
3 minute read
Kinder (bis 14 Jahre): CHF
Cabane Rambert CAS (2582 m)
Sehen, Erleben, Staunen
1 TierliebhaberInnen aufgepasst: Bei der Bergstation der Bahn gibt es einen kleinen
Streichelzoo mit Ponys, Geissen, Schafen, Hühnern, Kaninchen und Gänsen. Im
Juli und August sowie in den Herbstferien werden täglich Ausritte auf einem Pony oder Esel angeboten. Für eine rasante Abfahrt ins Tal stehen Trottinette zur Verfügung, empfohlen für Kinder ab zehn Jahre. Mehr Infos auf www.ovronnaz.ch. 2 Hier pfeifen die Murmeltiere um die Wette: Wahrscheinlich erspähst du oberhalb der Alp Saille eines der flinken Tiere. Auch Heidelbeeren kannst du hier finden. 3 Auf der Plan Coupel sprudelt der Bach munter über die Steine, es blühen viele wunderschöne Alpenblumen (1 Std. 15 Min. von Jorasse). Wer mag, macht eine
Pause am Wasser, stapelt Steinmandli oder besteigt in wenigen Minuten den Gipfel mit dem Kreuz (2173m). 4 Auf dem zweiten Plateau, der Plan Salentse, kannst du auf Blöcke kraxeln. Vielleicht stösst du hier auch noch im Hochsommer auf Schneefelder. Hast du die Hüttenfahne rechts oben bereits entdeckt?
5 In der kleinen, gemütlichen Cabane Rambert wird der Aufenthalt zum Erlebnis:
Der Blick von der Terrasse ist bei guter Sicht umwerfend, in den Liegestühlen lässt es sich träumen. In der Dämmerung kannst du vielleicht Steinböcke beobachten, die regelmässig zur Hütte kommen. In der Hütte gibt es Gesellschaftsspiele und
Malsachen, Kinderfinken sind vorhanden. Die 2015 neu gebauten Schlafräume sind grosszügig und luftig. Die Cabane Rambert wurde übrigens nach dem Waadtländer Literaturprofessor und Bergsteiger Eugène Rambert benannt, der von 1830 bis 1886 lebte. Die Sektion Diablerets weihte die Hütte 1891 ein und schuf damit eine Unterkunft für Alpinisten, die den Grand Muveran zum Ziel hatten.
Variante
6 Die Wanderung rund um den Dent de Chamosentse, der sich links erhebt, ist geologisch spannend, mehr Infos zum Themenweg findest du bei der Alp Chamosentse oder im Buch «Les Hauts de Chamoson». Entlang des Abstiegswegs kannst du noch im Sommer auf Schneefelder stossen.
7 Zeit für eine Pause? Der kleine Wasserfall sorgt bei heissem Wetter für eine willkommene Abkühlung. Vielleicht triffst du hier auf Kühe (ca. 1 Std. von der Hütte entfernt). 8 Die Alp Loutze ist bewirtschaftet und bietet verschiedene Speisen und Getränke an (1 Std. 45 Min. von der Hütte entfernt). 9 Auf dem schönen Waldweg hinunter nach Ovronnaz siehst du je nach Jahreszeit und Witterung Pilze. Welche kennst du? Wer gerne noch auf Schatzsuche geht:
Bei einer Baumwurzel ist ein Geocache versteckt.
Cabane Rambert CAS (2582 m)
Variante Über die Alp Loutze nach Ovronnaz
Route: Zunächst dem Aufstiegsweg folgen, anschliessend nach Osten zur Alp Chamosentse absteigen. Von hier auf einer Alpstrasse und auf dem Wanderweg zur Alp Loutze und weiter hinunter nach Ovronnaz. Wer zum Parkplatz der Bahn zurückkehren möchte, muss mit rund 25 Minuten zusätzlicher Wanderzeit rechnen.
Endpunkt: Ovronnaz, Chevaley (1360 m) Abreise: Mit dem Postauto nach Leytron, von hier weiter mit dem Postauto zum Bahnhof Martigny oder Sion.
Schwierigkeit Zeit Distanz
T2 2 Std. 30 Min. 7,5km
Höhenmeter
30m 1250m
Name Hütte Ort (XXXX m)
2. Cabane du Vélan CAS (2642 m)
Wie ein Edelstein aus Metall thront die linsenförmige Cabane du Vélan auf einem Grat, der zum Petit Vélan führt. Inmitten bekannter Walliser Bergriesen wie dem Grand Combin und dem Mont Vélan und nur einen Katzensprung von der italienischen Grenze entfernt, gehört die Cabane du Vélan zu den südlichsten SAC-Hütten. Der Zustieg ist eher lang, lässt sich aber mit einer Taxifahrt oder dem Auto verkürzen. In der Hüttenumgebung begeistern viele Kraxelfelsen. Und natürlich die Aussicht auf die gewaltigen Gletscher und Moränen, die man von der Hüttenterrasse aus geniesst. Ausgangspunkt: Bourg-St-Pierre (1620 m) Anreise: Mit dem Postauto vom Bahnhof Orsières nach Bourg-St-Pierre, Commune. Verkehrt siebenmal täglich. Mit dem Auto oder dem Taxi bis zum Fahrverbotsschild vor Cordonne (1834 m), wenige Parkplätze entlang der Strasse vorhanden. Route: Von Bourg-St-Pierre überquert man die Strasse, die zum Grossen St. Bernhard führt, und folgt dem sanft steigenden Wanderweg ins Valsorey. Nach der ersten Brücke wird der Weg steiler und führt auf eine Hochebene. Anschliessend geht es im Zickzack auf die Moräne und weiter zum Grat, wo die Hütte steht.
Schwierigkeit Zeit Distanz Höhenmeter
T2
T2 3 Std. 15 Min. (ab Bourg-St-Pierre) 7,2km 2 Std. 30 Min. (ab Cordonne) 5km 1050m 30m
815m 30m
Allgemeine Informationen
Kontakt
Sylvie Balmer und Yvan Moix 027 787 13 13, 076 548 09 67 info@velan.ch www.velan.ch
Bewartungszeiten
Ende Juni bis Ende September
Schlafplätze
60 Plätze, davon zwei Achterund zwei Zehnerzimmer
Koordinaten
2 585 010 / 1 085 050
Karten
1345 Orsières, 1366 Mont Vélan
Preise (Übernachtung und Halbpension)
SAC-Mitglieder Erwachsene: CHF 63.–Jugendliche (10 bis 22 Jahre): CHF 50.– Nichtmitglieder Erwachsene: CHF 75.–Jugendliche (14 bis 17 Jahre): CHF 50.–Kinder (10 bis 13 Jahre): CHF 44.–Kinder (5 bis 9 Jahre): CHF 30.–
Besonderes
Parcours entlang des Hüttenwegs, Begrüssungstee, Kinder bis vier Jahre essen und schlafen gratis