2 minute read

«Film bewegt» ist zurück und startet mit Bruno Ganz als «grosser Kater»

«Film bewegt» ist zurück und startet in die sechste Saison: Am Montag, 4. Oktober, um 14.30 Uhr wird im Solina «Der grosse Kater» mit Bruno Ganz gezeigt.

Foto: zvg

Für den Anlass gilt CovidZertifikatspflicht (genesen, getestet, geimpft).

Bern im Jubel. Der Schweizer Bundespräsident, im Studentenverein Kater genannt, empfängt das spanische Königspaar zur offiziellen Staatsvisite. Der mediale Grossanlass soll ihn bei der Bevölkerung wieder beliebt machen. Doch es kommt alles anders. Eine perfide Intrige legt den Staatsempfang lahm. Dahinter steckt Pfiff, Katers langjähriger Freund und politischer Weggefährte. Vor Jahren wurde ihre Freundschaft getrübt, nachdem Kater Marie geheiratet hatte, die jedoch bereits mit Pfiff verlobt war. Nun sieht er die Gelegenheit, seine eigenen Pläne zu verwirklichen und provoziert einen politischen Eklat, bei dem sowohl Katers Karriere als auch dessen Ehe auf dem Spiel steht. Der zugleich amüsante wie spannende schweizerischdeutsche Spielfilm des Regisseurs Wolfgang Panzer wird nach langer Corona-Pause zum Neustart der Filmreihe «Film bewegt» im Solina gezeigt. Das Solina-Restaurant ist voraussichtlich geöffnet und heisst Sie auf ein anschliessendes Getränk herzlich willkommen.

Abteilung Soziales, Fachstelle 60+

Im grossen Saal des Solina

«Der grosse Kater». Am Montag, 4. Oktober 2021, um 14.30 Uhr im Solina, Stockhornstrasse 12. Eintritt frei/ Kollekte.

Bitte prüfen Sie auf der Website www.spiez60plus.ch vorgängig, ob der Film tatsächlich gezeigt werden kann! Infolge der Corona-Situation kann es kurzfristig zu Änderungen kommen, die wir dort kommunizieren werden. Die aktuellen Schutzmassnahmen des BAG für Innenräume werden eingehalten.

Die nächsten Filme im 2021: 1. November 2021: Der Olivenbaum 6. Dezember 2021: Bis ans Ende der Träume

ONKOLOGIE INFORMATIONSABEND

Immuntherapie und Krebs: Möglichkeiten und Grenzen

Teilnahme nur mit Covid-Zertifikat

Mittwoch, 20. Oktober 2021, 19.00 bis 20.30 Uhr, Lötschbergsaal, Spiez

Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich. Pandemie-bedingte Änderungen vorbehalten.

Referenten

Prof. Dr. med. Ueli Güller, MHS Chefarzt Onkologie/Hämatologie Dr. med. Christoph Ackermann Stv. Chefarzt Onkologie/Hämatologie Die Immuntherapien haben die Onkologie in den vergangenen Jahren revolutioniert. In der Tat hat die Immuntherapie bei zahlreichen Krebserkrankungen die Prognose massiv verbessert und kann bei gewissen Patientinnen und Patienten den Krebs sogar heilen.

Am häufigsten kommen diese neuartigen, sehr wirksamen Medikamente beim schwarzen Hautkrebs, beim Lungenkrebs, aber auch beim Blasen-, Nieren- und Leberzellkrebs zum Zuge. Allerdings sprechen nicht alle Patientinnen- und Patienten auf die Immuntherapien an, und diese Medikamente können auch relevante Nebenwirkungen haben.

In unserem Referat werden wir Ihnen die Vorteile aber auch die Grenzen der Immuntherapie bei Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen aufzeigen.

Nächste Veranstaltung: Mittwoch, 27. Oktober 2021 «Blasenkrebs – Früherkennung ist lebensrettend!» (Burgsaal, Thun)

Spital STS AG Thun | Krankenhausstrasse 12 | CH-3600 Thun Tel. 058 636 00 00 | info@spitalstsag.ch | www.spitalthun.ch

This article is from: