
1 minute read
Burger- und Einwohnergemeinde Thun: Güteraufteilungvor 150 Jahren
from ThunMagazin 07/12
by WEBER VERLAG
Vor 150 Jahren wurden in Thun die Güter aufgeteilt
1862 kam es in Thun nach 30-jährigen Verhandlungen zur Güteraufteilung zwischen Burger- und Einwohnergemeinde. In einem Vertrag wurde festgelegt, wem was gehören sollte. Rathaus und Schulhäuser beispielsweise sind seither im Besitz der Einwohnergemeinde.

Das Thuner Rathaus ging 1862 von der Burger- an die Einwohnergemeinde über. Die Landreserven der Burgergemeinde (hier die Burgerallmend vor dem Bau des Stadions) waren und sind für die Entwicklung der Stadt Thun von grosser Bedeutung.

Anfang des 19.Jahrhunderts war die Welt im Umbruch: Industrialisierung, Freiheitsrechte, neue Verfassungen in Bund und Kanton und die Niederlassungsfreiheit führten zur Entstehung der Einwohnergemeinden. Alle Einwohner –auch die Neuzuzüger –erhielten die gleichen Rechte. Die Einwohnergemeinde Thun konstituierte sich am 29. August 1832. Plötzlich existierten in Thun zwei Gemeinden nebeneinander: die Burger- und die Einwohnergemeinde.
Da beide Gemeinden zur Erfüllung ihrer Aufgaben Mittel brauchten, kam es zu einem Verteilkampf. Namentlich die neue Einwohnergemeinde hatte für ihre Aufgaben zu wenig Mittel. Da es ihr
DIE BURGERGEMEINDE THUN (BG THUN)
Die BG Thun ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie zählt derzeit rund 3600 Burgerinnen und Burger. 800 haben ihren Wohnsitz in Thun. Die BG Thun nimmt zahlreiche öffentliche Aufgaben wahr (Führung des Burgerheims, Fürsorge- und Vormundschaftspflege, Beiträge an Projekte, Pflege der burgerlichen Waldungen, Führung des Burgerarchivs).
Kontakt: verwaltung@bgthun.ch Weitere Informationen: www.bgthun.ch auch nicht erlaubt war, Steuern zu erheben, mussten die Burgerund die Einwohnergemeinde über die Verteilung der vorhandenen Güter verhandeln. In einem 30-jährigen Entwicklungsprozess einigten sich Burger- und Einwohnergemeinde, wem welche Gebäude, Strassen und Anlagen in Zukunft gehören sollten. Hunderte von Details mussten in einem Vertrag geregelt werden. Damit wurde die Einwohnergemeinde erst in die Lage gesetzt, die ihr übertragenen Aufgaben zu erfüllen.
Heute liegt die Unterzeichnung dieses Vertrags 150 Jahre zurück. Der Gemeinde- und der Burgerrat gedenken dieses historischen Ereignisses, dessen Bedeutung nicht unterschätzt werden darf, in einem kleinen Festakt. Die Burger- und die Einwohnergemeinde Thun haben heute gemeinsame Interessen. Sie arbeiten partnerschaftlich zusammen und stehen in engem Kontakt.
Text: Bruno Huwyler Müller Bilder: zvg