
2 minute read
Bibliothek Spiez
from SI Oktober 2013
by WEBER VERLAG
e-Books per download
Ab sofort bietet die Bibliothek Spiez im Verbund mit zehn weiteren Bibliotheken des Kantons Bern E-Books zum Herunterladen und Ausleihen an.
Im Moment umfasst das Sortiment EBooks für Erwachsene z. B. Romane, Krimis, Thriller, Mundart, Biografien, Sachbücher etc. Der Bestand der Digitalen Bibliothek wird laufend ausgebaut. Die Digitale Bibliothek ist 24 Stunden/7 Tage die Woche geöffnet. Für bestehende Kunden der Bibliothek Spiez ist das Angebot bis Ende 2013 kostenlos. Das Abonnement DibiBE kostet für neue Kunden CHF 20.– und ist bis 31.12.2013 gültig. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Bibliothekarinnen. Wir freuen uns Ihnen diesen neuen Service anbieten zu können.
Während den Herbstferien gelten die normalen Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Montag/Dienstag 14.00–19.00 Uhr Mittwoch 9.00–11.00/14.00–19.00 Uhr Donnerstag/Freitag 14.00–19.00 Uhr Samstag 10.00–14.00 Uhr
Landschaftsschals – Vielfalt der Natur
Ausstellung von Jrène Stähli: Luftmaschen- und Seidenschals 20. August bis Mitte November 2013 in der Bibliothek Spiez
Drehorgel zum Mieten
Nicht vergessen: Bei jedem Fest bringen Drehorgelklänge eine frohe Stimmung. Die Drehorgel der Bibliothek Spiez eignet sich bestens dazu! Weitere Informationen erhalten Sie in der Bibliothek.
für Bildung und Kultur Dienstag, 22. Oktober 2013, 20.00 Uhr, Bibliothek Spiez
«Bärndütsch isch Chärndütsch»
Otto von Greyerz (1863–1940)
Professor, Gründer des Berner Heimatschutztheaters, Förderer der neuen Volkshochschule Bern, Sprachforscher, Literaturkritiker und Mundart-Dramatiker. Referent: Mario Haldemann Die Braut: «Bin alben e wärti Tächter gsi; Bin us em Hus, cha nümme dri, Eh! nümme dri mir Läbelang. Dr Ätti, ds Müeti, Brueder u Schwester u wän i ha, Die muess ig alli jetz verlah, Muess luege, wie mer’s dusse gang. O du mi trüli wärte Schatz, Jez chumen-i, hesch mer Platz?»
Bibliothek Spiez
Otto von Greyerz wurde nach Studien in Bern, Göttingen, Berlin und Paris 1916 zum Professor für Methodik des Deutschunterrichts und Sprache und Literatur der deutschen Schweiz an der Universität Bern ernannt. Von Greyerz war Mitbegründer des Bernischen Heimatschutzvereins, Gründer und langjähriger Leiter des Berner Heimatschutztheaters und wesentlicher Förderer der neuen Volkshochschule Bern. Er schrieb Gedichte und Theaterstücke auf Berndeutsch und Hochdeutsch («Ds Schmocker Lisi»). Als konservativer «Berner Literaturpapst» machte er sich stark für die Mundartdichtung und für Dichter, die auf seiner Linie lagen (u.a. Simon Gfeller, Emanuel Friedli, Rudolf von Tavel, Josef Reinhart). Sein bekanntestes Werk ist «Im Röseligarte», eine Sammlung von Volksliedern, die ab 1908 in sechs Bänden erschien, mehrfach aufgelegt wurde und die Schweizer Volksmusik bis heute prägt (Stephan Eicher, Rumpelstilz, Christine Lauterburg, Kristina Fuchs). Eintritt: Fr. 10.–
Volkshochschule Spiez-Niedersimmental
Bahnhofstrasse 10, Postfach 367, 3700 Spiez Telefon 033 654 94 44, Fax 033 654 06 44 info@vhsn.ch, www.vhsn.ch