8 minute read

Bücherperron, Spiez

Bücherecke

Kimberley Wilkins: Das Haus am Leuchtturm

1901

Isabella und ihr Ehemann Arthur Winterbourne sind auf dem Weg von England nach Australien, um den Amtsstab dem Parlament zu überbringen. Doch sie geraten in einen heftigen Sturm und das Schiff sinkt. Isabella ist die einzige Überlebende. Sie kämpft sich dem Strand entlang nach Lighthouse Bay durch. Dort wird sie vom Leuchtturmwächter Matthew aufgenommen. Isabella ist erleichtert, dass sie ihr altes Leben mit ihrem Ehemann hinter sich lassen kann. Nun kann sie ein neues Leben unter falschem Namen beginnen. Doch sie weiss, dass sie nicht in Lighthouse Bay bleiben kann, denn die Familie ihres Mannes wird nach ihr suchen.

2011

Libby kehrt nach 20 Jahren wieder nach Lighthouse Bay zurück, wo sie aufgewachsen ist. Sie zieht in das Cottage neben dem alten Leuchtturm, welches der verstorbene Geliebte ihr gekauft hat. Sie hatte jahrelang eine Affäre mit dem reichen verheirateten Juwelier Mark Winterbourne. Doch als sie in Lighthouse Bay ankommt, wird sie nicht gerade freundlich empfangen. Ihrer Schwester wäre es am liebsten, sie würde sofort wieder verschwinden, sie hat Libby bis heute nicht verziehen, was vor 20 Jahren vorgefallen ist. Libby muss nicht nur versuchen, sich wieder mit ihrer Schwester zu versöhnen, sie will auch die Wahrheit über die Geschichte der Familie Winterbourne erfahren.

Wie auch schon im ersten Buch von Wilkins «Der Wind der Erinnerung» spielt der Roman geschickt auf zwei Ebenen. Im Heute und im Damals.

Das Haus am Leuchtturm Kimberley Wilkins Verlag: Knaur ISBN 978-3-426-65290-9 CHF 29.90

Buchbesprechung von Martina Horisberger Buchhandlung Bücherperron Schlaefli & Maurer AG Oberlandstrasse 2, 3700 Spiez Tel. 033 828 81 62 Fax 033 654 70 94 www.buecherperron.ch www.lesefieber.ch

Kinderleichte Bearbeitung von Webinhalten

Viele Webseiten scheitern nicht am Design, sondern am Mangel an aktuellen Inhalten. Die Eingabe solcher Webinhalte war bisher oft zu umständlich. Wir machen sie kinderleicht, mit einer vereinfachten Administrationsoberfläche und massgeschneiderten Eingabemasken.

Das Internet ist überfüllt mit Websites, die nach ihrer Erstellung nie verändert oder aktualisiert wurden. Auf jeden erfolgreichen und aktiv betreuten Auftritt kommen Dutzende solcher «toter» Sites. Diese Webseiten animieren Besucher nicht zur Rückkehr, und sie erhalten kaum Beachtung von Suchmaschinen. Google empfiehlt denn auch in ihren Richtlinien eindringlich die regelmässige «Erzeugung von neuen, einzigartigen und hochwertigen» Inhalten. Auch viele Schweizer Firmen haben solche «tote» Websites. Doch es wäre falsch, die Schuld dafür nur bei den Firmen zu suchen, denn die Bearbeitung von Webinhalten ist für den Durchschnittsanwender oft viel zu schwierig und umständlich.

Erleichterte Bearbeitung von Inhalten mit einem CMS

Seit dem Aufkommen von Content Management Systemen (CMS) sind HTML-Kenntnisse nicht mehr notwendig, um Webseiten zu editieren. Alle CMS bieten eine Administrationsoberfläche direkt im Browser, die Inhalte können dort verwaltet und in einem Editor bearbeitet werden. Im CMS werden die Inhalte konsequent vom Design und der Program-

Auf das Wesentliche reduzierte Administrationsoberfläche für Redaktoren.

Aktuelle Inhalte sind entscheidend für den Erfolg einer Website

mierung getrennt. Eine Software ist jedoch immer nur so gut wie die Akzeptanz ihrer Nutzer. Auch ein CMS führt nicht zu aktuellen Inhalten, wenn die Benutzer die Bedienung nicht verstehen. Viele CMS-Lösungen sind nicht sehr benutzerfreundlich aufgebaut und bedingen eine grosse Lernkurve. Wir erhalten beispielsweise immer öfter Anfragen von Firmen, die das «Typo3» CMS einsetzen und damit unzufrieden sind, weil es so schwierig und kompliziert ist.

Wir setzen deshalb handgefertigte Internetauftritte mit dem Open Source CMS um, das wegen seiner Benutzerfreundlichkeit weltweit über 60 Millionen Websites zu Grunde liegt: «Wordpress».

Dieses CMS ist einfach aufgebaut, und es lässt sich beliebig anpassen. Jeder Anwender, der Microsoft Word bedienen kann, wird auch die Bedienung von Wordpress rasch und intuitiv lernen.

Reduktion auf das Wesentliche

Redaktoren von Websites benötigen nur Zugriff auf die ihnen zugeordneten Inhalte. Wir passen deshalb die Administrationsoberfläche von Wordpress für unsere Firmenkunden in deutsch an. Dabei reduzieren wir sie auf diejenigen Menüpunkte und Funktionen, die wirklich benötigt werden. So werden Redaktoren nicht durch viele unnötige Optionen verwirrt und haben keine Angst, etwas kaputt machen zu können.

Massgeschneiderte Eingabemasken

Wir gehen oft noch einen Schritt weiter und bedienen uns eines Hilfsmittels, das schon früher in der Dateneingabe von Datenbanken

Beispiel einer massgeschneiderten Eingabemaske für wichtige Inhalte.

gang und gäbe war. Wir erstellen massgeschneiderte Eingabemasken für alle wichtigen Inhalte und verknüpfen sie mit den Vorlagen, die die Ausgabe steuern.

Diese Art von massgeschneidertem «Content Management» bietet grosse Vorteile:

Einfach und benutzerfreundlich dank klaren

Anweisungen und Hilfetexten

Fehleingaben werden ausgeschlossen

Die Inhalte werden einheitlich und sauber dargestellt

Sehr hohe Akzeptanz der Benutzer

Geeignete Inhalte

Alle Inhalte, die strukturiert sind und oft aktualisiert werden, eignen sich für massgeschneiderte Eingabemasken. Beispiele dafür sind:

Produkte

Referenzen

News

Teammitglieder

Offene Stellen, etc

Beispiel Credo

Wir haben eine neue Website für das «Credo» im Schloss Unspunnen in Wilderswil umgesetzt. Der Hauptfokus war dabei, die Administrationsoberfläche besonders benutzerfreundlich zu gestalten. Im Fall von Credo sind ihre «Camps» und «Programme» die wichtigsten Inhaltselemente, hinzu kommen «News», «Team» und «Infrastruktur».

Wir haben für all diese Bereiche massgeschneiderte Eingabemasken kreiert. Die Abbildung zeigt ein Beispiel einer Eingabemaske für ein Kindercamp. Die Bedienung ist kinderleicht, ein neues Camp kann innert Minuten eingegeben und veröffentlicht werden.

Zitat von Credo über die Benutzerfreundlichkeit ihrer neuen Website.

Einheitliche Ausgabe mit «Responsive Design»

Mit «Responsive Design» passt sich die Darstellung von Webseiten automatisch an die Bildschirmgrösse des Endgeräts an. So präsentiert sich eine Seite auf Smartphones und Tablets ebenso optimal wie auf einem grossen TV.

Wir verwenden «Responsive Design» möglichst in allen Webprojekten. Für wichtige Inhalte erstellen wir natürlich nicht nur die speziellen Eingabemasken. Wir programmieren auch die Ausgabe so, dass die Inhalte auf allen Geräten möglichst gut zur Geltung kommen.

Über uns

Wir unterstützen Firmen und Organisationen im Berner Oberland darin, online systematisch neue Kunden zu gewinnen und ihre Bekanntheit zu steigern. Als Web- und Marketingagentur bieten wir einen «full service» von der Strategieerstellung bis zur Umsetzung von Internetauftritten und Marketingkampagnen für alle Online-Kanäle und -Endgeräte.

Sprechen Sie mit uns über Ihre Bedürfnisse – wir finden die passende, massgeschneiderte Lösung.

Text und Bilder: Peter Hadorn, Geschäftsführer Hadorn AG

Webagentur Hadorn AG Gwattstrasse 125 3645 Thun/Gwatt hallo@hadornag.ch www.hadornag.ch Telefon 033 336 63 63 Mobile 079 629 91 65

Hansueli Schläppi Live Von den Eisbären zu den Pinguinen

Der Beruf war sein Leben. Fleiss und Selbstdisziplin führten ihn zum Erfolg. Der Erfolg wurde zum Programm – und der Chef zum «Allgemeingut». Das ging so lange, bis die Überbelastung Richtung Abgrund zeigte. Eines Tages sah sich Hansueli Schläppi unausweichlich vor die Frage gestellt: Wie finde ich zurück in mein eigenes Leben? Loslassen und Aufbrechen auf eine zweijährige Reise brachten die Wende.

Dank klarem Kopf und willensstarken Entscheiden schaffte Schläppi die Umkehr: Er plante seine Nachfolge in der Firma, verschenkte sein Hotel, verlagerte sein Zuhause auf die Achsen eines Motorhomes und reiste mit seiner Frau zwei Jahre lang durch Nord-, Mittel- und Südamerika ― bis auf die Antarktis.

Schläppi erlebte gegensätzliche Welten: Überbevölkerte Weltstädte und Naturparadiese, geheimnisvolle Relikte vergangener Kulturepochen und geopolitische Brennpunkte der Gegenwart. Die Reise wurde zur seelischen Kur und führte zu einer neuen Selbstwahrnehmung - auch zu einem veränderten Blick auf die Welt.

«Wir genossen die einzigartigen Landschaften und die vielen ungezwungenen Begegnungen. Die Reise lehrte uns Geduld und Gelassenheit. Wir waren nicht nur Komfortreisende, sondern trauten uns mit Trekkings

Tournee 2013/2014

und Bergbesteigungen auch körperlich etwas zu. Vielerorts machte uns die Armut zu schaffen. Gleichzeitig war es eine eindrückliche Erfahrung, welches Vertrauen uns Schweizern in der Welt entgegenbracht wird.» In seiner multimedialen LiveMultivision berichtet Schläppi über die Eindrücke seiner Reise und gewährt puzzleartige Einblicke in sein eigenes Leben bis zum Fast-Absturz - eine unkonventionelle, packende und visuell genussreiche Mischung aus Reise- und Motivations-Vortrag, der in die weite Welt entführt und gleichzeitig zu einer «Innenschau» einlädt.

Willkomm-Apéro 1 Glas Prosecco Alaska-Wildlachs-Häppchen (Im Eintritt inbegriffen)

Adelboden Fr 11. Oktober Turnhalle 20 Uhr

Interlaken So 13. Oktober Kunsthaus 17 Uhr Frutigen So 27. Oktober Kirchgem.haus 17 Uhr Bern Fr 01. November Hotel Kreuz 20 Uhr Thun So 03. November Hotel Seepark 17 Uhr Spiez So 10. November Ref. Kirchg.haus 17 Uhr

Langnau Mo 11. November Ref. Kirchg.haus 20 Uhr

Burgdorf So 17. November. Aula Gsteighof 17 Uhr

Zweisimmen Mi 20. November Gemeindesaal 20 Uhr

Escholzmatt Mo 25. November Hotel Löwen 20 Uhr Steffisburg So 01. Dezember Aula Schönau 17 Uhr Bern Fr 31. Januar 2014 Hotel Kreuz 20 Uhr Lenk Fr 11. April Aula Sek 20 Uhr Öffnung Saalkasse / Apéro: 45 Minuten vor Show-Beginn. Eintritt: CHF 25.─ inkl. Apéro Alle Termine, Tournee-Info + Online-Reservation: www.olalei.ch Telefonreservation: Hedy Schranz / 079 365 51 13

für Bildung und Kultur Mittwoch, 6. November 2013, 20.00 Uhr Bibliothek, Spiezbergstrasse 9, Spiez Eintritt CHF 10.–

Familiennamen Verbreitung – Migration – Clans – Verwandtschaft lic. phil. hist. Roland Kissling, Gurmels/FR Büro für individualisierte historische Forschungen (BihF)

Wollten Sie schon immer · einen Stammbaum Ihrer Vorfahren erstellen, · Ihr Familienwappen erkunden, · die Bedeutung Ihres Familiennamens in Erfahrung bringen, · wissen, wie alt Ihr Haus ist und wie lange Ihre Familie darin wohnt, · Abbildungen Ihrer Vorfahren entdecken, · die Ländereien und Besitztümer Ihrer Ahnen erforschen, · aufdecken, welche Berufe Ihre Vorfahren ausgeübt haben, · darüber unterrichtet sein, an welchen Schlachten sie teilnahmen, · davon Kenntnis haben, welche politischen Funktionen sie innehatten, · darüber im Bilde sein, wo Ihre Urväter wohnten · und woher sie kamen? Und dann haben Sie vielleicht festgestellt, dass Sie die alten Schriften gar nicht lesen können, dass Sie auch das Lateinische nicht beherrschen und dass Sie überhaupt nicht wissen, wo Sie mit der Suche nach alten Dokumenten beginnen sollen …!

Das BhiF ist ein privates Kompetenzzentrum der historischen Forschung. Es betreibt seit dem Jahre 2000 Grundlagenforschung in den verschiedensten Archiven Europas und der Schweiz. Es bietet seine Forschungsresultate und -methoden einer breiten Öffentlichkeit an und stellt für seine Kunden Nachforschungen an. Die Nachforschungen gehen weit über das Themengebiet eines «klassischen» Genealogen hinaus und bewegen sich zeitlich im letzten Jahrtausend.

This article is from: