2 minute read

SEEBURG

BERUFLICHE INTEGRATION RESSOURCENORIENTIERTE ARBEITSPLÄTZE

Arbeit hat in unserer Gesellschaft eine zentrale Bedeutung: Sie dient der Sicherung des Lebensunterhalts, strukturiert unseren Alltag und lässt uns soziale Beziehungen eingehen. Mit einer Arbeitsanstellung nehmen wir am gesellschaftlichen Leben teil.

Menschen, die aufgrund einer Leistungseinschränkung eine IV-Rente beziehen, steht der soziale Arbeitsmarkt offen. An individuell auf die Bedürfnisse angepassten Arbeitsplätzen können berufliche Kenntnisse, Erfahrungen oder spezielle Fähigkeiten weiterhin sinnvoll ausgeübt werden. Zusatzverdienst zur IV-Rente: Einarbeitung an einem ressourcenorientierten Arbeitsplatz

IV-Rentenbezüger/innen (Teil- oder Vollrente, mindestens beantragt) üben unter angepassten Bedingungen weiterhin ihren Beruf aus oder gehen einer anderen geeigneten Tätigkeit nach. In unseren Betrieben und internen Abteilungen bestehen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die anfallenden Arbeiten sind vergleichbar mit dem ersten Arbeitsmarkt, aber die Anforderungen und Belastung sind geringer. Während der Einarbeitungszeit in eine Tätigkeit werden die Neigungen und Ressourcen abgeklärt.

Die Begleitung im Arbeitsalltag erfolgt durch agogisch geschulte Fachleute mit langjähriger Erfahrung. Für die Tätigkeit an einem ressourcenorientierten Arbeitsplatz wird ein kleiner Stundenlohn ausbezahlt. In diesem unbefristeten Arbeitsverhältnis kann der Beschäftigungsgrad ab dem minimalen Pensum von 50% individuell festgelegt werden. Bei guter Entwicklung ist eine Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt nicht ausgeschlossen. Ausserkantonale Bewerbungen sind ebenfalls möglich. Arbeit als Tagesstruktur

Bei diesem Angebot zählen nicht die Leistung oder das Arbeitstempo, sondern die individuellen Bedürfnisse eines Menschen. Die angepasste Tagesstruktur soll Lebensfreude vermitteln. An ihrem Arbeitsplatz sind die Teilnehmenden tagsüber nicht allein, können sich mit anderen Menschen unterhalten und gehen einer befriedigenden Tätigkeit ohne Leistungsdruck nach. Der Erhalt von Fähigkeiten, die Verlangsamung des Leistungsabbaus oder die Stärkung von Ressourcen sind Teil des Betreuungskonzepts. In den SEEBURG Werkbereichen besteht die Möglichkeit einer Beschäftigung unter diesen betreuten Bedingungen. Zu unseren Werkbereichen gehören die Abteilungen Montage/Demontage, die Holzwerkstatt und die Kreativwerkstatt. Einige Arbeitsbeispiele: - Einfache Handarbeiten mit Wolle und Stoff - Arbeitsschritte wie z. B. schleifen an Holzartikeln und Blumentieren - Elektrogeräte demontieren, Abisolieren von Kupferkabeln - Herstellung von Anzündhilfen (Fiametti, Flammzapfen) - Kartonagen - Dekorationen fürs Zentrumsgebäude und JUNGFRAU HOTEL

Weitere Arbeitsplätze können beispielsweise im Recycling oder in der BÖDELI BROCKI angeboten werden.

Ihre Kontaktperson Roland Schönholzer Leiter Arbeitsagogik T 033 845 84 00 roland.schoenholzer@seeburg.ch

WOHNANGEBOTE | BERUFLICHE INTEGRATION | DIENSTLEISTUNGEN UND BETRIEBE SEEBURG Untere Bönigstrasse 35 3800 Interlaken T 033 845 84 00 info@seeburg.ch www.seeburg.ch

This article is from: