7 minute read

Öffnungszeiten Verwaltung über Auffahrt

toren zwar in geschützten Innenräumen, aber stets zugänglich sind. Die Hauswarte kontrollieren sie jeden Monat nach einer festen Checkliste.

Netz wird weiter ausgebaut

In den nächsten Jahren sollen für stark frequentierte Gebäude zusätzliche Geräte angeschafft werden, um die Sicherheit weiter zu erhöhen. Ziel ist, dass künftig in jeder Bäuert und an jeder Strassen-Hauptachse mindestens ein Defibrillator vorhanden ist. Die Standorte sollen später nach Möglichkeit auf Plänen im öffentlichen Raum sowie auf www.spiez.ch eingetragen werden.

Den Gemeindeangestellten bietet die Abteilung Sicherheit einen kurzen Einführungskurs für die Handhabung von Defibrillatoren an. Finanziert wurden die je rund 1000 bis 2000 Franken kostenden Geräte durch die Gemeinde und die privaten Liegenschaftsbesitzer. Die Wartungskosten sind auf etwa 130 Franken jährlich veranschlagt.

Abteilung Sicherheit

Weitere Defibrillatoren bei Firmen und Privatpersonen bitte melden

Firmen oder Privatpersonen, die Defibrillatoren installieren möchten oder dies bereits getan haben, werden gebeten, sich zu melden. Dies ermöglicht es der Gemeinde, eine vollständige Übersicht zu erstellen und zu veröffentlichen – was wiederum der Sicherheit aller dient.

Kontakt

Bernhard Jenzer Sicherheitsbeauftragter Abteilungsleiter Stv. Sicherheit Tel. 033 655 33 48 oder E-Mail: bernhard.jenzer@ gemeindespiez.ch

Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern erholsame Auffahrtstage.

Die Büros der Gemeindeverwaltung sowie der Werkhof Spiez bleiben an Auffahrt und am Freitag nach Auffahrt geschlossen:

Donnerstag, 25. Mai und Freitag, 26. Mai

Ab Montag, 29. Mai, gelten wieder die normalen Öffnungszeiten.

Gemeinderat und Gemeindeverwaltung

G E M E I N D E

Die Badesaison startet am 6. Mai

Am Samstag-Mittag, 6. Mai, ist es so weit: Das Freibad/Seebad Spiez öffnet wieder. Am Vormittag werden die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler 2016 geehrt.

Schwimmen, Sonne tanken, im Bassin oder im See eine Abkühlung geniessen, im Restaurant Seebad eine Glace schlecken oder sich sonst etwas Leckeres vom reichhaltigen Angebot gönnen… Die Badesaison beginnt bald wieder – am 6. Mai um 12 Uhr öffnet das Freibad/Seebad Spiez seine Tore. Das Badi-Team freut sich auf zahlreiche Gäste.

76 SportlerInnen aus 18 Vereinen

Wie bereits in den Vorjahren findet anlässlich der Badieröffnung am 6. Mai auch die Sportler-Ehrung statt. Die Sportkommission ehrt Einzelsportler/-innen aus folgenden Organisationen: TV Spiez, LV Thun, Bike Club Spiez, OLG Hondrich, Skiclub Faulensee, Ski Team Wimmis, BeO 4X rACEing Team, Schweiz. Tischhockeyverband, Schlittschuh-Club Bern/Eislauf-Sektion, Geräteturnen SpiezEinigen, Judo und Ju-Jitsu Club Spiez, Reit- und Fahrverein Spiez-Wimmis, Schwimmclub Spiez/Startgemeinschaft BeO, Regatta Club Oberhofen, Thunersee-Yachtclub, Sportschützen Spiez, Badmintonclub Einigen/Spiez und Männerturnverein Spiez.

Neu bargeldlos bezahlen an Badikasse

Neu kann an der Badikasse (ohne Restaurant) bargeldlos bezahlt werden. Damit wird einem grossen und langjährigen Bedürfnis der Gäste entsprochen.

Freie Sicht auf die schönste Bucht

Nebst kleineren baulichen Massnahmen wurden beim 50m-Bassin und beim Nichtschwimmerbecken Fall- und Windschutzwände aus Glas erstellt. Damit wirken diese Bereiche optisch grösser. Es macht den Anschein, als ob die Badi grenzenlos wäre und damit die schönste Bucht Europas den Gästen zu Füssen liegen würde.

Zahlreiche Veranstaltungen in der Badi Nebst dem eigentlichen Badebetrieb werden im Freibad/Seebad auch

zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. Die erste Woche steht ganz im Zeichen der Bewegung und Gesundheit. Vom 8. bis 14. Mai findet das Raiffeisen-Schwimmen statt. Die Raiffeisenbank Thunersee spendet für jeden geschwommenen Kilometer einen Franken (für Mitglieder zwei Franken) an die Stiftung Bubenberg, Spiez. Der beliebte Muttertagsbrunch findet am Sonntag, 14. Mai, statt. Am Wochenende vom 20./21. Mai folgt das Internationale Speed-Meeting mit Pokerschwimmen, am 24. Juni der Spiezathlon und als Saisonabschluss Film im Bad vom 28. August bis 2. September.

Saison-Abo: Ermässigung in andern Bädern

Spiez gehört dem Bäderverbund Thunersee an. Dies bedeutet, dass Inhaberinnen und Inhaber des Saison-Abonnementes auf Einzeleintritten in den folgenden Bädern bis 50 % Ermässigung erhalten (während der Sommersaison/durch Vorweisen des Abos): Strandbad Thun, Aarebad Thun, Freibad Steffisburg, Freibad Uetendorf, Hallenbad Heimberg, Hallenbad Oberhofen, Hallenbad Aeschi, Hallenbad Beatenberg, Schwimmbad Merligen und Sportzentrum Frutigen.

Erhöhung der Eintrittspreise

Eine Veränderung erfahren auch die Eintrittspreise. Seit der letzten Erhöhung der Preise im Jahr 2009 sind die Betriebskosten (Energie und Chemikalien) stetig gestiegen. Aufgrund des generell defizitären Betriebes hat der Gemeinderat im März 2017 beschlossen, die Eintrittspreise um 10% zu erhöhen. Trotz der Erhöhung liegen die Preise im Quervergleich innerhalb der Tarife des Bäderverbundes Thunersee. Somit ist auch gewährleistet, dass die hohen Standards und die geforderten Sicherheitsbestimmungen beim Badebetrieb erhalten bleiben.

Saison-Abos ein Jahr lang gültig

Die Saison-Abonnemente sind saisonübergreifend gültig. Das heisst, dass ein am 7. Juni 2017 gelöstes Abo bis am 6. Juni 2018 gültig bleibt und nicht Ende Badesaison verfällt.

Die Preise Einzeleintritt (*ab 18.00 Uhr)

Erwachsene CHF 6.60 (*CHF 4.40) inkl. Spiezerzügli CHF 10.00 Lernende/Studenten CHF 5.50 (*CHF 3.30) Kinder (6–16-jährig) CHF 3.30 (*CHF 2.20) inkl. Spiezerzügli CHF 5.00

Abonnement 10 Eintritte

Erwachsene Lernende/Studenten Kinder (6–16-jährig) CHF 55.00 CHF 44.00 CHF 27.50

Saison-Abonnement

Erwachsene inkl. Spiezerzügli Lernende/Studenten Kinder (6–16-jährig) inkl. Spiezerzügli

CHF 82.50 CHF 120.00 CHF 66.00 CHF 36.30 CHF 55.00

Familienabo (mind. 1 Elternteil + 1 Kind)

Erwachsene CHF 68.20 inkl. Spiezerzügli CHF 110.00 Kinder (6–16-jährig) CHF 33.00 inkl. Spiezerzügli CHF 50.00 ab dem 4. Kind gratis (Depot CHF 10.00 auf den Abos)

Wir wünschen viel Vergnügen in der neuen Badesaison.

Dienstzweig Liegenschaften Badmeister Freibad/Seebad

Öffnungszeiten Freibad/Seebad Spiez

Für die Badesaison 2017 gelten folgende Öffnungszeiten: 6. Mai bis 3. September Täglich von 7.30 bis 20.00 Uhr

50 Millionen Franken warten auf Sie

Sanieren Sie Ihr Gebäude und profitieren Sie von attraktiven Förderbeiträgen!

Seit dem 1. Januar 2017 sind im Kanton Bern die Unterstützungsbeiträge bei energetischen Sanierungen und Neubauten neu geregelt. Das nationale Gebäudeprogramm wurde in das kantonale Förderprogramm integriert. Insgesamt stehen dem Kanton Bern 2017 Mittel in der Höhe von rund 50 Millionen Franken zur Verfügung.

Frischer Wind für Ihr Zuhause

Im kantonalen Förderprogramm gibt es interessante Neuerungen: So werden neu bis zu CHF 3000.– pro Wohneinheit an den Einbau von Komfortlüftungen bezahlt. Auch der Ersatz einer alten Ölheizung durch ein Heizsystem mit erneuerbaren Energien wird mit Beiträgen ab CHF 4500.– unterstützt. Haben wir Sie neugierig gemacht? Diese und weitere Fördermassnahmen sind im neuen Leitfaden des Kantons Bern unter www.energie.be.ch übersichtlich zusammengestellt. Übrigens sind die Beitragszusicherungen drei Jahre gültig. Somit können Sie durch eine gezielte Etappierung auch noch Steuern optimieren.

Bewährtes bleibt

Die Förderung von GEAK® Plus (Gebäudeenergieausweis der Kantone) und Betriebsoptimierungen wurden leicht erhöht. Für einen GEAK® Plus erhalten Sie, je nach Gebäude, Förderbeiträge von CHF 1000.– bis 1500.–. Für Effizienzverbesserungen (Effizienzklassenaufstieg GEAK®) werden bei Wohngebäuden weiterhin Förderbeiträge ausgerichtet. Auch bei den thermischen Solaranlagen wurden die Förderbeiträge erhöht. Neu werden diese nach Leistung statt nach Kollektorfläche bemessen.

Wie vorgehen?

Für neutrale und kompetente Vorgehensberatung steht Ihnen die öffentliche regionale Energieberatung zur Verfügung: www.regionale-energieberatung.ch

Wichtig

Gesuche um Förderbeiträge sind unbedingt vor Umsetzung der Massnahmen beim Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) des Kantons Bern einzureichen. Es empfiehlt sich, frühzeitig einen GEAK® oder GEAK® Plus erstellen zu lassen. Ohne Nachweis eines GEAK® reduziert das AUE die Förderbeiträge um CHF 1000.–, oder im Fall des Effizienzklassenaufstiegs streicht es den Förderbeitrag sogar ganz.

Internet

www.energiefranken.ch www.energie.be.ch Informationen kantonales Förderprogramm

Energiefragen?

Energieberatung Industriestrasse 6 3607 Thun Telefon 033 225 22 90 info@regionale-energieberatung.ch www.regionale-energieberatung.ch

ein Angebot für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren

Programm Mai bis Juni 2017

mit vielen tollen Spielsachen, die du ausprobieren kannst!

Hast du schon gehört? Es gibt eine Disco in Einigen.

Ja, tolle Idee. Ja, ich freue mich riesig. Wollen wir bei der Organisation mithelfen?

Einigen

Ankunft

Mi, 3. Mai 14-17 Uhr Do, 4. Mai 15-17 Uhr Do, 11. Mai 15-17 Uhr Mi, 17. Mai 14-17 Uhr Mi, 24. Mai 14-17 Uhr Mi, 31. Mai 14-17 Uhr

Do, 1. Juni 15-17 Uhr

Mi, 7. Juni 14-17 Uhr Mi, 14. Juni 14-17 Uhr

Fr, 16. Juni 17-21 Uhr

Ziel

Spiez, Spielplatz Schulhaus Räumli Faulensee, Spielplatz Schulhaus Faulensee Spiez, Quartierspielplatz Neumatte Spiez, Spielplatz Schulhaus Hofachern Spiez, Schweizer Familien Feuerstelle Weidli (oberhalb Schulhaus Spiezmoos) Einigen, Spielplatz Roggern (beim Schulhaus)

Spiez, Spielplatz Schulhaus Räumli

Spiez, Spielplatz Schulhaus Hofachern Spiez, Quartierspielplatz Neumatte

Einigen, Bunker unter dem Primarschulhaus

Angebot vor Ort

Skulpturen aus Ytong

Vogelhaus basteln und bemalen

Sprayen mit Kreidespray

Schnitzeljagd: Such den Schatz!

Kopfschmuck aus Federn

Kreatives Gestalten mit Ton Insel TUWAS –mit Special-Effect

gemeinsam sammelt ihr Ideen für das Spielmobilprogramm im Herbst!

Vogelfuttertopf selber machen

Wir bauen eine Spielhütte Disco in Einigen

initiiert durch

mit Unterstützung der KJAS

Für die Kinder sind die Eltern verantwortlich. Versicherung ist Sache der Eltern.

organisiert durch Kids bei unsicherer Wetterlage Auskunft unter 079 785 87 24

Abteilung Soziales Spiez Kinder- und Jugendarbeit Spiez Thunstrasse 6, 3700 Spiez www.kjas.ch kjas@gemeindespiez.ch 033 655 33 11

This article is from: