
6 minute read
Adrian Jäck: «Jedes Haus soll bekommen was es braucht und was zu ihm passt
Die Hebebühne in vollem Einsatz vor der Bergkulisse.
Im Interview erzählt Adrian Jäck wie die Hebebühne hilft, Fassadenrenovationen fach- und zeitgemäss durchzuführen.
Herr Jäck, im Interview in 2018 erzählten Sie, dass die Hebebühne eine grosse Neuerung für Sie war. Nun wollen wir erfahren wie sich diese hilfreiche Maschine im Gebrauch bei der Fassadenrenovation schlägt. Aber zuerst, was beinhaltet eine Fassadenrenovation häufig?
Unter einer Fassadenrenovation kann man sich z. B. die Unterhaltsarbeiten einer in die Jahre gekommenen Fassade oder von Algen befallene Fassade vorzustellen. Jede Fassade benötigt früher oder später gewisse Unterhaltsarbeiten. Sei es die Renovation der Fassadenschalung, oder der Abriebflächen oder die energetische Sanierung mit Wärmedämmung. Nach 50 Jahren muss auch das Eternit ausgewechselt oder gestrichen werden, weil es einfach nicht mehr sauber aussieht.
Was sind die häufigsten Arbeiten, die Sie an Fassaden verrichten?
Meistens sind es Verschmutzung von Abriebflächen, Ausbleichen der ursprünglichen Farbe, Rissbildung oder Algenbildung auf der Nordseite. Holzoberflächen stellen hier eine besondere Herausforderung dar. Da gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten: Entweder macht man nichts bis wieder eine neue Fassadenschalung angebracht werden muss, man behandelt das neue Holz mit einer Vorvergrauungsfarbe und nach einigen Jahren kommt das Holz im natürlich vergrauten Farbton zu Geltung, oder man leistet periodischen Unterhalt, ähnlich wie beim Auto. Dieser wird von uns unter Berücksichtigung der Gegebenheit der Fassade für Sie vorgenommen.
Was ist besonders schwierig bei der Renovation von Fassaden, was muss z. B. bei historischen Gebäuden besonders beachtet werden?
Grundsätzlich muss zuerst analysiert werden was für Materialien beim Erstellen oder bei vorangehenden Renovationen verwendet wurden. Denn das Haus sollte ja bekommen was es braucht und was zu ihm passt. Möchte man den Farbton ändern sollte mit der zuständigen Behörde die Machbarkeit abgeklärt werden. Sollte es ein Baugesuch benötigen wird eine 3D-Visualisierung angefertigt und es werden Farbmuster erstellt. Bei historischen Objekten wird mit der Kantonalen Denkmalpflege
und einem Restaurator zusammengearbeitet. Der Restaurator macht akribische Farbuntersuchungen und gestützt auf diese, wird die Farbgebung mit dem Eigentümer und der Denkmalpflege zusammen besprochen.
Wie sah die Fassadenrenovation vor dem Einsatz der Hebebühne aus?
Früher haben wir jeweils mit einem normalen Arbeitsgerüst, wie dies oft auf Baustellen anzutreffen ist, gearbeitet. Heute wird abgewogen, was die bessere Lösung ist; Gerüst oder Hebebühne. Am Schluss entscheidet der Kunde. Die Vorteile der Hebebühne sind tiefere Kosten, schnelles Aufstellen der Hebebühne, keine Löcher in der Fassade und kein Gerüst am Abend und Wochenende.
Wie hat der Einsatz von Hebebühnen den Arbeitsalltag bei der Fassadenrenovation beeinflusst?
Die Idee mit einer Hebebühne zu arbeiten ist entstanden, weil die Bauteile welche häufig Unterhaltsarbeiten benötigen oft schlecht zugänglich sind. Dies sind oft der Dachrand und die Balkonbrüstungen. Zunehmend haben wir es auch mit Algenbehandlungen auf Wärmedämmun-
«Wer will ein Gerüst mehrere Wochen an der Fassade, das am Abend und am Wochenende die Aussicht versperrt?»
gen an Nordfassaden zu tun was auch ein gutes Einsatzgebiet ist. Zudem fallen die Aufbau- und Abbauzeiten beim Fassadengerüst weg. Und wer hat schon gerne ein Gerüst über mehrere Wochen an der Fassade welches einem am Abend und an den Wochenenden die Aussicht versperrt?
Wie funktioniert die Hebebühne eigentlich, und wann kommt sie zum Einsatz?
Die Hebebühne ist ein Raupenfahrzeug. Wir versuchen, wenn immer möglich die Arbeiten mit der Hebebühne auszuführen. Die Hebebühne hat eine Spurbreite von 80 cm, hat eine Höhe von 1,99 m, eine Arbeitshöhe bis 23 m und die seitliche Reichweite von 12 m. Bei schwierigem Gelände lassen wir die Hebebühne auch mal mit dem LKW-Kran in Position bringen. Eingesetzt wird die Hebebühne überall, wo es im Vergleich zu einem Gerüst wirtschaftlich ist, speziell auch bei Kurzeinsätzen an Dachrändern oder Balkonbrüstungen.
Gibt es denn Projekte wo die Hebebühne nicht verwendet werden kann?
Um die Hebebühne aufstellen zu können brauchen wir einen minimalen Platzbedarf von 1,80 m x 5,50 m, was fast immer gegeben ist. Die Arbeitshöhe und Reichweite sind meistens kein Problem. Ich würde sagen bei 80 % aller Liegenschaften können wir die Hebebühne einsetzen.
23 Meter Arbeitshöhe ist schon ziemlich hoch und könnte gefährlich werden. Wird zum Bedienen der Hebebühne eine spezielle Ausbildung benötigt?
Das Bedienen von Hubarbeitsbühnen/Hebebühnen gilt in der Schweiz als «Arbeit mit besonderen Gefahren». Die Ausbildung beinhaltet typenübergreifende Informationen, wie auch allgemeine Sicherheitsregeln und fördert das Verständnis für physikalische und technische Zu-
Adrian Jäck
Jahrgang: 1977
Zivilstand: verheiratet
Hobbies: Tennis, Fotografieren, Reisen, Wandern, Biken
Beruflicher Werdegang: Malerlehre, Abschluss einer Handelsschule, Weiterbildung zum Vorarbeiter SMGV, Eidg. dipl. Malermeister, Betriebswirtschaftliche Ausbildung SIU. Seit 20 Jahren als Geschäftsführer im Betrieb und seit 2010 mit Jenny Odermatt-Jäck verantwortlich für die Jäck AG.
Webseite: www.jaeck-ag.ch www.farblabor.ch

BVG Sammelstiftung Jungfrau: die solide Vorsorgelösung in Ihrer Region

Da die BVG-Reform auf sich warten lässt, senken ab dem 1.1.2022 einige BVG-Sammelstiftungen – besonders von Versicherungsgesellschaften – die Umwandlungssätze für die Neurenten.
Haben Sie Ihren neuen Vorsorgeausweis Ihrer Pensionskasse bereits erhalten? Dann schauen Sie genau hin! In den verschiedenen Mitteilungen an die Versicherten werden der obligatorische Umwandlungssatz für Neurenten von 6,8% bis auf 6% gesenkt und der überobligatorische Teil bis auf 4,2%. Wie sieht es bei Ihnen aus?
Es trifft zu, dass die berufliche Vorsorge unter Druck steht. Deshalb passen viele Pensionskassen ihre Leistungen nun an, um die langfristigen Leistungsversprechungen sicherstellen zu können. Stehen Sie vor der Pensionierung? Dann besteht Handlungsbedarf.
Kennen Sie die aktuellen Leistungen Ihrer Pensionskasse? Gerade deshalb sollten Sie ihre Pensionskasse überprüfen. Wissen Sie, ob diese weiterhin gut genug ist, um die kommenden Herausforderungen zu meistern?
Wollen Sie das Optimierungspotential für Ihre Unternehmung und Ihre Pensionskassenlösung herausholen?
Gerne unterstützen wir Sie in der Beurteilung Ihrer aktuellen beruflichen Vorsorge. Die Mitarbeitenden der Bank EKI analysieren Ihre Pensionskasse transparent und kostenlos.
Interessiert? Dann kontaktieren Sie Herr Armin Häsler, Leiter Versicherungen von der Bank EKI per Mail: armin.haesler@bankeki.ch; telefonisch unter 033 826 17 90 oder direkt über die BVGSammelstiftung Jungfrau: info@bvg-jungfrau.ch.
Armin Häsler
Bank EKI Genossenschaft Leiter Versicherungen
sammenhänge. Dank dieser Ausbildung ist dann der Bediener in der Lage, die maschinenspezifischen Informationen aus der ergänzenden Instruktion zu verstehen und auf seine individuelle Arbeitssituation anzuwenden.
Wie würden Sie den Einsatz von Hebebühnen mit dem eines Arbeitsgerüsts vergleichen?
Grundsätzlich gibt es immer Vor- und Nachteile. Der Transport kann mit einem normalen Fahrzeug mit einer Zuglast von 3,5 t erfolgen. Ein Vorteil ist die geringe Aufbauzeit. Die Arbeitssicherheit ist vergleichbar mit dem Arbeitsgerüst, die Maschinen werden jährlich gewartet und geprüft. Den einzigen Nachteil sehe ich bei sehr grossen Objekten da pro Hebebühne maximal zwei Personen arbeiten können benötigt es bei arbeitsintensiven Aufträgen irgendwann vier Hebebühnen damit der gewünschte Arbeitsfortschritt noch gewährleistet werden kann.
«Ein Vorteil ist die geringe Aufbauzeit.»
Bild: Besprechungsraum mit den Farbmustern von KT Color: Für jedes Haus wird gefunden was am besten passt.

Anekdote
Es kam einmal vor, dass ein Mitarbeiter mit der Hebebühne die Fassade berührt hat. Auch wenn an der Fassade kein Schaden entstanden ist, kommt in diesem Moment die Hebebühne minimal aus dem Gleichgewicht und die Person im Korb kann sich nicht mehr selber befreien. In diesem Moment muss jemand von unten mit einem Spezialschlüssel die Sperrung entriegeln und den Mitarbeiter sicher auf den Boden bringen.