett. Nach dem Essen wird munter weiter getanzt, einige spielen Kartenspiele wie Frantic, andere machen Schnappschüsse in der Fotobox. Während der Feier nimmt sich das Paar immer wieder Momente für sich: «Um herunterzufahren, ansonsten wäre alles so schnell passiert.»

Ein Fest der Liebe Damit der vermisste Schnee doch noch dabei ist machten Maria und Fabian ein Shooting nach der Hochzeit auf dem Chäserrugg – mitten im Schnee. «Das war schon ein Erlebnis in Voll-Hochzeitsmontur auf dem Skilift zu sein», erzählen die beiden. Maria und Fabian haben sich den Ratschlag «macht es genauso, wie ihr wollt» definitiv zu Herzen genommen und es wurde eine Feier, die ihre Persönlichkeiten widerspiegelte – bunt,

glitzrig, mit Rätsel, Spass und voller Freude. Dabei haben sie einige Traditionen willentlich über den Haufen geworfen. So haben die beiden konkubiniert, aber sind nicht vor dem Staat verheiratet. Eine Standesamtliche Hochzeit war für sie bisher kein Thema «und falls wir doch einmal wollen, können wir immer noch den ‹Chribu› machen.». Für einige Gäste war das nicht ganz nachvollziehbar und doch haben die beiden genau das gemacht, was eine Hochzeit ist: ein Fest der Liebe, ein Fest, um sich und die Beziehung zu feiern und festigen.

Damit die Wünsche festgehalten werden können.

Die strahlende Braut – und das nicht nur wegen dem Glitzer.

Fotografie: Bartels Fotografie, @bartelsfotografie

Trauredner: Andrea Christine Rücker von Triskell, @triskell_andrea.ruecker

Location: Macardo Swiss Distillery GmbH, @marcado_genuss_welt

Floristik: Bergblume Zizers, @bergblume_zizers

Eheringe & Ohrringe der Braut: Auraria Artis, @auraria_artis

Brautkleid: Liluca Hochzeits& Festmode St. Gallen, @liluca_suisse

Anzug: Collin Suiting, collinsuiting.ch

meisterschmuck.ch

Erleben Sie die Gesamtkollektion der MEISTER Trauringe bei folgenden Premiumpartnern

Neuheiten 2025
Zürich-Oerlikon fiechter.ch
Aarau gygax.com
Luzern meisterschmuck.ch
Olten bijouterie-maegli.ch
Swiss Made

In «Tschöpli» und Mutz zum Standesamt

Zusammen mit 25 Gästen feierten Anita und Simon ihre Ziviltrauung am 12. April 2024 in Bern mit anschliessender Feier auf der Bütschelegg. Mit dem Dresscode Schweizer Tracht, den Längebärger-Giele als musikalische Untermalung und dem schönsten Frühlingswetter entstand ein unvergesslicher Tag.

Gehört hatten Anita und Simon bereits lange voneinander, denn Simons Bruder arbeitet mit Anita. Als Simons Eltern sich entschieden ihr Stöckli abzubauen, kam die gelernte Schreinerin vorbei, um etwas Altholz mitzunehmen. Dabei traf sie auf Simon, von dem sie bis anhin nur gehört hatte. Ihre Wege kreuzten sich einige Tage später an der Balmbergchilbi erneut. Sie

kamen ins Gespräch und wenige Wochen später waren sie ein Paar.

Zuerst das kleine Fest Für die beiden war von Anfang an klar, dass sie heiraten möchten. Weil aber Anita noch in ihrer Zweitausbildung steckte, wollten sie zuerst die Ziviltrauung abhalten und erst später die kirchliche Hochzeit folgen lassen. Ein kleines Fest war angedacht,

Das reich verzierte «Tschöpli».

Mit dem Frühlingswetter um die Wette strahlen.

Eine Herzensangelegenheit: Mit den Grosseltern die Ziviltrauung zu feiern.

Anitas selbstgemachte Dekoration.

doch kaum mit der Überlegung begonnen, wer alles dabei sein sollte, wurde klar, es würden etwa 25 Personen werden. Praktikabilität, Ort und Essen standen bei der Planung im Zentrum. Deswegen entschieden sie sich für das Standesamt in Bern und für die Verpflegung und eine wunderschöne

Aussicht sorgte die Bütschelegg. Diese war den meisten Gästen bereits für ihre schmackhafte gutbürgerliche Küche bekannt. Ganz klar

war auch: «Bei den Fotos wollen wir nicht sparen. Die Bilder bleiben dir für immer.» Ihre Fotografin, Mirjam Zurbrügg, war durch Zufall bereits beim Heiratsantrag der beiden dabei, den Simon am Sommerfest ihrer Freikirche machte.

Eine Tradition setzt sich fort Als Anitas Grossmutter, eine gelernte Trachtenschneiderin, ihre Hochzeitstracht Anita weitergab, war für die Enkeltochter klar, dass sie im

Berner «Tschöpli» heiraten möchte. Ihre Grosseltern, die selbst vor 62 Jahren geheiratet haben, waren schon immer ein grosser Bestandteil ihres Lebens und prägten ihr Bild von der Ehe. Deswegen haben Simon und Anita extra ein Fotoshooting mit den Grosseltern eingeplant, um in Ruhe vor der Trauung beisammen sein zu können und diesen Tag festzuhalten.

Für Simon hingegen war die Garderobe nicht von Anfang an klar. «Eigentlich wollte ich

einen klassischen Anzug.»

Doch seine Meinung änderte sich als Anitas Grosseltern ihm einen Mutz besorgten und er zugeben musste, dass dieser ihm sehr gut kam. Sie legten daraufhin den Dresscode auf Tracht und Mutz fest. Wer nichts von beidem besass, kam im EdelweissHemd. Ein kleines Malheur gab es dann doch, denn die beiden vergassen doch glatt, den Trauzeugen in den Dresscode einzuweihen.

Glücklicherweise passte sein weisses Hemd zu der Garderobe der anderen Gäste.

Der schönste Tag im April

Das Wetter und die Stimmung der Gäste waren am Freitag, 12. April 2024 unübertrefflich. Die Feier nahm ihren Anfang im Standesamt Bern. Danach

folgte das Fotoshooting des Brautpaares auf der Bütschelegg und ein anschliessendes Apéro und Abendessen. Eine Woche vor der Trauung kamen Simon und Anita auf die Idee, Live-Musik miteinzubauen. Per Zufall hatten die Längebärger-Giele, ein Duo, welches das Schweizerörgeli modern interpretiert, spontan Zeit und sorgten für Stimmung. Auch die selbstgemachte Tischdekoration passte zum Paar mit den goldenen Bilderrähmen mit Bibelversen, golden angesprühten SchleichKühen und -Ziegen, ungeschliffenen Baumscheiben und kleinen Sträusschen, die Anita mit ihrer Schwägerin, einer gelernten Floristin, zusammengestellt hat.

Ein spezielles Detail ihrer Trauung war die Abwesenheit eines Ringtausches. Diesen möchten sie sich für die kirchliche Hochzeit aufsparen. Anstelle dessen haben sie sich zwei Kreuzketten gekauft und das Datum der Ziviltrauung eingraviert, die sie nun tragen. Das Motiv steht dabei für das Fundament ihrer Ehe, ihr Glauben. «Und es wäre ja auch schade gewesen, wenn ich meinen Verlobungsring bereits wieder hätte ausziehen müssen», gibt Anita zu bedenken.

Kleine Feier, grosse Stimmung

Simon und Anita haben ihre Trauung selbst organisiert und geplant, was mitunter nicht immer einfach war. «Als Schreinerin mag ich klare

Das frischgebackene Ehepaar.

Eine Unterschrift von der Ehe entfernt.

Wahrlich, der schönste Tag im April.

Pläne und das kann einem schnell im Weg stehen.»

Daher ratet Anita allen sich eine gewisse Offenheit zu bewahren und nicht überall eine klare Vorstellung zu erzwingen. «Wir waren ein bisschen naiv und spontan, was uns auch geholfen hat.» Genauso wichtig: genügend Zeit einplanen.

«Wir haben vieles auf den letzten Drücker gemacht und auch wenn es am Ende gut ging, hätte der Stress nicht sein müssen», meinen die beiden schmunzelnd. Aber im Endeffekt stimmte für sie alles am Tag: die Stimmung, das Wetter und die Gäste. Das Feedback war unglaublich positiv. Einige der Gäste

Fotografie: Mirjam Zurbrügg, @mirjamzurbrueggfotografie

Haare & Make-up: Christine Coiffure, christinecoiffure.ch

Gastronomie & Location: Bütschelegg, buetschelegg.ch

Zivilstandesamt: Standesamt Bern, zivilstand.sid.be.ch

Goldschmiede: Rhomberg, @rhomberg_schmuck

Floristik: Isabel Zahnd-Mäder

fragten sogar, ob sie sich sicher seien noch ein «grosses Fest» zu organisieren, denn die Stimmung hier zu toppen sei schlichtweg unmöglich. Doch auch das wird den beiden mit ihrem neu gewonnenen Erfahrungsschatz sicher gelingen.

Wie Hapines

entsteht

Wir vereinen traditionelles Handwerk mit innovativsten Technologien. Und das seit 1897. Bis ein HAPPINESS Ring die Manufaktur verlässt, geht er von Profihand zu Profihand. Jeder Ring wird von ausgebildeten Spezialisten wie Schmuckdesigner, Techniker, Gold- und Platin schmiede, Diamantgutachter, Juwelen fasser und Polisseusen für Sie individuell angefertigt - Swiss Made.

GUTSCHEIN

im Wert von CHF 200.-

für ein Paar HAPPINESS Trauringe einlösbar bis 31. Mai 2025 bei einem der HAPPINESS Trauring-Spezialisten.

Scannen und vom Preisvorteil profitieren!

www.happiness.ch

Profitiert vom Wertgutschein und lasst Euch bei einem der HAPPINESS Trauring-Spezialisten kompetent beraten.

Hingucker: Vase

Ein Blumenstrauss auf dem Tisch füllen die Wohnung mit fabelhaften Düften und bringt Farbe ins Spiel. Neben den Blumen selbst ist auch das Gefäss – die Vase – wichtig. Egal ob hergestellt aus Glas oder Keramik: Elegante Formen verbinden sich mit kreativer Optik und geben dem Raum ein einzigartiges Flair.

Fliessende Komposition

Die Vasen der neuen Serie Waters von Zwiesel Glas erinnern an die Natur, genauer gesagt an den Strom eines Flusses – dank des einzigartigen Farbenspektrums und des grossartigen Farbverlaufs. Durch die lichtdurchlässige und transparente Farbstruktur entsteht ein spannendes Zusammenspiel zwischen Licht und Schatten, was für eine tolle Atmosphäre sorgt. zwiesel-glas.de

Vasen sind Design- und Kunstobjekte, jede besitzt eine individuelle Note. Deswegen sind sie echte Hingucker und bieten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Als solche können sie Einfluss auf den Raum nehmen. Sie können als Blickfang oder als ergänzendes Element eingesetzt werden.

Die Vase sollte deswegen zum Gesamtbild des Raumes passen. Umso wichtiger ist es, die richtige Vase zu wählen. Die Grösse der Vase beziehungsweise das richtige Verhältnis der Vasen im Vergleich zum Tisch und dem Rest der Dekoration spielen dabei eine bedeutende Rolle. Schliesslich sollen sich Gäste anschauen und unterhalten können. Um das zu gewährleisten, sollten die Vasen den Blickwinkel nicht stören. Genauso ist es wichtig Grösse und Umfang der Blumen miteinzubeziehen. Denn ist die Vase zu gross, wirkt sie überwältigend und das

Bouquet hängt verstreut auseinander, ist sie allerdings zu klein, geht sie unter und je nach Schnittblumenart müssen diese unästhetisch zugeschnitten werden und haben zu wenig Platz. Es lässt sich aber auch mit dem Grössenverhältnis von Vase, Blume und Raum spielen: beispielsweise Bodenvasen mit auffallenden Ästen, Sonnenblumen oder, etwas kleiner, Liliengewächsen kreieren einen dramatischen Look. Kleine, filigrane Gefässe mit beispielsweise Wieseblumen wie Gänseblümchen oder Strauchrosen bringen auf subtile Weise farbige Details in den Raum.

Bei der Wahl der richtigen Vase spielt auch das Material und die Farbe eine wichtige Rolle. Denn sie müssen zur übrigen Tischdeko und zum Gesamtbild der Feier passen. Klare Glasvasen: Da kommt die gesamte Pflanze zur Geltung, vom Stängel bis zur Blüte. Farbige Vasen: Sie eignen sich besonders gut,

Laura Spielmann (Text), zvg (Bilder)

wenn du eine bestimmte Farbe für deine Hochzeitsfeier ausgewählt hast. Durch die Lichtdurchlässigkeit von Glas können sich ausserdem interessante Lichtspiele ergeben, die für Atmosphäre sorgen. Keramikvasen: Diese können aus Ton oder Porzellan gefertigt sein und kommen in verschiedenen Formen und Farben. Die Verfeinerung durch verschiedene Techniken wie Emaillierung (glänzende Oberfläche durch einen Überzug) oder Terazzo, bei dem zusätzliche Materialien wie Granit- oder Marmorstücke hinzugefügt werden, sorgen für einen körnigen und gefleckten Look. Vasen mit Verzierungen: Sei dies aufgemalt, mit Reliefs oder aus weiteren Materialien wie Metall, es gibt zahlreiche Methoden die Oberfläche spannender zu machen. Je spezieller die Vase ist, desto mehr rückt diese ins Rampenlicht.

Gewellte Oberfläche

Dank der geschwungenen, bauchigen Form und dem glänzenden Finish dieser formschönen Glasvase entstehen einzigartige Lichteffekte auf der Oberfläche. So bleibt die Vase auf jeder Tischfläche ein besonderer Blickfang. Wegen ihrer grossen Öffnung eignet sie sich perfekt für ausladende Blumensträusse. beliani.ch

Garantierter Hingucker

Dank ihrer Grösse eignen sich die Esmée-Vasen aus Steingut hervorragend für grössere Blumensträusse. Aufgrund ihrer schlichten weissen Farbe passen sie in jedes Thema und Farbschema. Dank der Twist-Form und dem Crackle-Muster sind sie garantierte Hingucker in den Hochzeitssälen. minhature.com

Luftig leichte Verführung

Die Schmuckdesignerin Saskia Diez und Zwiesel Glas haben zusammengespannt: Die minimalistische und gleichzeitig feminine, filigrane und doch starke Designsprache trifft auf höchste Handwerkskunst. Entstanden ist das Vasen-Trio Fleur, das an Seifenblasen erinnert. zwiesel-glas.de

Florale Trends

Überall spriesst das erste Grün, die Bäume tragen erstes Laub, Blumen strecken vorsichtig ihre Köpfchen der Sonne entgegen … es ist Frühling. Und damit auch der Moment, um die floralen Trends 2025 einmal unter die Lupe zu nehmen.

2025 hat hinsichtlich der Floristik-Trends viel Interessantes zu bieten. Da wäre als Erstes natürlich einmal die vom Pantone Colour Institute gekürte Farbe des Jahres «Mocha Mousse» – ein warmer Braunton mit teils rötlichen oder mauvefarbenen Untertönen – zu nennen. Die Idee dahinter? Harmonie, Rückkehr zur Natur und eine gewisse Leichtigkeit, die bereits im Namen «Mousse» mitschwingt – erinnert es doch an das gleichnamige, luftige Dessert. Braune, erdende Töne werden auch vom Fachverband Deutscher

Florist:innen in ihrem floralen Ausblick auf 2025 genannt. Alle vier Trendkombinationen des Fachverbands weisen neben den jeweiligen Schwerpunkten jeweils auch verschiedene Brauntöne auf. Daneben gibt es noch andere, spannende Trends in der Hochzeitsfloristik für das Jahr 2025. Wir stellen euch die interessantesten kurz vor.

Rotstich

Schokoladenblumen und Dahlien in rötlichem Mocha Mousse, wie hier bei Floral Lokal (@florallokal). Allerdings blühen die Blumen erst im Sommer, ihr braucht also noch etwas Geduld, wenn ihr einen schönen Strauss im «Schoggi»-Farbton aufstellen möchtet.

Bunte, kräftige Farben wie das Rot der Tulpen im Strauss (oben rechts) von Floral Lokal sind diesen Frühling ebenfalls «in», besonders wenn sich dabei noch schöne Kontraste ergeben.

Alexandra Widmer (Text), Kaboompics, unsplash, zvg (Bilder)
Der Farbton Mocha Mousse

Trockenblumen

Mocha-Mousse-Strauss aus Trockenblumen von Home & Flowers. Auch wenn man im Frühling meist eher zu frischen Blumen tendiert, sind Trockenblumen nach wie vor gefragt und im Trend – ganz im Sinne von «gekommen, um zu bleiben».

Hängende Elemente

Ob ein von der Wand herabhängender Strauss oder ein schöner Blumenbogen –hängende Elemente sind ein interessantes visuelles Element, gerade auch bei der Hochzeit. Die herabhängenden Details strahlen eine besondere Lässigkeit und Natürlichkeit aus, während sie dennoch sehr elegant sind.

Frühlingshaft und im Trend: Home & Flowers (@home_and_flowers) interpretieren für diesen Bogen Mocha Mousse in dezenten Beige- und Rosatönen.

Monostrauss

Bei diesem Strauss wird eine einzige Blumenart verwendet. Dadurch ergibt sich ein minimalistisches Statement, das nur auf das Wichtigste fokussiert. Weniger ist nämlich manchmal mehr.

In diesem Strauss von Home & Flowers findet ihr eine helle, altrosa Interpretation des Farbtons Mocha Mousse. Ganz gleich zu welcher Zeit ihr heiratet, mit einer Prise Kreativität lässt sich immer eine schöne Abwandlung des Mocha Mousse finden und in eure Hochzeit integrieren.

Planted Pots

Nicht nur zu Hause hat man gerne Topfpflanzen, sondern auch als visuelles Deko-Element machen sich die Planted Pots sehr gut. Perfekt geeignet für eine Hochzeit im Zeichen der Nachhaltigkeit, denn so erfreuen die Pflanzen noch lange und können zusammen mit euch in den neuen Lebensabschnitt hinein wachsen. Und wenn der Abend vorbei ist und ihr glücklich nach Hause geht, kann eine Topfpflanze auch ein tolles Erinnerungsstück an die Feier sein – für euch und eure Gäste.

Stellt euch vor: Der Gang zum Altar ist geschmückt mit Lavendeltöpfchen wie von Home & Flowers … das sieht nicht nur schön aus, sondern riecht auch himmlisch!

Absolut perfekt für den Frühling eignen sich auch Zitruspflanzen. Als Planted Pots bei eurer Hochzeit liefern sie nicht nur ein kräftiges, natürliches Statement, sondern auch einen fruchtigen Duft.

Natürlich schön

Naturkosmetik ist nicht nur schonend für die Umwelt, sie ist auch gut für eure Haut. Neben verschiedenen Ideen, wie ihr Naturkosmetik in eure Hochzeit integrieren könnt, stellen wir euch auch einige Rezepte vor und zeigen euch, wie ihr natürliche Produkte selbst herstellt.

Viel Spass beim Entdecken!

Blanca Bürgisser (Text), Sophie Blatt (Text und Bilder)

Basiskurs «Naturkosmetik selber herstellen»

24. Mai 2025

In diesem Kurs lernst du mit Sophie Blatt die wichtigsten Grundlagen für die Herstellung von Naturkosmetik-Produkten. Gemeinsam stellt ihr an diesem Tag einige Must-haves für euer Badezimmer her – und zwar ein festes Shampoo, ein Deo, ein Lippenbalsam und ein Körperöl oder Bodypeeling. naturkind.me

Individuelle Kurse

Sucht ihr eine originelle Idee für eure Bachelorette-Party? Mit Sophie Blatt könnt ihr einen individuellen Kurs ganz nach euren Vorstellungen organisieren. naturkind.me

Die Haut ist das grösste Organ des Menschen. Alles, was wir auf die Haut auftragen, nimmt der Körper auf. Umso wichtiger, dass wir unsere Haut mit natürlichen Produkten verwöhnen. Leider verwenden immer noch viele herkömmliche Kosmetika Inhaltsstoffe wie Mineralöle, Mikroplastik und Konservierungsstoffe, die schlecht für Haut und Umwelt sind. Während sich mittlerweile zahlreiche natürliche Hautpflegeprodukte finden lassen, könnt ihr einige Produkte auch gut zu Hause selbst herstellen.

Gemeinsames Erlebnis

Um das Basiswissen zur Herstellung von Naturkosmetik zu erlangen, eignet sich ein Einführungskurs. Ein solcher ist perfekt für euren Junggesellinnenabschied, schliesslich macht es zusammen gleich noch mehr Spass. Dank des Kurses lernt ihr nicht nur allerlei Spannendes, das ihr zu Hause anwenden könnt, ihr stellt auch ein natürliches Kosmetikprodukt her, dass euch immer wieder an den tollen Tag erinnert. Bei Sophie Blatt von Naturkind findet ihr immer wieder spannende Kurse, in denen ihr lernt, Naturkosmetik selbst herzustellen.

Persönliches Geschenk Falls ihr gerne kreativ seid, sind selbst produzierte

Naturkosmetika ein perfektes

Gastgeschenk. Eine Lippenpomade oder ein Peeling etwa lassen sich wunderbar in grösseren Mengen produzieren und eure Gäste können diese sicher brauchen. Um das Geschenk noch etwas persönlicher zu machen, könnt ihr die Packung personalisieren, beispielsweise mit euren Initialen. Oder ihr beschriftet die Produkte mit den Namen der Gäste und benutzt sie als Namensschilder.

Entspannend leicht gemacht Zu guter Letzt eignen sich selbstgemachte Naturkosmetika wie Gesichtsmasken oder Peelings wunderbar, um euch in der manchmal durchaus etwas stressigen Vorbereitungsphase etwas Gutes zu tun. Einige davon sind ganz einfach mit Zutaten aus dem Küchenschrank herzustellen. Wenn ihr beispielsweise 2 EL Honig mit 1 EL Kurkuma mischt, habt ihr eine Gesichtsmaske, die beruhigend und anti-entzündlich wirkt. Mit dem Rezept von Sophie Blatt von Naturkind könnt ihr ganz leicht einen Bodyscrub herstellen.

Rezepte

Lipgloss

Wunderschön pflegend mit rein natürlichem Butter und Ölen. Leicht färbend durch natürliches Eisenoxid-Pigment.

Zutaten für zweimal 15 g

A 5 g Sheabutter

A 3 g Bienenwachs

A 1 g Candelilawachs

B 15 g Mandelöl

B 0,5 g rotes Eisenoxid

C 1 ml Vitamine E

C ätherisches Öl: 4 Tropfen Grapefruit, 3 Tropfen Vanille

Zubereitung

1. Inhaltsstoffe von Phase A abwiegen und in Wasserbad langsam schmelzen lassen.

Achtung: Wenn die Butter zu schnell geschmolzen wird, bilden sich Klümpchen im Anschluss. Auf möglichst niedriger Temperatur schmelzen lassen.

2. Mandelöl und Eisenoxid (Phase B) abwiegen, gut miteinander vermischen. Bevor es zur Phase A hinzugegeben wird.

3. Wenn alles geschmolzen ist, aus dem Wasserbad nehmen und ein wenig abkühlen lassen.

4. Vitamin E und ätherische Öle hinzugeben, alles unterrühren und in Tiegel abfüllen.

5. Zum Durchhärten in Kühlschrank stellen für ca. 1 h.

Gut zu wissen: Bienenwachs wirkt schützend und hilft, dass die Lippen geschmeidig bleiben. Eisenoxid ist ein sehr feines und flüchtiges Pigment, bitte immer Schutzmaske tragen. Haltbarkeit: sechs Monate

Detox Bodyscrub

Erfrischendes Körperpeeling mit Detox-Effekt. So simpel und doch so wirkungsvoll.

Zutaten für einen 120 g Tiegel

A 110 g (Meer)Salz

A ½ EL Grüne Tonerde

B 20 ml Olivenöl

B ätherische Öle:

5 Tropfen Pfefferminz

5 Tropfen Bergamotte

3 Tropfen Rosmarin

Zubereitung

1. Salz, Tonerde und Olivenöl abmessen und alles zusammen mischen. Das Salz sollte feucht sein, jedoch nicht im Öl schwimmen.

2. Ätherische Öle dazugeben, alles gut mischen, in Tiegel abfüllen.

Anwendung: Über die nasse Haut peelen und abwaschen. Nicht für das Gesicht geeignet.

Gut zu wissen: Grüne Tonerde wirkt entgiftend, die ätherischen Öle beleben und durchbluten. Salz ist ein natürliches Konservierungsmittel, deshalb ist das Peeling bis zu sechs Monaten haltbar.

Duft-Code

Es ist nichts neues, mit Düften zu arbeiten. Das bewusste Beduften nennt sich auch «Scentscaping» und hilft nachhaltige Erinnerungen zu kreieren. Wir haben uns bei Expert:innen aus der Parfümerie umgehört und spannende Ideen zusammengestellt, wie ihr auf kreative Weise Düfte in eure Hochzeit integrieren könnt.

Düfte sind allgegenwärtig – von der feuchten Erde am Morgen über das leckere Mittagessen des Nachbarn bis hin zum frisch gemähten Feld neben der Strasse. Einige schätzen wir, andere wiederum können wir nicht leiden. Die Entscheidung «mögen» oder «nicht mögen» fällen wir, weil uns Gerüche an etwas erinnern, weil wir Assoziationen zu diesem speziellen Geruch und bestimmten Situationen, Gegenständen und Personen haben. Das Riechen selbst ist ein komplexer chemischer Prozess bei dem Duftmoleküle über Geruchsrezeptoren aufgenommen, in Impulse umgewandelt und zum Gehirn weitergeleitet werden. Genauso unmittelbar wie die Gerüche wahrgenommen werden, können uns die damit verbundenen Erinnerungen «überschwemmen». Ein literarisches Beispiel findet sich im Roman «Auf der Suche nach der verlorenen Zeit» von Proust als die gleichnamige Figur in ein Madeleine beisst und sich durch den Geschmack an Episoden aus seiner Kindheit erinnert. Diesen Effekt versucht man beim «Scentscaping» hervorzurufen. Durch einen spezifischen oder gar eigens kreierten Duft für die eigene Hochzeit

Preisgünstiger Aroma-Diffuser «Miah» von Stadler Form.

werden all die bewegenden Momente mit diesem Duft verbunden, sodass sich die Gäste wie auch das Brautpaar noch lange, daran erinnern können. Und wie es so schön heisst: der Möglichkeiten sind viele. Nachfolgend ein paar Inspirationen:

Herstellung

Statt einen vorgefertigten Duft zu kaufen, ist die Herstellung selbst auch ein wunderbarer Prozess, um ihn mit dem oder der Liebsten, mit Freund:innen oder den Eltern zu teilen und sich den Duft für den neuen Lebensabschnitt zu kreieren. Einerseits kann man einen Duft für die Braut oder den Bräutigam erstellen, andererseits seinen eigenen Tagesduft oder den Duft für die Feier kreieren. Bei der Auswahl der Düfte, aus denen das Parfüm entsteht, muss man sich automatisch mit der Person auseinandersetzen. Fragen wie «An welchen Duft erinnerst du mich?» oder «Was ist dein Charakter?» tauchen auf. Sehr emotionale, entschleunigende, aber durchaus auch romantische Begegnungen, die Nicole Walker in ihrem Atelier Hey Klara in Bern miterleben darf. «Es ist immer schön, wenn ein Paar

zusammen in einem Workshop, unabhängig voneinander einen Duft kreiert und man am Schluss hört: ‹Das riecht aber toll, darf ich das auch benutzen?›»

Dekoration

Mit einer duftenden Einladung kann man seinen Gästen einen olfaktorischen Vorgeschmack senden und sie auf den Duft-Code einstimmen. Bestens dafür geeignet ist Seiden- oder Naturpapier, das man zur Einladung hinzusteckt oder man wählt für die Papeterie bereits saugfähiges Papier. Andere Varianten der Beduftung finden am Hochzeitsfest selbst Anwendung, etwa als Teil der Raumgestaltung. Ganz elegant wirken zu Rosen gefaltete Taschentücher, die man mit Raumspray beduftet. Diese können beim Eingang des Trauungsortes auf einem Plateau drapiert oder im Raum verteilt werden. Mithilfe von mehreren kleinen AromaDiffuser kann eine Duftallée gestaltet werden, durch welche die Leute schreiten. Dank ihrer Handlichkeit können die Diffuser bequem die Location wechseln und so später die Tanzfläche beduften. Aber Achtung: «Düfte sind immer ein Risiko. Zu viel wirkt übergriffig», warnt

Die Parfümeurin

Brigitte Witschi rät: «Falls ihr ein Duftkonzept für eure Hochzeit plant, ist es wichtig eure Gäste darauf aufmerksam zu machen, vielleicht sogar darauf hinzuweisen, sich dezent zu parfümieren, weil ihr einen besonderen Duft ausgewählt habt.»

Parfümeurin

Brigitte Witschi.

Unsere Expert:innen:

Ein Duft-Atelier mitten in der Berner Altstadt, bei dem du dich durch die Offenauswahl schnuppern kannst. Bei Workshops kreierst du eigene Düfte oder entdeckst die Auswahl von Hey Klara und Art of Scent.

Atelier Hey Klara

Nicole Walker Rathausgasse 49 3011 Bern heyklara.ch

Inspiriert von der Schweizer Landschaft und persönlichen Dufterinnerungen entstehen Nischendüfte aus Handarbeit. Aus erlesenen Essenzen werden die Düfte in der Schweiz hergestellt.

Art of Scent

Brigitte Witschi 3000 Bern artofscent.ch

Hier trifft Parfümerie auf Achtsamkeit. Die Düfte kommen zusammen mit Affirmationen und zusammen sollen sie euer wahres Wesen erwecken, euch selbst entdecken – und das immer wieder aufs Neue.

NEH

Tara Derakshan nehperfumes.com

Brigitte Witschi. Deshalb lieber nach dem Motto «Weniger ist mehr» vorgehen. Wichtig zu bedenken ist, dass Hochzeiten im Freien schwieriger zu beduften sind als in einem geschlossenen Raum. Aber bei Letzteren ist es definitiv einfacher mit Duft zu übertreiben.

Gastronomie

Düfte kann man nicht nur tragen, sondern auch in die Küche einfliessen lassen. Warum nicht die Gäste auf eine Reise durch ein Duftmenü nehmen, bei dem ausgewählte, saisonale Komponenten im Vordergrund stehen? Falls du deine Hochzeit in einem Gasthaus oder Restaurant feierst, empfiehlt es sich nicht Duftkonzepte miteinzubringen, da diese Orte bereits viele eigene Düfte haben, die sich dann vermischen und aufdringlich wirken.

Geschenk

Damit sich alle noch lange an das Fest erinnern, eignen sich kleine Parfümfläschchen mit dem Hochzeitsduft als Gastgeschenkt. So hat jeder sein eigenes «Proust’sches Madeleine».

Nicole Walker in ihrem Duft-Atelier in Bern.

Ein interessantes Geschenk für die Braut ist das Set «Hey Love» von Hey Klara. Dieses beinhaltet drei Düfte, von denen die Braut am grossen Tag, den zu ihrer Stimmung passenden wählen kann. Hey Klara bietet auch die Möglichkeit ein leeres Flakon mit Auffüllgutschein zu verschenken, sodass man sich seinen eigenen Duft auswählen kann.

Konzept

Ein Parfüm beinhaltet ein Konzept, ein Duftkonzept in seiner Komposition.

Tara Derakshan, die Inhaberin von NEH, ihrem eigenen Parfümlabel aus Stockholm, widmete zusammen mit ihrem zukünftigen Ehemann ihre Hochzeit dem neuen Duft «The Element». Passend dazu fand die Hochzeit draussen im schwedischen Wald statt, mit einer anschliessenden Feier am Seeufer. Eine Feuershow am Abend integrierte auch das letzte Element in die Feierlichkeiten. Die Philosophie des Dufts und des Paars: «That life is a playground and they are the element that brings it alive.» Diese Idee wird im Duft und in ihrer gesamten Feier deutlich spürbar.

Kurze Geschichte des Parfüms

Das Verbrennen von duftenden Pflanzen und Kräuter findet sich schon vor den Ägyptern. Mit der Zeit folgte die Herstellung von Salben und Ölen. Im arabischen Raum entstand das erste Parfüm im eigentlichen Sinne. Denn dort kannte man bereits den Prozess der Destillation und so kam man auf die Idee, auch Öle in Alkohol zu lösen. Aromatische Essenzen fanden auch ihren Gebrauch in der Heilpraktik des Mittelalters. Mit dem Sonnenkönig kam die «französische Dusche» auf, das Übertünchen des Körpergestanks – aufgrund der mangelnden Hygiene – mit Parfüm. Ende 17. Jahrhundert folgte der Durchbruch: das «aqua mirabilis» auch «Kölnsche Wasser» (Eau de Cologne) wurde erfunden. Erst im 19. Jahrhundert wurde das Parfüm zu einem Luxusgut. Die Modebranche wurde auf die Welt der Düfte aufmerksam und ein Jahrhundert später entstanden in Symbiose der beiden Branchen die ersten Designerparfüms. Die Herstellung von synthetischen Duftstoffen gelang bereits 1900.

«The Element» wurde für Tara Derakshan, Inhaberin von NEH, zum Leitduft und -konzept ihrer Hochzeit.

Verspielt und frühlingshaft

Die farbenfrohe Blütenpracht des Frühlings begeistert nicht nur auf romantischen Spaziergängen, sie schenkt auch allerlei Inspiration für verspielte Make-up-Looks. Wir zeigen euch, wie ihr den Frühling gekonnt beim Schminken einbaut. Denn die zarten Farbtöne und schimmernden Akzente eignen sich auch perfekt für eure Hochzeit.

Blanca Bürgisser (Text), zvg (Bilder)

Zarte Töne

Frühlingshafte Pastellfarben verleihen eurem Make-up eine verspielte und verträumte Ausstrahlung. Insbesondere romantische Rosatöne sind perfekt für Make-up-Looks, die eure Liebe widerspiegeln, – genau richtig also für euren grossen Tag. Aber auch mit anderen Pastelltönen lässt es sich wunderbar spielen und zauberhafte Looks kreieren. Vor allem Grün- und Gelbtöne sind momentan sehr beliebt. Ihr könnt gar euren Lidschatten auf die Farben der Blumen in eurem Brautstrauss abstimmen.

Beerenrote Lippen

Egal ob Lipgloss oder Lippenstift, Beerentöne sind diesen Frühling voll im Trend. Die Auswahl reicht von intensivem Kirschrot bis hin zu zartem Himbeerrot. So findet ihr garantiert das Rot, das zu euch passt. Denn rote Lippen sind nicht nur ein Blickfang, sie verleihen eurem Look eine zeitlos elegante Note.

Rosa Wangen

Ein Trend, der seit letztem Jahr begeistert ist Wangen-

rouge. Etwas Blush verleiht euch einen frischen Glow, ganz so, als würdet ihr gerade von einem Spaziergang kommen. Euren Blush könnt ihr ideal mit eurem Lidschatten und Lippenstift abstimmen. Denn passend zu Lidschatten und Lippen sind auch beim Rouge Beeren- und Rosatöne im Trend.

Strahlender Glanz

Schimmernde Lidschatten verpassen eurem Make-upLook eine märchenhafte

Note. Die sanften bronzenen und goldenen Farben sorgen für ein strahlendes Highlight. Vor allem bei eurem Hochzeits-Make-up sorgen die schimmernden Farben nicht nur für Eleganz, sondern verleihen eurem Look etwas Zauberhaftes.

Kussmund

Die getönte Lippenpomade vom RMS Beauty taucht eure Lippen in ein zartes Rot und spendet dabei erst noch die nötige Feuchtigkeit. greenlane.ch

Verspielt romantisch

Der zweifarbige Blush von naturaglacé verleiht deinen Wangen einen rosigen Schimmer. Die beiden Farbtöne sind perfekt, um deine Wangenpartie fein herauszuarbeiten und dem Gesicht mehr Tiefe und Kontur zu verleihen. naturaglace.ch

Wie eine Prinzessin

Der hochpigmentierte

Lidschatten von Beni Durrer sorgt für einen märchenhaften Look. Das zarte Rosa eignet sich auch bestens als Rouge. schminkbar.ch

Wie vom Froschkönig

Mit den Farbpigmenten von Beni Durrer lassen sich wunderbare Glitzereffekte erzielen. Das helle Grün bringt einen Hauch Frühling in den Look. schminkbar.ch

Time to shine

Dieser flüssige Lidschatten von naturaglacé ist ein wahrer Alleskönner und kann auch als Highlighter oder zum Contouring verwendet werden. Die natürlichen Farb- und Mineralpigmente sorgen für dezente Akzente und einen klaren frischen Glanz. naturaglace.ch

Anime trifft auf Hochzeitszauber

Die AWEE-Frühlingsklasse kreierte zum Thema Japan und Anime ein Shooting und zeigt damit eine faszinierende, facettenreiche Welt, die in der Schweizer Hochzeitsbranche bislang kaum Beachtung findet. Die Aufnahmen widerspiegeln die Fusion zweier Kulturen im Stil der Ghibli-Filme.

Chenyi Guo (Text), Elza Oberholzer Photography (Bilder)

Studio Ghibli ein Filmstudio für Animes, das auch im Westen grosse Bekanntheit geniesst. Vor allem die Generation Z ist ein grosser Fan der bunten Animationsfilme. Für die potenziell heiratsinteressierte Generation Z haben deswegen die Hochzeitsplaner:innen Chenyi Guo, Jessica Bast, Larissa Wallimann und Benjamin Barbre aus der Frühlingsklasse der AWEE (Swiss Academy of Wedding & Event Education) ihr Abschlussprojekt dem Thema Japan und Anime gewidmet. Damit möchten sie auch interkulturelle Hochzeiten sichtbar machen und die einzigartige Ästhetik sowie die tief verwurzelte Symbolik der japanischen Kultur mit den westlichen Hochzeitsbräuchen vereinen. Dabei war es ihnen ein Anliegen, stets die kulturelle Authentizität zu wahren.

Inspiration aus dem GhibliKlassiker «Spirted Away»

Der Film, auf Deutsch auch als «Chihiros Reise ins Zauberland» bekannt, begeistert seit anhin Gross und Klein. Er handelt vom Wegzug einer Familie aus Tokio in einen kleinen Vorort. Auf der Fahrt dorthin passiert die Familie einen Zaubertunnel und landet in einer Geisterwelt. Flüche und Verwandlungen folgen und Chihiro findet sich plötzlich allein in einer ihr fremden Welt wieder. In diesem oscarprämierten Animationsfilm aus dem Studio Ghibli dominieren die Farben Rot, Schwarz und Weiss, die das Quartett als Farbkonzept für ihr Styled Shooting übernommen hat. Die ikonischen Figuren, die fantasievolle Atmosphäre und die besondere Ästhetik des Films dienten als Grundlage für die Gestaltung der Szenerie. Zusammen mit

Eine Verbindung von Kulturen und Herzen.

Der silber-beige Anzug ergänzt die Farbpalette des Kimonos perfekt.

der Farbauswahl ergab sich eine harmonische, elegante Note – perfekt für eine Hochzeit.

Die perfekte Location: Ein Bijou mit Charakter Die grösste Herausforderung war die Suche nach einer Location, die das Konzept widerspiegelte. Nach intensiver Recherche wurde die Gruppe auf ein echtes Bijou aufmerksam: den CasparWolf-Saal im «Caspar – Das Drei Häuser Hotel». Die moderne, minimalistische Architektur mit warmen Holzelementen harmoniert perfekt mit dem japanischen Thema. Um die Verbindung zur japanischen Kultur weiter zu verstärken wurde der Raum mithilfe von liebevoller Dekoration von Lieblingsdeko mit traditionellen japanischen Symbolen wie Schirmen, Lampions und Blumen, die auch im Inspira-

tionsfilm eine bedeutende Rolle spielen, dekoriert.

Interkulturelle Mode: Eine Fusion aus Ost und West Ein weiterer wichtiger Aspekt des Shootings war die Mode, welche die Interkulturalität des Projekts widerspiegelte. Die ausdrucksstarken Kimonos durften dabei selbstverständlich nicht fehlen – alle weiblichen Models wurden in prachtvolle japanische Gewänder gekleidet, während die männlichen Models elegante, westliche Anzüge von Ulla Singler trugen. Diese Kombination veranschaulicht die Verbindung von zwei Kulturen und verleiht dem Shooting eine einzigartige Stilistik. Kimono Swiss stellte dabei nicht nur die wunderschönen Kimonos zur Verfügung, sondern teilte auch wertvolles Wissen über die japanische Kimono-Kultur mit dem Quartett. Lucy

Fryman sorgte für das thematisch perfekte Haar und Make-up der Models.

San-San-Kudo: Ein traditionelles Hochzeitsritual Um die Zeremonieszene authentisch zu gestalten, entschieden sich die vier, das traditionelle japanische Hochzeitsritual San-SanKudo einzubinden. Dabei trinken Braut und Bräutigam jeweils dreimal aus drei Sake-Schalen – insgesamt neun Schlucke, die für Glück, Harmonie und Beständigkeit stehen. Dieses Ritual symbolisiert nicht nur die Eheschliessung, sondern auch die enge Verbindung zwischen den Familien.

Süsse Kunst: Eine Torte inspiriert von «Spirited Away» Auch in der Gastronomie sollte das Thema zum Ausdruck kommen. Die Hochzeitstorte wurde mit dem

Der Rotton findet sich nicht nur in der Floristik und der Garderobe, sondern auch auf den Lippen.

Die Ghibli-inspirierte Torte.

Badehaus, dem zentralen Schauplatz des Films, verziert. So entstand ein kunstvolles Meisterwerk, das die Magie des Shootings geschmackvoll abrundete.

Vorgeschmack auf Papier: Die Hochzeitspapeterie

Mit der zum Thema passenden Einladungen, Menü- und Namenskärtchen wurden die Gäste auf die Feierlichkeiten eingestimmt.

Die rosaroten Kirschblüten ergänzten farblich die ausgewählten Hochzeitsfarben Schwarz, Weiss und Rot und erinnerten thematisch an Japan. Ein feines Detail waren die goldenen Kirschblüten auf der Innenseite des Kuverts.

Die Motto-Farben Schwarz, Weiss und Rot finden sich in der ganzen Dekoration.

Die Realisator:innen des Shootings: AWEE (Swiss Academy of Wedding & Event Education GmbH), @awee_swiss

Konzept/Planung: Chenyi Guo, @chen.yi_g

Konzept/Planung: Jessica Bast, @jessiibast

Konzept/Planung: Larissa Wallimann, @larissaa.w

Konzept/Planung: Benjamin Barbre, @_iinkedboy

Assistenz am Shooting: Georgina Jones, @ginaj0nes

Model Braut: Ampi Dähler

Model Bräutigam: Asad Hussain

Model Gäste: Michel Darko Speich, @sikadvrko

Model Gäste: Nadine Lüthi, @nadiiin.e_

Model Gäste: Fabiénne-Yi Lin Löhr, @sh1.yin

Model Gäste: Gina Kiss

Fotografie: Elza Oberholzer Photography, @elzaoberholzer

Videografie: Slatana Photography & Videography, @slatana_studio

Location Caspar – Das Drei-Häuser-Hotel, @casparmuri

Torte: Törtlifee, @toertlifee_wedding oder @toertlifee

Dekoration: Lieblingsdeko, @lieblingsdeko.ch

Papeterie: Fancy Design, @fancydesign_byfrancine

Kimono: Bizen by interconnexx – Kimono Swiss, @arimachie

Herrenmode: Ulla Singler Tailor & Trend GmbH, @ulla_singler

Haare & Make-up: Lucy Fryman, @lucy.fryman

Die Braut, die sich traut

Plus-Size-Shooting einmal anders, einmal mit Wow-Effekt, das war das Ziel der Fotografin Valeria Diaz Roca und der Body-Aktivistin Franziska Glauser. Trotz vieler Hindernisse ist in Zürich ein wundervolles Shooting, begleitet von den letzten Strahlen der Herbstsonne, entstanden.

Blumenträume im Hotel d’Europe.

Alice Stadler (Text), Valeria Diaz Roca (Bilder)

Auf der Suche nach einer neuen Shooting-Idee ist Valeria durch ihre Erfahrungen als Hochzeitsfotografin auf das Thema «Plus-Size» gekommen. Denn für sie wurde das Thema nicht nur stiefmütterlich, sondern wenn, dann kontraproduktiv umgesetzt, mit einem traurigen Beigeschmack. Für sie stand fest: Es geht auch anders! Bunt, modeaffin und fröhlich. Auch jemand mit einer grösseren Kleidergrösse soll sich als wunderschöne Braut fühlen.

Für das passende Model musste sie nicht lange suchen, denn Franzi, die selbst als Model und Content Createrin in Sachen Bodyimage unterwegs ist, kannte sie bereits. Und natürlich war sie sogleich Feuer und Flamme für das Projekt, wenn auch sie bereits einige Hemmungen hatte, da ihr die Hindernisse als FashionContent-Creator durchaus bekannt waren. Valeria musste mit der Zeit einsehen, dass die dreihundert Möglichkeiten der Standardgrösse in diesem Fall auf ein bis zwei reduziert werden. So mussten sich die beiden oft anhören: Kleid? Gibt es nicht in dieser Grösse. Es müsste erst angefertigt werden. Unterwäsche? Tut uns leid. «Bei grösseren Grössen steht oft nur das Kaschieren im Vordergrund», meint Franzi. Aspekte wie

Das natürliche Make-up rundet den Look ab.

Grosser Auftritt: Blütenschleier.

Die zarten Rosaund Pinktöne werden durch weisse Elemente wie den eleganten Perlenschmuck ergänzt.

Das Feiern gehört am grossen Tag auch dazu.

Süsse Verpflegung – perfekt auf das Outfit abgestimmt.

Fashion, Spass und Hingucker-Elemente seien hier noch kein Thema. Etwas, dass die beiden mit diesem Shooting widerlegen wollen.

Fündig sind sie zuerst beim Schleier geworden. Mehrere Meter lang mit grossen Blütenappliqués. Ein Traum von einem Schleier. Das It-Piece von Yolancris, das exklusiv bei Lovely Fairytales in Uster erhältlich ist, bietet die perfekte Kombination aus Wow-Effekt und Bridal Look, die sie für die Garderobe vorgesehen

hatten. Für beide war klar: «Das ist der Look, das Wow, das wir wollen.» Weitere Schlagwörter waren «Be Yourself», Modernität und Bequemlichkeit, auch für Farbe waren sie offen. Die Kleidersuche blieb erfolglos und schlussendlich mussten sie sich für einen Anzug entscheiden. Wenn auch nicht das, was sie sich ursprünglich vorgestellt hatten, wurde der Anzug zu dem Piece, welches das Outfit abrundete. Die pinke Farbe sorgt dabei für den nötigen Hingucker. Der traditionelle, unkonven-

tionelle Schleier verwandelt die Abendgarderobe zu einem Brautoutfit.

Jetzt fehlt nur noch die Location. Das Hotel d’Europe in Zürich ist ein Statement für sich. Jedes Zimmer beinhaltet eine eigene Farbgestaltung mit Deko-Elementen, die an die Bridgerton-Kulisse erinnern. Das Shooting fand im «blauen Zimmer» statt. Dessen klassische Ausstattung lieferte den gewollten Kontrast zur modernen Braut im Hosenanzug. Gleichzeitig ist der Hintergrund aufregend

mit den bunten Blumen, die dem Ganzen eine Verspieltheit verleihen. Begonnen haben die beiden mit dem Getting Ready, gefolgt von einem Boudoir-Shooting. Für letzteres ist es wichtig, sich in seiner Haut und vor der Kamera wohlzufühlen. Dabei ist es von Vorteil, wenn man eine vertraute Person hinter der Kamera hat, die weiss, wie man die Szene einfangen kann.

Wie bei einer richtigen Hochzeit war die Idee, verschiedene Locations einzubinden. Sie profitierten vom traumhaften Herbstwetter und dem Kontrast zwischen dem Grün im nahen Belvoirpark und Franzis pinkem Anzug. Natürlich sorgten die beiden mit ihrem meterlangen Schleier für Aufsehen und so wurde

Franzi ein paar Mal herzlich beglückwünscht. Franzi meint selbst: «Ich war wirklich erstaunt über das Endergebnis.» Nach dem steinigen Start hätte sie sich es nicht erträumt, ein solches Shooting zu realisieren.

Es war definitiv eine Herzensangelegenheit der beiden und die darf sich zeigen lassen. Trotz der vielen Hindernisse haben sie nicht aufgegeben und eins ist klar: Sollte sich ein Dienstleister finden, der moderne Plus-Size-Hochzeitskleider anbietet, wären die zwei für ein weiteres Shooting bereit. Auch für Franzi steht nun fest, wenn sie einmal heiratet, müsste das Hochzeitsoutfit genauso aussehen: mit einem gut geschnittenen Hosenanzug und einem Wow-Schleier.

Definitiv, die Braut, die sich traut.
Saisonale Slow Flowers.

Entdecke die Dienstleister des Shootings:

Fotografin: Valeria Diaz

Photography, @valeriadiazroca

Model: Franziska Glauser, @franziskaglauser

Blumen: Blüemlisex, @bluemlisex.ch

Haare & Make-up: Valeria

Saldatsenka, @leri_makeup

Schleier: Lovely Fairytales Bridal Boutique, @lovely.fairytales

Anzug: Xandres, @xandres_belgium

Lingerie: Primadonna, @primadonnalingerie

Ohrringe: Studio Ena, @_studioena

Location: Hotel Europe Zurich, @hoteleuropezh

Location 2: Belvoirpark

Der Schleier – der Hingucker dieses Outfits.

Ein magisches Aufeinandertreffen

Kulturen, Mode, Emotionen und eine Prise Magie – eingefangen von der Fotografin

Sonja Lipka in ihrem Hochzeitsshooting in der von Altbauten und Kulturdenkmälern geprägten Bonner Innenstadt.

Sonja Lipka (Text & Bilder)

Die Kulisse: die Altstadt Bonn – klassisch, mit seinen Altbauten und Kulturdenkmäler, aber doch urban, mit dem städtischen Leben. Die Personen: ein bulgarischer Fussballspieler namens Milen und ein ukrainisches Model, das sich in Deutschland Lisa nennt und seit Beginn des Krieges in Deutschland lebt, begegnen sich in einem Moment voller Magie und Emotionen. Ihre Geschichte ist geprägt von Schicksal und dem tiefen Wunsch, ihre Träume in einem neuen Land zu verwirklichen. Das Shooting ist mehr als nur ein bildlicher Moment – es ist eine Erzählung von Identität, Stärke und dem Streben nach einem besseren Morgen. Es ist ein Symbol für all jene, die den Mut aufbringen, sich in einer neuen Welt zu behaupten und dabei ihre Wurzeln nicht vergessen. Ein Shooting, das nicht nur die wunderschönen Stücke von Maria Jäger und Linus Herrenmode ins Rampenlicht rückt, sondern auch die Geschichten der Menschen, die sie tragen.

Lisa

Das weibliche Model, in ein prachtvolles Hochzeitskleid der renommierten Berliner Designerin Maria Jäger gehüllt, verkörpert nicht nur zeitlose Eleganz, sondern auch eine verspielte Moderne,

Luftig leicht und voller filigranen Details.

die in der Kreationen der Designerin lebendig wird. Maria Jäger ist bekannt für ihre Couture-Mode, die traditionelle Techniken mit einem avantgardistischen, beinahe zauberhaften Twist verbindet. Ihr Rock, ein Meisterwerk aus edlen Stoffen, strahlt sowohl die Geschichte von Jahrhunderten als auch den Glanz der Gegenwart aus. Auch der Zweiteiler mit Hose verkörpert eine gewisse Eleganz, liegt jedoch im aktuellen Trend der heutigen Zeit und hüllt Lisa somit in den Wunsch nach Leichtigkeit und Freiheit. Es erzählt von der Verbindung der Vergangenheit und der Zukunft – von

Fotografin Sonja Lipka hält in diesem Shooting nicht nur Fashion, sondern auch Emotionen fest.

Realisator:innen des Shootings:

Fotografin: Sonja Lipka, @sonja.lipka Fotografie Assistenz: Jörg Riese, @jorics.de Milen: Milen Yavorov Manchev, @milenski.4 Lisa: Chebysheva Yelyzaveta, @cat_si1 Frauenmode: Maria Jäger, @mariajaeger_official Accessoires: Sternenauge, @sternenauge_official Herrenmode: Linus, @linusherrenmode Schmuck: Sternenauge, sternenauge_official Location: Innenstadt Bonn Uhr: Invicta, @invictawatch

einer Frau, die ihre Geschichte trägt, während sie mit Zuversicht in die Zukunft blickt. Unterstrichen wird diese Eleganz mit den Schmuckstücken von Sternenauge.

Milen

Der Smoking des Hamburger Labels Linus Herrenmode, bekannt für seine hochwertige Handwerkskunst und moderne Schnitte, verleiht Milen eine unverwechselbare Eleganz, die seine sportliche Berufung für einmal in den Hintergrund stellt. Die perfekte Passform des Anzugs betont eine souveräne,

zeitlose Ausstrahlung, die bei diesem Shooting in den Mittelpunkt rückt und Milen in einer völlig neuen, stilvollen Dimension zeigt.

Die Aussage

Sonja Lipka beschreibt das erste Aufeinandertreffen der beiden Models kurz vor dem Fotoshooting als magisch. Die Chemie zwischen dem Fussballspieler und dem Model ist unverkennbar – zwei Menschen, die trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft und Lebenswege eine gemeinsame Verbindung teilen. Sie haben sich auf ihre eigene Weise auf den Weg gemacht, ihren Traum in Deutschland zu verwirklichen, und finden nun in diesem Moment der Begegnung eine kraftvolle Einheit.

Die Fotografin

Sonja Lipka, eine leidenschaftliche Fotografin, die ihre kreative Energie in die Welt der Mode und des Porträts

einbringt. Ihre Liebe zur Mode ist unübersehbar, aber im Mittelpunkt steht stets die Persönlichkeit der Models. «Es ist mir wichtig, dass in meinen Bildern nicht nur der Stil, sondern auch die Authentizität jedes Einzelnen zum Leben erwacht.» Sie arbeitet gerne mit modernen Stilbrüchen und lässt sich von der Vielfalt der Menschen inspirieren, um eine einzigartige Verbindung zwischen Mode und Charakter zu schaffen. Das Hochzeitsshooting war für sie besonders prägend mit all seinen spannenden Herausforderungen: «Es war wie das Erzählen einer kleinen, feinen Geschichte voller Eleganz, aber auch mit einer Prise Schmetterlingen im Bauch. Es war mir eine Freude, den Zauber dieses besonderen Moments einzufangen – nicht nur als Hochzeit, sondern als eine emotionale Erzählung, die sowohl Romantik als auch Realität vereint.»

Zeitlose Eleganz.
Edle Zweiteiler für Mann und Frau.

Brautkleidsuche leicht gemacht

Sich im Hochzeitsdschungel zurechtzufinden, ist manchmal gar nicht so einfach. Es gibt so vieles, was bedacht und geplant sein will. Ein wichtiger Punkt: die Suche nach dem Hochzeitskleid.

Monja Hefti vom Brautmodegeschäft Chez Janine gibt Einblicke in die Brautkleidsuche und erzählt euch, wie ihr dabei unterstützt werden könnt.

Alexandra Widmer (Text), zvg (Bilder)

Chez Janine AG

Braut- und Festmode

Wolfhauserstrasse 1

CH-8608 Bubikon chezjanine.ch

Get for Free Eine «Get for Free»-Beratung ist, wie der Name es bereits sagt, kostenlos. Man hat dabei Zeit, 3–4 Modelle anzuprobieren und erhält eine kompetente Beratung dazu. Dadurch kann man sich hervorragend einen ersten Überblick über die Vielfalt der Brautmode verschaffen. Für kurze oder farbige Brautkleider sowie für Umstandsmode ist die «Get for Free»-Beratung genau das richtige – ist die Auswahl in diesen Bereichen doch im Vergleich zum weissen Kleid etwas kleiner. Andererseits ist eine «Get for Free»-Beratung auch eine gute Idee, wenn man bereits eine Exklusiv-Beratung hatte und dort noch zwischen zwei bis drei Kleidern hin und her schwankt. Zum Schluss hilft die «Get for Free»-Beratung natürlich auch, Chez Janine überhaupt einmal kennenzulernen und zu schauen, ob das Haus zu einem passt.

Exklusiv-Beratung

Die Exklusiv-Beratung kostet 100 Fr. für 3 Stunden Beratung. Die Kund:innen können dabei 2–3 Begleitpersonen mitnehmen. Neben einer eigenen Kabine mit Podest und Spiegel ist auch eine persönliche Stilberatung inbegriffen, ebenso Prosecco, um das gefundene Kleid zu feiern. Ab einem Kauf von 1400 wird zudem die Beratungsgebühr an den Kauf angerechnet. Die

Exklusiv-Beratung wird von allen Beratungen am meisten gebucht, verrät Monja Hefti. «Kund:innen geniessen diese Beratung besonders. Denn bei der ExklusivBeratung entsteht meist auch eine ganz andere Atmosphäre, es ist wirklich schön.» Einkaufen wird so zu einem Erlebnis.

Deluxe-Beratung

Die Deluxe-Beratung dauert 3,5 Stunden und ist von Tüll und Tränen inspiriert. Sie kostet 300 CHF und wird wie ein richtiges Event gestaltet. Im Vordergrund steht dabei die aussergewöhnliche Erfahrung –man ist fast alleine im Laden, der Fokus der Berater:innen liegt voll auf der Kund:in. Neben der persönlichen Stilberatung, der eigenen Kabine mit Podest und Spiegel gibt es auch noch Goodies wie etwa einen Warengutschein im Wert von 100 CHF und ein kleines Geschenk. Nach der Hälfte der Zeit legt man eine Processo-Pause ein und kann einige Häppchen und Getränke geniessen. Inbegriffen sind bei dieser Beratung drei Begleitpersonen.

Tipp:

«Es ist empfehlenswert, die Familienplanung auf dem Schirm zu haben. Bei gewünschter Schwangerschaft sollte man das Kleid kurzfristiger kaufen, damit es einem auch wirklich passt.»

Symbolisches Accessoire mit langer Tradition

Der Schleier besitzt eine reiche Geschichte und hat eine symbolische Bedeutung, die weit bis in die Antike reicht. Da Schleier in allen möglichen Ausführungen vorhanden sind, will der richtige gefunden werden, was nicht immer ganz einfach ist.

Laura Spielmann (Text), zvg (Bilder)

Im antiken Griechenland und Rom wurde der Schleier als Symbol der Reinheit und des Schutzes angesehen, während er im Mittleren Osten Bescheidenheit und Respekt verkörperte. Über seine traditionelle Bedeutung hinaus, hat er sich jedoch, zu einem vielseitigen, stilvollen und zeitlosen Accessoire entwickelt. Er bietet jeder Braut die Möglichkeit, ihrer Hochzeitsgarderobe eine individuelle Note zu verleihen – ist er doch ein kreativ einsetzbares Accessoires. Ob minimalistischer, kaum sichtbarer Schleier oder prächtiges, bodenlanges Exemplar – er kann grundsätzlich so einzigartig sein wie die Braut selbst. Die weisse Farbe stand früher für die Jungfräulichkeit der Braut, wobei das heute an vielen Orten nicht mehr von Belang ist, hat sich die Farbe selbst als die Hochzeitsfarbe schlechthin erhalten. Ausserdem sollte der Schleier die Braut vor allem Übel schützen und den Schmerz über den Abschied von den Eltern verbergen. Eine weitere Schleiertradition ist dessen «Lüften» an bestimmten Zeitpunkten. Vor der Zere-

monie sollte es gewährleisten, dass die richtige Braut zum Altar geführt wurde – während es nach der Zeremonie symbolisch für den Neuanfang stand. Auch diese Tradition steht heute nicht mehr im Vordergrund, viel mehr sind die Vorstellungen des Brautpaares über den Ablauf der Trauung zentral.

Schleier gibt es in allen möglichen Ausführungen und Farben. Welcher Schleier passt, hängt von mehreren Faktoren ab: Länge, Ausführung und Farbe des Brautkleides; Silhouette; Grösse; Frisur; Tragedauer. Wichtig ist, dass er zur Persönlichkeit und dem Stil der Braut passt. Trage ihn Probe und lass dir bei der Entscheidung Zeit. Hilfreiche Fragen, die ihr euch stellen kann, sind: Wie stellt ihr euch eure Frisur vor?

Möchtet ihr, dass man die Rückseite eures Kleides sehen kann? Warum möchtet ihr einen Schleier tragen? Möchtet ihr einen simplen zusätzlichen Touch oder ein Statement? Wie lange wollt ihr den Schleier tragen? Nur bei der Zeremonie? Die ganze Nacht?

Schleier werden in der Regel aus Soft-Tüll oder Chiffon gefertigt. Es gibt sie einlagig, zweilagig oder sogar dreilagig, wodurch der meist eher transparente Stoff immer dichter wird. Du kannst sie ganz schlicht, einfach und ohne Saum bekommen oder eingefasst mit Perlen, Satin, Strass oder Spitze. Befestigt wird er mit Haar-

nadeln, Spangen, Haarband oder einem Kamm, je nach Länge und Gewicht des Schleiers. Dieser muss auch nicht immer am Hinterkopf getragen werden, es gibt Modelle wie den Vogelkäfig/ Birdcage aus den 1950erJahren, der seitlich angebracht werden kann.

Anbei eine Auswahl an drei Brautschleiern – je ein kurzer, ein mittellanger und ein langer.

Kurze Schleier Birdcage

Frisuren dafür sind Hochsteckfrisuren und sanfte

Der Vogelkäfig (Birdcage) ist ein sehr kurzer Schleier aus Netzmaterial, dessen Länge meist bis zum Kinn, zur Nasenspitze oder knapp unter die Augen reicht. Zur Befestigung werden ein Kamm, eine Spange oder – besonders extravagant – ein Fascinator verwendet, um den der Tüll drapiert wird. Der Birdcage eignet sich besonders für kleinere Bräute und passt sowohl zu kurzen Brautkleidern (wie Etuikleidern) als auch zu Mermaid-Kleidern. Er bietet viel Raum für Accessoire- und Frisurgestaltung. Er eignet sich hervorragend für Kurzhaarschnitte und Frisuren im Stil der 20er-Jahre und wirkt dort besonders edel. Er kommt aber auch an kleinen Hüten wunderbar zur Geltung.

Mittellange Schleier Ellenbogen-Schleier

Der Schleier reicht, wie der Name schon sagt, bis zum Ellenbogen. Er ist mit allen üblichen (langen) Silhouetten kompatibel. Die geeignetsten

Wellen. Die Haarlänge darf die des Schleiers nicht überschreiten! Die Schleierform lässt sich nach Belieben kombinieren und variieren und harmoniert hervorragend mit den verschiedensten Brautkleidern.

Lange Schleier

Kathedralschleier

Mit seiner imposanten Länge von oft drei Metern oder mehr sorgt der Kathedralschleier für einen ganz grossen, majestätischen Auftritt und zieht alle Blicke auf sich. Er entfaltet seine Wirkung besonders an grossen Bräuten. Er passt am besten zu einem prunkvollen Prinzessinnenkleid und einer eleganten Hochsteckfrisur. Ein Diadem vervollständigt den königlichen Look perfekt. Dieser Schleier wird als der majestätischste und längste angesehen, der existiert. Häufig misst er mehrere Meter hinter dem Brautkleid und gewährleistet einen sehr dramatischen Auftritt. Falls du eine formelle, traditionelle Hochzeit planst und grosse Wow-Effekte liebst, könnte dieser Schleier perfekt für dich sein.

Hochzeitslooks für Schwangere

Perfekt für Schwangere ist ein Kleiderschnitt mit hoher Taille und ausladendem Rock, der locker über den Bauch fällt. Hierfür sind leichte, nicht einengende Stoffe wie Chiffon oder Tulle ideal. So passt euch das Kleid, auch wenn euer Bauch seit der Anprobe gewachsen ist. Ihr könnt aber auch bewusst auf eng anliegende Schnitte setzen, die euren Babybauch betonen. Mit einem Gürtel oder einer Schleife als Accessoire könnt ihr diese Betonung verstärken und euren Bauch besonders in Szene

setzen. Zudem empfiehlt es sich, die Temperaturen im Blick zu haben: Gerade im Frühling ist es oft noch nicht so warm – ein Cardigan oder Bolero können da Wunder bewirken.

Beim Stil gibt es bei Brautkleidern für Schwangere keine Grenzen. Von traumhaften Prinzessinnen-Kleidern über sinnliche Meerjungfrauen-Kleider bis hin zu verzauberten Boho-Kleidern ist alles möglich. Brautmode für Schwangere muss also keineswegs langweilig sein.

Gesehen bei:

1 Amelie, 20357P, L’amore-Brautmode Solothurn

2 Mami Love by Amera Vera, Chez Janine, Bubikon

3 Mamy Love by Amera Vera, Chez Janine, Bubikon

4 Duett Fashion, DTS501, Chez Janine, Bubikon

5 Fashion Queen, L’amore-Brautmode Solothurn

5

Gesehen bei:

1 Sumissura

2 Sumissura

Moderne Eleganz

Als Bianca Jagger 1971 zu ihrer Hochzeit mit Mick Jagger einen weissen Blazer von Yves Saint Laurent trug, eroberte ihr Look die Hochzeitswelt im Sturm. Während Bianca Jagger den Blazer noch mit einem Rock kombinierte, tragen seitdem immer mehr Bräute einen Anzug.

Ein Anzug ist simpel und doch elegant. So erreicht die Braut einen modernen und selbstbewussten Look für ihren grossen Tag. Der erlesene Zweiteiler garantiert nicht nur einen stilvollen Auftritt, sondern sorgt auch dafür, dass die Braut bequem bis in die Nacht tanzen kann. Durch

seinen figurbetonten Schnitt umschmeichelt der Anzug zudem die Kurven und setzt diese gekonnt in Szene.

Ein grosser Vorteil des Hochzeitsanzuges ist, dass dieser nach der Trauung problemlos weitergetragen werden kann. Schliesslich könnt ihr Blazer und Hose auch mit anderen Stücken zu eleganten Looks kombinieren, egal ob für ins Büro oder bei festlichen Anlässen. Dadurch habt ihr zwei Kleidungsstücke, die ihr das ganze Jahr hindurch tragen könnt und die euch immer wieder an euren schönsten Tag erinnern.

3 Weise, 387145, L’amore-Brautmode Solothurn

4 Max Mara Studio, 823158, PKZ

5 Weise, 387148, L’amore-Brautmode Solothurn

6 Mark Loren, Serenity Bride Top, Philia & Agape AG, Rüschlikon

6

Märchenhafter Klassiker

In den 1930er-Jahren wurde erstmals mit dem Schnitt des Meerjungfrauenkleids experimentiert – richtig an Beliebtheit gewann es dann endgültig in den 1990erJahren, als Berühmtheiten wie Victoria Beckham diesen Stil an ihrem Hochzeitstag getragen haben.

Brautkleider im Meerjungfrauen-Stil sind aus gutem Grund ein Klassiker. Dank der wunderschönen Silhouette schmiegt sich das Kleid an den Körper und betont gekonnt die Figur der Trägerin, während es gleichzeitig den Eindruck einer SanduhrSilhouette verstärkt. Die dramatische Schleppe sorgt dabei für einen unvergesslichen Auftritt der Braut.

Das Schöne an Meerjungfrauen-Kleidern ist, dass ihr sie perfekt an eure Vorstellungen anpassen könnt. Denn von Spitze bis zu Satin kommen die Kleider in den unterschiedlichsten Stoffen daher. So sorgt Spitze eher für einen sexy, glamourösen Look, während Satin dem Outfit eine zeitlos elegante Note verpasst. Gleichzeitig kann auch beim oberen Teil des Kleides die persönliche Vorstellung realisiert werden: Es kann trägerlos, mit Ärmeln oder mit einem Neckholder sein, zusätzlich kann der Ausschnitt mit Perlen, Spitze oder Stickereien verziert werden.

Gesehen bei:

1 Enchanting by Mon Chéri, Dress N° 122171, Mitterhofer Brautmode, Wangen-Brüttisellen

2 Lillien Unice, L’amore-Brautmode Solothurn

3 Maggie Sotero, Bridget, Chez Janine, Bubikon

4 Eddy K., Amaia, Chez Janine, Bubikon

5 Dominiss, SONYA, Philia & Agape AG, Rüschlikon

Aus Alt mach Neu: Secondhand in der Hochzeitswelt

Es muss nicht immer neu sein. Immer mehr Bräute setzen für ihr Hochzeitskleid auf Secondhand-Optionen. Wir gehen dem Phänomen auf die Spur und schauen, was dafürspricht.

Blanca Bürgisser (Text), iStock (Bild)

Ein Hochzeitskleid aus zweiter Hand hat viele Vorteile. Der grösste ist die Nachhaltigkeit.

Ein Secondhand-Brautkleid spart Rohstoffe, Produktionsenergie und lange Transportwege. Perfekt für alle, die eine Green Wedding planen.

Doch nicht nur die Umwelt profitiert von einem Kleid aus zweiter Hand, sondern auch euer Portemonnaie. In Fachgeschäften findet ihr so Hochzeitskleider – die meist aussehen wie neu – zu einem Bruchteil des Preises. Das gesparte Geld könnt ihr zum Beispiel in eure Flitterwochen investieren.

Schatzsuche

Alle, die gerne in Brockis unterwegs sind, wissen: Das Stöbern ist der halbe Spass und macht das

Erfolgserlebnis bei einem guten Fund umso grösser. Obschon in Vintage-Läden und Brockenstuben immer wieder Brautkleider zu finden sind, ist es nicht ganz einfach, dort fündig zu werden. Deshalb lohnt sich ein Besuch in einer auf Secondhand-Brautmode spezialisierten Boutique. Diese bieten nicht nur eine kuratierte Auswahl, sondern auch beste Beratung.

Einzigartiger Look

Vintage-Kleider begeistern mit ihrer Einzigartigkeit. Oft findet ihr Schnitte und Stoffe, die von den momentanen Trends abweichen und eurem Look umso mehr Charakter verleihen. Keine Sorge, auch aktuelle Brautkleid-Stile lassen sich problemlos aus zweiter Hand finden.

Mieten statt kaufen Wisst ihr bereits vor eurer Hochzeit, dass ihr euer Brautkleid nicht behalten möchtet, dann könnte das Mieten eines Brautkleides die perfekte Wahl für euch sein. Dies hat zusätzlich zu einem Secondhand-Hochzeitskleid den Vorteil, dass ihr das Kleid am Ende wieder zurückgebt und es nicht bei euch im Schrank Platz einnimmt.

Egal ob gemietet oder gekauft: Entscheidet ihr euch für ein Secondhand-Brautkleid, schenkt ihr diesem die Chance, noch einmal geliebt zu werden. Und ihr tragt ein Kleid voller positiven Emotionen und mit einer Geschichte, die ihr weiterführen könnt.

*Heirat-HimmelbettHochzeitsnacht*

Unter diesem Motto findet vom 5. Juli bis am 5. August 2025 in der Kirche Grafenried (BE) eine immer zugängliche Hochzeitsausstellung statt. Gedanken, Inspirationen und vieles mehr erwarten dich dort – und das ganz besonders an der Vernissage am Freitag, 4. Juli 2025.

Daniel Sutter (Text), Nicholas Fols (Bild)

Ausstellung – *HeiratHimmelbett-Hochzeitsnacht*

Bei der Kirche Grafenried, die bequem mit der RBS-Linie zwischen Bern und Solothurn erreicht werden kann, findet die Ausstellung statt. Vom Samstag, 5. Juli, bis Dienstag, 5. August 2025 dreht sich dort alles um das Thema Hochzeit. Tauche thematisch ein in Wünsche und Gedanken, in Hintergründe und Abgründe, in Blume und Bett, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Lass dich von anderen Brautpaaren und ihren Gedanken inspirieren – und das zu jeder Tageszeit. Denn die Ausstellung ist immer öffentlich zugänglich.

Vernissage – Freitag, 4. Juli, 19 Uhr

Musikalisch, kulinarisch, modisch, visuell, erlebnisreich, floral, biblisch, haptisch und sowieso! Sei dabei, wenn die Hochzeitausstellung am 4. Juli eröffnet wird. Mit dabei sind das Hochzeitsmagazin Swiss Wedding, der Herrenund Damenausstatter Kleiderzimmer Lyssach, die Floristik von bs_floralinteriordesign und Schmuckstücke von Ringspiration Bern. Es erwarten dich ein inspirierendes Programm und spannende Gespräche. Ein Besuch lohnt sich allemal!

Besonderes Highlight –Hochzeit to go

Für alle, die sich gerne in einem besonderen Moment trauen lassen wollen. Heirate im Sinne einer «Hochzeit to go», unsere Partner:innen organisieren einen unvergesslichen Moment und zusammen mit passenden Worten von Pfarrer Daniel Sutter erlebt ihr innerhalb einer Stunde eine wunderschöne Trauung. Sei es, um ein Gelübde zu erneuern, die Liebe zu seinem Lieblingsmensch zu feiern oder nach dem Standesamt die eigentliche Trauung zu feiern – alles ist möglich und willkommen. Für einen Unkostenbeitrag von CHF 111.– entsteht ein einzigartiger Liebesbeweis.

Weitere Informationen folgen auf hallokirche.ch

«Schon im Bette drängen sich die Ideen zu dir meine Unsterbliche Geliebte, hier und da freudig, dann wieder traurig, vom Schicksale abwartend, ob es uns erhört? Leben kann ich entweder nur ganz mit dir oder gar nicht … Sei ruhig, nur durch ruhiges Beschauen unsres Daseins können wir unsern Zweck, zusammen zu leben erreichen. Sei ruhig, liebe mich – heute – gestern – mein Alles! O liebe mich fort!»

Aus einem Brief von Ludwig van Beethoven an seine Geliebte 1812

Ev. ref. Kirche Grafenried Kirchgasse 35 3312 Fraubrunnen

Fragen & Anmeldung

«Hochzeit to go»: Pfarrer Daniel Sutter sutter@hallokirche.ch

+41 79 420 54 07

Tie the knot

Eine Fliege verleiht eurem Look eine zeitlos elegante

Note. Mit der Wahl der richtigen Farbe harmoniert ihr perfekt mit der Braut und der Location und sorgt für einen stylischen Hingucker. Wir zeigen euch, worauf ihr achten müsst.

Blanca Bürgisser (Text), zvg (Bilder)

Die Wahl der richtigen Fliege ist gar nicht so einfach, denn die Auswahl ist gross. Als Erstes müsst ihr euch entscheiden, ob ihr die Fliege selbst binden möchtet oder ob ihr lieber eine bereits gebundene Fliege kauft. Während ihr mit einer bereits gebunden Fliege auf der sicheren Seite seid, ist die selbst gebundene Fliege nicht nur optisch die elegantere Option, sie verleiht eurem Look eine persönliche Note.

Als nächstes müsst ihr passende Form und Grösse für eure Fliege wählen. Grob gesagt kann zwischen zwei Formen unterschieden werden. Einerseits gibt es Fliegen mit gerader Kante wie beispielsweise die beliebte Butterfly-Fliege, andererseits jene mit den spitz zulaufenden Enden wie beispielsweise die Diamond-Fliege. Auch bei der Grösse der Fliege könnt ihr experimentieren, was am besten zu eurem Typ passt. Es gilt: Die Fliege sollte nicht breiter als bis zu euren Wangenknochen sein, sonst wirkt sie zu gross.

Euer persönlicher Ausdruck Auch die Wahl des Stoffes beeinflusst euren Look. So wirkt eine Leinen- oder Baumwollfliege eher leger, während eine Fliege aus Seide Eleganz ausstrahlt. Bei Muster oder Farbe eurer Fliege könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen. Während eine schwarze Seidenfliege ein zeitloser Klassiker ist, könnt ihr ruhig auch farbige Akzente setzen, schliesslich ist es euer grosser Tag. Die Farbe eurer Fliege könnt ihr wunderbar auf das Konzept eurer Hochzeit abstimmen, so passen beispielsweise zarte Pastelltöne wunderbar zu einer romantischen Frühlingshochzeit oder tiefe Burgunder- und Grüntöne kommen bei einer Herbsthochzeit wunderschön zur Geltung.

Es lohnt sich ausserdem, die Fliege mit dem Rest eures Outfits abzustimmen. Denn die Fliege soll nicht nur zum Anzug passen – es hebt den Look auf ein anderes Level, wenn sie beispielsweise die gleiche Farbe wie euer Einstecktuch hat.

Goldener Glanz

Die goldene Fliege strahlt an eurem grossen Tag mit euch um die Wette. Dank ihrem seidenen Glanz ist die Fliege ideal für eine Hochzeit im luxuriösen Stil. Bei ADAM BOWS findet ihr übrigens auch das Einstecktuch und die Hosenträger aus demselben Material. adambows.com

Simple Elegance

Die elegante Fliege von Paul Kehl kommt gleich mit dem passenden Einstecktuch. Das Karo-Muster passt perfekt zu einem eleganten Old-MoneyLook. pkz.ch

Frühlingsgefühle

Das zarte Mintgrün der Fliege von ADAM BOWS bringt einen Hauch Frühling in euren Look und setzt dezente farbliche Akzente für alle, die etwas Farbe in ihren grossen Tag bringen möchten. adambows.com

Blumenzauber

Jetzt, wo es draussen spriesst und blüht, bietet sich die perfekte Gelegenheit, die Blütenpracht auch in euren Hochzeitslook zu integrieren. Die Fliege ist wie geschaffen für eine romantische Hochzeitszeremonie an der frischen Luft. pkz.ch

Blütenmeer

Diesen Frühling kriegen wir nicht genug von verspielten Blütenmustern. Das wunderschöne Blumenmuster der Fliege von ADAM BOWS offenbart sich erst auf den zweiten Blick und ist perfekt für einen dezenten Frühlingslook. adambows.com

Schweizer Hautpflege für den Mann

Andreas und Luca kennen sich seit 2012 aus dem Studium und gründeten gemeinsam Jungkraut – eine Marke, die sich auf männliche Hautpflege spezialisiert hat. Sie erzählen von der Gründung, der Vision von Jungkraut und warum Männer und Frauen andere Bedürfnisse beim Thema Hautpflege haben.

«Wir sind der Meinung, dass in Männerfreundschaften mehr über Hautpflege gesprochen werden sollte. Es ist ein wichtiger Aspekt der persönlichen Pflege, der oft unterschätzt wird. Hautpflege geht über Ästhetik und Beauty hinaus. Es geht auch um Gesundheit und Wohlbefinden.»

Andreas

Es begann … mit einem Baby Nach dem Studium ging es beruflich erst einmal getrennte Wege für Andreas und Luca. Die beiden haben sich aber immer wieder über mögliche Geschäftsideen ausgetauscht. Als Luca und Andreas an einem lauen Sommerabend am See gemeinsam beim Grillen sind, entsteht die Idee für Jungkraut. Denn Luca, der zu diesem Zeitpunkt gerade Vater einer Tochter wurde, sprach über die Bedeutung der Inhaltsstoffe in Babyprodukten. «Man achtet bei Babys ja wirklich auf alles – warum gibt es diese Sorgfalt nicht auch bei der Männerpflege?» Das führte die beiden zur Erkenntnis, dass im Bereich der Männer-Naturkosmetik noch viel Luft nach oben ist. Die beiden beschlossen, sich intensiv mit den Bedürfnissen von Männern in Sachen Hautpflege zu beschäftigen. Durch das Studium zahlreicher Kundenbewertungen sowie des Sortiments in verschiedenen Läden als auch Interviews im Freundeskreis wollten Andreas und Luca verstehen, welche Produkte Männer wirklich brauchen und wie sie diese anwenden.

Die Vision von Jungkraut Naturkosmetik speziell für den Mann, das war von Anfang an das Ziel und ist es bis heute geblieben. Doch die Recherche war erst der Anfang. Dann hiess es, das Sortiment zu definieren (Gesichts-

reinigung und Feuchtigkeitscreme für die tägliche Reinigung) und sich mit Inhaltsstoffen und Standards der Naturkosmetik auseinander zu setzen. Der Duft – Schweizer Bergwald – war dabei eine besondere Herausforderung, denn Naturkosmetik hat aufgrund der natürlichen Inhaltsstoffe oft einen starken Eigengeruch. Mit Hautpflegeexperten und Parfümeuren wurden erste Formulierungen erarbeitet. In mehreren Testrunden wurden Stabilität und Haltbarkeit geprüft. Die beiden testeten die Produkte stets auch selbst, ganz nach ihrem Grundsatz: «Wenn wir es nicht selbst nutzen würden, bringen wir es nicht auf den Markt.»

Langfristiges Ziel? Eine Community und Marke aufzubauen, die Männer nicht nur äusserlich, sondern auch innerlich stärkt.

Von der Schweiz, für … alle Diese Vision hegen die beiden nicht nur für den Schweizer Markt, sondern global: «Wir wollen Männer weltweit darin bestärken, sich in ihrer eigenen Haut wohlzufühlen», so Luca. Zurzeit haben sie mehr Schweizer Kunden als internationale, da dies ihr Heimmarkt ist. Dieses Jahr möchten sie jedoch den Fokus auch auf das umliegende Ausland ausweiten. Doch die Inhaltsstoffe sollen weiterhin nur aus der Schweiz stammen, ebenso bleiben die Produktionsketten in der Schweiz.

Alexandra Widmer (Text), zvg (Bilder)
Andreas und Luca, die Gründer von Jungkraut.

Die in den Jungkraut-Produkten enthaltenen Botanicals werden von Bio-Bäuer:innen in den Schweizer Alpen angebaut. «Mit unserer Pflege wollen wir die Kraft der Schweizer Alpen zu den Männern ins Bad bringen», so Andreas. Die JungkrautGründer möchten dabei immer innovativ bleiben. Ein grosses Potenzial sehen die zwei in der Erweiterung ihres Produktsortiments. Gleichzeitig möchten sie aber die Einfachheit und Schnelligkeit bewahren, die Männer bei der Pflege schätzen. Das Angebot soll übersichtlich bleiben, die Kunden nicht überfordert werden. Neben ihrem Signature Jungkraut Duft nach Schweizer Bergwäldern tüfteln die beiden an einem «frischen Gletscherbrise»Duft.

Speziell für die Bedürfnisse der Männer

Die Formulierungen der Produkte werden explizit auf die Bedürfnisse von Männern abgestimmt – von der Textur über die Anwendung bis hin zum Duft. «Dieses massgeschneiderte Erlebnis wird von unseren Kunden besonders geschätzt. Wir hören genau hin und verstehen, was Männer wirklich wollen und brauchen», so Luca. Denn Männer haben oft andere Präferenzen beim Thema Hautpflege als Frauen. Insbesondere Einfachheit und Effizienz sind wichtige Stichworte. Viele Männer bevorzugen eine «Alles-in-einem»-Lösung, die

praktisch und zeitsparend ist. Gleichzeitig suchen Männer meist nach leichten, schnell einziehenden Formulierungen, die keine Rückstände hinterlassen und die Haut nicht fettig machen. «Dies ist besonders wichtig, da viele Männer das Gefühl einer schweren oder öligen Creme auf ihrer Haut nicht mögen», so Andreas.

Reproduktionsgesundheit und Hormonbalance Hormone sind nicht nur bei Frauen wichtig. Auch bei Männern können bestimmte Chemikalien das Hormonsystem beeinflussen und sogar stören – diese werden als endokrine Disruptoren bezeichnet. Solche bedenklichen Stoffe lassen sich leider auch in Kosmetika finden, sind dort sogar weit verbreitet, wie die Forschung gezeigt hat. Mögliche Langzeitfolgen: Unfruchtbarkeit und Gesundheitsrisiken. Daher ist es für die beiden Jungkraut-Gründer essenziell, dass Männerprodukte sicher und gesundheitsfördernd gestaltet werden. «Wir glauben, dass es unsere Verantwortung ist, die Risiken zu minimieren und unseren Kunden Produkte anzubieten, die sie bedenkenlos verwenden können», meint Andreas.

«Indem wir das Thema Hautpflege in den Alltag von Männern integrieren und darüber in einem offenen Dialog stehen, können wir dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen und das Stigma abzubauen, dass Hautpflege nur für Frauen sei. Es ist wichtig, dass Männer sich gegenseitig in ihrer Hautpflegeroutine unterstützen und Tipps teilen, was funktioniert und was nicht.»

Ihr möchtet die Produkte von Jungkraut einmal ausprobieren? Macht mit beim Wettbewerb und gewinnt ein Gesichtspflegeset im Wert von 136 CHF.

Teilnahmeschluss: 30.4.2025

Seamaster

37 mm

Moonshine™-Gold MailandCortina 2026

Ein Zeitmesser, der die Rolle von OMEGA als offizieller Zeitnehmer der Olympischen Spiele zelebriert. Exklusive Details sind das aus 18 K Moonshine™-Gold gefertigte Gehäuse, das Zifferblatt aus reinem «Grand Feu»-Emaille und die diamantpolierten Dauphine-Zeiger. Im Gehäuseboden ist ein Gedenkmedaillon mit dem Logo der Olympischen Spiele 2026 eingraviert. Abgerundet wird das Design mit dem braunen Alligatorenleder-Band, das zusammen mit dem Goldton des Gehäuses einen zeitlosen Look kreiert.

Uhr-Zeit

Viele tragen tagtäglich eine Uhr am Handgelenk. Schon lange hat der Zeitmesser weit mehr als nur einen praktischen Zweck und dient genauso als Modestatement – und das auch am Hochzeitstag. Wir stellen dir sechs einzigartige Modelle vor und geben Tipps, wie ihr das für euch passende Modell findet.

Für alle, die auch am Hochzeitstag gerne eine Uhr tragen möchten, bietet es sich an, einige Dinge bei der Auswahl zu beachten. Denn auch der tickende Begleiter sollte zum eigenen Outfit passen und dabei den persönlichen Stil unterstreichen, aber nicht übertrumpfen. Deswegen eignen sich vor allem schlichte Designs, die sich durch filigrane Details wie Gravuren, einzigartiger Zifferblattfarbe und hochwertige Armbandmaterialien auszeichnen, die erst beim genauen Hinsehen erkenntlich sind. Edelstahl- und Lederbänder wirken subtil elegant und ergänzen jeden Anzug perfekt. Auch die

Grösse der Uhr ist von Wichtigkeit. Schliesslich soll das Augenmerk auf eurem ganzen Auftreten und nicht nur auf der Uhr liegen. Ein stylischer Hingucker kann das farbige Zifferblatt sein, das gekonnt die Farbe eures Anzugs aufnimmt oder das Gehäuse, das die Farbe eures restlichen Schmuckes widerspiegelt. Am Ende zählt aber vor allem, dass euch die Uhr gefällt und ihr sie gerne trägst – sei das ein Chronograph, eine Dress-Watch, eine GMT, ein ewiger Kalender oder eine Taschenuhr. Und im Übrigen: Uhren sind auch ein super (Hochzeits-)Geschenk und das nicht nur für Herren.

Reverso Tribute Enamel «Snake»

Eine Hommage an das chinesische Tierkreiszeichen des Jahres 2025, mit Emaillierkunst und Gravur hergestellt von Jaeger-LeCoultre. Das von Hand eingravierte Schlangenmotiv auf dem rotgoldenen Gehäuse und das aus schwarzem «Grand Feu»-Emaille bestehende Zifferblatt sind perfekt aufeinander abgestimmt. Durch die «Art déco»-Technik der Reverso Tribute wird das Kunstwerk sichtbar und die Uhr verwandelt sich (auf den ersten Blick) in ein modisches Armband. Der Reverso Tribut hat ein mechanisches Werk mit Handaufzug.

Alice Stadler (Text), Sonja Lipka, zvg (Bilder)

Chronomat Six Nations Limited Editions

Breitling ehrt mit ihrer limitierten Serie die sechs Rugby-Nationalmannschaften England, Irland, Schottland, Wales, Frankreich und Italien. Die sechs Chronometer sind auf jeweils 250 Stück limitiert. Inspiriert von einem Rugbyfeld finden sich abwechselnd matte und hori-zontal gebürstete Finishes in den Farben der jeweiligen Nation. Auf dem Gehäuseboden ist die Gravur des Vereins verewigt. Abgerundet wird das Design durch das klassiche Rouleaux-Armband. Hier das Modell Chronomat Automatic GMT 40 Six Nations Italy.

Portugieser Chronograph

Schwarze Eleganz – mit dem schwarzen Alligatorenlederarmband und einem ebenfalls schwarzem Ziffernblatt, welches das rotgoldene Gehäuse wunderbar kontrastiert. Diese Design-Ikone von IWC Schaffhausen präsentiert sich in einer sportlich-eleganten Note. Das Zeitablesen wird durch die vertikale Anordnung der Hilfszifferblätter sowie durch die in einer Viertelsekundenskala bedruckte Rehaut wie auch durch die Stoppfunktion für Minute und Sekunde vereinfacht.

Oyster Perpetual

Mit ihrem klassischen, zeitlosen und universellen Erscheinen steht die Oyster Perpetual für die Einfachheit eines Originals sowie für das Manufakturgeschick von Rolex. Der speziell entwickelte Edelstahl Oystersteel ist nicht nur besonders korrosionsbeständig, sondern zeichnet sich auch durch seinen Glanz aus, den er auch unter Extrembedingungen bewahrt –kein Wunder findet sich dieser Edelstahl auch in der Raumfahrtindustrie. Die neue Generation verfügt zudem über eine Chromalight-Anzeige, deren Zeiger und Indizes mit einer blauen, nachleuchtenden Leuchtmasse gefüllt sind, sodass diese auch im Dunkeln länger sichtbar sind.

AIKON Quartz

Chronograph Duotone

Inspiriert von der ikonischen CalypsoUhr der 90er-Jahre wurde auch die AIKON von Maurice LaCroix zur eigenen Ikone. Ein Spiel der Kontraste – Wärme und Kälte, Gold und Silber, die einen eleganten, mit urbanem Flair versehenen Stil verleihen. Eine Uhr, die jedem Outfit eine stylische Komponente verleiht. Das Armband besteht aus Edelstahl mit einer goldenen PVD-Beschichtung.

Zeichen der Liebe

Als Zeichen der Liebe gilt seit jeher der klassische Ehering. Doch gibt es immer wieder Eheleute, die keinen Ring tragen möchten. Die Gründe dafür können vielfältig sein: weil man Kosten sparen möchte, weil man allergisch auf spezifische Metalle ist, weil man auf der Arbeit keinen tragen darf, weil man nicht daran gewohnt ist und es auch in der Ehe nicht möchte oder kann, weil man bewusst von der Tradition abweichen möchte, weil man andere Symbole verwenden möchte oder schlicht, weil es nicht gefällt. Nachfolgend ein Blick in die Geschichte der Eheringe und Impulse für Alternativen.

Laura Spielmann (Text), iStock, Pexels, Unsplash, zvg (Bilder)

Bei der Auswahl ist es dabei wichtig zu beachten, dass die gewählte Alternative beiden Partner:innen zusagt und man sich damit auch Jahre später noch verbunden fühlt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Verbindung des Brautpaares symbolisch zu unterstreichen. Letztlich ist es wichtig, dass die Partner:innen ihre Liebe und Verbundenheit auf eine Weise zum Ausdruck bringen, die zu ihnen passt und ihre persönliche Geschichte widerspiegelt.

Trage den Ring an einer Kette: Wenn man nicht rund um die Uhr einen Ring tragen mag oder darf, kann man den Ring an einer Kette auffädeln. So trägst du ihn immer nah an deinem Herzen.

Beliebt sind auch Tattoos als Liebesbeweise. Hier könnt ihr ein Symbol oder ein Design wählen, das euch gefällt oder eine besondere Bedeutung für euch hat. Es kann dieselbe Stelle sein oder auch die gegenüberliegende, der Ringfinger oder auch eine ganz andere Stelle. Form und Design – ob dasselbe Motiv oder eines, das sich ergänzt –sind euch frei gestellt. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Eine weitere aussergewöhnliche Idee: ein Kunstwerk als Zeichen euer Liebe und Verbindung. Das ist eine tolle Idee, gerade auch für die Kunstliebhabenden unter euch. Dies können verschiedene Arten von Kunst sein – zum Beispiel ein Gemälde von euch beiden oder eine Skulptur von zwei Figuren, die euch darstellen.

Andere Schmuckstücke können ebenfalls verwendet werden: sei es eine Uhr, ein Armband oder eine Halskette. Alle sind schöne Symbole für das Eheversprechen. Alle können genau wie Ringe mit einem persönlichen Satz graviert werden. Oder ihr lasst euch eine Halskette aus euren Fingerabdrücken herstellen: Das gibt dem Ganzen eine besondere emotionale Wirkung, da nichts so individuell ist wie der Fingerabdruck. Art, Form und Material liegen natürlich ganz bei euch.

Geschichte der Eheringe

Schon im frühen Altertum wurden dem Ehering Bedeutungen wie Unendlichkeit, Beständigkeit und Treue zugesprochen. Die ältesten von Archäolog:innen gefundenen Ringe wurden aus Mammutelfenbein oder Eisen gefertigt. Schon im alten Ägypten als auch im alten Rom wurde der Ring an der linken Hand getragen, dies weil die sogenannte Vena amoris vom Ringfinger direkt zum Herzen führt. Im antiken Rom war das Tragen von Ehe- oder Verlobungsringen ausschliesslich Frauen vorbehalten und wurde vor allem als «Empfangsbestätigung» für die Mitgift angesehen. Es war bis ins letzte Jahrhundert je nach Kultur und gesellschaftlicher Schicht üblich, einen Ring nur der Frau zu übergeben. Erst im Mittelalter erhielt es eine romantische Symbolik und im 9. Jahrhundert n. Chr. seine kirchliche Bedeutung. Seit dem 13. Jahrhundert ist der Ring nicht mehr von der (kirchlichen) Eheschliessung wegzudenken. Durch den gegenseitigen Ringtausch besiegelten Braut und Bräutigam ihre vor Gott abgelegten Versprechen der Treue, Bindung und Beständigkeit.

Fotoalben: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Im Falle eines Fotoalbums erzählen sie eure Geschichte. Für Verliebte, die ihre persönliche Geschichte und deren herausragendsten Augenblicke immer wieder aufs Neue geniessen möchten, sind Fotoalben das ideale Geschenk! Stellt ein paar eurer besten Fotos aus den Jahren eurer Beziehung zusammen. Zusammen mit kleinen Texten, Liedzeilen, Erinnerungen, süssen, Zitaten, lustigen Überschriften, Eintrittskarten, Flugtickets, Restaurantrechnungen, Programmheften oder vielem mehr wird daraus ein Liebesalbum der ganz besonderen Art.

Der Aberglaube sowie die Traditionen, die mit Ringen verbunden sind, unterscheiden sich je nach Kultur. Die Bräuche bezüglich Eheringe sind weltweit so vielfältig wie die Kulturen, aus denen sie hervorgehen. Aber das Gefühl bleibt identisch: Sie stehen für Zusammenhalt und Verpflichtung.

Der Ehering gilt bis heute als Zeichen der Zuneigung und des Engagements. Er stellt einen konkreten Beweis für die durch die Heiratsurkunde besiegelte Verbindung dar und ist eine permanente Erinnerung an das gemeinsame Versprechen zweier Personen, füreinander da zu sein und gemeinsam durch das Leben zu gehen. Der heutigen Wunschvorstellung eines Eheringes sind keine Grenzen gesetzt – und für alle die gerne einen tragen möchten.

Happiness
diadoro
Atelier Miah

Schmuck für Generationen

Das Credo von Furrer Jacot lautet: «Gestalten wir gemeinsam unsere Zukunft, wertbeständig und nachhaltig.» So wird darauf geachtet, Materialien vom höchsten Wert und aus kontrollierten Quellen zu verarbeiten. Zudem haben sie 2011 als weltweit erstes Schmuckunternehmen eine lebenslange Garantie auf jedes Produkt der Kollektion eingeführt.

Bei Furrer Jacot steht die Handwerkstradition durch Designer:innen, Goldschmied:innen, Edelsteinfasser:innen, Dreher:innen, Polisseure und Polisseusen sowie Graveur:innen im Zentrum des Denkens und Handelns. Für Furrer Jacot ist wichtig, keine Massenware zu produzieren, sondern individuelle Fertigungen nach Wunsch des Kunden zu kreieren. Sie streben nach höchster Qualität, weswegen nur die edelsten Metalle wie Gold, Platin und Palladium für Furrer Jacot verarbeitet werden. Die beiden letzteren werden mit einem Feingehalt von 95 Prozent legiert während in Gold ein reiner Goldanteil von 75 Prozent zu finden ist. Diese verdichteten, hochwertigen Edelmetalle und die speziellen Platin-, Gold- und Palladiumlegierungen garantieren Porenfreiheit und ein angenehmes Tragegefühl.

Lebenslange Garantie Viele Schmuckstücke werden ein Leben lang getragen und müssen dementsprechend einigem standhalten. Um das zu gewährleisten, bietet Furrer Jacot mehr als die gesetzlich vorgeschriebenen Garantieleistungen. Registriert man sich auf ihrer Website, übernimmt Furrer Jacot eine zeitlich unlimitierte Garantie für Material- und Verarbeitungsfehler. Ausgeschlossen sind lediglich Beschädigungen als Folge eines Unfalls, mangelnder Sorgfalt sowie normaler Abnutzung beim Tragen. Es empfiehlt sich, das Schmuckstück alle paar Jahre kontrollieren zu lassen, um schwere Schäden vorzubeugen.

Weiter bietet Furrer Jacot seinen registrierten Kund:innen einen speziellen Schmuckservice: Die Goldschmiede frischt das Schmuckstück bis zwei Jahre

nach dem Kaufdatum unentgeltlich auf und kontrolliert die Diamantfassungen. Weil für Furrer Jacot Schmuckstücke Generationen überdauern, offerieren sie nach einem Jahr ab Verkaufsdatum gratis eine Grössenänderung des Ringes, sowie eine weitere Grössenanpassung, wenn das Schmuckstück in direkter Linie weitergegeben wird. Zudem werden Diamanten bis 0.05 Karat bei Verlust kostenlos ersetzt. Damit auch die Enkelin eine funkelnde Erinnerung am Finger trägt.

furrer-jacot.com

Am Anfang war ein Ring

Der Verlobungsring ist der Anfang, der Ehering die Fortsetzung – beide stehen für die Entscheidung, gemeinsam in einen neuen Lebensabschnitt zu starten. Sie sind mehr als Schmuckstücke – sie sind treue Begleiter, die eure Geschichte erzählen. Und weil das Leben sich verändert, zeigen wir euch, wie eure Ringe mit der Zeit gehen können.

Trauringe sind seit jeher ein Symbol für Liebe und Verbundenheit. Doch heute sind sie mehr als das – sie sind Ausdruck des individuellen Stils eines Paares. Sie sollen nicht nur Bedeutung tragen, sondern auch optisch begeistern. Bei MEISTER könnt ihr eure Ringe gestalten lassen, damit sie euch ein Leben lang begleiten – und das gilt nicht nur für Trauringe.

Die Verlobung Ein magischer Abend, ein elegantes Dinner – und dieser eine Moment, den wir alle kennen. Sie dreht sich um, er kniet nieder, in seinen Händen eine Schatulle. Ein funkelnder Verlobungsring. Ihr Herz schlägt höher. Ein Lachen, ein Kreischen, Tränen des Glücks. «Ja, Ja, Ja!» Der Ring passt perfekt an ihren Finger, der Diamant fängt das

Kerzenlicht ein und strahlt mit ihrem Glück um die Wette.

Der Verlobungsring wird zum täglichen Begleiter – ein Symbol der Liebe, das für immer bleibt. Umso wichtiger ist es, auf höchste Qualität zu setzen. Bei MEISTER wird jeder einzelne Diamant im hauseigenen Labor von erfahrenen Expert:innen auf die vier C-Kriterien Schliff (Cut), Farbe (Color), Reinheit (Clarity) und Gewicht (Carat) geprüft. Nur wenn alle diese Kriterien erfüllt werden, findet dieser den Weg in ein MEISTER-Schmuckstück.

Auch die Wahl des Edelmetalls spielt eine entscheidende Rolle, denn es sind die feinen Details, die den Unterschied machen. Verschiedene Fassarten verleihen dem funkelnden Brillanten seinen perfekten Rahmen – und lassen eure

Liebe in einzigartigem Glanz erstrahlen.

Die Hochzeit

Wie schon bei der Verlobung glitzern Tränen in ihren Augen, während sie die Trauringe gegenseitig tauschen. Sanft schmiegt sich bei ihr der neue Ring an den Verlobungsring –als hätten sie schon immer zusammengehört. Zwei Ringe, eine Einheit. Während das erste «Ja» voller Aufregung und Freude hinausgerufen wurde, ist dieses «Ja» ruhiger, tiefer – begleitet von einem Lächeln, das mehr sagt als tausend Worte.

Bei all der Schönheit eines Rings darf eines nicht vergessen werden: das Gefühl, ihn zu tragen. MEISTER steht für höchsten Tragekomfort und eine Besonderheit, die den Unterschied

macht – Ringe, die sich perfekt miteinander verbinden. Mit unzähligen Kombinationsmöglichkeiten kreiert MEISTER den Schmuck eurer Träume. Ob Verlobungsring, Trau- oder Memoirering. Ein harmonisches Duo, optimal kombiniert und geschaffen für die Ewigkeit.

Damit euch eure Trauringe ein Leben lang begleiten, ist es wichtig, auf die Qualität zu achten. Seit mehr als 125 Jahren steht die Manufaktur MEISTER als Synonym für Innovation, exzellente Qualität und höchste Handwerkskunst in der Welt der Trauringe und des Schmucks – Made in Switzerland.

Das Allerwichtigste: Ein Ring muss man fühlen und anprobieren. Ein Bild auf dem Bildschirm kann die per-

sönliche Beratung vor Ort nicht ersetzen. Deshalb besucht einen MEISTERTrauringspezialisten in eurer Nähe. Er begleitet euch auf der Suche nach den perfekten Ringen und zeigt euch, worauf ihr beim Trauringkauf achten solltet.

Die Zweisamkeit

Die Emotionen, die während der Hochzeit in den Wolken schwebten, finden langsam ihren Weg zurück auf die Erde. Der Ring, der anfangs noch ungewohnt am Finger sass, wird schnell zu einem vertrauten Teil des Alltags. Und bald ist er ein fester Bestandteil des Lebens, den man nicht mehr missen möchte.

Eine Herausforderung, die viele Paare nur zu gut kennen: Der Mensch verändert sich kontinuierlich – Tag für Tag, Jahr für Jahr. Doch ein Ring bleibt unverändert. Natürlich kann man sich jederzeit neue Trauringe kaufen – doch oft braucht es das gar nicht. Es gibt viele Möglichkeiten, eure Ringe wieder zum Strahlen zu bringen. Nutzt den Service von MEISTER, sei es für eine Anpassung der Ringgrössen, die Überprüfung der Diamantfassung oder ein professionel-

les Auffrischen. So erstrahlen eure Trauringe in ihrem ursprünglichen Glanz – als wären sie neu.

Das erste Kind Irgendwann stellt sich die grosse Frage: Ist es Zeit für Kinder? Beide sagen Ja. Das erste Kind, die erste grosse Veränderung nach der Hochzeit – ein Moment, den man für immer im Herzen trägt. Mit einem Memoirering von MEISTER könnt ihr die bedeutenden Ereignisse eures Lebens festhalten. Stein für Stein, Facette um Facette erinnern sie euch an das Wunder eurer Liebe.

Memoireringe sind nicht nur ein wertvolles Erinnerungsstück, sondern auch ein wundervolles Dankeschön. Ein «Danke» für die tolle Zeit, ein «Danke», dass es dich gibt – mit diesem unerwarteten Liebesbeweis verzaubert ihr eure Liebste immer wieder aufs Neue. Und während der funkelnde Memoirering einen schlichten Ehering wunderbar ergänzt, kann er auch für sich alleine stehen – nicht mehr nur als Symbol eines Paares, sondern als Zeichen einer Familie.

haben ihre Spuren hinterlassen, doch in den Herzen der Familie leben die Erinnerungen weiter. Die Kinder sind inzwischen selbst erwachsen und haben eigene Familien gegründet, doch der Trauring bleibt ein Symbol der Liebe und Verbundenheit. Er trägt die Geschichten und Erlebnisse vieler Jahre in sich und obwohl die Zeit unaufhaltsam voranschreitet, sind die Erinnerungen unvergänglich.

Das Leben geht weiter, und in den Augen des Enkelkindes spiegelt sich nun das gleiche strahlende Licht wie in den Diamanten des Rings. Der Ring ist mehr als nur ein Schmuckstück; er ist ein wertvolles Erbstück, das die Erinnerung an die geliebte Oma bewahren wird. Ein Erbstück, das nicht nur den Glanz der Diamanten in sich trägt, sondern auch die Liebe, Weisheit und die Geschichten einer ganzen Generation. Eines Tages wird er an die nächste Generation weitergegeben, um die Erinnerungen für immer lebendig zu halten.

meisterschmuck.ch

Schmuck mit Geschichte

Jedes Schmuckstück hat seine Geschichte.

Bei Antikschmuck reicht diese bereits einige Jahrzehnte zurück und wartet darauf mit eurer Liebesgeschichte ergänzt zu werden. Mit ihren einzigartigen Designs sind die Stücke nicht nur Zeitzeugen, sondern auch ein spezielles Geschenk, das genauso unikal ist wie eure Liebe.

Alexandra Widmer (Text), Unsplash, zvg (Bilder)

Antike Ohrhänger von um 1900 mit roten Korallen und Rosenblüten aus Gelbgold. Seit Jahrhunderten steht die Rose als Symbol für Liebe und Romantik. Bijoux à la Carte

Durch alle Epochen hindurch hat der Mensch Schmuck getragen, als Statussymbol oder um Zugehörigkeit zu demonstrieren. Schmuck aus der Vergangenheit erzählt also seine ganz eigene Geschichte. Es sind alles Originale, die so heute nicht mehr hergestellt werden. Neben den spannenden und individuellen Designs zeichnet Antikschmuck aber noch ein anderer Aspekt aus: Nachhaltigkeit. Alte Schätze erstrahlen aufs Neue, während Ressourcen geschont werden. Es entsteht eine Kreislaufwirtschaft. Eine zentrale Rolle spielt auch der Umgang mit Antikschmuck, damit dieser überhaupt tragbar bleibt. Das Handwerk der Restauration setzt dabei nicht nur Fachwissen über die Schmuckgeschichte voraus, sondern benötigt auch das entsprechende handwerkliche Können, um den Schmuck in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Weiter ist es möglich, neue Schmuckstücke aus altem Schmuck zu kreieren, beispielsweise den geerbten Verlobungsring der Grossmutter mit dem eignen zu einem neuen, emotionalen Ring verbinden lassen. Wie bei einer Geschichte, die neu erzählt wird – nur dass du hier Teil der Geschichte werden kannst.

Schmuckdesign im Wandel

Jede Epoche ist geprägt von ihren geschichtlichen Ereignissen, der Mode und dem Handwerk. Wir stellen dir hier ausgewählte Designlinien vor:

Viktorianisch

Namensgeberin für diese Epoche ist die britische Königin Victoria – während ihrer langen Regierungszeit von 1837 bis 1901 belieferten die damaligen Kolonien Grossbritannien mit einer nicht enden wollender Fülle aus Edelsteinen. Industrie und Handel prosperierten, ebenso Literatur und Künste. Es entstand Schmuck, der einfallsreich, heiter und typisch britisch ist. Neben der hochwertigen Verarbeitung zeichnet er sich vor allem durch eine oft romantische und meist dekorativ ornamentierte Formgebung aus.

Belle Époque

Um 1900 floss der Champagner in Strömen und alles schien wie ein endloses Fest. Das Lebensgefühl dieser Zeit dominierte auch den Schmuck: Leichtigkeit und Eleganz, einfache Geometrien und zarte Blattornamente, grosse Edelsteine (meist Diamanten) und exquisite Fassungen – all diese Merkmale widerspiegeln die grosse

Schlichte Eleganz. Antike Kette aus Weissgold mit Diamanten-Anhänger und Südsee-Perle aus den 1930er-Jahren.

Bijoux à la Carte

Den Nachthimmel um den Hals tragen. Viktorianisches Collier aus Gold mit Mond- und Sternemotiv sowie feinen Halbperlen.

Bijoux à la Carte

Antiker Saphirring aus der Epoche des Art Déco. Der Saphir gilt als Stein der Wahrheit, Aufrichtigkeit und Beständigkeit – ideal für Paare, die ihre Liebe mit diesem Stein verewigen möchten. Bijoux à la Carte

Trilogie-Ring aus der Belle Époque. Auch als «three-stone ring» bezeichnet, hat dieser Ring eine symbolische Bedeutung: Die drei Edelsteine symbolisieren die gemeinsame Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Bijoux à la Carte

«Libellen und Hortensien»-Collier im Jugendstil um 1900. Mit Libellen aus Fenster-Emaille, einem Aquamarin und einem Altschliff Diamant in der Mitte.

Régine Giroud AG Juwelen

Lebensfreude der Zeit. Eine weitere Besonderheit: Viele Schmuckstücke sind vielseitig verwendbar und konnten für das nächste Fest umfunktioniert werden: Grosse Haarornamente sind beispielsweise auch als Broschen zu tragen, während wiederum viele Broschen auch als Anhänger erstrahlen können.

Jugendstil

Ende des 19. Jahrhunderts wagten Künstler:innen in ganz Europa einen Neuanfang, denn die Kunst sollte endlich der eigenen Zeit entsprechen – so der allgemeine Konsensus. Unverbrauchte und ungesehene Formen, von Natur und Geometrie inspiriert, bilden die Grundlage dieser neuen Strömung. Die «Art Nouveau» nimmt mit Vorliebe elegante Vögel, geheimnisvolle Pflanzen und schöne junge Frauen als Motive auf. Neben kräftigen Farben dominieren

Einer Prinzessin würdig, aus der Belle Époque um 1910/15. Der Entourage-Ring besteht aus einem grossen Mittelstein – hier Rubin – umrahmt von Diamanten. Die leidenschaftlich rote Farbe symbolisiert das Blut des Herzens und ist somit ideal, um die Liebe des Schenkenden zu unterstreichen.

Régine Giroud AG Juwelen

kostbare Materialien und delikate Ausführungen diese Stilrichtung.

Art Déco

In den Goldenen Zwanzigerjahren entstanden, hat Schmuck im Stil des Art Déco eine moderne, eigene Formsprache. Kühle Eleganz, reich mit funkelnden Edelsteinen besetzt, vor allem in der Modefarbe weiss und den Materialien Diamant und Platin. Art Déco ist bis heute ein sehr beliebter Stil – insbesondere die typische Mosaikform wird gerne imitiert in neuen Schliffen.

Retro

Voluminöse und kubische Formen sowie warm glänzende Rot- und Gelbgoldtöne dominierten in den 1940er-Jahren bei den Schmuckmetallfarben. Dieser neue Stil wurde unter dem Namen «Retro» bekannt.

Diamant-ZirkonOhrhänger aus der Belle Époque um 1910 mit natürlichen Zirkonen.

Régine Giroud AG Juwelen

Oben: Rubin-Diamant-Collier aus der Art Déco Epoche um 1925. Régine Giroud. Unten: Rubin-Diamant-Bracelet «Black, Starr & Frost», ebenfalls Art Déco um 1920. Régine Giroud AG Juwelen

Mit japanischer Technik, aus Schweizer Hand

Die Eheringe – eine der wichtigsten Entscheidungen, die Paare für den Hochzeitstag treffen. Immerhin trägt man sie ein ganzes Leben lang. Das Design will gut überlegt sein, von Frau wie Mann. Gute Beratung und noch besseres Handwerk sind unabdingbar.

Rebekka Affolter (Text), Rebekka Affolter, zvg (Bilder)

Wer Eheringe sucht, ist bei Peter Hablützel goldrichtig. Der gelernte Goldschmied arbeitet bereits seit 32 Jahren in der Branche. Bei ihm zu finden: ein exklusives Angebot für einen einzigartigen Tag. «Eheringe sind für mich immer ein Highlight», sagt der Inhaber der Goldschmiede Hablützel in Interlaken und ergänzt, «die Menschen kommen mit sehr viel Freude und verlassen die Schmiede mit strahlenden Gesichtern.»

Sein Hauptangebot derzeit seien klassisch handgeschmiedete Ringe und Mokume-Gane-Ringe, so Hablützel. Die japanische Schmiedetechnik wuchs Hablützel in den letzten Jahren sehr ans Herz. Mit dieser Technik entstehen Ringe mit einmaligen Mustern: «Ich habe noch nie zwei genau gleiche Eheringe gemacht.» Zudem schätzt er die Langlebigkeit des Schmuckes. Auch bei den klassisch handgeschmiedeten Ringen achte er auf kräftige Strukturen. «Die Ringe sollen möglichst langlebig sein und sich nicht nach ein paar Jahren bereits abnützen.» Auf Wunsch rundet er den Schmuck mit Holz und Steinen aus der Region ab. Weitere Schätze der Interlakner Goldschmiede: eine

exklusive, selbst entwickelte Legierung – passend für kühle Hauttypen.

Online oder vor Ort?

Neben dem Handwerk darf die umfassende Beratung nicht fehlen. Heutzutage besonders wichtig, da Goldschmiede mit dem Internet konkurrenzieren müssen. Hablützel warnt vor der Online-Bestellung: «Ringe sehen auf einem Foto immer anders aus, als sie es am eigenen Finger tun. Anprobe und Beratung vor Ort sind unerlässlich.»

Während viele früher Eheringe als rein symbolisch betrachteten, sehen die Menschen sie heutzutage mehr als Schmuckstück. «Auch bringen Männer vermehrt ihre Meinung in den Kauf ein», meint Hablützel. Was entweder zu Kompromissen oder verschiedenen Ringen führt. Wie beim Goldschmied und seiner Frau: «Ich schmiedete mir einen MokumeGane-Ring, während sich meine Frau für einen klassisch handgeschmiedeten entschied.» Immerhin gebe es kein Gesetz, das vorschreibt, dass Eheringe gleich aussehen müssen. Besonders schön finde Hablützel Ringe, die sich ergänzen. «Immerhin tut man das auch in der Ehe.»

Goldschmiede-Atelier

Peter Hablützel

Marktgasse 35 3800 Interlaken goldschmiede-habluetzel.ch

Die eigenen Eheringe Apropos eigene Ringe. Wer will, kann bei Hablützel selbst Hand anlegen. Der Goldschmied bietet Workshops an, bei denen das glückliche Paar Teile der Ringe oder – wenn es besonders selbstsicher ist – alles selbst machen kann. Vor kurzem habe ein Paar Mokume-GaneRinge bei ihm geschmiedet. «Hier ist aber Vorsicht geboten – diese Technik ist nicht ganz ohne.» Wer gerne einfach einen Blick hinter die Kulisse werfen möchte, darf der Entstehung des eigenen Eherings auch als Publikum beiwohnen.

Von Hand gemacht

Im Goldschmiedeatelier von Pfalzer entstehen tagtäglich Unikate nach alter Handwerkskunst. Seit 1938 gibt es die Manufaktur mit ihrem Sitz in Luzern, die immer wieder mit neuen Kollektionen aufwartet, inspiriert von der Mode und der Natur. Swiss Wedding begibt sich hinter die Kulissen, in die funkelnde Welt von Pfalzer.

Stadler (Text), Alina Dubach, zvg (Bilder)

Es wird geschliffen, poliert, gelötet und zwischen all diesen fleissigen Händen entstehen mit viel Herzblut Schmuckstücke für die Ewigkeit. Im Atelier sind die verschiedensten Fertigkeiten vereint: Goldschmiedekunst und Juwelenfassung. Sobald eine Bestellung eingeht, beginnt die Herstellung von Grund auf – so entsteht jedes Schmuckstück als Unikat. Dadurch können auch die ausgefallensten Kundenwünsche realisiert werden: Anderes Edelmetall? Andere Oberfläche? Ein farbiger Stein? Eine zum Trauring der Ehefrau passende Kreole für den Ehemann? Für das Team von Pfalzer kein Problem. Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite, um ein nachhaltiges und dem Kundenwunsch gerechtes Schmuckstück zu realisieren. Dass hier Herzblut fliesst, merkt man bei jedem Handgriff: Ringe nehmen ihre Form an, Schmucksteine finden ihren Platz. Zum alten Handwerk haben sich unterdessen auch neue

Technologien wie die Lasergravur und computergestützte Zeichnungsprogramme hinzugesellt. Diese sollen aber nicht etwa das Können und den Ideenreichtum ersetzen, sondern viel mehr Altbewährtes unterstützen und ergänzen. So kann beispielsweise zwischen der Diamant- und der Lasergravur gewählt werden – jede Technik bietet ihre eigenen Schriftarten.

Tradition und Moderne treffen auch in den hauseigenen Schmuckkollektionen aufeinander und widerspiegeln den Charakter des Traditionshauses mit seinem Feingefühl für das Design. Die Juwelenkollektion «Pfalzer Lucerne since 1938» – versehen mit leuchtend kornblumenblauen Saphiren, umrahmt von funkelnden Diamanten und in Weissgold 750 gefasst – bietet ebenfalls ein klassisch zeitloses Design, das jede Trägerin erstrahlen lässt. Aber auch

Aus der Juwelenkollektion «Pfalzer Lucerne since 1938» mit kornblumenblauen Safiren. Dieses Modell ist auch in weiteren fantasievollen Farbstein- und Goldvariationen erhältlich.

Hier entstehen die Schmuckstücke noch nach alter Goldschmiedekunst.

das

wird das

Durch
Schleifen
Aussehen sowie die Rauheit der Oberfläche verändert.

Mithilfe von Wachs wird zuerst die Fassung fixiert. Danach folgt das Wachsbein – ein pfeilförmiges Werkzeug –, das mit seiner Wachsspitze das Anheben und Einsetzen von Edelsteinen ermöglicht.

Modell Albula – Inspiriert von den blühenden Bergwiesen der Schweizer Alpen, findet sich eine florale Oberflächenstruktur. Ein besonderes Highlight ist das umlaufende Weissgoldband, veredelt mit funkelnden Diamanten auf dem Damenring.

Gefertigt aus edlem 18-karätigem Weissgold, besticht das Set durch seine aussergewöhnlichen Diamanten. Der Mittelstein vereint die beiden topaktuellen Schliffformen – Tropfen- und Smaragdschliff – und wird von einer brillanten Entourage umrahmt.

Gelebte Philosophie

Durch jahrzehntelange Erfahrung in der Schmuckbranche und mit der Wertschätzung der traditionellen Goldschmiedekunst hat sich die Manufaktur Pfalzer als führender Schweizer Trauringspezialist etabliert. Mit seiner Produktionsstätte in Luzern, seinem schweizweiten Vertriebsnetz an ausgewiesene Fachgeschäfte und seiner Inspiration aus der Schweizer Natur steht das Schmuckhaus für Swissness. Ein weiterer zentraler Unternehmenswert ist die Menschlichkeit – und das im doppelten Sinne. Einerseits der Schutz der Menschlichkeit bei der Rohstoffgewinnung, andererseits die menschliche Hand bei der Produktion – ihr Manufakturwesen. Es ist Schmuck von Menschen für Menschen. Damit verbindet Pfalzer auch Tradition und Passion für die Branche, das Handwerk und die Menschen – diejenigen, die den Schmuck kreieren, sowie die, die ihn tragen. Nicht ohne Grund lautet ihr Leitsatz: «Individuelle Eheringe in bester Schweizer Qualität.»

Modelle mit extravaganten Fantasieschliffen oder die Trauringe der Kollektion «Nature» finden sich bei Pfalzer. Inspiriert von der Einzigartigkeit der Schweizer Landschaft entstanden mithilfe von Steinen, Blüten und Blättern unikale Oberflächenstrukturen, die erst mit einem genauen Blick ihre ganzen Details preisgeben. Passend zur Inspirationsquelle tragen die Modelle die Namen von verschiedenen Schweizer Pässen.

Qualität seit Beginn Luzern ist der Ort der Herstellung und der Kreation. Ausgestellt und anprobiert werden die verschiedenen Modelle bei ausgewählten Fachhändler:innen schweizweit. Um das passende Geschäft in der Nähe zu finden, steht auf pfalzer.ch ein Fachhändlerverzeichnis zur Verfügung. Mit vielen dieser Partner blickt Pfalzer auf eine langjährige und vertraute Zusammenarbeit zurück. Diese Vertrautheit und gemeinsame Expertise spürt man auch als Kund:in – von Anfang bis Ende ist es eine Herzensangelegenheit, das richtige Schmuckstück zu

finden, und das für alle Beteiligten. Das Engagement reicht über das Finden hinaus. Pfalzer bürgt auch für die Pflege ihrer Kreationen – und das mit höchster Qualität. Dank ihres umfassenden Verkaufsarchivs, das zur Gründung zurückreicht, ist es ihnen möglich, Schmuckstücke auch noch Jahrzehnte später wieder anhand der Originalbestellung aufzuarbeiten, zu reparieren oder zu rekonstruieren.

Die Qualität beginnt nicht erst mit dem Service, sondern findet sich bereits bei der Wahl der Rohmaterialien. Die Manufaktur Pfalzer verarbeitet ausschliesslich Diamanten aus nachweislich konfliktfreien Quellen, die den Anforderungen der UN-Resolution entsprechen. Auch bei der Auswahl der Edelmetalle stehen Qualität und Achtsamkeit hinsichtlich der Rohstoffgewinnung im Vordergrund, sodass die Schmuckstücke noch lange Freude bereiten.

pfalzer.ch

Hochzeitssängerin aus Leidenschaft

Nach ihrem Sieg bei The Voice of Switzerland 2014 wurde Tiziana Gulino immer wieder angefragt, ob sie an Hochzeiten singen würde. Im Beitrag erzählt die Sängerin von ihrem beruflichen Werdegang, von den Hochzeiten, bei denen sie aufgetreten ist und auch von ihrer eigenen Hochzeit.

Alexandra Widmer (Text), Tiziana Gulino, zvg (Bilder)

Wie alles seinen Anfang nahm

Nach «The Voice of Switzerland» erhielt Tiziana erste Anfragen für einen Auftritt als Hochzeitssängerin. Anfangs waren es nur einzelne Paare, die fragten, ob sie die Hochzeitszeremonie musikalisch begleiten würde. Doch Jahr für Jahr stiegen die Anfragen.

Ursprünglich war es nicht ihre Idee, Hochzeitssängerin zu werden; der Fokus lag erst auf anderen Auftritten. Doch: «Viele Brautpaare wünschten sich das und so hat es sich einfach ergeben», erzählt Tiziana. Mittlerweile begleitet die Sängerin – die daneben auch noch Solo-Gigs und Auftritte mit der A-Capella-Formation INVIVAS

gibt – die ganze Saison Hochzeitspaare. Meist ist sie von April bis September fast jedes Wochenende bei einer oder zwei Hochzeitszeremonien mit dabei, vereinzelt auch im Herbst und Winter. Meistens begleitet Tiziana die Zeremonie mit dem Piano und natürlich ihrem Gesang. «Es gab aber auch schon Hochzeiten, an denen ich mit einem

Sängerin
Tiziana Gulino tizianagulino.ch
Sarah Rauchenstein
Shooting Garage

Gitarristen im Duo aufgetreten bin, das ist aber seltener der Fall, denn Stimme und Piano wird am allermeisten gewünscht.»

In der Regel erfolgen die Anfragen über die Webseite der Sängerin, danach folgt ein telefonisches Kennenlernen, wenn Tiziana am gewünschten Datum verfügbar ist. Alles ganz unkompliziert, denn: «Ein Brautpaar, das die eigene Hochzeit plant, hat schon genug zu organisieren, deshalb soll meine Dienstleistung möglichst einfach ablaufen.» Nach dem Kennenlern-Gespräch erhält das Paar eine unverbindliche Offerte sowie das aktuelle Song-Repertoire, «zur Inspiration und Vorfreude», wie Tiziana meint. Auch andere Songs sind aber möglich, das Brautpaar darf gerne besondere Wünsche anbringen. Wenn es musikalisch umsetzbar ist, ist Tiziana dabei. «Meistens bin ich froh, wenn ich die definitive Songauswahl ca. vier bis sechs Wochen vor der Hochzeit weiss – ich bin da aber sehr flexibel und habe auch schon kurzfristiger die Songs erhalten, in der Regel ist es kein Problem», meint Tiziana. Im musikalischen

Hochzeitspaket von Tiziana ist dabei alles enthalten – das Brautpaar muss sich vor Ort am Tag der Hochzeit um nichts kümmern. «Ich brauche nur einen Stromanschluss, alles andere bringe ich mit», verrät die Sängerin.

Gänsehautmomente

Seit über elf Jahren begleitet Tiziana nun Hochzeiten. Jedes Mal ist es wieder ein besonderer Moment für die Sängerin. «Ich bin ein absoluter Gefühlsmensch und für Gänsehaut-Momente zu sorgen, ist das, was ich am meisten liebe.» Wenn die Musik mitten ins Herz geht und Freudentränen folgen, auch von Menschen, die «sonst nie weinen», dann ist das Ziel erreicht. «Ich darf mich glücklich schätzen, dass ich ausnahmslos nach jeder Zeremonie ein strahlendes Brautpaar und begeisterte Gäste erleben darf», erzählt Tiziana. Nach jedem einzelnen Part der Trauredner:innen kommt jeweils ein Lied, damit das Brautpaar, aber auch Familie und Freunde das Gehörte sacken lassen und die Emotionen ganz stark erleben dürfen. Tiziana sieht ihre Aufgabe darin, in diesen Momenten den Menschen Emotionen pur zu schenken

und die Gefühle mit ihrer Stimme zu verstärken. «In diesen Momenten während den Liedern können alle einfach geniessen und die eigenen Emotionen zulassen. Ich liebe es, dass ich dafür sorgen darf, dass alle berührt sind.»

Unerwartete Liebe Neben den vielen Liebesgeschichten, die Tiziana in ihrer Funktion als Hochzeitssängerin bereits begleiten durfte, ist auch ihre eigene Liebesgeschichte etwas Besonderes. Tiziana und die aus Italien stammende Dania kennen sich seit der Kindheit und sahen sich immer im Urlaub. Plötzlich waren da vollkommen unerwartet starke Gefühle zwischen ihnen. Bis die beiden sich diese aber wirklich eingestehen konnten, verging einige Zeit. Kurz vor «The Voice of Switzerland» kamen die beiden dann zusammen und sind seither praktisch unzertrennlich. «Wir hatten einige Hürden zu überwinden. Aber heute, elf Jahre später, wissen wir: Es hat sich gelohnt, immer und immer wieder für diese Liebe zu kämpfen», so Tiziana. Insbesondere das öffentliche

Coming-out fühlte sich wie eine Befreiung an. Und mit der Ehe für alle war es den beiden schliesslich möglich, ihre eigene Liebe mit einer Hochzeit zu feiern.

Hochzeit

Tiziana erinnert sich sehr gerne an ihre Hochzeit zurück: «Wir hatten eine sehr emotionale Zeremonie, die unsere Geschichte und alle Emotionen wieder hat aufleben lassen, da sind viele Tränen geflossen.» Ein Moment war dabei ganz besonders: Als die Traurednerin erzählte, dass Tiziana und Dania damals beschlossen haben, für ihre Liebe zu kämpfen, kamen plötzlich Sonnenstrahlen zum Vorschein – vorher war es grau und regnerisch. Alle Gäste mussten lächeln. «Grundsätzlich finde ich, sie war viel zu schnell vorbei», fügt die Sängerin hinzu. Tizianas und Danias Liebesgeschichte geht aber noch weiter. Die beiden haben nämlich inzwischen eine gemeinsame Tochter und können sich weitere gemeinsame Kinder vorstellen.

Strahlende Bräute: Mrs. & Mrs. Gulino.
CuBu Photography
CuBu Photography

Einblick in die Hochzeitsplanung

Hochzeitsplanerin Marilena Gizzi erzählt im Interview von ihrem Werdegang, gibt

Einblicke in ihre Tätigkeiten und berichtet von den schönsten Hochzeiten, die sie begleiten durfte. Dabei gibt sie auch Tipps und verrät, warum Italien zurzeit gerade im Trend liegt.

Unvergessliche Hochzeit auf der mittelalterlichen Burg Roccascalegna.

Wie sind Sie zu Ihrem Job als Hochzeitsplanerin gekommen?

Mein Weg zur Hochzeitsplanung begann in einer schwierigen Zeit. Im Jahr 2012 schloss die Firma, bei der ich damals arbeitete, aufgrund der Wirtschaftskrise. Ich merkte aber schnell, dass mir Planung und Koordination liegen und gründete daher mein Unternehmen G-Eventi. Was als Sprung ins Ungewisse begann, wurde schnell zu einer erfüllenden Karriere, in der ich meine Kreativität, mein Organisationstalent und meine Leidenschaft ausleben kann.

Was gehört zu Ihren Aufgaben als Hochzeitsplanerin und wie sieht die Zusammenarbeit mit den Paaren aus?

Ich bin in erster Linie Planerin, für das Kreative gibt es spezielle Hochzeitsdesigner:innen, wenn die Paare Exklusivität und besondere Designs wünschen. Ein typischer Ablauf ist so, dass ich mit der Planung beginne, alle Punkte durchgehe und die besten Anbieter:innen suche. Jedes Paar möchte auch mitmachen und seine

eigenen Ideen einbringen. Heutzutage sind Paare gut informiert, sie sehen viel in den sozialen Medien und geben auch viel vor. Dennoch bleibt auch Raum für Kreativität.

Was war eine Hochzeit, die Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird?

Jede Hochzeit, die ich plane, hat einen besonderen Platz in meinem Herzen, aber es gibt ein paar, die hervorstechen. Eine unvergessliche Hochzeit fand auf der atemberaubenden Burg Roccascalegna statt, einer mittelalterlichen Festung auf einer Klippe. Das Besondere an dieser Hochzeit war die Verschmelzung der Kulturen: die europäisch-italienische Herkunft des Bräutigams und die schweizerisch-afrikanischen Wurzeln der Braut. Viele Gäste reisten aus Kenia an und brachten ihre lebendigen Traditionen und ihre Energie mit. Wir haben ein Kerzenritual durchgeführt, das die Einheit symbolisiert. Es war eine perfekte Vermählung der Kulturen, gefüllt mit Wärme, Freude und atemberaubenden Momenten.

Hochzeitsplanerin

Marilena Gizzi –Inhaber von G-Eventi di Marilena Gizzi geventiwedding.it

Wie sehen die Hochzeitsvorstellungen bei Schweizer Paaren aus?

Ich hatte bereits viele Schweizer Paare, die in Italien heiraten wollten. Sie träumten von einer Hochzeit im Sommer, von der Aussicht auf den Strand und von gutem Essen. Die meisten Paare, die ich hatte, assen am liebsten im Freien und feierten die ganze Nacht durch. Dafür eignet sich Italien natürlich besonders. Das italienische Dolce Vita ist in jedem Fall ein grosser Magnet für die romantischen Traumvorstellungen der Paare.

Welche italienischen und globalen Trends stellen Sie bei Hochzeiten fest?

In Italien können Sie alles finden, was Sie bevorzugen, Italien selbst ist der Trend. Der Comer See steht für den Luxustrend, Apulien ist ebenfalls eine beliebte Hochzeitsdestination, aber auch alle anderen Regionen sind im Kommen. Weltweit sind Drapering und dramatische Kulissen aus Stoff im Trend.

Wie erleben Sie die italienischen und globalen Hochzeitstrends?

Italien ist ein Synonym für Romantik, Schönheit und Kultur, was es zu einem Traumziel für Hochzeiten macht. Jede Region hat dabei ihren eigenen Charme. Bei italienischen Hochzeiten muss man sich jedoch auch mit tief verwurzelten Traditionen auseinandersetzen. Italienische Hochzeiten sind durchdrungen von Bräuchen. Als Hochzeitsplanerin ist es meine Aufgabe, diese Traditionen zu ehren und gleichzeitig moderne Akzente zu setzen. Es ist ein ständiger Balanceakt, sich einerseits an den globalen Hochzeitstrends zu orientieren und andererseits den kulturellen Reichtum Italiens zu respektieren, der mich inspiriert und ständig neue Ideen hervorbringt. Aber genau das macht jede Hochzeit so besonders.

Welchen Rat würden Sie Paaren, die eine italienische Hochzeit planen, geben?

Nehmt die Traditionen an: Auch wenn euch eine moderne Hochzeit vorschwebt, solltet

ihr nicht davor zurückschrecken, italienische Bräuche einzubeziehen. Elemente wie eine grosse Aperitivo-Stunde, traditionelle lokale Weine oder regionale Gerichte werden euren Gästen einen wahren Geschmack von Italien vermitteln.

Plant im Voraus: Die Beliebtheit Italiens als Hochzeitsland bedeutet, dass die Veranstaltungsorte schon weit im Voraus ausgebucht sein können. Wenn ihr frühzeitig mit der Planung beginnt, könnt ihr euch die besten Orte aussuchen.

Vertraut euren Planer:innen:

Eine Hochzeit aus der Ferne zu planen, kann überwältigend sein, aber die Erfahrung von lokalen Planer:innen ist von unschätzbarem Wert. Ob es darum geht, sich mit den gesetzlichen Bestimmungen zurechtzufinden oder vertrauenswürdige Anbieter:innen zu empfehlen – jemanden zu haben, der vor Ort ist, macht den Unterschied.

Priorisiert die Erfahrung: Bei Hochzeiten in Italien geht es um mehr als nur den

Tag selbst. Zieht in Erwägung, eine Wochenendfeier mit Veranstaltungen wie einem Willkommensdinner oder einem Brunch nach der Hochzeit zu veranstalten, um eure Gäste voll und ganz in die Schönheit Italiens eintauchen zu lassen.

Was gilt es nicht zu unterschätzen als Hochzeitsplaner:in bei Hochzeiten im Ausland?

Das ist es, was ich mit ‹im Trend bleiben› meine. Wenn man aus dem Ausland zu einer Hochzeit kommt, ist das ein touristisches Erlebnis, und wir als Hochzeitsplaner:innen müssen das wissen und entsprechend gestalten. Die Planung umfasst den Tag vor und nach einer Hochzeit. Obwohl wir keine Reiseveranstalter:innen sind, müssen wir in engem Kontakt mit allen Beteiligten stehen, um alles zu planen, was das Paar, die Familie und die Gäste unternehmen wollen: Willkommensdinner, Verkostungen, Touren, Familienausflüge, Poolpartys, Frühstück und vieles mehr.

Vorfreude ist die schönste Freude

Das Getting Ready bezeichnet die Vorbereitungen am Hochzeitsmorgen, wenn sich die Braut und der Bräutigam anziehen und stylen. Traditionell wird dies getrennt getan – aber auch die gemeinsame Vorbereitung kann wunderschön sein. Die fotografische Begleitung dabei ermöglicht es, sich für immer an diese besonderen Momente zu erinnern.

WARUM

Ein Getting Ready – braucht es das wirklich? Welchen Reiz hat das, mögen sich einige fragen. Zum Hochzeitstag gehört nicht nur die Zeremonie und das Fest, sondern auch all die kleinen Momente und die Vorbereitung. Der eigentliche Hochzeitstag beginnt nicht erst bei der Trauung, sondern bereits mit dem Aufwachen. Mit einem Getting-ReadyShoot kann man die besondere Atmosphäre und die Vorfreude am Hochzeitsmorgen für immer einfangen. VorherNachher-Bilder dokumentieren dabei die vollständige Verwandlung von Braut und Bräutigam. Ein Getting-ReadyShoot ist zudem auch immer eine wunderschöne Erinnerung an die Unterstützung der Leute, etwa wenn festgehalten wird, wie die beste Freundin das Brautkleid schürt oder der beste Kumpel die Krawatte bindet. All die besonderen Momente werden bei einem Getting-Ready-Shooting als Erinnerung konserviert.

WO

Der Ort des Shootings ist dabei zentral – soll es zu Hause stattfinden, bei den Eltern, im Hotel, in einem Ferienhaus? Der Fantasie sind prinzipiell keine Grenzen gesetzt, man sollte nur darauf achten, dass das Getting Ready in der Nähe der Hochzeitslocation stattfindet, sodass man nicht unnötig Stress kreiert. Wichtig ist, dass der ausgewählte Raum hell und geräumig ist. Denn nur bei genügend Platz und guten Lichtverhältnissen können wirklich schöne Fotos entstehen. In einem Hotel sollte man zudem darauf achten, dass man ein Zimmer in dezenten Farbtönen bucht, damit die Wandfarbe nicht den Raum dominiert und vom Brautpaar ablenkt. Macht man das GettingReady-Shooting zu Hause, sollte auf jeden Fall vorher einmal gründlich aufgeräumt werden, damit auch wirklich ästhetische Fotos entstehen können.

WER

Das Getting Ready kann man so intim gestalten, wie man möchte. Manche mögen es gerne privat und haben nur ein bis zwei Personen dabei (Freund:innen, Elternteil), andere lieben Gesellschaft und haben alle Brautjungfern oder Trauzeugen dabei. Am besten ist es, Menschen auszuwählen, die einem guttun und bei denen man sich rundum wohlfühlt. Leute, bei denen schon vorher klar ist, dass sie potenzielle Störfaktoren sind, sollte man nicht dazu bitten. Damit diese nicht vor den Kopf gestossen sind, kann man ihnen gerne bestimmte Aufgaben zuweisen – so bekommen diese Menschen das Gefühl, dass sie wertgeschätzt werden und am Hochzeitstag auch etwas beitragen können. Und ihr selbst seid gleich umso entspannter: Denn ihr wisst, eine Aufgabe wird erledigt und ihr müsst euch keinen Stress machen.

WIE

Es ist ratsam, sich ein bisschen auf das Getting Ready vorzubereiten und die Ringe, die Accessoires, die Deko und die Hochzeitseinladung zur Hand zu haben. Zusätzlich kann man den Raum noch mit Blumen und anderem aus der Papeterie schmücken, damit ein schönes Ambiente kreiert wird. Bei der Braut bietet es sich an, Schmuck sowie möglicherweise ein Parfümfläschchen in das Shooting zu integrieren. Beim Bräutigam können beispielsweise die Manschettenknöpfe, das Anstecksträusschen und das Einstecktuch eben-

falls Teil des Shootings werden. Die Frage, ob es ein oder zwei Fotografierende beim Shooting braucht, hängt von der Vorbereitungszeit des Paares ab. In der Regel ist der Bräutigam schneller fertig und kann zuerst fotografiert werden, anschliessend die Braut. Es empfiehlt sich, für den aufregenden Tag eine Playlist vorzubereiten, damit man sich zu Musik, bei der man sich wohlfühlt und die einen vielleicht auch ein bisschen beruhigt, vorbereiten kann.

Vor Aufregung vergessen die Brautleute oftmals etwas zu essen: Es kann also sehr

sinnvoll sein, einen kleinen Snack am Morgen direkt einzuplanen und vorzubereiten. Beim Getting Ready kann gut ein bisschen Champagner oder Bier getrunken werden –doch nicht zu viel! Zuletzt ist das Getting Ready auch eine wunderschöne Möglichkeit, sich bei allen Helfenden zu bedanken und ihnen ein kleines Geschenk zu überreichen –beispielsweise personalisierte Champusgläser für die Brautjungfern oder bedruckte Flachmänner für die Trauzeugen.

WIE – Braut

Beim Getting Ready ist es empfehlenswert, ein Outfit zu

Fotografie: Valeria Diaz Roca, @valeriadiazroca

Video: DTTStudio, @dttstudio

Agentur: Scout Model, @scoutmodel1

Bräutigam: @martinchecos

Braut: @paylarrr

Auto: Fredy’s Classic Car Rent, fccr.ch

Haare & Make-up: @annita_make_up

Floristik: Soleas, @soleas_atelier

Torte: Pan de Miel, @pandemiel.ch

Papeterie: Zum Verlieben schön, @zumverliebenschoen

Schmuck: Ladyschmuck, @ladyschmuck

wählen, das man einfach ausziehen kann und bei dem das Make-up nicht beeinträchtigt wird. Beispielsweise ein eleganter Morgenmantel, ein Spitzennegligé in Weiss oder Creme oder ein Oversized Buttown-DownHemd eignen sich gut –solange man das Outfit nicht über den Kopf ziehen muss und so das Styling und Make-up gefährdet, passt alles. Die Materialien sollten nicht knittern und keine wilden Farben oder Muster enthalten. Sind die Brautjungfern anwesend, kann man auch im Partnerlook mit den Brautjungfern sein Styling auswählen – dadurch ergeben sich sehr schön abgestimmte Fotos. Auch wenn jetzt möglicherweise die Angst aufkommt, dass man beim Getting Ready noch nicht fertig gestylt ist und daher nicht gut aussehen wird auf den Fotos: Keine Angst, denn gute Fotograf:innen wissen, wie man das richtig in Szene setzt und gut aussehen lässt. Das Brautkleid sollte man zuletzt anziehen. Hängt man es während dem Getting Ready an den Schrank, an die Türen oder das Fenster, kann es so sehr schön in Szene gesetzt werden.

WIE - Bräutigam

In der Regel findet das Getting-Ready-Shooting des Bräutigams bereits im Anzug statt. Da Männer in der Regel nur ihre Haare stylen und ihren Anzug anziehen müssen, brauchen sie weniger Unterstützung als die Braut. Natürlich kann der anwesende Trauzeuge dennoch ein bisschen mithelfen und kontrollieren, ob die Anstecker sitzen, die Frisur am Hinterkopf gut aussieht und auf hervorblitzende Socken oder einen

verdrehten Hemdkragen hinweisen. Auch beim Binden der Krawatte oder Fliege kann der Trauzeuge unterstützen – insbesondere wenn der Bräutigam sehr nervös ist. Da der Bräutigam in der Regel schneller fertig ist als die Braut, bietet es sich an, sich nach dem Getting Ready noch ein bisschen die Zeit mit den Kumpels zu verbringen, damit die Nervosität nicht überhandnimmt. Entspannende Aktivitäten wie Musik hören, ein gutes Gespräch führen oder möglicherweise eine kleine Ausfahrt mit dem Hochzeitsauto, sind mögliche Ablenkungen.

Getting-Ready-Zeitplan

Damit für alles genug Zeit ist und ihr nicht einen stressigen Start in den Tag habt, lohnt es sich, einen Zeitplan zu machen und diesen zu befolgen. Da die Braut länger braucht, ist es zentral, genug Zeit einzuplanen. Anbei ein Vorschlag:

· 2,5 h Haare & Make-up

· 30 min Anziehen, Accessoires anlegen

· 30 min Getting-Ready-Fotos

· 30 min Fahrt zur Location

Tipp: Plant mindestens 30 Minuten zusätzlich ein, dann seid ihr auf der sicheren Seite!

Tipp: Wollt ihr eurem Tag besondere Tiefe und Bedeutung verleihen, könnt ihr noch ein persönliches Ritual oder eine Tradition einbauen: Beispielsweise ein liebevoller Brief an den:die Zukünftige:n oder das Tragen von Familienschmuck als Zeichen der Kontinuität.

Dem Himmel nah an einem Kraftort am Walensee

Für den schönsten Tag in ihrem Leben wünschen sich viele Liebespaare

Weitblick und spirituelle

Inspiration. Das bietet das aussergewöhnliche Hotel Neu-Schönstatt in Quarten.

Daniel Schneebeli (Text), zvg (Bilder)

Wunderschöner Ausblick über den Walensee: Die Panorama-Terrasse des Hotels Neu-Schönstatt bietet den perfekten Rahmen für festliche Hochzeitsapéros mit Blick auf die imposanten Churfirsten.

Normalerweise flitzen wir auf dem Weg ins Bündnerland im Tunnel und an Lärmschutzwänden am Walensee vorbei und merken nicht, was für eine Schönheit diese Landschaft eigentlich wäre. Darum verlassen meine Frau und ich diesmal die Autobahn bei Murg und fahren hinauf ins Dörflein Quarten. Schon nach den ersten zwei Kehren weitet sich der enge Talkessel. Grüne Wiesen breiten sich aus und unten schimmert der eisblaue See. Nach wenigen Minuten sehen wir die Pfarrkirche, dahinter einen Gebäudekomplex, der aus einem siebenstöckigen Betonbau aus den siebziger Jahren besteht, einem flacheren Seminarzentrum, dazu gehören die alte Villa Roy und eine kleine Kapelle. Es ist das Heiligtum der Schönstätter Marienschwestern, die diese Häuser bewohnen und als Hotel und Bildungszentrum bewirtschaften.

Als wir uns dem Hotel nähern, kommt uns eine der Schwestern mit schwarzem Gewand und Haube entgegen. «Guten Morgen und herzlich willkommen», sagt sie und lächelt. Noch etwa 25 weitere Schwestern sind hier zu Hause, sagt uns wenig später Michael Gehring. Seit August leitet der erfahrene Hotelmanager aus dem Allgäu hier den Hotel- und Seminarbetrieb. Die wunderbare Lage auf der schönsten Aussichtsterrasse über dem Walensee hat ihn am Ende zum Wechsel bewogen. «Was gibt es Schöneres als diesen Blick?», fragt Gehring und breitet vor den grossen Fenstern in seinem Büro die Arme aus – unten der See und dahinter die schroffen Felsen der verschneiten Churfirsten.

Das Hotel und Zentrum Neu-Schönstatt lebt hauptsächlich von Seminar-Gästen, aber auch von solchen, die vom Alltag

abschalten wollen. «Wir bieten hier Stille und spirituelle Inspiration», erklärt Gehring. So halten die Marienschwestern in der Hauskapelle jeden Morgen Messen ab, die von den Gästen besucht werden können. Ausserdem steht das Heiligtum den ganzen Tag für Meditation und Gebet offen.

Hauskapelle mit Churfirsten-Blick

Die Schönstätter Marienschwestern wollen nicht zurückgezogen leben, sondern Teil der Welt sein. So ist ihr Hotel und Bildungszentrum zwar ruhig und abgelegen, aber ein Kloster ist es nicht. Darum zieht es vermehrt auch Bikende, Wandernde, Erholungssuchende und häufig auch Geschäftsreisende an – und das nicht nur während der Seminare oder des WEFs in Davos.

Panoramablick über den Walensee auf die Churfirsten – die perfekte Kulisse für Hochzeitsapéros.

Besonders beliebt ist das Zentrum bei Hochzeitsgesellschaften. Für das laufende Jahr hat Gehring bereits über 20 Reservationen. Neben der Hauskapelle gibt es unterschiedlich grosse Bankettsäle, in denen die Festessen serviert werden können und natürlich Panaromaterrassen für Apéros mit freiem Blick über den Walensee. Für die Art und Grösse des Hochzeitsfestes ist man flexibel. Für die kirchliche Trauung steht auf dem Gelände die Hauskappelle mit Blick auf die Churfirsten zur Verfügung (100 Plätze). Es darf aber auch das Heiligtum genutzt werden, die 20-plätzige Kleinkappelle. In der benachbarten katholischen Pfarrkirche haben zudem bis zu 200 Personen Platz. Gehrings Team hat viel Erfahrung im Vorbereiten von Hochzeitsfesten: «Auf Wunsch organisieren wir mit unserem motivierten Team das ganze Fest, vom Blumen-

Hotel & Zentrum Neu-Schönstatt

Josef-Kentenich-Weg 1

8883 Quarten

Tel. +41 81 511 02 00 neuschoenstatt.ch

schmuck über das Festmahl bis hin zur Hochzeitstorte», sagt Gehring. Im Hotel gibt es 59 Zimmer in unterschiedlichen Grössen, auch Wohnungen für Familien stehen zur Verfügung.

Die Schönstätter Bewegung der Marienschwestern gehört zwar zur römisch-katholischen Kirche, doch katholisch muss man nicht sein, um hier Hochzeit zu feiern. «Bei uns kann man auch reformiert oder nicht religiös feiern, christianisiert wird hier niemand», meint Gehring und schmunzelt. Eine Ausnahme gibt es allerdings, freikirchliche Hochzeiten werden keine durchgeführt. Diese Auslegung des christlichen Glaubens entspreche nicht dem Verständnis der Marienschwestern, erklärt Gehring.

Das Hotel ist in den Corona-Jahren vollständig renoviert und modernisiert worden. Es ist heute ein Self-Check-inBetrieb. Bei unserem Besuch klappt alles tadellos. Die Zimmer sind zweckmässig ausgerüstet und verfügen alle über einen Balkon mit Blick auf den See. Dazu bieten sie grosszügige Badezimmer und gute Betten. Eine Minibar gibt es zwar keine, doch in der Lobby befinden sich Kaffeemaschinen und einen Getränkeautomaten. Als wir mit dem Rollkoffer aus dem Hotel treten, um heimzukehren, steht dort wieder eine Schwester, die uns verabschiedet: «Auf Wiedersehen und hoffentlich bis zum nächsten Mal.»

Heiraten an der Schweizer Grenze

Der Ort der Hochzeit ist ein zentraler Punkt der Festlichkeiten, der gut durchdacht sein sollte. Erreichbarkeit, aber auch das Ambiente spielen eine Rolle. Für die Prise Aussergewöhnlichkeit haben wir dir vier zauberhafte Orte nahe der Schweizer Grenze zusammengestellt – in denen der neue Lebensabschnitt gebührend gefeiert werden kann.

Alexandra Widmer (Text), zvg (Bilder)

Schloss Amberg, Österreich

Im Ort Feldkirch, 45 Minuten mit dem Auto von St. Gallen entfernt, befindet sich das Schloss Amberg. Es wurde vermutlich im Jahr 1502 über den Ruinen der sogenannten Altenburg – deren Mauerreste noch heute um das Schloss herum zu finden sind – erbaut und wird gerne auch als «Lustschlösschen» bezeichnet. Kaiser Maximilian I. verschenkte es nämlich damals an seine Geliebte und verbrachte dort auch viel Zeit mit der Jagd und dem Feldkircher Wein.

1470 wurde das «Wasserhus» zum ersten Mal urkundlich erwähnt.

Wasserschloss Inzlingen, Deutschland

Im Ort Inzlingen befindet sich das gleichnamige Wasserschloss. Das aus dem späten Mittelalter (1562/63) stammende Schloss ist noch in seiner ursprünglichen Anlage erhalten, wurde aber 1969 von der Gemeinde Inzlingen modernisiert und zu einem Gastronomiebetrieb umgebaut. Es befindet sich circa 30 Minuten mit dem Auto von Basel entfernt.

Das Interieur lädt zum Verweilen ein. Holzverzierungen und warme Töne bilden die Kulisse für angeregte Gespräche.

Das Schloss ist heute eine beliebte Eventlocation mit Ausblick bis zum Bodensee. Foto: Patricia Keckeis
Für festliche Anlässe ideal ausgerichtet.
Foto: Bernhard Rogen

Inmitten der Natur: Le Morimont. Foto: Fancypants

Le Morimont, Frankreich

20 Minuten Autofahrt von Porrentruy im Jura entfernt, befindet sich das Morimont im Süden des Elsasses. Das Morimont ist ein ehemaliges Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert, eingebettet zwischen Wald und weiten Wiesen. Den Namen hat es von der mittelalterlichen Burg Morimont, deren Ruine in der Nähe liegt. Der natürliche Charme des Bauernhauses wird dabei überall greifbar, sei es in der Festscheune, dem Innenhof und der Terrasse oder der Allée de Seigneur.

Für die Hochzeit mit dem gewissen Etwas. Foto: Segara Werbeagentur

Der Park ist ein nationales Monument. Foto: Segara Werbeagentur

Kristallklares Wasser, Sonnenschein und eine phänomenale Aussicht. Foto: Segara Werbeagentur

Villa d’Este, Italien

Mit dem Auto 15 Minuten von Chiasso entfernt, liegt die Villa d’Este direkt am Comer See. Im Jahr 1568 wurde das damals noch Villa Garovo genannte Bauwerk für den Kardinal von Como als Sommerresidenz erbaut. Im Jahr 1815 geht die Villa an Caroline von Brunswick, die Prinzessin von Wales – von ihr erhielt die Villa ihren heutigen Namen Villa d’Este. Es ist schliesslich im Jahr 1873, als einige reiche milanesische Geschäftsmänner dem Charme des kristallklaren Wassers, der eleganten Bauweise und dem schönen Schlossgarten verfallen. Sie machen aus der Villa ein Luxushotel, das bis heute das Dolce Vita verspricht.

Die Scheune von innen. Foto: Fancypants
Alles bereit für die Hochzeit. Foto: Fancypants

Hochzeit im Schloss

Die 30 Mitgliedschlösser des Verbands DIE SCHWEIZER SCHLÖSSER gehören zu den Top Erlebnisorten der Schweiz. Einige der Schlösser empfangen Sie zum Heiraten und Feiern, diese stellen wir hier und in kommenden Ausgaben vor.

Schloss Oberhofen

Eingebettet am Ufer des Thunersees bietet das Schloss Oberhofen mit seiner Mischung aus Eleganz und historischem Charme einen stilvollen Rahmen und gern gesehenen Kontrast zu den herkömmlichen Lokalitäten. Ob für kulturelle Anlässe oder private Festlichkeiten wie Geburtstagfeiern, Taufen oder Hochzeiten – es hat für jeden Anlass die passenden Räumlichkeiten, die sich individuell kombinieren lassen.

Lassen Sie sich verzaubern von der aussergewöhnlichen und naturnahen Umgebung, in die sich das Schloss einbettet. Die prächtige Fassade mit seinen schmiedeeisernen Balkonen und die wunderschönen Schlossterrassen bieten eine Kulisse, die Ihr Fest in ein unvergessliches Erlebnis verwandelt.

Schloss Oberhofen

3653 Oberhofen

T +41 (0)33 243 12 35 schlossoberhofen.ch

Schloss Hünegg

Das Märchenschloss mit zauberhaftem Park bietet alles, was für eine Hochzeit benötigt wird. Der Schlosskeller kann ganzjährig gemietet werden. Die Ausstattung ist auf 50 Personen ausgerichtet und kann auch im Aussenbereich genutzt werden. Das Mietverhältnis ermöglicht dem Brautpaar viel Freiheit, auch in Bezug auf das Catering.

Von Frühling bis Herbst steht ein Chapiteau-Grosszelt, eingebettet in ein einmaliges Panorama mit Blick auf den Thunersee und die Voralpen, zur Verfügung. Zudem kann das Brautpaar das Wohnmuseum des Historismus und Jugendstils mit den schweizweit einzigartigen Räumlichkeiten für ein Shooting buchen.

Schloss Hünegg

Staatsstrasse 52

3652 Hilterfingen

T +41 (0)33 243 19 82 schlosshuenegg.ch

Schloss Heidegg

6284 Gelfingen

T +41 (0)41 917 13 11 heidegg.ch

Schloss Hallwyl

Im Aargauer Seetal, unweit des Hallwilersees, liegt eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz. Die imposante Schlossanlage schmiegt sich reizvoll in das umliegende Naherholungsgebiet. Das historische Ambiente und die romantische Natur rund um das Schloss bieten eine idyllische Kulisse für eine wunderbare Hochzeit.

Schloss Hallwyl vermietet Räume für Hochzeiten, Bankette und Apéros mit maximal 135 Personen. Vermietungen sind zwischen April und Oktober möglich. Die Zivilstandräume sind über das Zivilstandsamt Lenzburg buchbar. Kleinere und grössere Hochzeiten sind willkommen!

Schloss Heidegg

Ein Schloss zum Heiraten und Feiern? Sehr wohl! Schloss und Team Heidegg heissen Sie im Luzerner Seetal herzlich willkommen. Geniessen Sie zwischen See und Wald, mit atemberaubendem Blick über die Alpen bis zum Jura, edle Tropfen vom eigenen Weinberg. Flanieren Sie zwischen Rosen und Stauden durch den neubepflanzten berühmten Rosengarten.

Planen Sie ein Apéro mit Dinner? Oder träumen Sie von einer Trauung in der barocken Kapelle, im Schloss oder im Freien? Das erfahrene Schlossteam und zwei professionelle Caterings erfüllen Ihre Wünsche für eine persönliche, authentische und unvergessliche Feier.

Schloss Hallwyl 5707 Seengen

T+ 41 (0)848 871 200 schlosshallwyl.ch

www.dieschweizerschloesser.ch

Flitterwochen im Paradies

Eingebettet in die idyllische Küste von Mauritius ist das Maradiva Villlas Resort & Spa ein luxuriöser Rückzugsort. Eine Welt der Ruhe und Romantik, wo ihr eure Liebe feiern und die Zweisamkeit geniessen könnt.

Maradiva Villas Resort & Spa ist eine Oase der Romantik und bietet exklusive Rückzugsorte, die perfekt für Hochzeitsreisende sind. Setzt die Segel auf Maradivas Sunset Champagne Cruise und gleitet entlang der atemberaubenden Westküste, wo versteckte Buchten und unberührte Lagunen auf euch warten. Schnorchelt im glasklaren Wasser, bevor ihr an Bord ein Gourmet-Meeresfrüchte-BBQ geniesst – begleitet von einem spektakulären Sonnenuntergang und prickelndem Champagner.

An Land erwartet euch eine ebenso bezaubernde Kulisse.

Geniesst ein romantisches Candle-Light-Dinner auf dem malerischen Steg oder an einem abgeschiedenen Strand, untermalt vom sanften Rauschen der Wellen und Livemusik. Für das ultimative Luxuserlebnis begebt euch auf ein massgeschneidertes Rolls-RoycePicknick, eine exklusive kulinarische Reise, die an einem einsamen Strand ihren Höhepunkt findet – für unvergessliche, intime Momente.

Lasst euch bei einem privaten Dinner direkt am Strand oder einer individuell gestalteten In-Villa-Gourmet-

Erfahrung verwöhnen, bei der jedes Gericht mit höchster Präzision kreiert wird.

Wellness für Körper und Geist

Das Maradiva Villlas Resort & Spa ist nicht nur ein luxuriöser Rückzugsort, es ist auch eine ganzheitliche Wellness-Oase. Hier könnt ihr eine grosse Auswahl an Behandlungen geniessen –von Massagen über Yoga bis hin zu Meditation und vielem mehr. Unter professioneller Anleitung findet ihr so zu tiefer Entspannung und innerer Ruhe.

Zusätzlich teilt der AyurvedaArzt Dr. Praveen Nair sein altes Wissen mit euch, um die Verdauung zu optimieren und Stress zu bewältigen. Mit seinem ganzheitlichen Ansatz bietet er euch eine tiefgreifende Reise der Verjüngung. Dabei priorisiert der Ayurveda-Arzt die Identifizierung und Lösung der Ursachen von Gesundheitsproblemen und fördert langfristiges Wohlbefinden, denn die erlernten Praktiken könnt ihr zu Hause fortsetzen.

Kulinarische Verführung

Auch der kulinarische Genuss kommt im Maradiva Villlas Resort & Spa nicht

Heiraten auf Mauritius Maradiva Villas Resort & Spa bietet auch exklusive Packages für eure Hochzeit auf der Trauminsel an. Das Resort hat eine eigene Wedding Plannerin, die sich um alles kümmert.

zu kurz. Das Resort bietet eine vielfältige und luxuriöse Gastronomielandschaft mit vier Restaurants, die eine Vielzahl von Aromen präsentieren. Von mauritischer und indischer bis hin zu japanischer Küche wird jedes Gericht mit frischen, lokal bezogenen Zutaten zubereitet. Nach Wunsch könnt ihr auch ayurvedische Gerichte geniessen, die auf eure Wellness-Bedürfnisse abgestimmt sind, oder eine personalisierte kulinarische Erfahrung mit individuell gestalteten Menüs erleben.

maradiva.com/wedding

Gewinne einen 7-NächteAufenthalt in einer Sunrise Villa mit privatem Pool

Swiss Wedding verlost einen Gutschein für das Bawe Island Resort inklusive Frühstück für zwei Personen sowie Hin- und Rücktransfers (Landtransfer + Speedboot von einer privaten Marina) im Gesamtwert von 9000 CHF.

Je nach Verfügbarkeit und nicht gültig während der Ferienzeiten.

Teilnahmeschluss: 31. Mai 2025

Eine Insel in der Insel – unvergleichlicher Luxus-Retreat

Seid ihr auf der Suche nach dem perfekten Ort für eure Flitterwochen? Darf es gerne auch ein wenig weiter weg und ein wenig luxuriöser sein? Dann seid ihr im Bawe Island Resort goldrichtig. Diese private Insel verbindet atemberaubende Naturschönheit und nachhaltiger Luxus zu einem unvergleichlichen Rückzugsort.

Spielmann (Text), zvg (Bilder)

Das Bawe Island Resort ist ein luxuriöses Fünf-SterneRefugium auf einer 30 Hektar grossen Insel vor der Küste Sansibars. 70 exklusive Villen – jede ausgestattet mit privatem Pool und Butler-Service – warten auf euch. Alle so gelegen, damit ihr atemberaubende Sonnenaufgänge oder -untergänge geniessen könnt. Das Resort vereint Privatsphäre, Eleganz und erstklassige Gastfreundschaft.

Maritime Abenteuer und exklusive Erlebnisse

Der Name stammt aus dem Swahilischen und bedeutet Koralle. Ein passender Name, denn auf und vor der Insel könnt ihr euch an der ungezähmten Schönheit der afrikanischen Küstenlandschaft erfreuen. Dank der Nähe zu Tansanias legendären Naturreservaten könnt ihr eine aufregende Safari erleben und dann am Abend in eurer Villa mit einem Glas Champagner den Sonnenuntergang und den Farbwechsel des Indischen Ozeans geniessen. Auf der Insel selbst könnt ihr euch in einem Wellnesszentrum verwöhnen lassen. Neben dem Spa stehen im Zen-Garten Freiluftpavillons für Tai-Chi, Yoga

und Meditation zur Verfügung. Aktive Gäste finden im Gym und Wassersportcenter ein breites Angebot.

Die tägliche Verwandlung von Bawe Island ist ein faszinierendes Schauspiel. Die Gezeiten lassen Sandbänke auftauchen, Korallenriffe sichtbar werden und Meereslebewesen zum Vorschein kommen. Bei Ebbe kann zu sonst verborgenen Meeresgrotten und Sandstränden gewandert werden, die bei Flut wieder verschwinden. Es ist dieses natürliche Zusammenspiel von Land und Wasser, das Bawe so einzigartig macht.

Für Abenteuerlustige ist Bawe Island das Tor zu Sansibars faszinierender Unterwasserwelt. Exklusive Tauchgänge, geführte Schnorchelausflüge, oder entspannte Touren mit Kajak oder Stand-up-Paddleboard erwarten euch. Für luxuriöse Ausflüge auf dem Wasser stehen Yacht- und Speedboat-Charter bereit.

An Land wird das private Dinner zu einem intimen Rückzugsort inmitten unberührter Natur. Geniessen Sie ein Gourmetmenü in von den Gezeiten freigelegten

Höhlen und erfreuen Sie sich am Schauspiel der Natur mitten auf einer privaten Insel, wo der Rhythmus des Ozeans und das schimmernde Sonnenlicht die Farben des Meeres verändern – ein spektakuläres Panorama, das bleibende Erinnerungen schafft. Jeder Moment ist eine rare Verbindung mit der Natur, luxuriöser Einfachheit und der Seele der Insel.

Ein lebendiges Kulturerbe

Bawe Island zelebriert das reiche kulturelle Erbe Sansibars, in dem afrikanische, arabische und asiatische Einflüsse harmonisch verschmelzen. Private Touren durch Stone Town, ein UNESCO-Weltkulturerbe, lassen euch in dessen historischen Charme eintauchen. Doch es ist nicht nur die Geschichte, sondern vor allem die Seele Sansibars, die sich unauslöschlich einprägt. Dazu gehören die spontanen Klänge der Taarab-Musik und die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Das Bawe Island Resort führt eine umweltbewusste Gastfreundschaft, arbeitet

mit Sansibars grösstem Solarpark zusammen und besitzt ein Entsalzungssystem. Darüber hinaus arbeitet Bawe Island mit den lokalen Behörden an der Einrichtung eines geschützten Meeresgebiets, um Sansibars einzigartige Biodiversität für zukünftige Generationen zu bewahren. Besucht auf Prison Island die Riesenschildkröten und ein Museum zur Geschichte des Archipels und zum Schildkrötenschutz, um mehr über den Tierschutz vor Ort zu erfahren.

Eine Einladung zum Träumen Nur 30 Minuten vom Flughafen in Sansibar entfernt ist das Bawe Island Resort der Ort, an dem Luxus auf Nachhaltigkeit, Abenteuer auf Entspannung und Geschichte auf moderne Eleganz trifft – eine unvergleichliche Auszeit im Herzen des Indischen Ozeans.

baweisland.com

Heiraten auf der Schweizer Insel

Das historische Klosterhotel auf der St. Petersinsel auf dem Bielersee hat als Wedding Location ein breites Angebot. Neben einer reichhaltigen Geschichte, schönen Naturplätzchen und leckeren Köstlichkeiten gibt es allerlei zu entdecken. Und: Sowohl freie als auch zivile Trauungen sind vor Ort möglich.

Die St. Petersinsel verzaubert mit ihrer Natur. Schattige Bäume, lauschige Plätzchen, Sandstrand und der Sonne zugeneigte Rebberge mit Blick auf die Alpen und den Jura bilden einen einzigartigen Rückzugsort. Inmitten dieser Idylle befindet sich das Klosterhotel St. Petersinsel. Das ursprüngliche Kloster wurde nach 1107 gegründet und von Mönchen des Cluniazenser-Ordens geführt. Damit kann das Klosterhotel St. Petersinsel auf eine über 900-jährige Geschichte zurückblicken. Die unter Denkmalschutz stehenden alten Klostermauern sind auch heute noch erhalten und kommen in verschiedenen Zimmern zum Vorschein. Vieles haben diese Wände bereits gesehen und erlebt … und wer weiss, vielleicht erleben jene uralten, ehrwürdigen Mauern ja auch eure Liebesgeschichte?

Freie oder zivile Trauung?

Bei schönem Wetter bieten sich dort Hochzeiten im Freien geradezu an: Ob beim

Seeufer, auf einer Waldlichtung oder in einem Pavillon mit Blick auf Rebbergen – wunderschöne freie Trauungen in der Natur machen die Mystik des Ortes fühl- und erlebbar. Das Festessen nehmt ihr dann im Innenhof ein: ein intimer Ort, wo ihr dennoch an der frischen Luft seid. Aber auch bei kühlerem Wetter gibt es Möglichkeiten für eine Trauung: Etwa das Vorzimmer zum Rousseau-Raum oder der gotische Saal, der Platz für bis zu vierzig Personen bietet. Aufgrund der exklusiven, abgeschnittenen Lage ist ein aussergewöhnliches Erlebnis garantiert. Wenn ihr dann noch das ganze Hotel für euch mietet, seid ihr vollkommen ungestört. Durch die Zusammenarbeit mit dem Zivilstandsamt Seeland können auch standesamtliche Trauungen durchgeführt werden. Reservationen dazu müssen direkt mit dem Standesamt vereinbart werden, die freien Tage im Klosterhotel St. Petersinsel findet ihr aber direkt auf ihrer

Website. Zudem bietet das Klosterhotel St. Petersinsel auch verschiedene Packages an, sodass für alle Bedürfnisse ein passendes Angebot gefunden werden kann.

Anreise zum Klosterhotel St. Petersinsel

Der Zugang zur Halbinsel auf dem Bielersee ist aus Naturschutzgründen reglementiert und es herrscht ein Autoverbot. Dennoch gibt es neben dem circa einstündigen Gehweg von Erlach über die Landbrücke sowie dem Schiffszugang noch andere Möglichkeiten, auf die St. Petersinsel zu gelangen. Zu bestimmten Zeiten fährt, auf Voranmeldung, ein Elektrobus die Gäste zum Klosterhotel St. Petersinsel; zudem kann auch das hoteleigene Taxiboot in Anspruch genommen werden. Abgesehen vom Naturschutz und der Nachhaltigkeit hat das noch einen anderen Grund: Die An- und Abreise zum Klosterhotel St. Petersinsel soll als Erlebnis erfahrbar gemacht werden. So könnt ihr bereits bei der

Anreise entschleunigen und euch ganz auf euer Fest konzentrieren.

Gaumenfreuden

Die Küche des Klosterhotels St. Petersinsel zeichnet sich ganz im Sinne der Nachhaltigkeit durch eine regionale und saisonale Küche aus. Für Hochzeitsgesellschaften bietet das Hotel vielfältige kulinarische Erlebnisse: Ob ein liebevoll zusammengestelltes Grillbuffet, das sowohl Vegetarier:innen als auch Fleischliebhabende begeistert, oder ein klassisch serviertes Menü – ganz nach den individuellen Wünschen der Gäste. Die köstlichen Gerichte können wahlweise unter freiem Himmel, inmitten der Natur oder in historischem Ambiente genossen werden.

Klosterhotel St. Petersinsel

St. Petersinsel 26 3235 Erlach (BE) +41 32 338 11 14 welcome@st-petersinsel.ch st-petersinsel.ch

Den Inseltraum zu zweit geniessen

Romantische Zeit zu zweit geniessen, den Alltag zu Hause vergessen und unvergessliche Erinnerungen schaffen. Die kleine Trauminsel Huvafen Fushi ist Teil der Malediven und verwöhnt ihre Gäste mit naturnahem Luxus.

Das leise Rauschen der Wellen ist das Einzige, was die umfassende Ruhe an Huvafen Fushis weissen Sandstränden unterbricht. 30 Minuten auf dem Speedboot trennt die 350 × 150 Meter grosse Insel von Malé, der Hauptinsel der Malediven. 24/7 kann man sich in den Naturbungalows und Pavillons bekochen lassen und geniessen – ganz privat. Doch wer will in den eigenen vier Wänden bleiben, wenn das Paradies vor der Tür wartet?

Köstliches Essen und traumhafte Natur

Gleich sechs Restaurants sind auf dem kleinen Eiland verteilt. Im «Celsius» speisen die Gäste vor der glitzernden Meereskulisse. Unter Palmen lassen sie sich die modernen, mediterranen Gerichte des «Fogliani’s» schmecken. Das «Salt» steht auf Stelzen und verwöhnt im entspannten Izakaya-Stil mit lateinamerikanischem Einfluss.

Für zwischendurch lockt die «UMBar» zum einen mit Blick auf den weissen Sandstrand,

zum anderen mit leckeren Häppchen und herzhaften Snacks. Auch frisch zubereitete Cocktails gibt es zu zarten Jazznoten zu geniessen. Wer es eher gesund mag, wird im «RAW» fündig. Belebende Säfte und 100 % rohe, biologische Zutaten – handverlesen aus dem Garten des Küchenchefs – sorgen für ein rundum gesundes Mittagessen.

Wer satt ist, kann sich in eines der vielen Abenteuer stürzen, die rund um die kleine Insel auf Besucher:innen warten. Insbesondere Wassersportfans kommen auf ihre Kosten, sei es auf dem Jetski, beim Windsurfen, Tretboot- oder Kajakfahren. Tägliche Tauchgänge, Entdeckungs- sowie Spezialkurse werden von privaten Schnellboot-SchnorchelExpeditionen abgerundet. Wer die grösseren Bewohner des Meeres treffen will, kann dies auf der Delfin-Cruise oder bei einer Walhaibeobachtung tun. Eines ist sicher: Diese Flitterwochen werden lange in Erinnerung bleiben.

Entspannen in ungeahnten Tiefen

Ein für die Malediven einzigartiges Erlebnis wartet in acht Metern Tiefe auf seine Gäste. Mit Panoramablick auf das Riff finden Besucher:innen hier unten einen Zufluchtsort für Körper und Seele, der vollkommen der Entspannung gewidmet ist. Ob Massagen, Gesichtsoder Ganzkörperbehandlungen – hier trifft moderne Technik auf maledivische Traditionen. Wer auf den schönsten Tag im Leben viele weitere wunderschöne Tage folgen lassen will, kann das auf Huvafen Fushi nach Herzenslust tun.

huvafenfushi.com

Alles auf einen Blick –unser Service für euch

Ihr sucht euer perfektes Outfit für den grossen Tag, euer Traumhotel oder die richtige Location? Hier werdet ihr fündig. Unsere ausgewählten Dienstleister:innen sind gerne Teil eures Hochzeitsprojekts – vom Anfang bis zum Ende.

Die Suche nach dem Hochzeitskleid ist ein ganz besonderer Moment im Leben einer Frau. Sobald sie über die Türschwelle eines Brautmodegeschäfts schreitet, wird sie sich das erste Mal als Braut fühlen, und ihre innere Stimme wird ihr zuflüstern: «Jetzt geht’s wirklich los.» Mit den Emotionen wird auch die Nervosität steigen sowie das Bedürfnis, das Beste zu wollen. Wählt deshalb ein Brautkleidgeschäft für euch aus, in dem ihr euch wohlfühlt und das auf eure Bedürfnisse eingehen kann. Gleiches gilt für die Bräutigame auf der Suche nach dem passenden Hochzeitsanzug. Unsere ausgewählten Boutiquen bieten eine fürsorgliche Atmosphäre. Sie verfügen über das nötige Fingerspitzengefühl, die Fachkenntnisse und das erforderliche Handwerk, um euren Ansprüchen nachzukommen oder entsprechende Alternativen zu finden. Geniesst diesen Moment, er wird euch ewig in Erinnerung bleiben.

Eine wichtige Entscheidung ist auch die Wahl der Hochzeitslocation. Ob in Stadtnähe, am See oder in den Bergen, auf der nächsten Seite findet ihr eine Top-Auswahl der schönsten Hochzeitslocations der Schweiz. Eure Hoteliers und Hotelièren und ihre Belegschaft freuen sich riesig, euch den schönsten Tag im Leben zu bereiten.

BUBIKON

Chez Janine

Braut-, Fest- und Herrenmode

Wolfhauserstrasse 1 8608 Bubikon Tel. 055 253 60 00 info@chezjanine.ch www.chezjanine.ch

Öffnungszeiten

Mo, Do–Fr: 9.00–12.00 Uhr und 13.30–18.00 Uhr

Di: bis 21.00 Uhr

Mi: geschlossen

Sa: 8.30–16.00 Uhr

Der Weg zu eurem Brautkleid ist ein Erlebnis voller Emotionen. Lasst euch von uns in einem märchenhaften Ambiente auf 2000 m2 bei der Wahl eurer Traumrobe verzaubern und profitiert von unserer 46-jährigen Erfahrung. NEU! Brautmode DeluxeBeratung inkl. Fun-Factor, VIPLounge, Häppchen und Prosecco. Sichert euch euren Termin online oder per Telefon. Grosszügige und vielseitige Auswahl auch fürs Standesamt, Umstandsmode und Plus Size bis Gr. 60. Ausserdem Cocktailkleider und Fest-Anzüge sowie sämtliche Accessoires.

Hotels

Hotel Stadthaus

In Burgdorf, auf reichem historischem Boden, steht seit seiner Fertigstellung im Jahr 1750 das Hotel Stadthaus. Das Vier-SterneHaus bietet heute unter seinem Dach 18 Hotelzimmer an. Für kulinarische Höhepunkte sorgt Küchenchef Christian Bolliger mit seinem Team. Unsere vielfältige Küche wird regelmässig vom GaultMillau ausgezeichnet und im 2025 haben wir 15 Punkte erkocht.

Erholungsstätte, Genusskultur und Erlebnisschmiede Das Emmental ist der Inbegriff der Entschleunigung. Hier schwelgt ihr in der Gemächlichkeit, die diese Gegend auszeichnet. Ob zu Fuss bei der Wanderung oder auf dem Velo der Herzroute entlang folgend, geniesst malerische Aussichten und herzliche Gastfreundschaft.

Lenkerhof gourmet spa resort

Ein schickes Hotel vor grandioser Kulisse, ein erstklassiger Service und eine Küche, die mehrfach von GaultMillau ausgezeichnet ist. Die 83 Zimmer und Suiten mit Balkon, davon 77 nach Süden gelegen, mit Blick auf das Wildstrubel-Massiv, stehen für einen entspannten Lifestyle.

7sources beauty & spa

Das 2000 m² grosse Spa mit Innensportbad, PanoramaAussenpool, neun verschiedenen Saunaanwendungen, Fitnessraum, Aerobic-Pavillon sowie Erfrischungslounge

und Ruheraum lädt Brautpaar und Gäste nach einem erlebnisreichen Tag voller Emotionen zum Entspannen ein.

Eventlocation auf dem Bühlberg In unserem Bergrestaurant Bühlberg mit «der schönsten Sonnenterrasse der Lenk» feiern die Gäste auf 1664 m ü. M. Sie kommen in den Genuss einer traumhaften Aussicht auf Wildstrubel, Wildhorn und Plaine Morte.

Kirchbühl 2 CH-3400 Burgdorf Tel. 034 428 80 00 info@stadthaus.ch www.stadthaus.ch

Badstrasse 20 3775 Lenk im Simmental Tel. 033 736 36 10 Fax 033 736 36 37 event@lenkerhof.ch www.lenkerhof.ch

Hotel Belvoir Lake View & Spa

Feiert eure Hochzeit im Vier-Sterne-Superior-Hotel in Rüschlikon, ZH – wo spektakuläre Aussicht, exzellente GaultMillau-Küche und stilvolle Übernachtungsmöglichkeiten auf Sie warten.

Freie Trauung

Eingebettet zwischen dem glitzernden Zürichsee und blühendem Grün bietet unser Belvoir-Garten eine unvergessliche Kulisse für eure freie Trauung.

Gedeckte Feier

Der Belvoir-Saal bietet Platz für bis zu 140 Gäste und eine Tanzfläche.

Übernachten Ausgelassen feiern, ohne Heimreise-Stress! Komfortable Zimmer und Suiten ermöglichen eine Übernachtung direkt vor Ort. Das Highlight für das Brautpaar: das luxuriöse Penthouse-Loft – ein exklusiver Rückzugsort.

Kulinarische Meisterwerke, eine traumhafte Kulisse und Übernachtungsmöglichkeiten mit 60 Zimmern sorgen dafür, dass eure perfekte Hochzeit hier beginnt.

Für kleinere intime Feiern steht der Bankett-Saal mit bis zu 48 Plätzen zur Verfügung. Beide Säle bieten einen atemberaubenden Blick auf den See und die majestätischen Glarner Alpen.

Säumerstrasse 37

8803 Rüschlikon Tel. 044 723 83 83 events@hotel-belvoir.ch hotel-belvoir.ch

Dekoration und Floristik

Dekoration und Floristik sind visuelle

Grundpfeiler jeder Hochzeit. Sie ermöglichen es, sich und seinen Stil deutlich auszudrücken und verwandeln jede Location in eine Hochzeitswelt.

Blumen sind unsere Leidenschaft, unsere Herzensfreude, und wir haben uns darauf spezialisiert, diese Leidenschaft in atemberaubende Hochzeitsfloristik zu verwandeln.

Unsere Mission ist es, Träume in der ganzen Schweiz wahr

werden zu lassen. Wir glauben fest daran, dass eure Hochzeit keine Grenzen haben sollte, sondern von Emotionen und Schönheit geprägt sein sollte.

Mit einem Team von leidenschaftlichen Blumenkünstlern und einer unerschöpflichen

Fotografie

Mario Burkhard art floral Gerechtigkeitsgasse 48 3011 Bern

Telefon 031 311 09 77 mb@marioburkhard.ch www.marioburkhard.ch

Quelle an kreativen Ideen sind wir hier, um eure Hochzeit in ein unvergessliches Erlebnis zu verwandeln.

Wir verstehen, dass jede Hochzeit einzigartig ist, genau wie die Liebe, die sie feiert, und wir arbeiten eng

Momente sind flüchtig. Mit der Auswahl eines professionellen Hochzeitsfotografen oder einer Fotografin haltet ihr eure Liebe und die schönen Erlebnisse mit euren Liebsten für die Ewigkeit fest.

Der Hirte – Fotografie Luzern

Ich bin leidenschaftlicher Fotograf und möchte die Emotionen meiner Kunden in einzigartigen Bildern einfangen. Meine Fotos sollen nicht nur Erinnerungen bewahren, sondern auch Herzen berühren. Jede Aufnahme entsteht ohne Inszenierung und spiegelt eure Persönlichkeit wider. Ich arbeite eng mit euch zusammen, damit ihr euch

vor der Kamera wohlfühlt und eure Emotionen zum Ausdruck kommen. Mit jahrelanger Erfahrung, modernster Technik und viel Gespür für die Kunst der Fotografie garantiere ich höchste Qualität. Sucht ihr in Luzern einen Fotografen mit Herz und Leidenschaft? Dann seid ihr bei «Der Hirte Fotografie» richtig!

Studio Bodenmattstrasse 263 5046 Schmiedrued AG

Tel. 079 841 00 99

rupert@derhirte.com www.derhirte.com

mit euch zusammen, um sicherzustellen, dass jede Blume und jedes Arrangement eure Persönlichkeit und eure Geschichte widerspiegelt.

Öffnungszeiten

Mo–Fr: 8.00–18.30 Uhr

Sa: 8.00–16.00 Uhr

Mario Burkhard art floral

Wenige Elemente einer Hochzeit haben so viel

Geschichte und Bedeutung wie die Torte.

Entsprechend ist sie auch nicht einfach nur ein

Dessert, sondern ein Stück Kunst.

Törtlifee

Angebot

• Hochzeitstorten

• Cupcake-Tower

• Sweets-Table

• Give-away-Cookies

• Dessert im Glas

• Sweets für Allergiker:innen

Als eine der ersten Adressen im Mittelland steht Törtlifee für personalisierte Fondant-, Buttercremetorten, Naked Cakes und vieles mehr.

Torten Drinks

Wir stellen hohe Ansprüche an unsere Torten und sind erst mit einer perfekten Ausarbeitung zufrieden. Die Hochzeitstorten sollen nicht nur schön aussehen, sie müssen auch gut schmecken. Auch bei Lebensmittelallergien darf von einer schönen Hochzeitstorte geträumt werden.

Törtlifee

Tortenmanufaktur & Confiserie

Tramstrasse 25 5034 Suhr

Telefon 062 530 67 13

info@toertlifee.ch www.toertlifee.ch

Eine gelungene Hochzeitsbar mit der richtigen

Drink-Auswahl bietet etwas für alle Gäste und sorgt während der Feier für gute Stimmung.

Dings Drinks

Für den Sommer bietet

Dings Drinks drei auf die Saison zugeschnittene

Packages: «Classic Apéro» umfasst Aperitifs, Prosecco, Kinderdrinks und Mocktails. In dem bei Hochzeiten sehr beliebten «Wedding Package» ist alles enthalten, was für Apéro und AfterParty zentral ist. Und im «Happy Hour» stehen die hochprozentigen Spirituosen im Vordergrund –

perfekt für alle, die bei einer Party einmal richtig auf den Putz hauen wollen.

Drei Packages im Angebot

• Classic Apéro: umfasst Aperitifs, Prosecco, Kinderdrinks und Mocktails.

• Wedding Package: enthält alles für Apéro und After-Party.

• Happy Hour: fokussiert sich auf hochprozentige Spirituosen.

Dings Drinks

Mobile Autonome Bar

Reutlingerstrasse 112 8404 Winterthur

Telefon 079 382 98 66

nino.widmer@hotmail.com www.dingsdrinks.ch

Vorschau Sommerausgabe

Tierische Freunde

An einem grossen Tag wie der eigenen Hochzeit dürfen die Liebsten nicht fehlen – das gilt auch für eure tierischen Lieblinge. Deswegen stellen wir euch in der nächsten Ausgabe Ideen und spannende Adressen zum Thema Tiere und Hochzeiten vor.

Location: Camping-Platz

Eine Hochzeitsfeier muss zum Paar passen. Für etwas unkonventionellere Paare kann die Glamping-Hochzeit zum unvergesslichen Fest werden. Verschiedene märchenhafte Locations bieten einzigartige Optionen für eine ausgelassene und gemütliche Feier in der Natur.

Hochzeit in Italien

Frederica und Davide haben sich das Jawort in Italien gegeben. Getreu ihren italienischen Wurzeln dauerte ihre Hochzeit ein ganzes Wochenende und kombinierte gutes Essen, ausgelassene Stimmung sowie eine wunderschöne Location.

Die Sommerausgabe der Swiss Wedding erscheint am 4. Juli 2025.

Impressum

Swiss Wedding 20. Jahrgang, ISSN 1661-4437 Erscheint 4-mal jährlich

Kontakt redaktion@swiss-wedding.ch www.swiss-wedding.ch

Herausgeberin und Verlag Weber Verlag AG Gwattstrasse 144

CH-3645 Gwatt Tel. 033 336 55 55 www.weberverlag.ch

Verlegerin

Annette Weber-Hadorn, Weber Verlag AG a.weber@weberverlag.ch

Verlagsleiter Zeitschriften

Dyami Häfliger-Hadorn, Weber Verlag AG d.haefliger@weberverlag.ch

Chefredaktion

Alice Stadler a.stadler@weberverlag.ch

Weitere Autor:innen Blanca Bürgisser b.buergisser@weberverlag.ch

Laura Spielmann l.spielmann@weberverlag.ch

Alexandra Widmer a.widmer@weberverlag.ch

Korrektorat

Blanca Bürgisser, Weber Verlag AG Laura Spielmann, Weber Verlag AG

Grafik / Layout

Cornelia Wyssen, Weber Verlag AG

Copyright Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung durch den Verlag. Für unverlangte Einsendungen wird jegliche Haftung abgelehnt.

Anzeigenverkauf

Fabienne Righetti f.righetti@weberverlag.ch

Mediadaten unter www.swiss-wedding.ch/mediadaten

Aboverwaltung abo@weberverlag.ch 033 334 50 44

Druck

AVD Goldach AG

Sulzstrasse 10 – 12, 9403 Goldach www.avd.ch

Abonnieren

Einzelverkaufspreis Fr. 14.–Abonnement 1 Jahr Fr. 48.–Abonnement 2 Jahre Fr. 96.–

www.swiss-wedding.ch/abo

Seit über 50 Jahren fertigen wir in unserem hauseigenen Atelier in Bern Schmuck von Hand an –mit Liebe zum Detail und Respekt für die Materialien, die wir verwenden. So ist jedes Stück ein Unikat, so einzigartig wie die Menschen, die es tragen.

www.Stadelmann1972.ch | Marktgasse 29, 3011 Bern

Sichert euch unser kostenloses Eheringe-Welcome-Paket

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.